Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes

Ähnliche Dokumente
Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Pentateuch

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Synoptiker

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Paulus

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Psalmen

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Propheten

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG I Alte Kirche

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG II Mittelalter

Theologie des Neuen Testaments

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen

Deutsche Biographie Onlinefassung

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

DAS JOHANNESEVANGELIUM

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Inhaltsverzeichnis Seite I

Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie

Arbeitsfragen zum Johannesevangelium

An die Studierenden der Ev. Theologie mit dem Studienziel 1. kirchl. Examen / Magister Theologiae

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie

DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Kierkegaard receptus I

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN

Das Johannesevangelium im Überblick

Institut für Evangelische Theologie Professur für Biblische Theologie Prof. Dr. M. Klinghardt. Angebote für Master Antike Kulturen.

Exegese zu Lukas 8, Die Sturmstillung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

Theologie des Neuen Testaments

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Klausurthemen Neues Testament

Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie

Nachlass Friedrich, Gerhard. 1. Persönliches

Damit ihr Frieden habt

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Informationen zur Prüfung in Bibelkunde (Biblicum)

Theologische Existenz heute

MICHAEL THEOBALD DER ROMERBRIEF WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Das Johannesevangelium

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

LAB Katholische Religion

DAS MARKUSEVANGELIUM

Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Joh 17,1-11a. Leichte Sprache. Jesus betete zu seinem Vater im Himmel.

Klausurthemen Neues Testament 1. theologisches Examen / Diplom Wintersemester 1997/98 bis Sommersemester 2016

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE

betrifft: Lehramt Kath. Religion GS (Hauptfach)/MS (Hauptfach)/RS/GY Vertiefungsmodul Systematische Theologie I: Dogmatik

Inhalt. Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15. Wege der Schriftauslegung. Söding, Thomas Wege der Schriftauslegung 1998

Udo Schnelle. Paulus. Leben und Denken

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

A, 2 Bibel teilen heißt Den verborgenen Schatz heben (Schritt 2 & 3)

Master of Education Katholische Theologie. KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Obligatorische Studienberatung

DAS JOHANNESEVANGELIUM

BA Lehramt an Grundschulen

Inhalt. Der Prolog (Joh 1,1-18)

Literaturempfehlungen zur Zwischenprüfung Neues Testament (Magister Theologiae/1. Theologisches Examen)

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament

1. Biblische Theologie. Koordinatoren: Erlemann/ Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

Grundinformation Dogmatik

Johannes 6, Ihr sollt merken, dass Gott immer bei euch ist. Ihr sollt merken, dass ihr immer bei Gott sein dürft. Das ist wichtig.

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel. Das komplette Material finden Sie hier:

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

Die Geschichte der synoptischen Tradition

Bibelgesprächskreis. Johannesevangelium Das 1. Kapitel. Ablauf

Kirchen St. Georg und St. Markus in SE Sulgen Hardt Mariazell Homepage: Weihnachts Predigt von Pfarrer Dr.

Warum ist die Bibel so wichtig?

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

H. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen (1/1975), 9/1988 bes. Teil I: Methodenlehre

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

Einleitung in das Neue Testament

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. ERSTER TEIL Hintergrund und Umfeld. Erstes Kapitel:»Babylonische Gefangenschaft«15

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Johannes 6, Denn ich habe euch lieb. Ich sterbe sogar für euch. Damit ihr immer das lebendige Brot zum Essen habt.

1. Biblische Theologie. Koordinatoren: Erlemann/ Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

Johannes 17, Leichte Sprache. Jesus betet zu Gott für seine Freunde und für alle, die auf die Freunde hören

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Wagner)

Reglement über die Prüfungen an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich im Studiengang Theologie

Christologische Auslegung des AT s WAS KÖNNEN UND SOLLEN WIR VOM NEUEN TESTAMENT LERNEN?

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Kreuzer)

Einen kleinen Sprung über die Grenze gewagt.

Paulus und seine Briefe

Transkript:

