BURGENLÄNDISCHER FUSSBALLVERBAND

Ähnliche Dokumente
BVZ-BURGENLANDLIGA P R O T O K O L L. der LIGASITZUNG am in St.Margarethen, GH Ernst

Landesligasitzung 9. Juli 2016 Cafe-Restaurant Reichl Schattendorf. Peko Juli 2016

REGIONALLIGA OST. Nachrichten. Rundschreiben Nr. 21 Wien, In wenigen Tagen ist Weihnachten und der Wechsel zum neuen Jahr steht vor der Tür

Burgenländischer Fußballverband 7000 Eisenstadt, Hotterweg 67 Tel /

I N F O R M A T I O N

Burgenländischer Fußballverband 7000 Eisenstadt, Hotterweg 67 Tel /

Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel /62326 Fax: 02682/ ZVR-Zahl:

Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel /62326 Fax: 02682/ ZVR-Zahl:

Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel /62326 Fax: 02682/ ZVR-Zahl:

Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel /62326 Fax: 02682/ ZVR-Zahl:

anbei das Protokoll zur Sitzung des BFV-Vorstands vom Mittwoch, , 19:00 Uhr, im BFV-Haus in Eisenstadt.

VERBAND INTERN. JAHRGANG 2012, Ausgabe 1, 27. MÄRZ 2012 MEISTERSCHAFTSTERMINE 2012/13 AUF- UND ABSTIEGS- BESTIMMUNGEN. Für alle Ligen und Gruppen:

REGIONALLIGA OST. Nachrichten. Rundschreiben Nr. 23 Wien,

, Gasthaus Potz, 2422 Pama , Gasthaus xxxxxxx, Jois

Vorarlberger Fußballverband

REGIONALLIGA OST. Nachrichten. Rundschreiben Nr. 1 Wien,

Schlechtwetterfonds auch für Reserve

In wenigen Tagen ist Weihnachten und der Wechsel zum neuen Jahr steht vor der Tür.

REGIONALLIGA OST INFORMATION

I N F O R M A T I O N. Weihnachten

REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N

REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N

Jahreshauptversammlung 2015

Generalversammlung Hobby-Fußball-Liga Graz

des Wiener Fußball-Verbandes und seiner Fachausschüsse Ernst Happel-Stadion, Sektor B Meiereistraße 7, 1020 Wien Telefon: 01/60 151

REGIONALLIGA OST INFORMATION

VERPFLICHTENDER EINSATZ VON U22-SPIELERN IN DER KAMPFMANNSCHAFT ab der Saison 2016/17

REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST IN F O R M A T I O N

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2013/2014 Linz, 8. Juli 2013

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

des Wiener Fußball-Verbandes und seiner Fachausschüsse Ernst Happel-Stadion, Sektor B Meiereistraße 7, 1020 Wien Telefon: 01/60 151

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2016/17

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2012/2013

Hallenliga der Plus Bowling-Halle Protokoll Obleutesitzung Freitag,

REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab.

REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER FRAUENLIGA OBERÖSTERREICH Gültig für die Saison 2015/16 Präambel. 1 Teilnehmer der Frauenliga des OÖFV (OÖ FL):

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2016/2017 Linz, 11. Juli 2016

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2015/2016. Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen Spieljahr 2015/2016

Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN: DIE FRAUEN, 2. LIGA

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012

Herzlich willkommen zur , Andau, Weingut Scheibelhofer The Hall of Legends. Gruppenausschuss. Alfred Kovacs 0664/

PROTOKOLL. Schiedsrichterkollegium: Helmut Reinisch. Das Protokoll ist auf der Homepage des Gebietes Süd unter fussballtabellensued.

VORARLBERGER FUSSBALLVERBAND

Vorarlberger Fußballverband

I N F O R M A T I O N

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Merkblatt Aufstiegsspiele 3./2. Liga Saison 2016/2017

REGIONALLIGA OST. Nachrichten. Rundschreiben Nr. 1 Wien,

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DES PLAY-OFF BEWERBES ZUM AUFSTIEG IN DIE ZWEITHÖCHSTE LEISTUNGSSTUFE

Regionalliga Ost - Auslosung Frühjahrsmeisterschaft 2017 (Stand: )

Protokoll der Sitzung des Regionalausschusses vom

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER FRAUEN, 2. LIGA Mitte/West Gültig für die Saison 2010/11 Präambel. 1 Leitung, Organisation und Zuständigkeit

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2014/2015. Nachstehende Auf- und Abstiegsbestimmungen haben für die Meisterschaft 2014/2015 Gültigkeit.

