In wenigen Tagen ist Weihnachten und der Wechsel zum neuen Jahr steht vor der Tür.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In wenigen Tagen ist Weihnachten und der Wechsel zum neuen Jahr steht vor der Tür."

Transkript

1 REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2013/14: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg Eisenstadt Tel.: 02682/ u. 14 Fax: 02682/ adresse: schmidt@bfv.at und lautischer@bfv.at RUNDSCHREIBEN Dezember 2013 In wenigen Tagen ist Weihnachten und der Wechsel zum neuen Jahr steht vor der Tür. Zur Adventszeit Zeit, um kurz inne zu halten. Zum Weihnachtsfest besinnliche und erholsame Stunden. Zum Jahresende Dank für das entgegengebrachte Vertrauen. Zum neuen Jahr Gesundheit, Glück, Erfolg und auf eine weitere gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Schließung der Geschäftsstelle des BFV: Die Geschäftsstelle bleibt in der Zeit vom 23. Dezember 2013 bis einschließlich 1. Jänner 2014 geschlossen. Ab Donnerstag den 2. Jänner 2014 ist die BFV-Geschäftsstelle wieder für sie geöffnet. Auch im neuen Jahr ist die Geschäftsstelle bestrebt die Vereine der Regionalliga Ost mit Aktuellem und Neuem auf dem Laufenden zu halten und den RLO-Vereinen auch in Zukunft noch mehr Informationen und Vielfalt zu bieten. Urteil des Regionalausschusses Der Regionalausschuss der Regionalliga Ost kam in seiner Sitzung am zu folgendem Urteil: Dem Antrag des Spielers Christian Ressler sowie von Amateure Mattersburg auf Umwandlung der automatischen Gelbsperre für ein Spiel des angeführten Spielers in eine Zeitsperre wurde Folge gegeben und die automatische Gelbsperre für ein Pflichtspiel des Spielers Christian Ressler in eine Zeitsperre vom bis umgewandelt. 1

2 Urteil des Rechtsmittelsenates des ÖFB Der Rechtsmittelsenat des ÖFB hat der Beschwerde von Admira Amateure gegen den Beschluss der Paritätischen Kommission vom mit der das Urteil des Regionalausschusses (=Beglaubigungsausschuss) der Regionalliga Ost vom auf Neuaustragung des Meisterschaftsspieles Stegersbach gegen Admira Amateure bestätigt wurde, keine Folge gegeben. Das Meisterschaftsspiel ist daher neu auszutragen. Neuaustragung Als Termin für die Neuaustragung des Meisterschaftsspieles Stegersbach gegen Admira Amateure wurde Samstag, 22. Jänner 2014 um 15:00 Uhr festgesetzt. Tabelle der Regionalliga Ost-Richtigstellung Die Tabelle der Regionalliga Ost sieht aufgrund der Entscheidung des Rechtsmittelsenates des ÖFB vor Wiederholung des Meisterschaftsspieles Stegersbach gegen Admira Amateure wie folgt aus: Nachstehend die Protokolle der Paritätischen Kommission sowie des Spiel- und Klassenausschusses: Protokoll über die Sitzung der Paritätischen Kommission am 25. November 2013 in den Räumlichkeiten des BFV in Eisenstadt, Hotterweg 67 Anwesend Paritätische Kommission: BFV: Franz Granabetter, VP Ing. Konrad Renner NÖFV: Präsident HR DR. Ludwig Binder, Franz Hummer WFV: VP Reinhard Willrader, VP Mag. Dr. Manfred Steiner 2

3 Schiedsrichterkollegien: BFV: Günter Benkö, Heinz Lautischer NÖFV: Alois Penner WFV: Dipl. Ing. Johann Liebert Geschäftsstellen: BFV: Simon Knöbl, Karl Schmidt NÖFV: Herbert Wesely WFV: Andre Raisinger Vorsitz: Protokoll: Beginn: Franz Granabetter Karl Schmidt 16:30 Uhr Die Tagesordnung liegt den Sitzungsteilnehmern als Tischvorlage vor. Zu Punkt 1 der Tagesordnung: Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die erschienenen Mitglieder der Paritätischen Kommission, der Schiedsrichterkollegien, der Geschäftsstellen und als Gäste den Präsidenten des BFV Gerhard Milletich sowie den Vorsitzenden des Regionalausschusses Dr. Michael Palkovits. Er stellt die Beschlussfähigkeit der Paritätischen Kommission fest. Zu Punkt 2 der Tagesordnung: Genehmigung des Protokolles der letzten Sitzung der Paritätischen Kommission vom 20. Juni 2013 in der Sportschule Lindabrunn Das Protokoll dieser Sitzung wurde im Rundschreiben Nummer 1 der Regionalliga Ost vom 12. Juli 2013 verlautbart. Es wird ohne Verlesung von der Paritätischen Kommission zur Kenntnis genommen. Zu Punkt 3 der Tagesordnung: Bericht des Vorsitzenden Der Vorsitzende gibt einen Rückblick über die abgelaufene Herbstsaison Er gratuliert dem FAC Team für Wien zur Erringung des Herbstmeistertitels. Nach seinen Ausführungen gab es bis auf zwei Vorfälle bei den Meisterschaftsspielen in Stegersbach FAC Team für Wien und Oberwart Rapid Amateure keine besonderen Vorkommnisse. Das Spiel Oberwart Neuberg wurde witterungsbedingt abgebrochen und musste neu ausgetragen werden. Die in den letzten Runden abgesagten Spiele Ritzing - Retz und Neuberg Admira Amateure wurden bereits nachgetragen. Hinsichtlich des Meisterschaftsspieles Neuberg Admira Amateure kam es aufgrund der schlechten Platzverhältnisse in Neuberg witterungsbedingt zu einem Platztausch, um die Meisterschaft rechtzeitig abschließen zu können. Es gab von der Paritätischen Kommission einen Protestfall (Spiel Stegersbach Admira Amateure) wegen eines fehlenden Spielerpasses bzw. Lichtbildausweise zu behandeln. Aufgrund einer Beschwerde von Admira Amateure ist die Angelegenheit derzeit beim Rechtsmittelsenat des ÖFB anhängig. Der Vorsitzende dankt den Mitgliedern der Paritätischen Kommission, des Spiel und Klassenausschusses sowie des Regionalausschusses, allen Schiedsrichtern und der Geschäftsstelle des BFV (Karl Schmidt und Heinz Lautischer) für die gute Zusammenarbeit und die mustergültige Abwicklung des Spielbetriebes in der abgelaufenen Herbstsaison Er hofft auf eine gute Zusammenarbeit auch in der Frühjahrssaison Zu Punkt 4 und 5 der Tagesordnung: Spielterminplan für die Frühjahrsmeisterschaft 2014 und Behandlung über eventuelle Anträge Der Frühjahrsspielterminplan 2014 liegt als Tischvorlage für die Sitzungsteilnehmer auf. Beginn der Frühjahrsmeisterschaft ist der 28. Februar 02. März

