Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung

Ähnliche Dokumente
Zurückgezogene und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe "Erd- und Grundbau" Stand: Oktober 2018

ZTV E-StB 09. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau

Straßenbau und Straßenerhaltung

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Tragschichten ohne Bindemittel

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Neue Regelwerke im Erdbau

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

Straßenbau und Straßenerhaltung

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Zurückgezogene und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe "Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen" Stand: August 2016

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Beton Prüfung nach Norm

Sachgebiet IID9 München, I

E 2-9 Einsatz von Geotextilien und Bewehrungsgittern aus Kunststoff im Deponiebau

Hochwertige Verkehrswege Stabilisierter Erdbau. Rudolf Dürrwang

Bodenbehandlung mit Bindemitteln - Erfahrungen und Fortschreibung des Regelwerkes -

TL BuB E-StB 09 und ZTV E-StB 09

5. Fachtagung. Zementstabilisierte Böden. Chemnitz, 27. Januar Einsatz der Bodenbefestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen

Kontakt: Wirtgen GmbH Reinhard-Wirtgen-Strasse Windhagen Telefon: 02645/ Telefax: 02645/

8. Fachtagung Bodenbehandlung mit Bindemittel

Qualifizierte Bodenverbesserung. Holcim (Süddeutschland) GmbH Spezialbindemittel

Einsatz von Geokunststoffbewehrungen unter Berücksichtigung der aktuellen Regelwerke und Empfehlungen

Sach- und Schwachverstand bei der Bodenbehandlung mit Bindemitteln Betrachtung vermeidbarer Risiken

Neue Veröffentlichungen, Zurückgezogene Veröffentlichungen. Chronologisch sortiert Januar 2010 Dezember 201

Technische Richtlinie

1,5 4 % 0,5 1,5. Grundlagen für den Einsatz von RC-Baustoffen und HMV-Aschen

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7

Umsetzung des Regelwerks zur Verwertung teer-/pechhaltiger Straßenausbaustoffe

Workshop Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Schadensfall des Monats (Ausgabe April 2013)

Sach- und Schwachverstand bei der Bodenbehandlung mit Bindemitteln Betrachtung vermeidbarer Risiken

Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g

Vorlesungsreihe Luftverkehr Hochschule Darmstadt. Darmstadt, Dipl.- Ing. (FH) O. Kohlbacher

Neuerungen im Technischen Regelwerk

Bodenbehandlung mit Bindemittel Neuigkeiten im Regelwerk

Zementstabilisierte Böden

Asphalteinlagen - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen - Dipl.-Ing. Thomas Reschke Dipl.-Ing. Bernd Theßeling

WEGE LANGFRISTIG SICHERN. Bindemittel. Bercher & Malejko Natursteinhandel Straßenbaustoffe

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

R O S T R O S T. Anwendungstechnische Hinweise. Allgemeines. Die Angaben zu Festigkeitsentwicklung und Verarbeitungszeiten

DIN 1) VOB/B Verdingungsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1961

Josef Eisenmann, Günther Leykauf. Betonfahrbahnen. 2. Auflage. Ernst & Sohn A Wiley Company

RoadNews 25. Kompakte Asphaltbefestigungen ausschreiben. So einfach geht s.

Schadensfall des Monats (Ausgabe Dezember 2012)

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen

Aktueller Stand des Vorschriften- und Regelwerks zur Bodenbehandlung

Einsatz von Geokunststoffen im Verkehrswegebau

Qualifizierungsmaßnahme:

Dipl. Ing. Dieko Dinkgraeve GfB ERFT-LABOR GmbH

Frostsicherung und Tragfähigkeit

Merkblatt Industrieböden

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich

Herausforderungen bei der Verwendung von RC- Baustoffen aus aufbereiteten Baurestmassen im Erdbau

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet:

Dipl.-Ing. Lothar Schlesinger VERBAND DER TEILNEHMERGEMEINSCHAFTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

xxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx Regelwerke, Qualität, Überwachung Flüssigboden, ein zertifizierter Baustoff

Standardisierte Leistungsbeschreibung neu

Qualifizierungsmaßnahme:

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Wigbert Riehl, M.Sc. Lucas Büscher LITERATURLISTE

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Sanierung von Betonbecken

Straße in Sabratha (Libyen) Verkehrswesen 3 (Strassenbau) Vorlesungsunterlage. Kompetenzen (1)

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Innerstädtischer Tunnelbau und Spezialtiefbau

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel.

