Studium Geomatik und Planung

Ähnliche Dokumente
Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Master of Science ETH in Geomatik

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Wegleitung Bachelor-Studiengang Geomatik und Planung September 2017

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Das Informatikstudium (an der ETH)

Studiengangsprüfungsordnung

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING

Lehrveranstal t-ungen. 4 Vorlesung und 4 Übung. Mathematik I Wird mit LP aus PO 16 anerkannt 9. 4 Vorlesung und 4 Übung

Mathematikstudium in Regensburg

Studiengang Geoinformatik. Prof. Dr. Sabine Timpf Professur für Geoinformatik Universität Augsburg

Eine Initiative von DVW, BDVI und VDV.

Willkommen an der ETH Zürich

Studium sichert Zukunft

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Ihr Studium an der Universität zu Köln im Rahmen der Studienbrücke Deutschland

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

Raumbezogene Ingenieurwissenschaften

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Master of Arts in Soziologie

Mathematik Bachelor, Master, Doktorat

- PDF-Service

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Bauingenieurwissenschaften

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Gliederung: Begriffsklärung Voraussetzungen Studium Weg zum Studium Studienorte Beruf Berufsaussichten Gehalt. Berufsmöglichkeiten.

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

Sozial- & Humanökologie

Die Studiengänge Vermessungswesen und Geoinformatik. Fachhochschule Bochum

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Studiengang Informatik (Master)

Einführung Bachelor in Informatik 2016

Beschreibung des Angebotes

- PDF-Service

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Science, Technology & Society Studies

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studiengangsprofil Materialwissenschaft (Materials Science), M.Sc.

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben

jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Studienordnung für den Master-Studiengang. Geodäsie und Geoinformation

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang.

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen

Faculty of Science and Medicine - Science section. Studieren? Physik In Freiburg!

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Geomedien und Kartographie

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. S t u d i e n p l a n

Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science)

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich.

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation

Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22.

54 Bachelorstudiengang International Engineering

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Transkript:

Studium Geomatik und Planung

Das Fachgebiet Google Maps, OpenStreetMap und der Schweizer Weltatlas - all das basiert auf der Arbeit von Geomatik- Ingenieurinnen und -Ingenieuren. Auch Routenplaner, Geocaching, das Navigationssystem fürs Auto, der Bau von Tunnels oder die Bewältigung der ganz grossen globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Urbanisierung oder Ernährung einer wachsenden Anzahl von Menschen wären ohne sie undenkbar. Als Experten für die Erfassung, Analyse und Visualisierung räumlicher Daten arbeiten sie mit Fachleuten aus anderen Disziplinen zusammen, um die Nutzung unseres Lebensraums möglichst umweltschonend, effizient und ressourcenoptimiert zu gestalten. Geomatik und Planung. Das ist... erfassen Messen mit Satelliten, Radarsystemen, Laserscannern und weiteren hochgenauen Geräten. Manchmal auch schnell und einfach mit dem Smartphone. Auswertung von Fotos, Abfragen in Datenbanken, Begehung und Kommunikation. In der Stadt, auf dem Land, drinnen und draussen, aus der Luft, aus dem Weltall, aus der Ferne, aus der Nähe, mitten drinnen. Den Lebensraum erfassen. analysieren Daten aufbereiten, konvertieren, kombinieren und bereitstellen. Aus grossen Datenmengen (Big Data) Erkenntnisse gewinnen. Modellieren, simulieren, reduzieren und visualisieren. Diagramme, Pläne, (Online-)Karten gestalten und alles auf die grössten und kleinsten Bildschirme der Welt bringen. Den Lebensraum analysieren. gestalten Raumnutzung planen, Stadtteile konzipieren, Routen für Eisenbahn und Strassenverkehr finden, Standorte für Windkraftwerke identifizieren, Planungen in die Natur übertragen, Games kreieren, virtuelle Welten erschaffen, Gadgets nutzbar machen, Messsysteme, Software und Dienstleistungen entwickeln. Den Lebensraum gestalten. 1

Die beruflichen Möglichkeiten Wer Geomatik und Planung studiert, hat die besten Chancen auf einen spannenden und vielseitigen Arbeitsplatz. Egal ob ein besonderes Interesse an Technik besteht oder die Stärken bei kommunikativen oder analytischen Fähigkeiten liegen, es locken spannende Herausforderungen drinnen und draussen. Den Absolventen winken berufliche Tätigkeiten in Unternehmen und Branchen wie den folgenden: Geomatikbüros und Ingenieurfirmen Planungsunternehmen in Stadt-, Landschafts- oder Umweltplanung Vermessungs-, GIS- oder Planungsabteilungen von Stadt und Kanton Gerätehersteller wie Leica oder Trimble Fachsoftware-Entwickler wie Esri oder Intergraph Bundesbetriebe wie Swisstopo oder SBB Grossbetriebe wie Flughäfen, Post oder Telekommunikationsanbieter Finanz- und Versicherungsdienstleister wie UBS oder Zurich Technologie-Konzerne wie Google, Amazon oder Disney Consulting-Unternehmen wie EY oder PWC Hochschulen im In- und Ausland Viele weitere Firmen und Betriebe, welche räumliche Daten aufnehmen oder verarbeiten 2