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN: DIE FRAUEN, 2. LIGA

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Meisterschafts-, Auf- und Abstiegsbestimmungen für die Saison 2014

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN RELEGATIONBEWERB ZWISCHEN DER ZWEIT- UND DRITTHÖCHSTEN FRAUEN LEISTUNGSSTUFE

I N F O R M A T I O N

INNERSCHWEIZERISCHER FUSSBALLVERBAND IFV CUP REGLEMENT. Alle Kategorien

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Vorarlberger Fußballverband

Vorarlberger Fußballverband

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN: DIE FRAUEN, 2. LIGA

ÖFB - SCHIEDSRICHTER - GEBÜHREN- UND BESETZUNGSORDNUNG

Herzlich willkommen zur , Gasthaus Zum Hansaghof, 7163 Andau. Gruppenausschuss. Joachim Wild 0664/

Spielordnung (Stand )

Meisterschafts-, Auf- und Abstiegsbestimmungen für die Saison 2017

AUF-UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2014/2015 Stand

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

REGIONALLIGA OST INFORMATION

Für die Rangordnung gelten ausschliesslich die erhaltenen Strafpunkte aus Meisterschaftsspielen.

Reglement regionale Cupwettbewerbe. Herren/Frauen/Senioren 30+ und 40+/Juniorinnen B/9

Senioren Cup-Reglement

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15

REGIONALLIGA OST INFORMATION

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

U17+4, U15, U13, U12, U11, U10, U9, U8, U7, U6 und. Mädchen U15, U13, U12, U11, U10, U9, U8, U7, U6. Eliteliga: U17+4, U15, U13

des Wiener Fußball-Verbandes und seiner Fachausschüsse Ernst Happel-Stadion, Sektor B Meiereistraße 7, 1020 Wien Telefon: 01/60 151

Jugendleitersitzung Information zum Nachwuchs. Herzlich Willkommen!

REGIONALLIGA OST. Nachrichten. Rundschreiben Nr. 19 Wien, Protokoll der Sitzung des Regionalausschusses vom

des Wiener Fußball-Verbandes und seiner Fachausschüsse Ernst Happel-Stadion, Sektor B Meiereistraße 7, 1020 Wien Telefon: 01/60 151

ASSOCIATION FRIBOURGEOISE DE FOOTBALL FREIBURGER FUSSBALLVERBAND. Richtlinie. betreffend Planung Wettspiel Kommission

Ausschreibung der Meisterschaft 2017/2018

Hallenliga der Plus Bowling-Halle Protokoll Obleutesitzung Mittwoch,

55 Spielordnung Stammspieler

Spieljahr 2017/2018. Auf- und Abstiegsregelungen. des Hessischen Fußball- Verbandes e.v

Gruppensitzung. Herzlich willkommen zur , 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf. Gruppenausschuss. Alfred Kovacs 0664/

SPORTCLUB EISENSTADT. Rückblick auf die vergangene Herbstmeisterschaft. Vorschau auf die Frühjahrsmeisterschaft der Regionalliga Ost Saison 2007/2008.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2018/ Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen Spieljahr 2018/2019

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2018/2019

1. DBBL 2. DBBL Nord-West 2. DBBL Süd-Ost Bemerkung Auslosung PK1 Anfang August

Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018

Transkript:

