Das Fach kann im Umfang von 12 oder 40 oder 50 ECTS-Punkten studiert werden.

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Bachelorstudiengang Sinologie

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Sinologie

Modulhandbuch d Erweiterungsfach Lehramt Chinesisch d Stand: 22. Januar 2019

Modulhandbuch d Erweiterungsfach Lehramt Chinesisch d Stand: 16. August 2016

geändert durch Satzung vom 1. September November März 2011

Chinesische Sprachwissenschaft als Internes bzw. Externes Nebenfach

BA Sinologie Nebenfach, Anhang 1: Modulbeschreibungen ( )

Teil VI: Modulbeschreibungen

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

geändert durch Satzungen vom 1. September November März August 2011

1 Geltungsbereich. 2 Unterrichts- und Prüfungssprache

Vom 12. Juni a) In Abs. 1 wird das Wort Bachelorstudiengang durch das Wort Zwei-Fach- Bachelorstudiengang ersetzt.

konfuzianischer Traditionen von den Anfängen bis zur Gegenwart unter Einbezug chinesischsprachiger

Wie man lateinische Grammatik lernt

Vom 29. Juli In der Überschrift wird nach dem Wort "Nürnberg" der Klammerzusatz "(FPOSino)" eingefügt.

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie, Studiengangsvariante BA Plus

Skandinavistik. Modulhandbuch

Modulübersicht des Studiengangs

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand:

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Bachelor of Arts Japanologie

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 60 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen.

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF)

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach

Master of Arts Japanologie

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Bachelor of Arts Sinologie

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

geändert durch Satzung vom 1. September November 2010

Italienisch. Modulhandbuch

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

M.A.-Studiengang. Modulhandbuch

Universität Augsburg. Modulhandbuch

Master of Education: Französisch Gym Ges

Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis DaF (PO 2009 und 2012), WS 2013/14, Stand:

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

05BaSinologieNfPoAnh2M-Mai 2008

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Portugiesisch. Modulhandbuch

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Bachelor-Studiengang Japanologie Nebenfach Modulhandbuch

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Grundlagen für Historiker I

Französisch. Modulhandbuch

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Transkript:

Sinologie Das Fach kann im Umfang von 12 oder 40 oder 50 ECTS-Punkten studiert werden. 12 ECTS-Punkte (ohne Sprachkenntnisse des Chinesischen): Hier sind das Modul 3 + eine Vorlesung aus Modul 6 erfolgreich zu absolvieren. 40 ECTS-Punkte (nur chinesische Sprache): Hier sind die Module 1, 2, 5 und 7 erfolgreich zu absolvieren. Empfohlen wird zusätzlich der Besuch der Module SQ1 und SQ2. 50 ECTS-Punkte (mit chinesischer Sprache): Hier sind die Module 1, 2, 3, 5 und 7 erfolgreich zu absolvieren. Empfohlen wird zusätzlich der Besuch der Module SQ1 und SQ2.

Modulbeschreibungen Sinologie Modul 1: Modernes Chinesisch 1 (Sino MC 1) 1 Modulcode 2 Modulbezeichnung Modernes Chinesisch 1 (MC 1) 3 Gesamt- Leistungspunktzahl 4 Verantwortlicher Dozent 5 Inhalt und Qualifikationsziel 10 ECTS Dr. Yan Xu-Lackner a) Inhalt Grundkurs Chinesisch I Einführung in die chinesische Sprache und Schrift, wobei ein besonderer Akzent auf den aktiven Schriftzeichenerwerb gelegt wird, ohne die mündliche Kommunikation und die grundlegende Grammatik zu vernachlässigen 6 Lehrformen Grundkurs Chinesisch I : Kurs; 8 SWS b) Qualifikationsziel und zu erwerbende Kompetenzen - Beherrschung der Pinyin-Umschrift - Befähigung zur einfachen Kommunikation - Erwerb von 500 Schriftzeichen und von den in diesen 500 Schriftzeichen enthaltenen Radikalen - Sicherheit in den grundlegenden grammatischen Kenntnissen wie Ja-Nein-Fragen, W-Fragen, Possessivpronomen, Satzstellung, Attributpartikel de, Zahlen und Uhrzeiten, Verneinung, Modalverben etc. 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Verwendbarkeit des Moduls Methodische Ansätze: - gezielte Einübung der Schriftzeichen - interaktives Lernen zur Förderung der Sprechfertigkeit - progressionsadäquate Übungen als Hausaufgabe und deren Besprechung im Unterricht als Nachbereitung und Kontrolle - Einbeziehen von Multi-Media-Lernsoftware als Ergänzung und Erweiterung der chinesischen Sprachkenntnisse a) für den Studiengang Sinologie keine b) für weitere Studiengänge keine a) für den Studiengang Sinologie: - 1. Fach: Pflichtmodul