4 Die Spiele der 30. Runde der Frühjahrsmeisterschaft werden auf den 30. April 2014 vorverlegt. Weiters müssen die Spiele der 28. und 29. Runde, sofern sie für die Qualifikation um dem Aufstieg und für den Abstieg von Bedeutung sind, am gleichen Spieltag sowie zur gleichen Zeit auf jener Sportanlage, auf der der Veranstalter üblicherweise seine Spiele durchführt, ausgetragen werden. In diesem Zusammenhang wird vom Präsident HR Dr. Binder (NÖFV) eine Änderung der letzten Verbandszeit beantragt, da es wegen vorzeitig eintretender Finsternis in Zukunft zu Schwierigkeiten kommen könnte. Einstimmig wird folgende Änderung beschlossen. Einheitlich gelten in der Regionalliga Ost ab der Frühjahrsmeisterschaft 2014 folgende letzten Beginnzeiten: bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Ende Normalzeit (2014 = ) Uhr von Anfang Sommerzeit ( ) bis Beginn der Herbstmeisterschaft Uhr von Beginn der Herbstmeisterschaft bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Ende Sommerzeit (2014 = ) Uhr von Ende Sommerzeit ( ) bis Uhr Bei Flutlichtspielen ist jedoch ein späterer Spielbeginn möglich. Der Start der Frühjahrsmeisterschaft sowie die vorgesehenen Änderungen werden von der Paritätischen Kommission genehmigt. Lizenz-Workshop Der Vorsitzende weist auch darauf hin, dass den von der Bundesliga veranstalteten Lizenz-Workshop 2 Vereine der Regionalliga-Ost und zwar Ritzing und FAC Team für Wien besucht haben. Lizenzanträge müssen bis spätestens bei der Bundesliga eingereicht werden. Auf- und Abstiegsbestimmungen in der Regionalliga Ost für die Meisterschaft 2013/14 Die geltenden Auf- und Abstiegsbestimmungen für die Meisterschaft 2013/14 mit den verschiedenen Varianten eines Auf- und Abstieges liegen als Tischvorlage vor. Sie sind dem Protokoll als Beilage angeschlossen. Gemäß 10 Abs. 1 der Meisterschaftsregeln des ÖFB müssen die Bestimmungen über den Auf- und Abstieg jeweils vor Beginn der Meisterschaft festgesetzt werden. Sie dürfen während des Meisterschaftsjahres nicht geändert werden. Es kann somit nach Beendigung der laufenden Meisterschaft in der Regionalliga Ost zu fünf Absteigern kommen. Weiters ist es möglich, dass an der kommenden Meisterschaft 2014/15 der Regionalliga-Ost bis zu sechs Amateurmannschaften der Bundesliga teilnehmen können. Eine für die Ostliga-Vereine nicht besonders erfreuliche Situation. Eine Verhinderung dieses Szenarios ist aber nicht möglich, da eine Änderung der geltenden Auf- und Abstiegsbestimmungen während der laufenden Meisterschaft aufgrund der Bestimmung des 10 der Meisterschaftsregeln nicht möglich ist. Zu Punkt 6 der Tagesordnung: Termine für das Jahr 2014 Der Vorsitzende macht auf die wichtigsten Termine für das Jahr 2014, die von den Vereinen zu beachten sind, aufmerksam. 4

5 Der Start der Meisterschaft 2014/15 in der Regionalliga Ost ist für das Wochenende 2./4. August 2014 vorgesehen. Die Termine für das Jahr 2014 liegen als Tischvorlage auf und sind gleichfalls als Beilage dem Protokoll angeschlossen. Sie werden von der Paritätischen Kommission zur Kenntnis genommen. Zu Punkt 7 der Tagesordnung: Allfälliges Ausschlussberichte, Anzeigen und Meldungen des Schiedsrichters Der Vorsitzende des Regionalausschusses bringt Punkt 24 der Durchführungsbestimmungen zur Meisterschaft der Regionalliga Ost in Erinnerung. Dieser Bestimmung zufolge sind allfällige Ausschlussberichte, Anzeigen und Meldungen vom Schiedsrichter generell entweder direkt vor Ort oder spätestens innerhalb von 48 Stunden, bei Sonntagsspielen innerhalb von 24 Stunden, im Nachhinein in das Fußballonlinesystem einzutragen. Danach ist nur mehr eine Eintragung durch die Geschäftsstelle möglich. In der abgelaufenen Herbstmeisterschaft wurde diese Bestimmung von den Schiedsrichtern nicht immer beachtet. Die diesbezüglichen Sachverhalte sind dem Disziplinarausschuss des zuständigen Schiedsrichterkollegiums übermittelt worden. Er ersucht daher um fristgerechte und rechtzeitige Eintragung der Berichte durch die Schiedsrichter im Fussballonlinesystem. Die Paritätische Kommission erachtet die Einhaltung der Bestimmung für notwendig, damit etwaige Berichte nicht nachträglich durch die Geschäftsstelle im Fußballonlinesystem eingetragen werden müssen. Die Vertreter der Schiedsrichterkollegien werden in diesem Zusammenhang ersucht, dass diese Bestimmung den Schiedsrichtern in Erinnerung gebracht und beachtet wird. Schiedsrichterbeobachter und Beobachtungsberichte Weiters weist der Vorsitzende des Regionalausschusses auch auf die Geschäftsordnung des Schiedsrichterbesetzungsreferates der Regionalliga Ost hin und macht aufmerksam, dass von den Beobachtungsreferenten darauf zu achten ist, dass im Fußballonlinesystem auch die Schiedsrichterbeobachter eingetragen werden und die Beobachtungsberichte, wenn es im Spiel zu Ausschlüssen oder zu Anzeigen kommt, rechtzeitig der Geschäftsstelle übermittelt werden. Die Paritätische Kommission erachtet auch die Einhaltung dieser Bestimmung gleichfalls für erforderlich. Die Vertreter der Schiedsrichterkollegien werden ersucht, die Beobachtungsreferenten dahingehend zu informieren, dass darauf geachtet wird. Strafen gegen Trainer und Offizielle (Funktionäre) Die Vorgangsweise, dass Strafen gegen Trainer und Offizielle (Funktionäre) derzeit vom Regionalausschuss persönlich nicht ausgesprochen werden, sondern nur die Vereine bei Vergehen bestraft werden, ist nach Ansicht der Paritätischen Kommission weiterhin beizubehalten. Bis Beginn der Herbstmeisterschaft 2014 wird diesbezüglich jedoch eine auch für die Vereine zufriedenstellende Regelung getroffen werden, zumal nach Meinung der Vereine diese Vorgangsweise bei Vorliegen von Vorstrafen bisweilen zu einer unverhältnismäßig und nicht zu verstehenden Bestrafung der Vereine führt, obwohl die Trainer bzw. Offiziellen die Vergehen begangen haben und eine persönliche Bestrafung hierfür nicht erfolgt. Bedingte Nachsicht von Strafen Hinsichtlich der Verhängung bedingter Strafen ist die Paritätische Kommission weiterhin der Auffassung, dass von der Möglichkeit, dass Strafen oder einen Teil dieser unter Bestimmung einer Probezeit bedingt nachgesehen werden können, derzeit kein Gebrauch zu machen ist, zumal diese Handhabung sich bisher bewährt hat. 5

6 Sitzungen des Regionalausschusses Vorverlegung des Sitzungstermines Gemäß Punkt 16 der Durchführungsbestimmungen zur Meisterschaft der Regionalliga Ost finden die Sitzungen des Regionallausschusses grundsätzlich bei Bedarf am Mittwoch um 16 Uhr statt. Eine Änderung dieser Bestimmung bzw. eine Vorverlegung des Sitzungstermines wird von der Paritätischen Kommission nicht für zweckmäßig erachtet, zumal die Ausschlussberichte und Anzeigen von den Schiedsrichtern 48 Stunden nach Spielende bei Wochentagsspielen und 24 Stunden nach Spielende bei Sonntagsspielen in das Fußballonlinesystem einzutragen sind. Diese Ausschlussberichte bzw. Anzeigen der Schiedsrichter werden sodann von der Geschäftsstelle den Vereinen zur Kenntnis gebracht. Bei einer Vorverlegung der Sitzungstermine könnte es zeitliche Probleme geben. Die Paritätische Kommission erachtet daher eine Änderung der bestehenden Regelung nicht für zweckmäßig. Es werden daher weiters die Sitzungen des Regionallausschusses grundsätzlich am Mittwoch um 16 Uhr durchgeführt. Zuständigkeit der Strafinstanzen der Verbände bei Hallenfußballspielen Weiters wird von der Paritätischen Kommission darauf hingewiesen, dass bei Hallenfußballspielen der Landesverbände die bisherige Vorgangsweise beibehalten wird, dass im Falle von Spielerauschlüssen oder Anzeigen des Schiedsrichters die Strafinstanzen jenes Verbandes (BFV, NÖFV, WFV) für die Abhandlung zuständig sind, denen ein durch eine Rote Karte ausgeschlossener oder vom Schiedsrichter angezeigter Spieler, Trainer oder Offizieller (Funktionär) angehört. Meisterschaftsspiel Stegersbach Admira Amateure Karl Schmidt von der Geschäftsstelle berichtet, dass das am ausgetragene Meisterschaftsspiel Stegersbach Admira Amateure (Ergebnis 2:1 für Admira Amateure) in der Tabelle noch aufscheint und berücksichtigt ist, obwohl eine Neuaustragung angeordnet wurde. Eine Beschwerde von Admira Amateure ist diesbezüglich beim Rechtsmittelsenat des ÖFB anhängig, sodass es eine Änderung in der Tabelle geben könnte. Zukünftiges Ligenformat, welches die Auf- und Abstiege von den Regionalligen in die Bundesliga regelt Präsident Gerhard Milletich kommt im Zusammenhang mit den geltenden Auf- und Abstiegsbestimmungen in der Regionalliga Ost, die zu einem nicht erfreulichen Szenario führen könnten, auf das neue Ligenformat ab 2014/15 (Schnittstelle Bundesliga Landesverbände) zu sprechen. Um Wiederholungen zu vermeiden wird auf seine diesbezüglichen Ausführungen im Protokoll des Spiel und Klassenausschusses verwiesen, die auch einen Inhalt bzw. Bestandteil dieses Protokolles bilden. Nachdem nichts Weiteres hervorgebracht wird, schließt der Vorsitzende die Sitzung und verweist auf die anschließende Sitzung des Spiel und Klassenausschusses, die um 18 Uhr durchgeführt wird. Es handelt sich bei diesem Protokoll über die Sitzung der Paritätischen Kommission um keine wörtliche Wiedergabe der Ausführungen der Sitzungsteilnehmer, sondern um ein Resümeeprotokoll in dem alle wesentlichen Aussagen der Sitzungsteilnehmer mit Ausnahme der Ausführungen von Präsident Milletich, die im Protokoll des Spiel- und Klassenausschusses aufscheinen, festgehalten sind. Ende: 17:40 Uhr Der Schriftführer: Karl Schmidt eh. Der Vorsitzende: Franz Granabetter eh. 6