Grinding/Grooving - Motivation für die Anwendung in Deutschland

Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ruhr-Universität Bochum

Technische Prüfvorschriften für Boden und Fels im Straßenbau (TP BF-StB)

Spezialbaustoffe Produktübersicht 2011

Betonböden für Industriehallen

ALEX-MÜLLER-STR KAISERSLAUTERN. TELEFON TELEFAX INTERNET

Schlussgespräch: Frankfurt, Colmarer Strasse 5,

Inhalt.

Asphalt im Straßenbau Aus der Praxis des Verkehrsbaus

TPA GmbH Labor Bad Hersfeld Am Weinberg Bad Hersfeld

- Laborversuche zur Ermittlung bodenmechanischer Eigenschaften bindemittelverbesserter Böden

Neue Technologien für die Erhaltung von Beton. Wolfgang Kurzmann Mathias Schäfer. Regenstauf

Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - Wasserstraßen (VV TB-W)

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen ~ FGSV. Arbeitsausschuss Ländliche Wege. Merkblatt für die Erhaltung Ländlicher Wege MELW

Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement. Stand: Februar 2016

Neues zu Regelwerk und Forschung in der FGSV-Arbeitsgruppe Asphaltbauweisen

NORM für das Kanalnetz Februar Einbau von Abwasserkanälen

Titel der Norm bzw. SOP Zulassung BMVIT /0010- IV/ST2/2012 für DYWI Drill Hohlstab-System;

InLine Pave fest im deutschen Regelwerk verankert.

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber

Untersuchung des elastischen und plastischen Verformungsverhaltens von mit Geogittern bewehrten Tragschichten im Erdbau

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Richtlinien für den Entwurf, die konstruktive Ausbildung und Ausstattung von Ingenieurbauten

Umsetzung der Qualitätssicherung im Technischen Regelwerk

Merkblatt Sichtbeton. Merkblatt Sichtbeton. Fassung August 2004 (1. korrigierter Nachdruck) DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

1. Übersicht über die gemäß der RAP Stra 10 privatrechtlich anerkannten Prüfstellen mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern (Stand 10.

Neues von den Baumsubstraten

Transkript:

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Zementstabilisierte Böden Anwendung, Planung, Ausführung

Zementstabilisierte Böden Anwendung, Planung, Ausführung Dipl.-Ing. Otmar Hersel Beton Marketing Süd GmbH, Wiesbaden Dipl.-Ing. Rudolf Dürrwang Sachverständiger für Erd- und Grundbau, Boden- und Felsmechanik Arcadis Consult GmbH, Darmstadt Dipl.-Ing. Christian Hotz Arcadis Consult GmbH, Stuttgart Herausgeber: BetonMarketing Deutschland GmbH, Erkrath, 2007

Herausgeber: BetonMarketing Deutschland GmbH, Erkrath, 2007 www.beton.org Gesamtproduktion: Verlag Bau+Technik GmbH Postfach 12 01 10, 40601 Düsseldorf www.verlagbt.de

