B2 - Artenvielfalt und Landschaftsqualität

Ähnliche Dokumente
Monitoring häufiger Brutvogelarten. u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten

Von der Macht nicht erreichter

IÖZ Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum Interdisciplinary Environmental Research Centre

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Monitoring mittelhäufiger und seltener Brutvögel in Baden-Württemberg

Kenndaten zu den Berechnungen der anderen Länder

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher

Reisebericht Spreewaldreise

2.8 Beitrag des DDA-Vogelmonitorings zu einem Biodiversitäts-Monitoring in der Agrarlandschaft

Graugans: Haubentaucher: * Rohrdommel: Brandgans: * Höckerschwan: Schnatterente: * Singschwan: * Pfeifente: Streifengans: Knäkente: *

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes.

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen

Januar 2013: Februar 2013:

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka

1. In welchen Gebieten in Deutschland findet man nach Kenntnis der Bundesregierung die meisten brütenden Vogelarten?

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand:

Indikatorenbericht 2014 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. 1 Einleitung... 3

Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht -

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Höhepunkte: Tag 1: Tag 2:

Anhang. zum Schutzgut Tiere und Pflanzen, terrestrisch. - Teilgutachten Terrestrische Fauna (Brut- / Gastvögel) - Unterlage H.4b

ADEBAR-Erfassung. MTB 1732 (Grube) und MTB 1832 (Kellenhusen) Bemerkungen zum erfassten Gebiet. To do (Stand Mitte Mai 2008)

1. In welchen Gebieten in Deutschland findet man nach Kenntnis der Bundesregierung die meisten brütenden Vogelarten?

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2004

birdingtours Reisebericht

Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015

Ergebnis der Relevanzprüfung

Vögel in Deutschland. Herausgeber. Kooperationspartner

Reisebericht Schreiadler, Schlagschwirl und Ortolan Müritz und Mecklenburgische Schweiz

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

Rote Liste rote Zahlen

Monitoring in der Normallandschaft

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Im Reich des Steinadlers

-4o- Beringungsbericht 1968 für das Gebiet der OAG Schleswig-Holstein und Hamburg e.v Bericht. Zusammengestellt von Reinhard HEINS, Moorhusen

Monitoring in der Normallandschaft

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

Vögel in Deutschland. Partner. Deutsche Ornithologen- Gesellschaft. Naturschutzbund Deutschland. Deutscher Rat für Vogelschutz

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen

Monitoring in der Normallandschaft

Reisebericht Kerkinisee - Griechenland

birdingtours Reisebericht

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

Oberbayern: Im Revier des Steinadlers

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Informationsmappe. Vogel-Beobachtungen in Oberhaching

Ornika. 17. Jahrgang Jahresbericht über ornithologische Beobachtungen im Kreis Ravensburg. Bearbeitet und kommentiert von Martin Lechner

Indikatorenbericht 2014

Exkursion*zu*den*Bienenfressern*des*Saaletal*im*Mansfelder*Land* 26.: ,*Kay,*Martin,*Rosa,*Stefan,*Chris,*Steffen*R.*

schließen nachfolgende Vereinbarung:

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

LAGESKIZZE MaOstab:ca.1 : 5000 ald +Aufforstungen. U a.i*dev-ueö

Tab. 1: Halde Blösien

Birdingtoursreise Texel

Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Zusammenfassung der Ergebnisse der Wintervogelzählung 2017

Monitoring in der Normallandschaft

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Malbuch unsere Vögel. von Franz Müller. Verlag Kessel

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Monitoring der Brutvögel Österreichs Bericht über die Saison 2016

birdingtours Reisebericht

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Informationsmappe. Vogel-Beobachtungen in Oberhaching

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Ventiane am Kurischen Haff, Hotel Neringa, und Bauernhof Miniskiniskes.