7 Protokoll über die Sitzung des Spiel- und Klassenausschusses am 25. November 2013 in den Räumlichkeiten des BFV in Eisenstadt, Hotterweg 67 Anwesend Spiel- und Klassenausschuss: BFV: Martin Konrad, Peter Fuith NÖFV: Thomas Hinterndorfer, Jürgen Riedl WFV: Peter Eigl, Günter Loran Paritätische Kommission: BFV: Franz Granabetter, VP Ing. Konrad Renner NÖFV: Präsident HR DR. Ludwig Binder, Franz Hummer WFV: VP Reinhard Willrader, VP Dr. Manfred Steiner Vertreter aller Vereine der Regionalliga Ost Schiedsrichterkollegien: BFV: Günter Benkö, Heinz Lautischer NÖFV: Alois Penner WFV: Dipl. Ing. Johann Liebert Geschäftsstellen: BFV: Simon Knöbl, Karl Schmidt NÖFV: Herbert Wesely WFV: Andre Raisinger (entschuldigt) Vorsitz: Protokoll: Beginn: Martin Konrad Karl Schmidt 18:00 Uhr Die Tagesordnung liegt den Sitzungsteilnehmern als Tischvorlage vor. Zu Punkt 1 der Tagesordnung: Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Vertreter der Regionalliga Ost, die erschienenen Mitglieder der Paritätischen Kommission, der Schiedsrichterkollegien, der Geschäftsstellen und als Gast den Präsidenten des BFV Gerhard Milletich. Er entschuldigt die Vertreter von Schwechat, die wegen eines Staus etwas später erscheinen werden. Er stellt die Beschlussfähigkeit der Paritätischen Kommission fest. Zu Punkt 2 der Tagesordnung: Genehmigung des Protokolles der letzten Sitzung der Paritätischen Kommission vom 20. Juni 2013 in der Sportschule Lindabrunn Das Protokoll dieser Sitzung wurde im Rundschreiben Nummer 1 der Regionalliga Ost vom 12. Juli 2013 verlautbart. Es wird ohne Verlesung vom Spiel- und Klassenausschuss genehmigt. Zu Punkt 3 der Tagesordnung: Bericht des Vorsitzenden des Spiel- und Klassenausschusses Der Vorsitzende Martin Konrad berichtet, dass vor der Sitzung eine Vorbesprechung mit den Vertretern der Vereine der Regionalliga Ost stattgefunden hat. Über das Ergebnis dieser Vorbesprechung wird er unter den Tagesordnungspunkten 6 und 7 zu sprechen kommen. Er lässt in weiterer Folge die letzten Monate in der Regionalliga Ost Revue passieren. Bis auf das Meisterschaftsspiel Oberwart - Neuberg, das witterungsbedingt abgebrochen und neu ausgetragen werden musste sowie die beiden Spiele der letzten Herbstrunde Ritzing gegen Retz sowie Neuberg gegen Admira Amateure, die aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse abgesagt wurden, die aber in 7

8 der Zwischenzeit gleichfalls bereits nachgetragen werden konnten, wurde die Herbstmeisterschaft 2013 termin- und plangemäß abgeschlossen. Er bedankt sich sodann für das Entgegenkommen bei den Admira Amateuren für den Platztausch, da aufgrund der schlechten Bodenverhältnisse das Spiel Neuberg gegen Admira Amateure nicht rechtzeitig durchgeführt hätte werden können. Konrad dankt der Geschäftsstelle des BFV sowie den Schiedsrichterkollegien für die reibungslose Abwicklung der Herbstmeisterschaft, um anschließend die passenden Worte für eine erfolgreich Frühjahrsmeisterschaft 2014 zu finden. Danach übergibt er zum nächsten Tagesordnungspunkt das Wort an den Vorsitzenden der Paritätischen Kommission, Franz Granabetter. Zu Punkt 4 der Tagesordnung: Bericht des Vorsitzenden der Paritätischen Kommission Der Vorsitzende berichtet über die vorher stattgefundene Sitzung der Paritätischen Kommission mit den dort behandelten Themen. Er hält auch einen kurzen Rückblick über die abgelaufene Herbstmeisterschaft, dankt den Vereinen für die Zusammenarbeit, bedankt sich bei der Geschäftsstelle des BFV und bei den Schiedsrichterkollegien für die geleistete Arbeit. Die Paritätische Kommission hatte bis auf einen Protest (Admira Amateure) auf Grund der Disziplin der Vereine wenig zu arbeiten. Seine Glückwünsche gelten dem Herbstmeister FAC Team für Wien. Der FAC geht in der Regionalliga Ost mit einem Zähler Vorsprung auf Ritzing in die Frühjahrsmeisterschaft. Nach dem Jahreskehraus geht es am mit der 16. Runde in der Regionalliga Ost weiter. In diesem Zusammenhang verweist er auch auf die wichtigsten Termine im Jahr 2014, die als Tischvorlage vorliegen und ersucht um Beachtung und Einhaltung dieser Termine. Weiters weist der Vorsitzende darauf hin, dass eine Änderung der letzten Verbandszeit in der Sitzung der Paritätischen Kommission beschlossen wurde. Die letzten Beginnzeiten gelten ab der Frühjahrsmeisterschaft 2014 wie folgt: bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Ende Normalzeit (2014 = ) Uhr von Anfang Sommerzeit ( ) bis Beginn der Herbstmeisterschaft Uhr von Beginn der Herbstmeisterschaft bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Ende Sommerzeit (2014 = ) Uhr von Ende Sommerzeit ( ) bis Uhr Schließlich weist er auf die geltenden Auf- und Abstiegsbestimmungen der Regionalliga Ost für die Meisterschaft 2013/14 mit den Auf- und Abstiegsvarianten hin, die gleichfalls als Tischvorlage aufliegen. Eine Änderung dieser Bestimmungen ist auf Grund der Meisterschaftsregeln während des laufenden Meisterschaftsbewerbes nicht möglich. 8