Vorwort Zement im Boden ist allen am Bau Beteiligten als Maßnahme zur Bodenverbesserung oder Bodenverfestigung bekannt. Die Anwendung zielt darauf ab, die Eignung von Böden für den Erdbau zu verbessern, ihnen eine höhere Tragfähigkeit zu verleihen oder ihre Frostbeständigkeit zu erhöhen. Zement im Boden erhöht im Wesentlichen dessen Kohäsion. Damit werden die Gesamtscherfestigkeit und die Tragfähigkeit des Bodens günstig beeinflusst und ggfs. eine Verringerung des Erddruckes auf Bauteile ermöglicht. Bisherige Überlegungen im Bauwesen zielten eher darauf ab, wie man mit Bauteilen Erddruck aufnehmen kann und weniger, wie man Erddruck auf sie vermeidet oder vermindert. Erst die Überlegungen zur Bauweise Bewehrte Erde brachten Ideen in diese Richtung. Mit einer Bewehrung des Bodens sollen Zugspannungen aufgenommen werden. Diese Denkweise entspricht dem Prinzip des Verbundbaustoffes Stahlbeton. Bei Erdbauwerken treten aber keine reinen Zugkräfte, sondern überwiegend Scherkräfte auf, die jedoch aufgenommen werden können, wenn nach Zugabe von Zement eine Erhöhung der Bodenkennwerte erreicht wird. Auf den Einbau von Geotextilien kann daher vielfach verzichtet werden. Bei der Einarbeitung des Zements durch Fräsen wird der Boden zusätzlich homogenisiert. Damit entsteht ein definierter, qualitativ hochwertiger und auch kontrollierter Baustoff, dessen günstige Eigenschaften verlässlich genutzt werden können. Dies führt zu vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die in dieser Broschüre dargestellt werden. Nach derzeitigem Stand der Regelwerke sind lediglich Verdichtungsanforderungen und Tragfähigkeitsbeiwerte im Erdbau einzuhalten. Es wird jedoch dabei in Querprofilen gedacht, sodass man im Verlauf eines Verkehrsweges theoretisch jeden beliebigen Boden hintereinander einsetzen könnte. Wird so verfahren, führt dies zu den bekannten Verformungen von Verkehrswegen mit unruhigem, welligen Längsverlauf und mit Einsenkungen, z.b. an den Brückenwiderlagern. Die Verwendung von Zement im Erdbau erzeugt dagegen über die verbesserte Eigensteifigkeit ein hoch tragfähiges Linienbauwerk mit hoher Formstabilität und ist damit die wichtigste Grundlage für hochwertige Verkehrswege im Straßen- und Eisenbahnbau wie auch bei großen Flächen für Hallenböden und Abstellflächen. Die Überlegungen, Böden mit hydraulischen Bindemitteln zu stabilisieren, wurden besonders durch den Bau der Festen Fahrbahn bei der Deutschen Bahn angeregt. Es galt Setzungen und Setzungsunterschiede zu minimieren,

Vorwort da die Feste Fahrbahn nur geringe Nachstellmöglichkeiten im Gleisbau zulässt. Gleichzeitig sollten möglichst alle Bodenarten, die innerhalb einer Trasse zur Verfügung stehen, zur Entlastung der Umwelt und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit eingesetzt werden. Die erste größere Anwendung, Böden bei einer Festen Fahrbahn mit Zement zu stabilisieren, erfolgte für die Neubaustrecke Köln-Rhein/Main und dort insbesondere im mittleren Bauabschnitt, in dem für den Erdbau wenig geeignete Böden vorherrschten. Die Bauweise Böden mit Zement zu stabilisieren hat Eingang in das Regelwerk der Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen (FGSV) gefunden. Das von ihr herausgegebene Merkblatt über Bodenverfestigungen und Bodenverbesserungen mit Bindemitteln spricht allerdings bei Anwendungen im Sinne dieser Broschüre von Qualifizierter Bodenverbesserung, d.h., der Baustoff Boden muss bestimmte Anforderungen bei den Bodenkennwerten erfüllen. Der Begriff Qualifizierte Bodenverbesserung gilt für den Straßen- und Verkehrswegebau. Diese Broschüre beschreibt aber auch andere Anwendungen im Erdbau, sodass im Folgenden hierfür der Begriff Zementstabilisierte Böden verwendet wird. Diese Broschüre soll zeigen, dass der Einsatz zementstabilisierter Böden eine wirtschaftliche Alternative zu anderen Bauweisen darstellt und, z.b. im Verkehrswegebau, zu wartungsarmen und langlebigen Fahrbahnen und zu weniger Baustellen führt. Sie soll aber auch zur Entwicklung neuer Ideen und Anwendungsgebiete anregen. Darmstadt / Wiesbaden, Juni 2007 Rudolf Dürrwang / Otmar Hersel