- 2. Fach: Pflichtmodul b) für weitere Studiengänge: prinzipiell zugänglich für alle Studiengänge 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; regelmäßige Abgabe der Hausaufgaben; benotete Einzelprüfung: - Abschlussklausur (Diktat, Übersetzung, verschiedene Aufgaben zur Grammatik, Sätze bilden; 2 Stunden) - Mündliche Prüfung (einen Text mit ca. fünf Sätzen vorlesen; Fragen zu diesem Text beantworten; Konversation zu allgemeinen Fragen; 5 Minuten) 10 Leistungspunkte und Noten Leistungspunkte für die LV Grundkurs Chinesisch I : 10 ECTS Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile innerhalb der LV: Grundkurs Chinesisch I -- Regelmäßige Abgabe der Hausaufgaben: 10% -- Abschlussklausur: 60% -- Mündliche Prüfung: 30% 11 Turnus des Angebots LV Grundkurs Chinesisch I : jeweils 1 Semester; jährlich (Wintersemester ) 12 Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 112 Stunden Eigenstudium: 188 Stunden Total: 300 Stunden 13 Dauer des Moduls 1 Semester

Modul 2: Modernes Chinesisch 2 (Sino MC 2) 1 Modulcode 2 Modulbezeichnung Modernes Chinesisch 2 (MC 2) 3 Gesamt- Leistungspunktzahl 4 Verantwortlicher Dozent 5 Inhalt und Qualifikationsziel 10 ECTS Dr. Yan Xu-Lackner a) Inhalt Grundkurs Chinesisch II Der aktive Schriftzeichenerwerb steht weiterhin im Zentrum, wobei mit fortschreitenden Lektionen mehr Themen und damit eine erweiterte Möglichkeit zur mündlichen Kommunikation angeboten wird sowie grammatische Kenntnisse mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad zu bewältigen sind. b) Qualifikationsziel und zu erwerbende Kompetenzen - aktiver Erwerb von weiteren 500 Schriftzeichen (1. und 2. Semester bis zu 1000 Schriftzeichen) und damit Vertrautheit mit den Strukturen der Schriftzeichen sowie Förderung eines schnellen Erkennens bei der Textlektüre - Entwicklung der grundlegenden Lesefähigkeit - sicherer Umgang mit aufbauenden grammatischen Kenntnissen wie Positionswörtern, Verlauf einer Handlung, Vollendung eines Geschehens, präpositionale Konstruktion etc. - Kommunikationsfähigkeit zu erweiterten Themen 6 Lehrformen Grundkurs Chinesisch II : Kurs; 8 SWS 7 Voraussetzungen für die Teilnahme Methodische Ansätze: - Unterstützung des Schriftzeichenerwerbs durch aktives Schreiben in Form von Kurzaufsätzen etc. - interaktives Lernen zur Förderung der Sprechfertigkeit; Rollenspiel zur Aktivierung der besprochenen Themen - progressionsadäquate Übungen als Hausaufgabe und deren Besprechung im Unterricht als Nachbereitung und Kontrolle - Ergänzung durch lehrwerkfremde Texte zur Förderung der Lesefertigkeit - Einbeziehen von Multi-Media-Lernsoftware als Ergänzung und Erweiterung der chinesischen Sprachkenntnisse a) für den Studiengang Sinologie: der erfolgreiche Besuch des Moduls 1