9 Sie sind auch als Beilage dem Protokoll angeschlossen. Abschließend bedankt sich der Vorsitzende der Paritätischen Kommission bei allen in der Regionalliga Ost tätigen Vertretern für die bisherige gute Zusammenarbeit und wünscht schon jetzt ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie ein sportlich und wirtschaftlich erfolgreiches Frühjahr Zu Punkt 5 der Tagesordnung: Spielterminplan für die Frühjahrsmeisterschaft 2014 und wichtige Termine für 2014 Der Terminplan für die Frühjahrsmeisterschaft 2014 liegt als Tischvorlage auf. Änderungswünsche - welche mitgeteilt wurden - sind soweit wie möglich berücksichtigt worden. Bei der Diskussion über den Terminplan für die Frühjahrsmeisterschaft kommt es zu weiteren einvernehmlichen Änderungen hinsichtlich Spieltermin, Beginnzeit und Spielort. Die in der Spiel und Klassenausschusssitzung festgelegten Detailterminen (Spieltage und Beginnzeiten) welche jeweils vom vorgelegten Frühjahrsterminplan abweichen werden beschlossen und sind als Beilage im Anhang verlautbart. Zu Punkt 6 und 7 der Tagesordnung: Beschlussfassung und Entscheidung über eventuelle Anträge bzw. Allfälliges Der Vorsitzende des Spiel- und Klassenausschusses berichtet, dass vor der heutigen Sitzung eine Vorbesprechung der Vereine der Regionalliga Ost stattgefunden hat. Die wichtigsten Themen waren die derzeit geltenden Auf- und Abstiegsregelungen in der Regionalliga Ost sowie die Anzahl der Teilnahme der Amateurmannschaften der Bundesliga. Er verweist darauf, dass es zu einer verschärften Abstiegssituation im Spieljahr 2013/14 kommen kann. Aufgrund der derzeitigen Situation in der Regionalliga Ost könnte es nämlich nach Beendigung der Meisterschaft zu fünf Absteigern kommen. Außerdem könnten in der Regionalliga Ost ab der Saison 2014/2015 sechs Amateurmannschaften der Bundesliga an der Meisterschaft teilnehmen. Ein Szenario, dass für jene Vereine der Regionalliga Ost, die mit keiner Amateurmannschaft an der Meisterschaft teilnehmen, sportlich und wirtschaftlich alles andere als zufriedenstellend ist. Diesbezüglich ist man zur Auffassung gelangt, dass eine Aufstockung der Regionalliga Ost auf 17 bzw. 18 Vereine vorgeschlagen wird und es maximal drei Absteiger bzw. höchstens 4 Absteiger geben soll. In der Folge sollte dann wieder eine Zurückführung auf 16 Vereine erfolgen. Gegen eine Aufstockung werden seitens der Vertreter der Paritätischen Kommission Bedenken geäußert, da es wegen etwaiger Relegationsspiele, witterungsbedingt und mangels Flutlichtanlagen bei den Vereinen im Frühjahr größere Terminprobleme geben könnte. Es gebe bei einer Aufstockung auf 18 Vereine 34 statt bisher 30 Runden und zusätzlich müsste bei einer ungeraden Teilnehmerzahl in jeder Runde ein spielfreier Verein untätig sein. Eine termin- und fristgerechte Beendigung der Meisterschaft wäre daher mehr als fraglich. Präsident Milletich wird diesen Antrag im ÖFB zur Sprache bringen bzw. vorbringen. Ob auf Grund des zukünftigen Ligenformates der ÖFB Bereitschaft zeigt den Antrag mit den angeführten Punkten neuerlich zu diskutieren bleibt dahingestellt, zumal auch die Präsidien der Verbände in den anderen Regionalligen diesen Antrag unterstützen müssten. 9

10 Vorverlegung von Meisterschaftsrunden Weiters wird auch beantragt, dass in der kommenden Meisterschaft 2014/2015 im Herbst 16 Runden gespielt werden und es im August bzw. September 2014 englische Wochen geben sollte. Begründet werden diese Anträge damit, dass im Frühjahr 2015 mit der Frühjahrsmeisterschaft später begonnen werden könnte. Von den Vertretern der Paritätischen Kommission wird dazu bemerkt bzw. darauf aufmerksam gemacht, dass es aufgrund von Länderspielen und von Spielen im ÖFB-Cup Zeitprobleme und auch witterungsbedingt Schwierigkeiten entstehen könnten. Was diese Anträge betrifft, so wird es Aufgabe des WFV als geschäftsführender Verband sein, nach Beendigung der Meisterschaft 2013/2014 in den Sitzungen der Paritätischen Kommission sowie des Spiel- und Klassenausschusses, die danach durchgeführt werden, den Spielterminplan für die Herbstund Frühjahrsmeisterschaft 2014/2015 im Einvernehmen mit der Paritätischen Kommission sowie des Spiel- und Klassenausschusses zu erstellen. Die Vorbereitung obliegt dazu - wie gesagt - dem federführenden Verband (WFV). Wechsel in der Vorsitzführung im Regionalausschuss Beantragt wird auch ein Wechsel in der Vorsitzführung im Regionalausschuss bei Vorkommnissen bzw. Anzeigen gegen zwei Vereine, aus verschiedenen Verbänden. In einem solchen Fall sollte die Vorsitzführung an den dritten Verband übergeben werden, dessen Vereine nicht beteiligt sind. Ein schlagfertiges Argument, aus welchen Gründen ein Wechsel im Vorsitz in einem solchen Fall erforderlich sei, wurde nicht vorgebracht. Eine Änderung der geltenden Regelung ( 5 Abs. 3 der Richtlinien) der Regionalliga Ost, wonach der Vorsitz im Regionalausschuss immer dem geschäftsführenden Landesverband zusteht, wurde von der Paritätischen Kommission nicht für notwendig erachtet. Im Übrigen obliegt nicht nur im Regionalausschuss, sondern auch in der Paritätischen Kommission, im Spiel- und Klassenausschuss sowie im Schiedsrichterbesetzungsreferat dem geschäftsführenden Verband die Vorsitzführung. Schiedsrichterbekleidung Seitens der Vereine wird auch auf Probleme mit der Schiedsrichterbekleidung verwiesen. Dazu ist zu bemerken, dass die Schiedsrichterbekleidung dem FIFA-Ausrüstungsreglement entsprechen muss. Die verwendeten Farben des Schiedsrichtertrikots haben sich von den beiden Mannschaften (Feldspieler und Tormänner) deutlich zu unterscheiden. In jedem Fall muss aber das Schiedsrichterteam farblich einheitlich gekleidet sein. Die Vertreter der Schiedsrichterkollegien werden ersucht, dass diese Regelung den Schiedsrichtern in Erinnerung gebracht und darauf geachtet werden soll. Von den Vertreter der Schiedsrichterkollegien wird dazu bemerkt, dass jeder Schiedsrichter zwei bis drei verschieden Schiedsrichtertrikots zur Auswahl hat, sodass es keine Probleme geben kann. Besetzung der Meisterschaftsspiele der Regionalliga Ost mit Bundesligaschiedsrichtern Die Vereine der Regionalliga Ost weisen auf die Bestimmung des 8 Abs. 2 der Richtlinien der Regionalliga Ost hin, wonach auch Bundesligaschiedsrichter zur Leitung von Meisterschaftsspielen heranzuziehen sind und ersuchen, dass vom Schiedsrichterbesetzungsreferat von dieser Möglichkeit 10

11 Gebrauch gemacht wird und Bundesligaschiedsrichter auch bei Meisterschaftsspielen der Regionalliga Ost eingesetzt werden. Die Paritätische Kommission sowie die Vertreter der Schiedsrichterkollegien nehmen diesen Appell der Vereine zustimmend zur Kenntnis. Zukünftiges Ligenformat Präsident Milletich berichtet über das zukünftige Ligenformat (Schnittstelle Bundesliga Landesverbände), welches die Auf- und Abstiege von den Regionalligen in die Bundesliga regelt. Es sei nach zähen und schwierigen Verhandlungen letztlich zu einem Kompromiss und zu einem tragfähigem Ergebnis gekommen, zudem sich alle Parteien (ÖFB, Bundesliga und Landesverbände) bekennen. Die Regelung sieht wie folgt aus: - Das Format beginnt mit der Saison 2014/2015 und wird sechs Jahre nicht verändert. - Die erste Leistungsstufe (tipp3-bundesliga) und die zweite Leistungsstufe ( Heute für Morgen Erste Liga) bleiben weiterhin mit zehn Vereinen bestehen. - Aus der Heute für Morgen Ersten Liga steigen am Ende der Saison 2014/2015 die zwei Letztplatzierten ab. - Ab der Saison 2014/2015 wird es somit aus der Heute für Morgen Ersten Liga fix zwei Absteiger statt wie bisher einen Fixabsteiger geben. Auf- und Abstieg aus den Regionalligen Es bleiben die drei Regionalligen mit jeweils 16 Vereinen bestehen, aus denen die zwei Aufsteiger ermittelt werden. Wie bzw. in welcher Form aus den drei Regionalligen zwei Aufsteiger ermittelt werden, diese Modalitäten werden vom ÖFB und von den Landesverbänden rechtzeitig vor Beginn der Meisterschaft festgelegt werden. Potentielle Aufsteiger aus den Regionalligen in die Heute für Morgen Erste Liga müssen aber neben der sportlichen Qualifikation alle Lizenzkriterien der Bundesliga bei Antragstellung um eine Lizenz (Einreichtermin: keine Übergangsbestimmungen) erfüllen. An der Relegation kann somit nur mitgewirkt werden, wenn der Verein sich der Bundesliga-Lizenzierung vorab stellt und auch eine Lizenz erhält sowie wenn der Verein Meister oder Vizemeister(bei Außerachtlassung der Bundesliga- Amateurteams) der jeweiligen Regionalligen ist. Übergangsregelungen für das Bundesliga- Lizenzierungsverfahren wie gesagt gibt es nicht. Der Nichtaufsteiger erhält eine von der Bundesliga finanzierte Ausgleichzahlung (Höhe: ,--). Voraussetzung dafür ist sowohl die Teilnahme an der Relegation sowie der Erhalt der Lizenz durch die Bundesliga. Limitierung der Amateurmannschaften der Bundesliga in den Regionalligen: Pro Regionalliga gibt es in Hinkunft eine Beschränkung bzw. Limitierung von drei Amateurteams der Bundesliga. Allerdings darf diese Limitierung nur auf sportlichem Weg realisiert werden. In der Regionalliga Ost, in der derzeit mehr als drei Amateurteams (Austria, Rapid, Admira und Mattersburg) teilnehmen bzw. engagiert sind, erfolgt ein Abgang nur über den sportlichen Abstieg. Es gibt keine Zwangsrelegation bzw. einen Zwangsabstieg. Einsatzberechtigung für Spieler der Bundesliga in den Amateurmannschaften Die Einsatzberechtigung für Spieler der Amateurmannschaften der Bundesliga wird im Einvernehmen zwischen ÖFB, Bundesliga und den Landesverbänden geregelt (Einführung von Kaderlisten). 11