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Geschichtlicher Abriss 7 2 Anwendungen 8 2.1 Erhöhung der Standsicherheit bei Brücken/Dämmen 10 2.2 Erhöhung der Tragfähigkeit von Verkehrsflächen und Hallenböden 10 2.3 Setzungsausgleich im Trassenbau 10 2.4 Verminderung des Erddruckes bei Stützwänden 11 2.5 Erhöhung der Erosionsbeständigkeit im Wasserbau und Hochwasserschutz 11 3 Eignung der Böden 12 4 Hydraulische Bindemittel 15 5 Bemessung, Wirkungsweise, bodenmechanische Handhabung 17 6 Bauausführung und Einbaugeräte 21 7 Wirtschaftlichkeit 25 Anhang A: Regelwerk 26 Anhang B: Schrifttum 28 Anhang C: Leistungsbeschreibung für zementstabilisierte Böden (Beispieltext) 29

Geschichtlicher Abriss 1 Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgte mit der steigenden Mobilisierung der Ausbau des Verkehrswegenetzes. Bei den aufgeschütteten Dämmen für Schienen und Straßen wurden große Setzungen beobachtet und man erkannte die Bedeutung von erdbautechnischen Anforderungen für die Schaffung eines dauerhaften und wartungsarmen Unterbaues für die Fahrbahn. Erstmals beim Bau der Reichsautobahnen ab 1933 wurden diese Erkenntnisse umgesetzt und eine maschinelle Verdichtung der Erddämme vorgeschrieben. Die ersten Technischen Vorschriften für die Ausführung von Erdarbeiten im Straßenbau (TVE) erschienen 1939 bzw. 1940. Erste Anwendungen zur Verbesserung der bodenmechanischen Eigenschaften des Baustoffes Boden durch Zugabe von Zement sind aus den Vereinigten Staaten von Amerika bekannt. Bereits 1908 ist dort ein Patent für die Zumischung von Zement zur Verfestigung von Böden erteilt worden. Eine breite Anwendung erfolgte dort allerdings erst in den dreißiger Jahren mit dem zunehmenden Ausbau des Straßennetzes. In dieser Zeit wurden auch erste Prüfverfahren über die Eignung der Boden-Bindemittelgemische für die Verwendung im Straßenbau entwickelt. Die Anfänge der Bodenverfestigung in Deutschland gehen auf die Zeit vor dem 2. Weltkrieg zurück. Bereits 1937 entwickelte die Luftwaffenbauverwaltung Verfahren zur raschen Befestigung von Start- und Landebahnen für schwere Flugzeuge, die auf einer weitgehenden Verwendung von anstehenden, zementverfestigten Böden als Tragschicht beruhten. Obwohl die technologischen Grundlagen für eine Verbesserung oder Verfestigung von Böden noch nicht geklärt waren, wurden bis 1945 auf rund 147 Flughäfen ca. 100 Millionen m 2 zementverfestigte Start- und Landebahnen mit Hilfe von sogenannten Bodenvermörtelungsmaschinen gebaut. Ab Mitte der 50er Jahre wurden hydraulische Bindemittel in größerem Umfang zur Verbesserung der bodenmechanischen Eigenschaften von Böden im Straßenbau eingesetzt. Diese Bauweise fand durch die Herausgabe des Vorläufigen Merkblattes, Ausgabe 1956 durch den Ausschuss Bodenverfestigung der damaligen Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen sowohl im Straßen- und Wegebau, als auch in anderen Bereichen des Erdund Grundbaues eine große Verbreitung. Das maßgebende Regelwerk für den Erdbau, die damaligen Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau (ZTV E-StB) wurde erstmals 1976 veröffentlicht und mittlerweile mehrfach aktualisiert. Die letzte Aktualisierung von 1997 wird derzeit von den Ausschüssen der FGSV überarbeitet und an das europäische Regelwerk angepasst.