BURGENLÄNDISCHER FUSSBALLVERBAND BVZ-BURGENLANDLIGA P R O T O K O L L von der LIGASITZUNG am 05.07.2014 in Eberau Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Ligasitzung 3. Bericht des Präsidenten des BFV 4. Bericht des Ligavorsitzenden a) Rückblick auf das abgelaufene Spieljahr und Ehrung der Meister b) Vorschau auf das Spieljahr 2014/2015 5. Allfälliges. Vom Vorstand waren anwesend: Präs. Milletich, Vizepräs. Gangl, Vizepräs. Ing. Renner, Mag. Luisser, Wieger, Benkö. Alle anderen waren entschuldigt. Weiters nahmen an der Sitzung teil: Von der Geschäftsstelle: Schmidt vom Schiedsrichterkollegium: Benkö, Strobl vom Ligaausschuss: Benedek, entschuldigt: Dreindl von der Presse: Bauer (BVZ). Pkt. 1a) Ligavorsitzender Granabetter eröffnete die Sitzung um 10.40 Uhr und begrüßte alle Vereinsvertreter, Präs. Milletich, sowie die beiden Vizepräs. Gangl und Ing. Renner, die weiteren Kollegen des Vorstandes und der Geschäftsstelle, vom Schiedsrichterkollegium Obmann Benkö und Stellv. Strobl, weiters Hrn. Bauer von der BVZ. Obmann Lakovits (SV Eberau) begrüßte alle Sitzungsteilnehmer und hofft länger in der Burgenlandliga verbleiben zu können, als bisher. Über den Meistertitel und den Aufstieg freut sich die ganze Gemeinde. Von der Gemeinde Eberau war Bürgermeister KR Johann Weber anwesend. Er begrüßte alle Tagungsteilnehmer im neuen Gemeindezentrum und stellte die Gemeinde vor, die knapp 1.000 Einwohner und mit den Ortsteilen an die 40 Vereine hat. Er ist ebenfalls stolz auf den Sportverein, der wieder in der höchsten Liga des Landes spielen wird. Er wünschte der Sitzung einen guten Verlauf. Von den insgesamt 15 Vereinen der BVZ- Burgenlandliga waren alle anwesend. Die Beschlussfähigkeit war somit gegeben. Seite 1

Pkt. 2) Das Protokoll der letzten Ligasitzung vom 06.07.2013 in Forchtenstein wurde allen Ligavereinen zugesandt. Zum Protokoll gab es keinen Einwand und von einer Verlesung wurde Abstand genommen. Pkt. 3) Präsident Milletich begrüßte den Bürgermeister und alle anwesenden Funktionäre, besonders aber die 3 Aufsteiger, die für die Liga sicherlich eine Bereicherung sein werden. Die überraschende Vereinsstilllegung des ASK Baumgarten ist eine Negativerscheinung im burgenländischen Fussballgeschehen. In der Burgenlandliga wird gut gearbeitet und von ihm auch genau verfolgt. Es wird für die Funktionäre immer schwieriger die Vereine auf diesem Niveau zu halten, in sportlicher und auch wirtschaftlicher Hinsicht. Kurz wies er auf die durchgeführten Prüfungen der Gebietskrankenkasse hin, vor allem bei Spielern aus dem Ausland, die nicht unter den Pauschalbetrag von 540,-fallen. Im ÖFB wurden neue Richtlinien für die Infrastruktur, speziell für den ÖFB CUP ausgearbeitet. Diese Auflagen war notwendig um die starken Partner ORF, ATV und SAMSUNG zu erhalten. Abschließend dankte er allen Vereinsfunktionären für die geleistete Arbeit und wünschte allen viel sportlichen Erfolg. Pkt. 4a) Der Ligavorsitzende gab einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Spieljahr in der RLO: Meister wurde der FAC Team für Wien mit 67 Punkten vor den Austria Amateuren, die 57 Punkte erreichten. Die beiden Relegationsspiele um den Aufstieg in die Heute für Morgen 2. Bundesliga gegen Austria Salzburg konnten erfolgreich bestritten werden. Ritzing als beste Mannschaft des Burgenlandes erreichte den 4. Tabellenplatz mit 53 Punkten, die Amateure von Mattersburg den 7. mit 44 Punkten vor Stegersbach mit 42 Punkten. Neuberg landete auf dem 12. Tabellenplatz mit 36 Punkten. Oberwart auf den 15. Platz mit 27 Punkten und kehrt somit in die Burgenlandliga zurück.. Die Aufsteiger in die RLO sind aus Wien die Mannschaft von Donaufeld, aus NÖ die Amateure von St. Pölten und unser Zweitplazierter der SC Neusiedl/See. Bei der Abschlusssitzung am 11.Juni in Eisenstadt wurde die Geschäftsführung für das kommende Spieljahr an den WFV übergeben. Ab kommenden Spieljahr gibt es infolge einer Neuregelung einen Fixaufsteiger in die Heute für Morgen 2 Bundesliga (2015 wird dies der Meister der RLW sein). Der Meister der RLO und der der RLM spielen Relegation um den zweiten Aufstiegplatz. 2016 hat dann der Meister der RLO einen fixen Aufstiegsplatz. Die Meisterschaft der BVZ-Burgenlandliga verlief im Großen und Ganzen problemlos und konnte ordnungsgemäß abgeschlossen werden. Dafür dankte der Ligaobmann allen Vereinen und auch dem Schiedsrichterkollegium. Meister der BVZ-Burgenlandliga wurden überlegen die Amateure des SC/ESV Parndorf mit 67 Punkten vor dem SC Neusiedl/See die 54 Punkte erreichten. Durch den gleichzeitigen Abstieg ihrer Bundesligamannschaft (Relegationsniederlage gegen den LASK), verbleiben die Amateure in der Burgenlandliga. Als zweitplazierte Mannschaft steigt somit der SC Neusiedl/See in die RLO auf. Da der SV Oberwart aus der RLO absteigen muss, gab es mit Sigleß, Güssing und Stinatz drei Absteiger. Seite 2