12 Kein Aufstieg von Amateurteams der Bundesliga Der Aufstieg der Amateurmannschaften der Bundesliga in die zweite Leistungsstufe Heute für Morgen Erste Liga bleibt weiter ausgeschlossen. Lizenzgebühr (Nenngeld) der Bundesligavereine für ihre Amateurmannschaften sowie Schiedsrichtergebühren Bundesligavereine, die für ihre Amateurteams die Teilnahme in den Regionalligen (bei sportlicher Qualifikation) anstreben, müssen eine Lizenzgebühr pro Amateurteam von pro Spieljahr bezahlen. Bis zur Landesliga gibt es keine Änderungen und wird insbesondere die Einführung von Lizenzgebühren pro Amateurteam ausgeschlossen. Die Bundesliga zahlt außerdem weitere , die ergänzend zu den Lizenzgebühren für die Bezahlung der Schiedsrichtergebühren verwendet werden. Die Amateurteams der Bundesliga müssen ab der Meisterschaft 2014/2015 bei Auswärtsspielen ihre Schiedsrichtergebühren nicht mehr bezahlen. Alle Vereine der Regionalliga müssen die Schiedsrichtergebühren bei Heimspielen selbst bezahlen. Die finanziellen Details hierfür werden erarbeitet werden. Rahmenbedingungen Außerdem soll die dritthöchste Leistungsstufe (Regionalligen) generell auf professionelle Beine gestellt und Rahmenbedingungen für die Organisation und Finanzen erarbeitet werden. Diese umfassen unter anderem: Einführung der Lizenzierung für die Regionalligavereine (Neu durch ÖFB und Landesverbände) Einheitliche Bestimmungen für alle drei Regionalligen Einführung einer Infrastruktur Mindeststandards Einführung von Kaderlisten Einführung von Mindestinhalten bei Spielerverträgen ÖFB-Hoheit (samt Entscheidungskompetenz) über die Regionalligen Übertrittszeit Die Übertrittszeiten der Landesverbände sind vom 5. bis 15. Juli (Sommerübertrittszeit) und vom 1. bis 31. Jänner (Winterübertrittszeit). Seitens der Vereine wird eine Verlängerung der Sommerübertrittszeit vorgeschlagen. Die Vertreter der Paritätischen Kommission erachten eine Verlängerung nicht für notwendig, zumal eine solche nichts bringen würde und die Probleme und Verhandlungen mit Spielern nur verlängert bzw. erschwert werden. Eine Bereitschaft beim ÖFB die Sommerübertrittszeit zu ändern, ist sicherlich nicht gegeben, zumal das Einverständnis aller Landesverbände gegeben sein müsste. Nachdem nichts Weiteres mehr vorgebracht wird, schließt der Vorsitzende die Sitzung und dankt den Anwesenden für ihr Erscheinen. Er wünscht abschließend ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr Vorsitzender: Schriftführer: Ende: Martin Konrad eh. Karl Schmidt eh. 18:00 Uhr 12

REGIONALLIGA OST. Nachrichten. Rundschreiben Nr. 21 Wien, In wenigen Tagen ist Weihnachten und der Wechsel zum neuen Jahr steht vor der Tür

REGIONALLIGA OST. Nachrichten. Rundschreiben Nr. 21 Wien, In wenigen Tagen ist Weihnachten und der Wechsel zum neuen Jahr steht vor der Tür REGIONALLIGA OST Nachrichten Geschäftsstelle für das Spieljahr 2014/2015 Wiener Fußball-Verband Ernst Happel-Stadion, Sektor B, Meiereistr. 7, 1020 Wien Tel.: 01/60151/13 bzw. 14 Fax: DW 44 e-mail: office@wfv.at

Mehr

REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N

REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2013/14: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/62326-11

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2016/17: Burgenländischer Fußballverband 7000 Eisenstadt, Hotterweg 67 Tel.: 02682/62326 Fax:

Mehr

REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N

REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2013/14: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/62326-11

Mehr

I N F O R M A T I O N. Weihnachten

I N F O R M A T I O N. Weihnachten REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2016/17: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/62326 Fax:

Mehr

REGIONALLIGA OST INFORMATION

REGIONALLIGA OST INFORMATION REGIONALLIGA OST INFORMATION BFV, NÖFV, WFV Geschäftsstelle 2009/10: NÖ-Fußball-Verband, Postfach 57, 3101 St. Pölten; NÖFV-Ansprechpartner: 02742/ 206/ 24 Hr. Wesely FAX Kl. 22 email: wesely@noefv.at

Mehr

REGIONALLIGA OST INFORMATION

REGIONALLIGA OST INFORMATION REGIONALLIGA OST INFORMATION BFV, NÖFV, WFV Geschäftsstelle 2012/13: NÖ-Fußball-Verband, Postfach 57, 3101 St. Pölten; NÖFV-Ansprechpartner: 02742/ 206/ 24 Hr. Wesely FAX Kl. 22 email: wesely@noefv.at

Mehr

REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST IN F O R M A T I O N

REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST IN F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST IN F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2013/14: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/62326-11

Mehr

REGIONALLIGA OST. Nachrichten. Rundschreiben Nr. 23 Wien,

REGIONALLIGA OST. Nachrichten. Rundschreiben Nr. 23 Wien, REGIONALLIGA OST Nachrichten Geschäftsstelle für das Spieljahr 2017/2018 Wiener Fußball-Verband Ernst Happel-Stadion, Sektor B, Meiereistr. 7, 1020 Wien Tel.: 01/60151/13 bzw. 14 Fax: DW 44 e-mail: office@wfv.at

Mehr

Protokoll der Sitzung des Regionalausschusses vom

Protokoll der Sitzung des Regionalausschusses vom REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2013/14: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/62326-11

Mehr

REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N

REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2013/14: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/62326-11

Mehr

REGIONALLIGA OST. Nachrichten. Rundschreiben Nr. 1 Wien,

REGIONALLIGA OST. Nachrichten. Rundschreiben Nr. 1 Wien, REGIONALLIGA OST Nachrichten Geschäftsstelle für das Spieljahr 2017/2018 Wiener Fußball-Verband Ernst Happel-Stadion, Sektor B, Meiereistr. 7, 1020 Wien Tel.: 01/60151/13 bzw. 14 Fax: DW 44 e-mail: office@wfv.at

Mehr

REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N

REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2013/14: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/62326-11

Mehr

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2012/2013

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2012/2013 AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2012/2013 Nachstehende Auf- und Abstiegsbestimmungen haben für die Meisterschaft 2012/2013 Gültigkeit. Absteiger der "Heute für Morgen" Erste Liga aus Oberösterreich,

Mehr

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2016/2017 Linz, 11. Juli 2016