b) für weitere Studiengänge: der erfolgreiche Besuch des Moduls 1 8 Verwendbarkeit des Moduls a) für den Studiengang Sinologie: - 1. Fach: Pflichtmodul - 2. Fach: Pflichtmodul b) für weitere Studiengänge: prinzipiell zugänglich für alle Studiengänge 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Grundkurs Chinesisch II : Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; regelmäßige Abgabe der Hausaufgaben; benotete Einzelprüfung: - Abschlussklausur (Diktat, Übersetzung, verschiedene Aufgaben zur Grammatik, Sätze bilden, Text zum Leseverständnis; 2 Stunden) - Mündliche Prüfung (einen Text mit ca. zehn Sätzen vorlesen; Fragen zu diesem Text beantworten; kurze Konversation zu Themen des Lehrwerkes; 10 Minuten) 10 Leistungspunkte und Noten Leistungspunkte für die LV Grundkurs Chinesisch II : 10 ECTS Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile innerhalb der LV: Grundkurs Chinesisch II -- Regelmäßige Abgabe der Hausaufgaben: 10% -- Abschlussklausur: 60% -- Mündliche Prüfung: 30% 11 Turnus des Angebots LV Grundkurs Chinesisch II : jeweils 1 Semester; jährlich (Sommersemester ) 12 Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 112 Stunden Eigenstudium: 188 Stunden Total: 300 Stunden 13 Dauer des Moduls 1 Semester

Modul 3: Geschichte und Kultur Chinas (Sino GKCh) 1 Modulcode 2 Modulbezeichnung Geschichte und Kultur Chinas 3 Gesamt- Leistungspunktzahl 4 Verantwortlicher Dozent 5 Inhalt und Qualifikationsziel 10 ECTS Prof. Dr. Michael Lackner Prof. Dr. Thomas Fröhlich a) Inhalt Kurs: Einführung in die chinesische Kulturgeschichte: -- Periodisierung der chinesischen Geschichte -- Grundlagen der chinesischen Historiographie -- Geschichte der chinesischen Sprache und Schrift -- Philosophie in China -- Kanonisches Schrifttum -- Religionen in China -- Chinesische Literatur -- Landeskundliche und institutionengeschichtliche Grundlagen -- Kontakte mit anderen Zivilisationen bis zur Gegenwart Proseminar: Das moderne China: Staat und Gesellschaft: -- Marxismus in China -- Politisches System der Volksrepublik China -- Politische, ökonomische und soziale Mobilisierung in der Volksrepublik China -- Aussenbeziehungen der Volksrepublik China -- Politische, soziale und ökonomische Aspekte der Reformen nach 1978 -- Grundlagen der Geschichte Taiwans -- Demokratisierung in Taiwan nach 1987 b) Qualifikationsziele: -- Lernziele: Erwerb grundlegender Kenntnisse über chinesische Geschichte, Kultur, Politik und Gesellschaft bis zur Gegenwart sowie der Fähigkeit zum methodischwissenschaftlichen Arbeiten in der Sinologie. -- Kompetenzen: Grundlegung für interdisziplinäres Arbeiten im Hinblick auf Anschlussfähigkeit an philologische, geschichtswissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und philosophische Schwerpunkte und Disziplinen 6 Lehrformen Kurs: Einführung in die chinesische Kulturgeschichte: Kurs; 4 SWS Proseminar: Das moderne China: Staat und Gesellschaft: 2 SWS

Methodische Ansätze: Kurs: Pflichtlektüren zu den thematischen Schwerpunkten inklusive Handouts; Einüben von schriftlicher Zusammenfassung von Unterrichtseinheiten (über Sitzungsprotokolle); Einarbeitung in den selbstständigen Gebrauch von sinologischen Hilfsmitteln Proseminar: Pflichtlektüren zu den thematischen Schwerpunkten; mündliche und schriftliche Präsentation selbstständig erarbeiteter Fragestellungen; Einarbeitung in Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Sinologie 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Verwendbarkeit des Moduls 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) für den Studiengang Sinologie: keine Vorbereitung: Literaturlisten, Hinweise zur Arbeitstechnik in der Sinologie im Intranet/UNIVIS; bildgestützte Unterrichtsmaterialen im Intranet/UNIVIS; Verweise auf Links zu fachbezogenen Webseiten b) für weitere Studiengänge a) für den Studiengang Sinologie -- 1. Fach: Pflichtmodul -- 2. Fach: Pflichtmodul b) für weitere Studiengänge: prinzipiell zugänglich für alle Studiengänge Kurs: Einführung in die chinesische Kulturgeschichte: regelmässige Anwesenheit und Mitarbeit; benotetes Sitzungsprotokoll von 3 Seiten; benotete Einzelprüfung: Abschlussklausur (ca. 20 Fragen zum Inhalt der Sitzungen und der Pflichtlektüre; 135 Minuten) Proseminar: Das moderne China: Staat und Gesellschaft: regelmässige Anwesenheit und Mitarbeit; benotetes Referat (20 Minuten); benotete schriftliche Hausarbeit (12 Seiten) 10 Leistungspunkte und Noten Kurs: Einführung in die chinesische Kulturgeschichte: 6 ECTS Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile: -- Mündliche Mitarbeit: 20% -- Sitzungsprotokoll: 20% -- Abschlussklausur: 60% Proseminar: Das moderne China: Staat und Gesellschaft: 4 ECTS Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile: -- Mündliche Mitarbeit: 20%