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung

Reisebericht Kerkinisee Griechenland 25. Februar bis 3. März 2018

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Statusliste der naturschutzfachlich wertbestimmenden Vogelarten für das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Vernetzung des Themenfelds Gentechnik im BfN (Aufgaben der beteiligten Fachgebiete)

Reisebericht: Uckermark: Natürlich genießen vom

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Transkript:

B2 - Artenvielfalt und Landschaftsqualität 1) Bestandsentwicklung repräsentativer Arten: Index zum Ziel 2015 (Machbarkeit: 2, DPSIR-Einstufung: S, Einheit: [2015 = 100%]) Stand: 26.05.2014 Definition und Berechnungsverfahren: Der Indikator macht eine Aussage zum Zustand der Normallandschaft; damit ist die genutzte und nicht besonders geschützte Landschaft gemeint, die über 90% der Fläche Deutschlands ausmacht. Dargestellt wird die quantitative Bestandsentwicklung repräsentativer Vogelarten, die diese Normallandschaft bewohnen, d.h. es werden Arten ausgewählt, deren Bestandsentwicklung i.d.r. nicht durch besondere Artenschutzmaßnahmen beeinflusst ist und die repräsentativ sind für die wichtigsten Lebensräume der Normallandschaft: Agrarland (Ackerland, Grünland), Wälder, Siedlungen, Binnengewässer sowie Küsten/Meere und Alpen. Für jeden dieser Hauptlebensraumtypen wird ein Teilindikator gebildet (arithmetisches Mittel der Indices der einbezogenen Arten). Der Gesamtindikator setzt sich aus den Teilindikatoren, gewichtet nach ihrem Flächenanteil im jeweiligen Land, zusammen. Es werden Arten ausgewählt, die auf Veränderungen der Flächennutzungen sensibel reagieren und deshalb Aussagen zur Nachhaltigkeit der Nutzung zulassen. Die meisten Arten sind weit verbreitet. Für jeden Hauptlebensraumtyp werden sowohl für das ökologische Spektrum als auch hinsichtlich der Raumstruktur Arten ausgewählt, die für verschiedene Untertypen charakteristisch sind. Es werden nur Arten einbezogen, für die verlässliche geschätzte oder hochgerechnete Daten vorliegen. Folgende Kernarten sind in allen Ländern verbreitet und können landesspezifisch durch weitere Arten ergänzt werden: Agrarland: Feldlerche, Goldammer, Braunkehlchen, Kiebitz, Neuntöter, Wälder: Waldlaubsänger, Mittelspecht, Sumpfmeise, Weidenmeise, Kleiber, Siedlungen: Haussperling, Mehlschwalbe, Hausrotschwanz, Mauersegler, Gartenrotschwanz, Binnengewässer: Haubentaucher, Wasserralle, Teichrohrsänge, Rohrweihe, Eisvogel, Küsten/Meere: Austernfischer, Zwergseeschwalbe, Rotschenkel, Flussseeschwalbe, Trottellumme. Als Bezugsgröße für eine Normierung der Bestandsverläufe der Indikatorarten dient die artspezifische Bestandsgröße, die bei Umsetzung der Ziele der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie aus populationsbiologischer Sicht bis 2015 erreichbar ist. Dieser Zielwert von 100% ist der artspezifische Wert, den Experten aus populationsbiologischer Sicht für erreichbar halten unter der Voraussetzung, dass ab sofort alle verbindlichen Naturschutzbestimmungen eingehalten werden,