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2016/2017 Linz, 11. Juli 2016 AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2016/2017 Linz, 11. Juli 2016 Nachstehende Auf- und Abstiegsbestimmungen haben für die Meisterschaft 2016/2017 Gültigkeit. Regionalliga Mitte: Für die Regionalliga-Mitte

Mehr

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2013/2014 Linz, 8. Juli 2013

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2013/2014 Linz, 8. Juli 2013 AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2013/2014 Linz, 8. Juli 2013 Nachstehende Auf- und Abstiegsbestimmungen haben für die Meisterschaft 2013/2014 Gültigkeit. Absteiger der "Heute für Morgen" Erste

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2016/17: Burgenländischer Fußballverband 7000 Eisenstadt, Hotterweg 67 Tel.: 02682/62326 Fax:

Mehr

Achtung: Änderung der Spieltermine und Beginnzeiten. Protokoll der Sitzung des Regionalausschusses vom

Achtung: Änderung der Spieltermine und Beginnzeiten. Protokoll der Sitzung des Regionalausschusses vom REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2013/14: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/62326-11

Mehr

Vorarlberger Fußballverband

Vorarlberger Fußballverband Auf- und Abstiegsbestimmungen für 2016/2017 Relegationsbestimmungen für die Saison 2016/2017 Beschluss des Verbandsvorstandes vom 5. 7. 2016 Regionalliga-West: (16 Mannschaften) Der Meister der Regionalliga

Mehr

REGIONALLIGA OST INFORMATION

REGIONALLIGA OST INFORMATION REGIONALLIGA OST INFORMATION BFV, NÖFV, WFV Geschäftsstelle 2015/16: NÖ-Fußball-Verband, Postfach 57, 3101 St. Pölten; NÖFV-Ansprechpartner: 02742/ 206/ 24 Hr. Wesely FAX Kl. 20 email: wesely@noefv.at

Mehr

Burgenländischer Fußballverband 7000 Eisenstadt, Hotterweg 67 Tel /

Burgenländischer Fußballverband 7000 Eisenstadt, Hotterweg 67 Tel / Burgenländischer Fußballverband 7000 Eisenstadt, Hotterweg 67 Tel. 02682/62326 - www.bfv.at DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN für den BFV Cup (gültig für die Saison 2015/16) 1. Teilnahmeberechtigte Vereine Die

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2016/17: Burgenländischer Fußballverband 7000 Eisenstadt, Hotterweg 67 Tel.: 02682/62326 Fax:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2016/17: Burgenländischer Fußballverband 7000 Eisenstadt, Hotterweg 67 Tel.: 02682/62326 Fax:

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DES PLAY-OFF BEWERBES ZUM AUFSTIEG IN DIE ZWEITHÖCHSTE LEISTUNGSSTUFE

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DES PLAY-OFF BEWERBES ZUM AUFSTIEG IN DIE ZWEITHÖCHSTE LEISTUNGSSTUFE DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DES PLAY-OFF BEWERBES ZUM AUFSTIEG IN DIE ZWEITHÖCHSTE LEISTUNGSSTUFE gültig ab 1. Juni 2016 Präambel Diese Bestimmungen regeln die Durchführung des Bewerbes zum Aufstieg aus

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2010/11: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/62326-12

Mehr

REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N

REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2013/14: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/62326-11

Mehr

REGIONALLIGA OST. Nachrichten. Rundschreiben Nr. 1 Wien,

REGIONALLIGA OST. Nachrichten. Rundschreiben Nr. 1 Wien, REGIONALLIGA OST Nachrichten Geschäftsstelle für das Spieljahr 2014/2015 Wiener Fußball-Verband Ernst Happel-Stadion, Sektor B, Meiereistr. 7, 1020 Wien Tel.: 01/60151/13 bzw. 14 Fax: DW 44 e-mail: office@wfv.at

Mehr

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2014/2015. Nachstehende Auf- und Abstiegsbestimmungen haben für die Meisterschaft 2014/2015 Gültigkeit.

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2014/2015. Nachstehende Auf- und Abstiegsbestimmungen haben für die Meisterschaft 2014/2015 Gültigkeit. AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2014/2015 Nachstehende Auf- und Abstiegsbestimmungen haben für die Meisterschaft 2014/2015 Gültigkeit. Regionalliga Mitte: Für die Regionalliga-Mitte gelten

Mehr

Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel /62326 Fax: 02682/ ZVR-Zahl:

Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel /62326 Fax: 02682/ ZVR-Zahl: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel. 02682/62326 Fax: 02682/62326-10 E-Mail: office@bfv.at ZVR-Zahl: 567261947 An die Mitglieder des BFV Offizielle Mitteilung Nr. 04/2015

Mehr

Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel /62326 Fax: 02682/ ZVR-Zahl:

Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel /62326 Fax: 02682/ ZVR-Zahl: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel. 02682/62326 Fax: 02682/62326-10 E-mail: office@bfv.at ZVR-Zahl: 567261947 An die Mitglieder des BFV Offizielle Mitteilung Nr. 01/2015

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2016/17: Burgenländischer Fußballverband 7000 Eisenstadt, Hotterweg 67 Tel.: 02682/62326 Fax:

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER FRAUENLIGA OBERÖSTERREICH Gültig für die Saison 2015/16 Präambel. 1 Teilnehmer der Frauenliga des OÖFV (OÖ FL):

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER FRAUENLIGA OBERÖSTERREICH Gültig für die Saison 2015/16 Präambel. 1 Teilnehmer der Frauenliga des OÖFV (OÖ FL): DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER FRAUENLIGA OBERÖSTERREICH Gültig für die Saison 2015/16 Präambel Die vorliegenden Bestimmungen regeln die Durchführung des Meisterschaftsbewerbes der Frauenliga Oberösterreich.

Mehr

BURGENLÄNDISCHER FUSSBALLVERBAND

BURGENLÄNDISCHER FUSSBALLVERBAND BURGENLÄNDISCHER FUSSBALLVERBAND BVZ-BURGENLANDLIGA P R O T O K O L L von der LIGASITZUNG am 05.07.2014 in Eberau Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2016 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2016/2017 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2017 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2017/2018 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN RELEGATIONBEWERB ZWISCHEN DER ZWEIT- UND DRITTHÖCHSTEN FRAUEN LEISTUNGSSTUFE

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN RELEGATIONBEWERB ZWISCHEN DER ZWEIT- UND DRITTHÖCHSTEN FRAUEN LEISTUNGSSTUFE DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN RELEGATIONBEWERB ZWISCHEN DER ZWEIT- UND DRITTHÖCHSTEN FRAUEN LEISTUNGSSTUFE gültig ab 1. Juni 2016 Präambel Diese Bestimmungen regeln die Durchführung der Relegation

Mehr

Protokoll der Sitzung des Regionalausschusses vom o2.o4.2014

Protokoll der Sitzung des Regionalausschusses vom o2.o4.2014 REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2013/14: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/62326-11

Mehr

Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel /62326 Fax: 02682/ ZVR-Zahl:

Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel /62326 Fax: 02682/ ZVR-Zahl: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel. 02682/62326 Fax: 02682/62326-10 E-Mail: office@bfv.at ZVR-Zahl: 567261947 An die Mitglieder des BFV Offizielle Mitteilung Nr. 01/2015

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2016/17: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/62326 Fax:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2016/17: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/62326 Fax:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2016/17: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/62326 Fax:

Mehr

REGIONALLIGA OST. Nachrichten. Rundschreiben Nr. 19 Wien, Protokoll der Sitzung des Regionalausschusses vom

REGIONALLIGA OST. Nachrichten. Rundschreiben Nr. 19 Wien, Protokoll der Sitzung des Regionalausschusses vom REGIONALLIGA OST Nachrichten Geschäftsstelle für das Spieljahr 2017/2018 Wiener Fußball-Verband Ernst Happel-Stadion, Sektor B, Meiereistr. 7, 1020 Wien Tel.: 01/60151/13 bzw. 14 Fax: DW 44 e-mail: office@wfv.at

Mehr

Burgenländischer Fußballverband 7000 Eisenstadt, Hotterweg 67 Tel /

Burgenländischer Fußballverband 7000 Eisenstadt, Hotterweg 67 Tel / Burgenländischer Fußballverband 7000 Eisenstadt, Hotterweg 67 Tel. 02682/62326 - www.bfv.at DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN für den BFV Cup (gültig für die Saison 2014/15) 1. Teilnahmeberechtigte Vereine Die