-- Referat: 20% -- Hausarbeit: 60% Beide Prüfungsteile müssen bestanden werden; es bestehen keine Kompensationsmöglichkeiten 11 Turnus des Angebots Kurs: Einführung in die chinesische Kulturgeschichte: jeweils 2 Semester; jährlich Proseminar: Das moderne China: Staat und Gesellschaft: jeweils 1 Semester; jährlich (Wintersemester) 12 Arbeitsaufwand Kurs: Einführung in die chinesische Kulturgeschichte: Präsenzstudium: 56 Stunden Eigenstudium: 124 Stunden Total: 180 Stunden 13 Dauer des Moduls 2 Semester Proseminar: Das moderne China: Staat und Gesellschaft: Präsenzstudium: 28 Stunden Eigenstudium: 92 Stunden Total: 120 Stunden

Modul 5: Modernes Chinesisch 3 (Sino MC 3) 1 Modulcode 2 Modulbezeichnung Modernes Chinesisch 3 (MC 3) 3 Gesamt- Leistungspunktzahl 4 Verantwortlicher Dozent 5 Inhalt und Qualifikationsziel 10 ECTS Dr. Yan Xu-Lackner a) Inhalt Aufbaukurs Chinesisch - Gezielter Sprachunterricht für Lesen, Schreiben, Hören und Verstehen; - Erweiterung des Wortschatzes und der grammatischen Kenntnisse 6 Lehrformen Aufbaukurs Chinesisch : Kurs; 4 SWS Lektürekurs Die Förderung der Lesefertigkeit steht im Vordergrund. Die grundlegenden Lesetechniken wie intensives, kursorisches und selektives Lesen werden vermittelt. b) Qualifikationsziel und zu erwerbende Kompetenzen Aufbaukurs Chinesisch - Erweiterung des aktiven und passiven Wortschatzes - sicherer Umgang mit komplexen grammatischen Phänomenen wie Konjuktionen, Passiv, ba - Konstruktion, Ergebnis-Komplimenten etc. - sukzessiver Aufbau der Fertigkeiten beim Sprechen und Hören Lektürekurs - präzises Übersetzen von progressionsadäquaten Texten - Kursorisches Verstehen von komplexen Texten Methodische Ansätze: - Erweiterung des Wortschatzes durch verstärktes Lesen - Textproduktion zur Entwicklung des Sprachgefühls und zum aktiven Einsatz des erworbenen Wortschatzes und der grammatischen Kenntnisse - Gezielte Übungen zu komplexen grammatischen Phänomenen - Hören und Sprechen begleiten die Erweiterung des Wortschatzes und der grammatischen Kenntnisse Lektürekurs : Kurs; 2 SWS

7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Verwendbarkeit des Moduls 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Methodische Ansätze: - Aktuelle didaktisierte Texte intermediärer Stufe zu verschiedenen Themen und Genres - Verständnisfragen zu den ausgewählten Texten - Zusammenfassen der ausgewählten Texte - Übersetzung a) für den Studiengang Sinologie der erfolgreiche Besuch der Module 1, 2 b) für weitere Studiengänge der erfolgreiche Besuch der Module 1, 2 a) für den Studiengang Sinologie: - 1. Fach: Pflichtmodul - 2. Fach: Pflichtmodul b) für weitere Studiengänge: prinzipiell zugänglich für alle Studiengänge LV: Aufbaukurs Chinesisch : Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; regelmäßige Abgabe der Hausaufgaben; benotete Einzelprüfung: - Abschlussklausur (Diktat, Übersetzung, verschiedene Aufgaben zur Grammatik, freies Schreiben, 2 Stunden) - Mündliche Prüfung (einen Text mit ca. fünfzehn Sätzen vorlesen; Fragen zu diesem Text beantworten; kurze Konversation zu Themen des Lehrwerkes; 15 Minuten) LV: Lektürekurs : Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; benotete Abschlussklausur (Texte zum Leseverständnis, 1 Stunde) 10 Leistungspunkte und Noten Leistungspunkte für die LV Aufbaukurs Chinesisch : 6 ECTS Gewichtung der einzelnen Prüfungsstelle innerhalb der LV: Aufbaukurs Chinesisch : -- Regelmäßige Abgabe der Hausaufgaben: 10% -- Abschlussklausur: 60% -- Mündliche Prüfung: 30% Leistungspunkte für die LV Lektürekurs : 4 ECTS Gewichtung der einzelnen Prüfungsstelle innerhalb der LV: Lektürekurs : -- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit: 30% -- Abschlussklausur: 70% 11 Turnus des Angebots LV Aufbaukurs Chinesisch : jeweils 1 Semester; jährlich (Wintersemester ) LV Lektürekurs : jeweils 1 Semester; jährlich (Wintersemester )