Land- und Forstwirtschaft sowie Siedlung, Industrie und Verkehr sich zügig in Richtung auf eine nachhaltige Nutzung entwickeln. Datenquelle: LIKI Bedeutung: Über 90% der Fläche Deutschlands werden intensiv genutzt. Hinzu kommen flächendeckend stoffliche Einträge. Der Indikator beschreibt zusammenfassend, wie sich diese Einflüsse auf die Artenvielfalt und Landschaftsqualität der nicht besonders geschützten Normallandschaft auswirken und wie sich der Landschaftszustand über die Zeit verändert hat und weiter verändert. Die Bestandsentwicklung repräsentativer Vogelarten zeigt stellvertretend die Bestandsentwicklung vieler anderer Arten, die Qualität von Biotopen und die Eignung der Landschaft als Lebensraum an. Als zentraler Indikator für den Zustand von Natur und Landschaft ist dieser Indikator nach intensiver fachlicher Abstimmung zwischen den Ländern und dem Bund unter der Bezeichnung "Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt" erstmals in den Nationalen Nachhaltigkeitsbericht 2004 aufgenommen worden und hat den vorläufigen Artenindex der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie von 2002 ersetzt. Auf Ebene des Bundes wird er derzeit unter der Bezeichnung "Artenvielfalt und Landschaftsqualität" als wichtiger Naturschutzindikator regelmäßig berichtet. Neben der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ist er auch Teil des Indikatorensets der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. Nach den Regelungen der ELER-Durchführungsverordnung zur Entwicklung des ländlichen Raums sind Bund und Länder verpflichtet, regelmäßige Evaluierungen der im Rahmen von ELER durchgeführten Entwicklungsprogramme vorzunehmen und die Ergebnisse der EU zu berichten. Artikel 62 und Anhang VIII der Verordnung (EG) Nr. 1974/2006 der Kommission vom 15. Dezember 2006 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) legen für diesen Zweck einen Katalog gemeinsamer Basis-, Output-, Ergebnis- und Wirkungsindikatoren fest. Diese Indikatoren bilden den Gemeinsamen Begleitungs- und Bewertungsrahmen (Common Monitoring and Evaluation Framework, CMEF) im Sinne von Artikel 80 der ELER-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)). Einer der gemeinsamen Basisindikatoren für den Förderschwerpunkt 2 (Verbesserung der Umwelt und der Landschaft durch Förderung der Landbewirtschaftung) ist der Indikator 17 "Biodiversität: Bestand der Feldvögel". Er muss von allen Bundesländern gegenüber der EU berichtet werden und ist auf Bundesebene im Rahmen der Berichtspflichten zum Nationalen ELER- Strategieplan darzustellen. Der Nationale Strategieplan der Bundesrepublik Deutschland für die Entwicklung ländlicher Räume 2007-2013 führt diesen Indikator in Anhang III als Basisindikator 8 auf. Der Indikator soll als Index berechnet werden mit Normierung auf einen Zielwert von 100% im Jahr 2015. Für die verpflichtende Berichterstattung des Basisindikators "Biodiversität: Bestand der Feldvögel" im Rahmen der ELER-Durchführungsverordnung ist der Teilindikator "Agrarland" des LIKI-Indikators B2 "Artenvielfalt und Landschaftsqualität" fachlich geeignet und kann von den Bundesländern für die Bedienung dieser Berichtspflichten herangezogen werden.