Mehr

BVZ-BURGENLANDLIGA P R O T O K O L L. der LIGASITZUNG am in St.Margarethen, GH Ernst

BVZ-BURGENLANDLIGA P R O T O K O L L. der LIGASITZUNG am in St.Margarethen, GH Ernst BURGENLÄNDISCHER F U SSBALLVERBAND BVZ-BURGENLANDLIGA Tagesordnung: P R O T O K O L L der LIGASITZUNG am 30.01.2016 in St.Margarethen, GH Ernst 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

U17+4, U15, U13, U12, U11, U10, U9, U8, U7, U6 und. Mädchen U15, U13, U12, U11, U10, U9, U8, U7, U6. Eliteliga: U17+4, U15, U13

U17+4, U15, U13, U12, U11, U10, U9, U8, U7, U6 und. Mädchen U15, U13, U12, U11, U10, U9, U8, U7, U6. Eliteliga: U17+4, U15, U13 AUSSCHREIBUNG DER MEISTERSCHAFT 2017/18 IM BEREICH DES KÄRNTNER FUSSBALLVERBANDES FÜR NACHWUCHS U17+4, U15, U13, U12, U11, U10, U9, U8, U7, U6 und Mädchen U15, U13, U12, U11, U10, U9, U8, U7, U6 Eliteliga:

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER FRAUEN, 2. LIGA Mitte/West Gültig für die Saison 2010/11 Präambel. 1 Leitung, Organisation und Zuständigkeit

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER FRAUEN, 2. LIGA Mitte/West Gültig für die Saison 2010/11 Präambel. 1 Leitung, Organisation und Zuständigkeit DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER FRAUEN, 2. LIGA Mitte/West Gültig für die Saison 2010/11 Präambel Die vorliegenden Bestimmungen regeln die Durchführung des Meisterschaftsbewerbes der 2. Leistungsstufe im

Mehr

Landesligasitzung 9. Juli 2016 Cafe-Restaurant Reichl Schattendorf. Peko Juli 2016

Landesligasitzung 9. Juli 2016 Cafe-Restaurant Reichl Schattendorf. Peko Juli 2016 Landesligasitzung 9. Juli 2016 Cafe-Restaurant Reichl Schattendorf Peko Juli 2016 Begrüßung Ligaobmann Josef Pekovics Gedenkminute für verstorbene Funktionäre, Trainer und Spieler Grußworte Bürgermeister

Mehr

AUF-UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2014/2015 Stand

AUF-UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2014/2015 Stand Aufgrund des Vorstandsbeschlusses im Rahmen der Jahreshauptversammlung 1992 wurde die Steiermark für den Meisterschaftsbetrieb der Kampfmannschaft ab 1993/94 in drei Regionen eingeteilt. Die Region "Mitte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2016/17: Burgenländischer Fußballverband 7000 Eisenstadt, Hotterweg 67 Tel.: 02682/62326 Fax:

Mehr

Protokoll der Sitzung des Regionalausschusses vom

Protokoll der Sitzung des Regionalausschusses vom REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2013/14: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/62326-11

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE U14-BUNDESLÄNDER- NACHWUCHSMEISTERSCHAFT FÜR KNABEN

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE U14-BUNDESLÄNDER- NACHWUCHSMEISTERSCHAFT FÜR KNABEN DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE U14-BUNDESLÄNDER- NACHWUCHSMEISTERSCHAFT FÜR KNABEN Gültig für die Saison 2015/2016 Präambel (1) Zur Förderung des Österreichischen Nachwuchsfußballs und mit dem Ziel

Mehr

des Wiener Fußball-Verbandes und seiner Fachausschüsse Ernst Happel-Stadion, Sektor B Meiereistraße 7, 1020 Wien Telefon: 01/60 151

des Wiener Fußball-Verbandes und seiner Fachausschüsse Ernst Happel-Stadion, Sektor B Meiereistraße 7, 1020 Wien Telefon: 01/60 151 NACHRICHTEN des Wiener Fußball-Verbandes und seiner Fachausschüsse Ernst Happel-Stadion, Sektor B Telefon: 01/60 151 JAHRGANG 2017 WIEN, 28. Februar NUMMER 05 KLASSENSITZUNGEN Dienstag, 28. Februar 2017,

Mehr

REGIONALLIGA OST INFORMATION

REGIONALLIGA OST INFORMATION REGIONALLIGA OST INFORMATION BFV, NÖFV, WFV Geschäftsstelle 2015/16: NÖ-Fußball-Verband, Postfach 57, 3101 St. Pölten; NÖFV-Ansprechpartner: 02742/ 206/ 24 Hr. Wesely FAX Kl. 20 email: wesely@noefv.at

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2016/17: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/62326 Fax:

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

VERPFLICHTENDER EINSATZ VON U22-SPIELERN IN DER KAMPFMANNSCHAFT ab der Saison 2016/17

VERPFLICHTENDER EINSATZ VON U22-SPIELERN IN DER KAMPFMANNSCHAFT ab der Saison 2016/17 JAHRGANG 2016, Ausgabe 1, 17. Februar 2016 VERPFLICHTENDER EINSATZ VON U22-SPIELERN IN DER KAMPFMANNSCHAFT ab der Saison 2016/17 Ausgangssituation Der OÖ FUSSBALLVERBAND ist dem zunehmenden Bedarf seitens

Mehr

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - - 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2018 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der A- und B-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2018/2019 1. Allgemeines

Mehr

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss Durchführungsbestimmungen für die Spiele der B-Juniorinnen-Regionalliga Südwest 2016/2017 1. Allgemeines 1.1 Die BMRL besteht aus mindestens

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN: DIE FRAUEN, 2. LIGA

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN: DIE FRAUEN, 2. LIGA DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN: DIE FRAUEN, 2. LIGA Gültig für die Saison 2016/17 Präambel Die vorliegenden Bestimmungen regeln die Durchführung des Meisterschaftsbewerbes der 2. Leistungsstufe im ÖFB Frauenfußball.

Mehr

ÖFB - SCHIEDSRICHTER - GEBÜHREN- UND BESETZUNGSORDNUNG

ÖFB - SCHIEDSRICHTER - GEBÜHREN- UND BESETZUNGSORDNUNG ÖFB - SCHIEDSRICHTER - GEBÜHREN- UND BESETZUNGSORDNUNG gültig ab 1.1.2017 ABSCHNITT 1: ALLGEMEINER TEIL Präambel Die folgende Ordnung regelt die für Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten vorgesehenen

Mehr

Geschäftsordnung für DBV-Ausschüsse und Kommissionen

Geschäftsordnung für DBV-Ausschüsse und Kommissionen Geschäftsordnung für DBV-Ausschüsse und Kommissionen Beschlossen durch die Bundesversammlung vom 15.03.1992 in Ladenburg Geändert durch die Bundesversammlung vom 28.11.1992 in Fulda Geändert durch die

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN: DIE FRAUEN, 2. LIGA

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN: DIE FRAUEN, 2. LIGA DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN: DIE FRAUEN, 2. LIGA Gültig für die Saison 2012/13 Präambel Die vorliegenden Bestimmungen regeln die Durchführung des Meisterschaftsbewerbes der 2. Leistungsstufe im ÖFB Frauenfußball.

Mehr

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2013/2014. Nachstehende Auf- und Abstiegsbestimmungen haben für die Meisterschaft 2013/2014 Gültigkeit.

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2013/2014. Nachstehende Auf- und Abstiegsbestimmungen haben für die Meisterschaft 2013/2014 Gültigkeit. AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2013/2014 Nachstehende Auf- und Abstiegsbestimmungen haben für die Meisterschaft 2013/2014 Gültigkeit. Absteiger der "Heute für Morgen" Erste Liga aus Oberösterreich,

Mehr

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Fr, 08.07.2016 um 19:35 im Klublokal Gerberstraße 6, 6900 Bregenz Vorbemerkungen Laut Teilnehmerliste (Anhang 1) ergeben sich

Mehr

Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel /62326 Fax: 02682/ ZVR-Zahl:

Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel /62326 Fax: 02682/ ZVR-Zahl: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel. 02682/62326 Fax: 02682/62326-10 E-Mail: office@bfv.at ZVR-Zahl: 567261947 An die Mitglieder des BFV Offizielle Mitteilung Nr. 03/2016

Mehr

VORARLBERGER FUSSBALLVERBAND

VORARLBERGER FUSSBALLVERBAND VORARLBERGER FUSSBALLVERBAND Bestimmungen über die Teilnahme von 1b + 1c Mannschaften in der Saison 2015/2016 gültig ab 2. 7. 2015 Vorstandsbeschluss vom 2. 7. 2015 Die Vereine des VFV haben das Recht

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2016/17: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/62326 Fax:

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN: DIE FRAUEN, 2. LIGA

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN: DIE FRAUEN, 2. LIGA DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN: DIE FRAUEN, 2. LIGA Gültig für die Saison 2014/15 Präambel Die vorliegenden Bestimmungen regeln die Durchführung des Meisterschaftsbewerbes der 2. Leistungsstufe im ÖFB Frauenfußball.