Den Reservebewerb gewann der SV Pinkafeld mit 67 Punkten vor dem ASK Klingenbach mit 65 Punkten. Durch den Beschluss, Spieltermin am Freitag nur dann, wenn der Gastverein (über 70 KM Grenze) zustimmt, auch mit der Reservemannschaft anzutreten. -Es konnte seit langem wieder eine ordnungsgemäße Meisterschaft durchgeführt werden. Lediglich der ASK Stinatz hatte im Frühjahr personelle Probleme. Insgesamt wurden 10 Spiele nicht ausgetragen bzw. strafbeglaubigt, davon Stinatz alleine 7 mal. Die Zuschauerzahlen waren gegenüber dem Vorjahr annähernd gleich. Im Herbstdurchgang besuchten knapp über 35.000 (35.053) die Spiele und im Frühjahr ebenfalls knapp über 35.000 (35.043)! Der UFC Purbach hatte mit einem Schnitt von 395 Besuchern pro Spiel den größten Zustrom. Sieger im BFV-Hallenmasters 2014 wurde der SV Neuberg durch einen 5:1 Sieg im Finale gegen die Mattersburg Amateure. Neuberg gewann auch den Amateurmitropacup, der in Köszeg, im Kom. VAS, ausgetragen wurde. Für das BFV CUP Finale in Ritzing hatten sich neben den Hausherren auch die Mannschaften von Neusiedl/See, Oberwart und Wimpassing qualifiziert. CUP Sieger wurde der SC Neusiedl/See durch einen 2:1 Sieg gegen den SC Ritzing. Pkt. 4b) Vorschau auf das Spieljahr 2014/2015: Die drei Meister der 2. Ligen und somit Aufsteiger wurden begrüßt: Meister der Gruppe Nord : SV Wimpassing (erstmalig in der Landesliga) Meister der Gruppe Mitte: FC Deutschkreutz (2007 abgestiegen) Meister der Gruppe Süd: SV Eberau (2011 abgestiegen). Die Meisterurkunden und Meisterteller wurden von Präs. Milletich und den Vizepräsidenten Gangl und Ing. Renner überreicht: Meister der BVZ-Burgenlandliga: SC/ESV Parndorf Amateure Meister der Reserve: SC Pinkafeld Aufsteiger und Meister der 2.Liga Nord: SV Wimpassing Aufsteiger und Meister der 2. Liga Mitte: FC Deutschkreutz Aufsteiger und Meister der 2. Liga Süd: SV Eberau Die notwendigen Platzkommissionierungen bei den 3 Aufsteigern werden bzw. wurden vorgenommen. Auch alle anderen Vereine sollten darauf achten, dass - die Ausmaße des Spielfeldes und - die der Tore stimmen, weiters - die Stärke des vorhandenen Flutlichtes kontrolliert wird (alle 5 Jahre notwendig) und - für einen gesicherten Abgang für Spieler, Schiedsrichter und Funktionäre gesorgt ist. Neu: Wie bereits bekannt, hat der ASK Baumgarten für ein Jahr seinen Spielbetrieb eingestellt, somit wird die kommende Meisterschaft mit 15 Vereinen gespielt. Da im Vorfeld bereits ausgelost wurde, ist der jeweils zugeloste Verein von Baumgarten daher spielfrei. Ab dem heurigen Spieljahr tritt auch voll der 3 Abs.1c der Durchführungsbestimmungen in Kraft. Ein Aufstieg in die BVZ-Burgenlandliga ist nur einem Verein möglich, der über die vorgeschriebene Mindestinfrastruktur verfügt. Seite 3