Landesspezifika / Stand: Thüringen Datenlage Die Bilanzierung des Indikators nach LIKI-Vorgaben ist ab 2012 unter Federführung der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie / Vogelschutzwarte Seebach vorgesehen. Die Zielwertbestimmung erfolgt für das Jahr 2020 auf Grundlage gesetzlicher Regelungen und den Festlegungen in landesweiten Strategien / Programmen. 2010 wurde ein Fachbüro mit der Vorbereitung der Zielwertbestimmung beauftragt. Die abschließende Durchführung eines Delphi-Verfahrens ist für Frühjahr 2011 in Zusammenarbeit mit rund 20 Ornithologen / Artspezialisten vorgesehen. Zielstellungen Zu den von der LIKI vorgeschlagenen Vogelarten wurden pro Hauptlebensraumtyp vier weitere Arten aus dem Artenvorschlag des DDA (2010) ergänzt. Damit berücksichtigt der Indikator in Thüringen insgesamt 36 Vogelarten: Agrarland: Braunkehlchen, Bluthänfling, Dorngrasmücke, Feldlerche, Goldammer, Grauammer, Kiebitz, Neuntöter, Wachtel Wälder: Baumpieper, Kleiber, Grauspecht, Mittelspecht, Hohltaube, Sumpfmeise, Tannenmeise, Waldlaubsänger, Weidenmeise Siedlungen: Feldsperling, Gartenrotschwanz, Girlitz, Hausrotschwanz, Haussperling, Mauersegler, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Singdrossel Binnengewässer: Eisvogel, Haubentaucher, Rohrammer, Rohrweihe, Teichralle, Teichrohrsänger, Wasseramsel, Wasserralle, Zwergtaucher Bund Es ist davon auszugehen, dass die Daten zu etwas mehr als zwei Drittel der Indikatorarten durch das Monitoring häufiger Brutvögel bereitgestellt werden können. Dazu sind in Thüringen rund 70 Aufnahmeflächen vergeben (jährlicher Rücklauf: rund 50 Flächen). Die Verfügbarkeit von weiteren Daten ist noch ungeklärt. Dies betrifft 8 LIKI-Arten und 2 weitere Arten, die über das Monitoring häufiger Brutvögel nur unzureichend erfasst werden können. Regelmäßige Berichterstattung des Indikators seit dem Jahr 2004. Berechnung folgt den methodischen LIKI- Vorgaben. Datenreihe: 1970, 1975, 1990-2011. Die historischen Werte für 1970 und 1975 sind auf Grundlage von Angaben in Roten Listen rekonstruiert. Die Indikatorarten sollen bis zum Jahr 2015 einen Indexwert von 100 % erreichen.

Zieljahr: 2015. Einbezogen sind folgende 59 Arten (2 Arten erscheinen doppelt): Agrarland: Braunkehlchen, Feldlerche, Goldammer, Grauammer, Heidelerche, Kiebitz, Neuntöter, Rotmilan, Steinkauz, Uferschnepfe Wälder: Grauspecht, Kleiber, Kleinspecht, Mittelspecht, Schreiadler, Schwarzspecht, Schwarzstorch, Sumpfmeise, Tannenmeise, Waldlaubsänger, Weidenmeise Siedlungen: Dohle, Gartenrotschwanz, Girlitz, Grünspecht, Hausrotschwanz, Haussperling, Mauersegler, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Wendehals Binnengewässer: Eisvogel, Flussuferläufer, Haubentaucher, Kolbenente, Rohrdommel, Rohrweihe, Seeadler, Teichrohrsänger, Wasserralle, Zwergtaucher Küsten/Meere: Austernfischer, Eiderente, Flussseeschwalbe, Kornweihe, Küstenseeschwalbe, Mittelsäger, Rotschenkel, Sandregenpfeifer, Trottellumme, Zwergseeschwalbe Alpen: Alpenbraunelle, Auerhuhn, Berglaubsänger, Dreizehenspecht, Kleiber, Ringdrossel, Rotkehlchen, Steinadler, Waldbaumläufer, Weidenmeise In die Berechnung des Indikators wurde das im Jahr 2004 begonnene Monitoring häufiger Brutvögel einbezogen, das räumlich repräsentativ und statistisch belastbar ist. Hierfür wurden im Jahr 2011 die Bestände der Indikatorarten auf mehr als 1.400 Probeflächen erfasst. Die bisherige Bilanzierung des Teilindikators zu den Alpen wird vorübergehend ausgesetzt, da die Datengrundlage zuletzt nicht ausreichend belastbar war. Derzeit beziehen sich die Angaben des Gesamtindikators auf Deutschland ohne die Alpen. Die Datenreihe wurde daher rückwirkend seit 1970 neu berechnet. Für den ausgesetzten Teilindikator soll künftig die Datengrundlage durch Erweiterung der Zahl der Probeflächen in den Alpen verbessert werden. Klärungsbedarf, Weiterentwicklung, weitere Schritte: Ein LIKI-Fachgespräch zum Indikator B2 "Artenvielfalt und Landschaftsqualität" (vormals Indikator 23 "Repräsentative Arten") wurde in Zusammenarbeit mit dem BfN unter Beteiligung des DDA im November 2009 in Bonn durchgeführt. Auf dem Fachgespräch wurden folgende Punkte behandelt: (1) Information der Teilnehmer über die Verfügbarkeit bundesweiter und landesspezifischer Vogelbestandsdaten für die Bildung des Indikators, (2) Information zu fachlichen und organisatorischen Fragen für eine landesspezifische Ergänzung