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

des Wiener Fußball-Verbandes und seiner Fachausschüsse Ernst Happel-Stadion, Sektor B Meiereistraße 7, 1020 Wien Telefon: 01/60 151

des Wiener Fußball-Verbandes und seiner Fachausschüsse Ernst Happel-Stadion, Sektor B Meiereistraße 7, 1020 Wien Telefon: 01/60 151 NACHRICHTEN des Wiener Fußball-Verbandes und seiner Fachausschüsse Telefon: 01/60 151 JAHRGANG 2016 WIEN, 26. Jänner NUMMER 02 KLASSENSITZUNGEN Dienstag, 02. Februar 2016, 17.00 Uhr Dienstag, 16. Februar

Mehr

Für die Rangordnung gelten ausschliesslich die erhaltenen Strafpunkte aus Meisterschaftsspielen.

Für die Rangordnung gelten ausschliesslich die erhaltenen Strafpunkte aus Meisterschaftsspielen. Allgemein Meisterschaftsbetrieb 1. Rangordnung: Für die Rangordnung von Mannschaften innerhalb einer Gruppe sind massgebend: 1. die Zahl der erzielten Punkte, 2. die niedrigere Anzahl Strafpunkte, 3. die

Mehr

Unsportlichkeit mehrerer namentlich nicht genannter Spieler ab 3 Unsportliches Verhalten der Trainer/Betreuer

Unsportlichkeit mehrerer namentlich nicht genannter Spieler ab 3 Unsportliches Verhalten der Trainer/Betreuer Allgemein Meisterschaftsbetrieb 1. Rangordnung: Für die Rangordnung von Mannschaften innerhalb einer Gruppe sind massgebend: 1. die Zahl der erzielten Punkte, 2. die niedrigere Anzahl Strafpunkte, 3. die

Mehr

Schlechtwetterfonds auch für Reserve

Schlechtwetterfonds auch für Reserve JAHRGANG 2017, Ausgabe 1, 23. Februar 2017 Nachtragsspiele Der Vorstand des OÖ FUSSBALLVERBANDES hat die Kommission Spielbetrieb mittels Beschluss vom 12. Dezember 2016 ermächtigt, in der aktuellen Saison

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden 1 Zusammensetzung und Aufgaben Zusammensetzung und Aufgaben des Kommunalen Nationalparkausschusses ergeben

Mehr

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL SPORT UND TURNIERORDNUNG (STO) - BESONDERER TEIL - - KARAMBOL 1. Allgemeine Bestimmungen...3 2. Richtlinien für den Spielbetrieb...3 2.1 Spielmaterial...3 2.2 Termine...3 2.3 Spielberechtigung...4 3. Altersklassen/Klasseneinteilung...4

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14 Mitteldeutsche Talenteliga C-Junioren Die Talenteliga wird auf Grundlage eines Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens in einer Staffel mit maximal 12 Mannschaften der Landesverbände Berlin, Brandenburg,

Mehr

Als Grundlage für die Strafpunkte dient der Disziplinarmassnahmenkatalog des FVRZ. Auszug aus dem Katalog: Unsportliches Verhalten der Spieler

Als Grundlage für die Strafpunkte dient der Disziplinarmassnahmenkatalog des FVRZ. Auszug aus dem Katalog: Unsportliches Verhalten der Spieler Allgemein Meisterschaftsbetrieb 1. Rangordnung: Für die Rangordnung von Mannschaften innerhalb einer Gruppe sind massgebend: 1. die Zahl der erzielten Punkte, 2. die niedrigere Anzahl Strafpunkte, 3. die

Mehr

Bundesligakommission

Bundesligakommission Bundesligakommission blk@oefbb.at RUNDSCHREIBEN 5/2017 Bundesligakommission 2017 07 07 Inhalt: 1. Allgemeines 1.1 Vereinsliste 1.2 Meldung Trainer, Lehrwarte und Übungsleiter 1.3 Meldung Bundesschiedsrichter

Mehr

VERBAND INTERN. JAHRGANG 2012, Ausgabe 1, 27. MÄRZ 2012 MEISTERSCHAFTSTERMINE 2012/13 AUF- UND ABSTIEGS- BESTIMMUNGEN. Für alle Ligen und Gruppen:

VERBAND INTERN. JAHRGANG 2012, Ausgabe 1, 27. MÄRZ 2012 MEISTERSCHAFTSTERMINE 2012/13 AUF- UND ABSTIEGS- BESTIMMUNGEN. Für alle Ligen und Gruppen: MEISTERSCHAFTSTERMINE 2012/13 Für alle Ligen und Gruppen: Beginn Herbstmeisterschaft 2012: 19. August 2012 Ende Herbstmeisterschaft 2012: 11. November 2012 Ersatztermine Herbstmeisterschaft 2012: 26. Oktober

Mehr

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2014/2015 Linz, 14. Juli 2014

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2014/2015 Linz, 14. Juli 2014 AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2014/2015 Linz, 14. Juli 2014 Nachstehende Auf- und Abstiegsbestimmungen haben für die Meisterschaft 2014/2015 Gültigkeit. Regionalliga Mitte: Für die Regionalliga-Mitte

Mehr

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN 1 Regelungsbereich Diese Bestimmungen regeln a) die Veranstaltung eines Spieles mit Beteiligung ausländischer Vereins-

Mehr

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2016/17

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2016/17 Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive 2. bis 5. Liga für die Saison 2016/17 1. Allgemeines Die nachfolgenden Bestimmungen gelten für alle Ligen 1.1. Gegen die Beschlüsse, welche die Administration und den

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST * REGIONALLIGA OST I N F O R M A T I O N Geschäftsstelle für das Spieljahr 2016/17: Burgenländischer Fußballverband Hotterweg 67, 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/62326 Fax:

Mehr

Gemeinsame. Schiedsrichterordnung. der Landesverbände. Hamburg. und. Schleswig-Holstein

Gemeinsame. Schiedsrichterordnung. der Landesverbände. Hamburg. und. Schleswig-Holstein Gemeinsame Schiedsrichterordnung Hamburg und Schleswig-Holstein Stand : 15.05.2017 Inhalt 1 Verantwortung für Aus- und Weiterbildung... 3 2 Zuständigkeiten und Ziele... 3 3 Lizenzen Erwerb und Gültigkeit...

Mehr

ÖFB - SCHIEDSRICHTER - GEBÜHREN- UND BESETZUNGSORDNUNG

ÖFB - SCHIEDSRICHTER - GEBÜHREN- UND BESETZUNGSORDNUNG ÖFB - SCHIEDSRICHTER - GEBÜHREN- UND BESETZUNGSORDNUNG gültig ab 1.6.2010 ABSCHNITT 1: ALLGEMEINER TEIL Präambel Die folgende Ordnung regelt die für Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten vorgesehenen

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 03.05.2018) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Kaderwochenende vom bis in der Sportschule Lindabrunn

Kaderwochenende vom bis in der Sportschule Lindabrunn Kaderwochenende vom 10.02 bis 12.02.2012 in der Sportschule Lindabrunn Neben der körperlichen Fitness.. stand vor allem Persönlichkeitsbildung und Regelkunde im Vordergrund. Wichtig für die Frühjahrsmeisterschaft

Mehr

VfB Hohenems. FC Langenegg

VfB Hohenems. FC Langenegg 1. News VfB Hohenems gegen FC Langenegg Freitag, 07.07.2017-19:00 Uhr Sportanlage Dornbirn Birkenwiese Vorspiel ab 16.45 Uhr VFV-U-15 Mädchen FC Nenzing Frauen Zwischen den beiden Spielen (ca. 18.30 Uhr)

Mehr