12 Arbeitsaufwand LV Aufbaukurs Chinesisch : Präsenzstudium: 56 Stunden Eigenstudium: 124 Stunden Total: 180 Stunden 13 Dauer des Moduls 1 Semester LV Lektürekurs : Präsenzstudium: 28 Stunden Eigenstudium: 92 Stunden Total: 120 Stunden

Modul 7: Modernes Chinesisch 4 (Sino MC 4) 1 Modulcode 2 Modulbezeichnung Modernes Chinesisch 4 (MC 4) 3 Gesamt- Leistungspunktzahl 4 Verantwortlicher Dozent 5 Inhalt und Qualifikationsziel 10 ECTS Dr. Yan Xu-Lackner a) Inhalt Vertiefungskurs Chinesisch Im Gegensatz zum bisherigen stark progressiv gestalteten Unterricht stehen Texte mit ausgewählten Themen im Vordergrund, um Hörverstehen, Lesen, Übersetzen, Diskutieren und Schreiben zu üben. b) Qualifikationsziel und zu erwerbende Kompetenzen - fortgeschrittene Lesefähigkeit - Bündeln der vier Fertigkeiten, die bisher vorwiegend getrennt trainiert wurden. 6 Lehrformen Vertiefungskurs Chinesisch : Kurs; 3 SWS 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Verwendbarkeit des Moduls Methodische Ansätze: - Auswahl der Texte nach Themen - von den Dozenten zusammengestellte Texte aus Zeitungen, Artikeln, Büchern und dem Internet - selbständige Vorbereitung einzelner Texte durch die Studierenden - Häufiger Gebrauch von Nachschlagewerken in selbständiger Vorbereitung a) für den Studiengang Sinologie der erfolgreiche Besuch der Module 1, 2, 5 b) für weitere Studiengänge der erfolgreiche Besuch des Module 1, 2, 5 a) für den Studiengang Sinologie: - 1. Fach: Pflichtmodul - 2. Fach: Pflichtmodul b) für weitere Studiengänge: prinzipiell zugänglich für alle Studiengänge 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten LV: Vertiefungskurs Chinesisch : Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; benotete Einzelprüfung: - Abschlussklausur (Texte zum Hören und zum Lesen mit Fragen, kurzer Text zum Übersetzen, freies Schreiben zum angegebenen Thema; 3 Stunden) - Mündliche Prüfung (Text mit einem Thema vorlesen, dann Fragen zu diesem Thema beantworten; 15 Minuten)

10 Leistungspunkte und Noten Leistungspunkte für die LV Vertiefungskurs Chinesisch : 10 ECTS Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile innerhalb der LV: Vertiefungskurs Chinesisch Abschlussklausur: 70% Mündliche Prüfung: 30% 11 Turnus des Angebots LV Vertiefungskurs Chinesisch : jeweils 2 Semester; jährlich (Sommersemester/Wintersemester ) 12 Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 84 Stunden Eigenstudium: 96 Stunden Total: 180 Stunden 13 Dauer des Moduls 2 Semester