Die Bestimmungen der BVZ-Burgenlandliga: - Abgesagte Meisterschaftsspiele innerhalb der 70 KM Grenze müssen (bei Vorhandensein einer genehmigter Flutlichtanlage) am darauffolgenden Dienstag nachgetragen werden. Die über der 70 KM Grenze werden vom Spielausschuss neu terminiert. - Sollte keine genehmigte Flutlichtanlage vorhanden sein, sind abgesagte Spiele ab 1. Mai bis 31. August am darauffolgenden Dienstag um 18:00 Uhr nachzutragen. Bei jenen Spielen die ab 1. September bis Ende der Herbstmeisterschaft und ab Beginn der Frühjahrsmeisterschaft bis 30. April abgesagt werden, erfolgt die Neuansetzung durch den Spielausschuss. - Nachtragsmöglichkeit eines abgesagten Reserve-Spieles innerhalb von 14 Tagen Pflicht innerhalb der 70 km Grenze!!; - Freitagabend gilt innerhalb einer 70 km Grenze als Pflichttermin. Auch für den Bewerb der Reserve! - Eintrittspreis maximal 8,- Euro. - Schiedsrichterpauschale beträgt ab kommender Saison 355,-(bisher 340,-). - Reservenachtrag 70,- + 0,32 pro KM (Vorstandsbeschluss vom 26. Juni 2014). - Jedem Gastverein stehen 40 Freikarten zu. Bei einem vorher abgesagten Reserve-Spiel nur 25. - Jeder Verein erhält vor Beginn der Meisterschaft 3 Legitimationskarten, die zum freien Eintritt von Ligaspielen berechtigen. - Da die BVZ Sponsor der Liga ist, hat jeder Verein auf seinen Dressenhosen das BVZ- Logo zu tragen. Die 3 Aufsteiger können je 3 Garnituren Hosen kostenlos beflocken lassen. Das Sponsorgeld wird auf die 15 Ligavereine aufgeteilt und auf ihr Vereinskonto beim BFV gutgeschrieben. - Es ist wieder gelungen den Kooperationsvertrag auf weitere 2 Jahre zu verlängern. Die Vereine wurden auf die überarbeiteten Durchführungsbestimmungen und auf die Sicherheitsrichtlinien hingewiesen. Diese stellen verbindliche Weisungen für sämtliche Bewerbe des Burgenländischen Fußballverbandes dar. Beachten: Jeder Ligaverein hat mindestens 4 Nachwuchsmannschaften zu stellen, davon mindestens eine Großfeldmannschaft ( 3 Abs.1 lt. e). Terminplan für die Herbstsaison: Beginn der RLO: 02./03. August Beginn der Burgenlandliga mit der 1. Runde: 02./03. August Letzter Spieltag mit der 15. Runde: 08./09. November. Ersatztermine gibt es erst nach der letzten Runde. ÖFB-Beschluss: Meisterschaftsspiele werden so terminiert, dass allen Fußballinteressierten die Möglichkeit geboten wird, Länderspiele im Stadion, als auch vor dem Fernsehschirm verfolgen zu können. Herbst 2014: Montag 08.09. gegen Schweden (EM-Qualifikationsspiel) Beginn: 20.45 Uhr Donnerstag 09.09. in Moldawien (EM-Qualifikationsspiel) Beginn: 20.45 Sonntag 12.10. gegen Montenegro (EM-Qualifikationsspiel)Beginn: 18.00 Samstag 15.11. gegen Russland (EM-Qualifikationsspiel) Beginn: 18.00 Frühjahr 2015: Freitag 27.03. in Lichtenstein (EM-Qualifikationsspiel) Beginn: 20.45 Sonntag 14.06. in Russland (EM-Qualifikationsspiel) Beginn: 18.00 Seite 4