Das Bachelor-Studium «Geomatik und Planung» In sechs Semestern erwerben die Studierenden mathematisch-naturwissenschaftliche sowie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und fachspezifische Kernkompetenzen. Sie werden damit ideal auf das nachfolgende Masterstudium und die spätere berufliche Praxis vorbereitet. Die Grundlagenfächer im ersten Studienjahr werden zu einem grossen Teil gemeinsam mit Studierenden der Bauingenieurwissenschaften und der Umweltingenieurwissenschaften absolviert. Für viele Studierende ist der einwöchige Feldkurs in dem, fernab des normalen Vorlesungs- und Übungsbetriebs, geodätische Messtechnik live im Gelände erprobt wird, ein unvergessliches Highlight dieses «Basisjahres». Eine Projektarbeit während des Frühlingssemesters bringt die erste Möglichkeit mit sich, in Teamwork eine fachbezogene Problemstellung zu bearbeiten. Das zweite Studienjahr steht ganz im Zeichen des Erlernens fachbezogener Grundlagen und Kernkompetenzen aus verschiedenen Bereichen von Geomatik und Planung. Das Studium erfolgt ab jetzt überwiegend in Lehrveranstaltungen mit überschaubarer Studierendenanzahl; ein exzellentes Betreuungsverhältnis, unmittelbarer Kontakt mit Assistierenden und Professoren, sowie die hervorragende Infrastruktur an der ETH gewährleisten beste Bedingungen für ein erfolgreiches Studium. Studierende mit Interesse an Mitarbeit in den Professuren finden zahlreiche Möglichkeiten, über die Lehrveranstaltungen hinaus Erfahrung zu sammeln und weitere Aspekte der Fachgebiete kennenzulernen. Im dritten Studienjahr konzentrieren sich die Studierenden neben weiteren fachspezifischen Grundlagen auf zwei Wahlmodule, die sie individuell aus vier angebotenen Modulen auswählen. Dies ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit bestimmten Bereichen des Fachgebietes und ist idealerweise eine Vorbereitung sowohl auf die weitere Vertiefung im nachfolgenden Masterstudium, als auch auf die Bachelorarbeit, mit der das Bachelor-Studium abgeschlossen wird. 3

Folgende Module werden angeboten: Geodäsie und geodätische Messtechnik GIS, Photogrammetrie und Kartografie Raumentwicklung und Umweltplanung Verkehr So wie auch die späteren beruflichen Möglichkeiten ist das Bachelor-Studium vielfältig und abwechslungsreich. Neben mathematisch, naturwissenschaftlich und ingenieurwissenschaftlich orientierten Fächern, gibt es Fächer deren Schwerpunkt etwa auf Kommunikation, Visualisierung, oder gesellschaftlichen Institutionen und Prozessen liegt. Ein Grossteil der Lehrveranstaltungen verbindet Theorie mit praktischer Umsetzung im Rahmen von Übungen. Es gibt Gruppen- und Einzelarbeiten. Und für die Studierenden, die das schätzen, gibt es auch in den späteren Semestern weiterhin die Möglichkeit, Arbeiten im Freien oder ausserhalb der Räumlichkeiten der ETH durchzuführen. Unterrichtssprache im Bachelor-Studium Geomatik und Planung ist praktisch ausschliesslich Deutsch. Prozentuelle Aufteilung der Pflichtfächer im Bachelor-Studium Studiengangspezifische Fächer Mathematik Ökologie Geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer Physik Informatik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Recht Recht Projektmanagement Analysis Analysis Photogrammetrie Höhere Geodäsie Wahlmodule Lineare Algebra und num. Mathematik Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Physik Bildverarbeitung Geodät. Referenzsysteme und Netze Informatik Geodätische Messtechnik Landmanagement Informatik Mechanik Bachelorarbeit Geologie und Petrographie Geoprocessing und Parameterschätzung Kartografie Bahninfrastrukturen Geodätische Ökologie Kartografie GIS Messtechnik Planung Wahlmodule Wahlfächer ETHZ/UNI Systems Engineering GIS Projektarbeit Umweltsverträglichkeitsprüfung BWL Planung Verkehrplanung GESS - Wissenschaft im Kontex GESS - Wissenschaft im Kontex 4