Modul SQ1: Komponente»Kommunikative Kompetenz«des Chinese Language Proficiency Test HSK 1 1 Modulcode 2 Modulbezeichnung»Schlüsselqualifikationen«: Komponente»Kommunikative Kompetenz«des Chinese Language Proficiency Test HSK 1 3 Gesamt- 10 ECTS Leistungspunktzahl 4 Verantwortlicher Do- Dr. Yan Xu-Lackner zent 5 Inhalt und Qualifikationsziel 6 Lehrformen Kurs; 3 SWS a) Inhalt Die Entwicklung kommunikativer Kompetenz, insbesondere des Hörverstehens, das eine besondere Schwierigkeit des Fremdsprachlernens außerhalb des Zielsprachenlandes darstellt, steht im Zentrum. b) Qualifikationsziel und zu erwerbende Kompetenzen - progressiver Aufbau der kommunikativen Kompetenz - Vorbereitung auf den Bestandteil Hörverständnis der Elementarstufe des Chinese Language Proficiency Test (HSK) - sichere Informationsentnahme aus Dialogen und einfacheren Texten 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Verwendbarkeit des Moduls 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leis- Methodische Ansätze: - Multi-Media-Lernsoftware und traditionelle Medien zum gezielten Trainieren der Hörfähigkeit - Hören und Verstehen: durch gezielte Fragen und ähnliche Übungen kann das Hörverständnis überprüft werden. - Hören und Kommunizieren: eine gehörte Szene kann nachgespielt werden oder als Anreiz zum Dialog gelten. a) für den Studiengang Sinologie: der gleichzeitige Besuch der Module 1, 2 b) für weitere Studiengänge: der gleichzeitige Besuch der Module 1, 2 oder jeweils das adäquate Niveau der korrespondierenden HSK-Stufe a) für den Studiengang Sinologie: - 1. Fach: Pflichtmodul - 2. Fach: Pflichtmodul b) für weitere Studiengänge: prinzipiell zugänglich für alle Studiengänge Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; benotete Einzelprüfung: Abschlussklausur (Fragen zum

tungspunkten Hörverständnis, nach dem Prüfungsmuster der HSK- Prüfung; 1 Stunde) 10 Leistungspunkte und Noten Leistungspunkte: 10 ECTS Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile innerhalb der LV: -- Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit 30% -- Abschlussklausur: 70% 11 Turnus des Angebots LV jeweils 2 Semester; jährlich 12 Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 84 Stunden Eigenstudium: 96 Stunden Total: 180 Stunden 13 Dauer des Moduls 2 Semester

Modul SQ2: Komponente»Grammatische Grundlegung«des Chinese Language Proficiency Test HSK 2 1 Modulcode 2 Modulbezeichnung»Schlüsselqualifikationen«: Komponente»Grammatische Grundlegung«des Chinese Language Proficiency Test HSK 2 3 Gesamt- 10 ECTS Leistungspunktzahl 4 Verantwortlicher Do- Dr. Yan Xu-Lackner zent 5 Inhalt und Qualifikationsziel a) Inhalt - systematische Vermittlung und Grundlegung der grammatischen Kenntnisse des Chinesischen - gezieltes Einüben besonders komplexer grammatischer Strukturen; b) Qualifikationsziel und zu erwerbende Kompetenzen - Vorbereitung auf den Bestandteil Grammatik der Elementarstufe des Chinese Language Proficiency Test (HSK) - Erwerb umfassender Grammatikkenntnisse und Beseitigung der grammatischen Defizite - sicherer Umgang in der pragmatischen Anwendung - Angestrebt wird nicht nur das sprachliche Überleben im chinesischen Kontext, sondern eine korrekte Ausdrucksweise. 6 Lehrformen Kurs 3 SWS 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Verwendbarkeit des Moduls Methodische Ansätze: - Systematische Darstellung der für die HSK Elementar-Stufe relevanten Grammatik - Gezielte Übungen dazu - Fehleranalyse - Produktion eigener Texte durch die Studierenden und Einzelkorrektur durch Dozenten a) für den Studiengang Sinologie der erfolgreiche Besuch der Module 1 und 2 sowie der gleichzeitige Besuch der Module 5 und 7 b) für weitere Studiengänge der erfolgreiche Besuch der Module 1 und 2 sowie der gleichzeitige Besuch der Module 5 und 7 oder jeweils das adäquate Niveau der korrespondierenden HSK-Stufe a) für den Studiengang Sinologie: - 1. Fach: Pflichtmodul - 2. Fach: Pflichtmodul b) für weitere Studiengänge: prinzipiell zugänglich für alle Studiengänge

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; benotete Einzelprüfung: Abschlussklausur (Fragen zur Grammatik nach dem Prüfungsmuster der Elementarstufe der HSK-Prüfung; 1 Stunde) 10 Leistungspunkte und Noten Leistungspunkte für die LV: 10 ECTS Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile innerhalb der LV: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit 30% Abschlussklausur: 70% 11 Turnus des Angebots LV: jeweils 2 Semester; jährlich 12 Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 84 Stunden Eigenstudium: 96 Stunden Total: 180 Stunden 13 Dauer des Moduls 2 Semester