der Vogelartensets und eine Festlegung von Zielwerten, (3) Information zur Berechnung und Berichterstattung des Indikators. Weiterhin bestand Gelegenheit, sich über den Stand der Umsetzung des Indikators in den Ländern und beim Bund auszutauschen und über eine mögliche Unterstützung der Länder durch das BfN und den DDA zu beraten. Eine Dokumentation der Ergebnisse liegt seit Mai 2010 vor. Eine LIKI-konforme Umsetzung des Indikators mit Bestimmung künftiger Zielwerte und Berechnung von Datenreihen wird derzeit in Baden-Württemberg, in Hamburg, im Saarland und in Thüringen vorbereitet bzw. ist teilweise erfolgt. Seit dem Jahr 2011 wird der Indikator in Hessen nach den methodischen Vorgaben der LIKI bilanziert (Datenreihen rückwirkend berechnet ab dem Jahr 1994). In Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig- Holstein wird der Indikator erhoben, wobei aber methodische Abweichungen von den LIKI- Vorgaben bestehen. In Bayern sollen die Zielwerte der Vogelarten neu bestimmt und der Indikator soll an die methodischen Vorgaben der LIKI angenähert werden. "Verwandte" Indikatoren im Set: A1 Klimaentwicklung B3 Naturschutzflächen B4 Waldzustand D2 Ökologische Landwirtschaft Literatur: Achtziger, R., H. Stickroth & R. Zieschank (2004): Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt - ein Indikator für den Zustand von Natur und Landschaft in Deutschland. - Angewandte Landschaftsökologie 63: 137 S. Stickroth, H., H. Schlumprecht & R. Achtziger (2005): Zielwerte für den "Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt" - Messlatte für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland aus Sicht des Natur- und Vogelschutzes. - Berichte zum Vogelschutz 41: 78-98. Sudfeldt, C., R. Dröschmeister, M. Flade et al. (2009): Vögel in Deutschland - 2009. - DDA, BfN, LAG VSW. Münster: 63 S. Sudfeldt, C., R. Dröschmeister, T. Langgemach, J. Wahl (2010): Vögel in Deutschland - 2010. - DDA, BfN, LAG VSW. Münster: 53 S. Sukopp, U. (2007): Der Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt. Ein Indikator für den Zustand von Natur und Landschaft. - In: Gedeon, K., A. Mitschke & C. Sudfeldt (Hrsg.): Brutvögel in Deutschland. Zweiter Bericht. Stiftung Vogelmonitoring Deutschland. Hohenstein-Ernstthal: 34-35. Zieschank, R., H. Stickroth & R. Achtziger (2004): Seismograph für den Zustand von Natur und Landschaft. Der Indikator für die Artenvielfalt. - politische ökologie 91-92: 58-59. Weitere Literaturangaben auf der Internetseite des BfN unter folgendem Link: http://www.bfn.de/0315_veroe.html#c6004

Ansprechpartner: LIKI-Vertreter Dr. Ulrich Sukopp ulrich.sukopp@bfn.de Bundesamt für Naturschutz Konstantinstr. 110 53179 Bonn Tel.: 0228-8491-1474 Fachansprechpartner Dr. Andreas Bettinger a.bettinger@biodokumentation.saarland.de Zentrum für Biodokumentation Am Bergwerk 10 66578 Landsweiler-Reden Tel.: 06821-93163-12