Das Master-Studium «Geomatik» Der erfolgreiche Abschluss von «Geomatik und Planung» an der ETH Zürich, berechtigt zum auflagenfreien Antritt des Master-Studiums «Geomatik» [1]. Dieses bietet eine breitgefächerte, wissenschaftlich fundierte Ingenieurausbildung, überwiegend auf Englisch. Sie befähigt dazu, später anspruchsvolle Aufgaben und leitende Funktionen in Firmen und Institutionen einzunehmen, die mit der Erfassung, Verarbeitung, Nutzung und Kommunikation raumbezogener Information, der Raumplanung oder der Entwicklung von Software, Instrumenten und Dienstleistungen für diese Zwecke befasst sind. Den Kern des Master-Studiums bilden vier Vertiefungsrichtungen, von denen die Studierenden individuell und frei zwei auswählen. Als Absolventinnen und Absolventen besitzen sie dann fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich dieser Vertiefungen. Die interdisziplinäre Projektarbeit und im letzten Semester die Masterarbeit geben Gelegenheit, an aktuellen Forschungsthemen zu arbeiten und möglicherweise bereits Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern herzustellen. Durch eine relative geringe Anzahl Studierende, hervorragende Infrastruktur an der ETH und hochqualifizierte und begeisterungsfähige Dozierende ist exzellente Betreuung im Studium sichergestellt. Umfangreiche Wahlmöglichkeiten erlauben es den Studierenden, entsprechend den Interessen, Talenten und persönlichen Zielen besondere Schwerpunkte zu setzen oder die Breite inklusive Grundkenntnissen in Nachbardisziplinen weiter auszubauen. Das Studium Geomatik ist damit eine hervorragende Vorbereitung auf ein abwechslungsreiches, erfülltes und erfolgreiches Berufsleben mit exzellenten Jobperspektiven sowie anspruchsvollen und relevanten Aufgaben. [1] Dies gilt auch für das an der ETH Zürich angebotene Master-Studium «Raumentwicklung und Infrastruktursysteme». 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Vertiefungsrichtung 1 27 KP Vertiefungsrichtung 2 27 KP Master-Arbeit 24 KP Geomatik-Seminar 4 KP Wahlfächer 24 KP GESS - Wissenschaft im Kontex 2 KP Interdisziplinäre Projektarbeit 12 KP 5

Vertiefungsrichtungen im Master-Studium «Geomatik» Ingenieurgeodäsie und Photogrammetrie Funktionsweise und Einsatz einer grossen Palette von Sensoren sowie fortgeschrittene Datenverarbeitungsmethoden bilden den Kern dieses Themenfeldes. Vermessungen in der freien Natur oder im industriellen Umfeld sind ebenso Teil des Programms, wie die Entwicklung neuer Messsysteme und Algorithmen. Form, Position, Orientierung, Bewegung und Veränderung von Objekten stehen im Zentrum der Anwendungsfelder, die häufig in Kooperation mit anderen Ingenieurdisziplinen bearbeitet werden. GIS und Kartografie Medien zur Darstellung von Geodaten umfassen gedruckte Karten und Atlanten, aber auch interaktive Anwendungen im Web oder auf mobilen Geräten. Die Untersuchung grosser Datenmengen zeigt globale Trends. Studierende erforschen, wie man dreidimensionale Darstellungen geeignet in den Alltag einbeziehen kann oder welche neuen Möglichkeiten zur Wegfindung und Navigation sich durchsetzen werden. Und nicht zuletzt werden kartografische Methoden zur attraktiven und aussagekräftigen Darstellung gelehrt. Satellitengeodäsie und Navigation Hochgenaue Navigation und Positionierung sowie Erdbeobachtung mit Satelliten und terrestrischen Messsystemen bilden den Schwerpunkt dieser Vertiefung. Die Weiterentwicklung globaler Navigationssysteme (GNSS), die permanente Beobachtung der Erde mit ihrem Schwerefeld und ihren Veränderungen sind für das moderne Leben essentiell. Neben unmittelbaren praktischen Anwendungen eröffnen sich vor allem Perspektiven in der interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeit. Planung Stadtplanung und Landschaftsplanung ermöglichen eine effiziente und sinnvolle Nutzung des nur beschränkt verfügbaren Bodens. In Ländern wie der Schweiz ist das besonders wichtig und anspruchsvoll. Die Studierenden erlernen Methoden, um realisierbare und sinnvolle Lösungen zu finden. Kreativität und gezielte Nutzung von Daten sind gefragt. Das Studium vermittelt klassische Methoden mit partizipativen Workshops und Skizzen ebenso wie die modernen Ansätze mit Augmented und Virtual Reality. 6

Weitere Informationen: Studium Geomatik und Planung www.geomatik.ethz.ch arbeitsplatz-erde.ch Studiensekretariat Geomatik und Planung HIL E 31.1 Stefano-Franscini-Platz 5 CH-8093 Zürich Tel. + 41 (0)44 633 22 79 geomatik@baug.ethz.ch ETH Zürich, August 2016