Zur Erinnerung, eine Richtlinie des BFV: Für Allerheiligen (heuer Samstag) gilt normalerweise ein Spielverbot. (Sonderregelung: Spiel nur im beiderseitigen Einvernehmen). Für Karsamstag gilt der späteste Spieltermin 17.00 Uhr! Für den ÖFB-CUP 2014/2015 haben sich neben dem SV Mattersburg und dem SC/ESV Parndorf (Verlierer der Relegation) noch der SC Neusiedl/See, der SC Ritzing und der SV Wimpassing qualifiziert. Die Auslosung erfolgte am 2.d.M. und wurde bereits veröffentlicht. Der BFV-CUP wird im kommenden Spieljahr abermals mit 64 Teilnehmer durchgeführt. Für die Mannschaften in der RLO und der Burgenlandliga stehen 13 Plätze zur Verfügung. Ausgenommen davon sind immer die Amateur- bzw. 1b Mannschaften. Die 1. Runde ist für 19./20. Juli angesetzt und wurde bereits regional ausgelost. Die 2. Runde wird eine Woche später am 26./27. Juli gespielt, ausgenommen die Vereine der Gruppe Süd (1. Meisterschaftsrunde). Diese spielen die 2.CUP Runde am Mittwoch den 30. Juli! Die 3. CUP Runde wurde nach Ende der Meisterschaft am 15./16. November angesetzt. Neu geregelt wurden die Schiedsrichtergebühren und der Eintrittspreis: Für Vorrundenspiel: Schiedsrichter Pauschale von 130,- Assistent Pauschale von 65,- Für Finale: Pauschale von 200,-- pro Schiedsrichter! Der Eintrittspreis wird vom jeweiligen Heimverein bestimmt. Als Höchstgrenze gilt der Eintrittspreis des höherrangigen Vereines. Beginn der Frühjahrsmeisterschaft mit der 16. Runde: 07./08. März 2015! Letzter Spieltag mit der 30. Runde: Samstag 13. Juni 2015! Spiele der letzten Runde im Frühjahr, die noch Bedeutung für den Auf- bzw. Abstieg haben, müssen zeitgleich ausgetragen werden! Die Regelung der Stamm- und Verbandsspieler ( 7 der Durchführungsbestimmungen) bleibt mit 5 Stamm- bzw. 6 Verbandsspieler (wird von derzeit 5 auf 6 erhöht) aufrecht. Neu ab Spieljahr 2015/2016: Änderung der Regelung für Stammspieler von bisher 5 auf 6 und für Verbandsspieler von bisher 6 auf 7. Der Amateurmitropacup (Dr. Kalman Rakli-Gedenkturnier) wird am Samstag den 19. Juli in Parndorf ausgetragen. Neben unserem Meister, den Amateuren von Parndorf, nehmen noch die Mannschaften aus Györszemere, vom Komitat Györ-Moson-Sopron, Drusztvenik Vrakun, der Meister der Westslowakei und aus dem Komitat VAS Sarvar FC an diesem internationalen Turnier teil. Seit 1991 findet auf Initiative des BFV, jährlich dieses Turnier der Landesmeister als gute Vorbereitung auf die Meisterschaft statt. Im nächsten Jahr ist das Komitat Györ- Moson-Sopron Veranstalter. Die Auslosung für das kommende Spieljahr wurde den Vereinen bereits zugesandt. Die Auslosungswünsche konnten auf Grund der verschiedenen Vorgaben nicht immer erfüllt werden. Die genauen Spieltermine wurden im Anschluss an diese Sitzung mit den Vereinen abgestimmt. Seite 5

Der Vorsitzende dankte nochmals allen Vereinen, dem Schiedsrichterkollegium und der Geschäftsstelle des BFV für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Spieljahr. Pkt. 5) Allfälliges: Fuith (SV Oberwart) stellte den Antrag, die Eintrittsgebühr von derzeit 7,- auf 8,- zu erhöhen. Dieser wurde einstimmig angenommen. Mag. Luisser würde gerne die 30. Runde für Freitag ansetzen, da es da immer wieder zu einem Engpass für die Schiedsrichterbesetzung kommt. Je nach Möglichkeit werden sich die Vereine daran halten. Steindl (UFC Purbach) möchte die Anzahl der Personen auf den Betreuerbänken von derzeit 8 auf 10 erhöhen, da viele Vereine mit ihrem Betreuerstab und den 5 Ersatzspielern Probleme mit der derzeitigen Regelung haben. Nach einiger Diskussion bleibt die bisherige Regelung, da die Vereine nicht zu einem Umbau der Betreuerkabinen gezwungen werden können. Schiriobmann Benkö: In Ausnahmefällen können fest verankerte Bänke innerhalb der Coachingzone benützt werden. 3 Vorsorge für Wettspiele f) Weiters gilt für Vereine der Burgenlandliga folgende Regelung: Sofern es die örtlichen Gegebenheiten zulassen (fest verankerte Sitzplätze), können bis zu 10 Personen auf der Betreuerbank Platz nehmen. Gemeinsam mit Sekr. Schmidt wurden noch die Spieltermine des Herbstdurchganges mit den Vereinen abgestimmt. Da es sonst keine Wortmeldungen gab, dankte der Vorsitzende allen für ihr Kommen, wünschte ihnen für die kommende Meisterschaft viel Erfolg und eine gute und unfallfreie Heimreise. Die Sitzung wurde um 11.40 Uhr beendet. Für das Protokoll verantwortlich: Franz GRANABETTER eh. (Ligavorsitzender) Manfred DREINDL eh. (Schriftführer) Seite 6