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes Dieses Papier ersetzt das klassische DAX-Papier. Ein DAX-Papier ist nichts anderes als ein ausgearbeitetes Repetitorium zum betreffenden Thema. Da es Lektürevorschläge macht, veraltet es recht schnell. Das vorliegende Papier macht einen Vorschlag, wie ein durch eine Lerngruppe autonom durchgeführtes Repetitorium aussehen kann, ohne einzelne Literaturhinweise zu geben. Die Literaturrecherche gehört hier also (im Gegensatz zum DAX) mit zu den Aufgaben der Lerngruppe. Auf die gewählte Literatur sollte sich jede Lerngruppe neu mit den Prüfenden verständigen. Keine Lerngruppe muss nach diesem Vorschlag vorgehen. Es gibt viele denkbare Alternativen, z.b. nach Vorlesungsskripten zu lernen oder ein Repetitorium an der Fakultät zu besuchen. Als Lerngruppe müsst ihr euch zunächst organisieren. Nehmt euch dafür eine eigene Planungssitzung lang Zeit. Hier ist festzulegen, wann ihr euch trefft, wann ihr welche Themen behandelt, von wem ihr euch beraten lasst, was ihr lest. Einige Tipps für eure Planungen: Während der ganzen Vorbereitungszeit solltet ihr euch in Übersetzung und Exegese biblischer Texte üben und eure Bibelkunde auffrischen. Vorschlag: Jede/r übersetzt für jedes Treffen einen Text und schreibt eine kurze Exegese dazu (eigene Gedanken und Lektüre eines Kommentars); dies wird den anderen kurz (5 min) vorgestellt. Textvorschläge s.u. Die grundlegenden Themen solltet ihr euch anhand von Grundlagenliteratur erarbeiten (Vorschläge s.u.) Durch alle Themen sollten euch begleiten: - eine Einleitung ins Neue Testament - Kommentar zum Johannesevangelium Wählt dazu solche Werke, die euch im Studium als grundlegend begegnet sind, oder eine Monographie, die euch einfach persönlich liegt. Teilt die entsprechenden Kapitel den Themen der Sitzungen zu. Solche Grundlagenliteratur sollte von allen gelesen werden. Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Themen jeweils zu vertiefen oder zuzuspitzen durch: - Lexikonartikel (RGG 4, TRE (hinten), NBL) - Wahrnehmung spezieller Monografien (z.b. Wengst, Bedrängte Gemeinde und verherrlichter Christus) - Aufsätze und Aufsatzsammlungen (z.b. Hofius/Kammler, Johannesstudien) - Vorlesungsmitschriebe etc. Diese weiterführende Literatur muss nicht von allen gelesen werden, sondern kann auch in Kurzreferaten vorgestellt werden.

Lasst euch im Hinblick auf die Auswahl eurer Literatur an der Fakultät beraten. Parallel zur Literatur solltet ihr mit Material arbeiten, das ihr im Studium erworben habt: Vorlesungsskripte (Einleitung ins NT, Theologie des NT, Johannesevangelium u.a.), Seminarmitschriebe, Repetitorien. Als thematische Orientierung für die Klausurvorbereitung dienen immer die schon dagewesenen Klausurthemen. Eine gute Übung ist es, am Schluss die früheren Exkurse den erarbeiteten Themen zuzuordnen. Nach Ende der Lerngruppe ist es ratsam, einmal oder mehrmals eine Probeklausur zu schreiben (für sich allein oder mit dem Angebot der Korrektur im Evangelischen Stift). Vorschläge für Grundlagenliteratur: Einleitung ins NT o Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, 5. Aufl., Göttingen 2005. o Karl-Wilhelm Niebuhr (Hg.), Grundinformation Neues Testament. Eine bibelkundlich-theologische Einführung, 2. Auflage, Göttingen 2003. Monographien o Raymond Edward Brown, Ringen um die Gemeinde. Der Weg der Kirche nach den Johanneischen Schriften. Salzburg 1982. o Klaus Wengst, Bedrängte Gemeinde und verherrlichter Christus. Ein Versuch über das Johannesevangelium, 4. Auflage München 1992. Kommentare o Rudolf Bultmann, Das Evangelium des Johannes, KEK 2, Göttingen 11 1950. o Rudolf Schnackenburg, Das Johannesevangelium, HThK 4, 3. Auflage, Freiburg u.a. 1994. (mit Exkursen) o Christian Dietzfelbinger, Das Evangelium nach Johannes, Zürcher Bibelkommentare, Zürich 2001. (mit Exkursen) o Charles Kingsley Barret, Das Evangelium nach Johannes, KEK Sonderband, Göttingen 1990. o Hartwig Thyen, Das Johannesevangelium, HNT, Tübingen 2005.

o Sitzung Datum Thema Texte Literatur Skripte aus VL, SE, Ü 0 Vorbereitung 1 Einleitungsfragen Entstehungsmodell und Bibelkundlicher Überblick 2 Die joh. Gemeinde - Geschichte u. joh. Kreis - der geliebte Jünger - Johannes der Täufer 3 Die Herrlichkeit Jesu/ Prolog Joh 21,20-25 Joh 13,23-26; 20,3-10; 21,20-23 Joh 1,15.20ff; 3,25-30; 5,22-25; 10,41 Joh 1,1-18 4 Christologie - Messias/Christus - Sendung/Sohn - Ich-bin-Worte - Menschensohn Joh 1,35-51; 12,44-50 v.a. Joh 5-7 Joh 3,14-18; 17,1-5 Joh 6,51-58; 10,1-13; 11,23-27; 15,1-8; Joh 1,51; 3,14; 8,28; 12,23.34; 13,31f.

5 Anspruch Jesu: Wort und Zeichen - Zeichen und Wunder - Schriftauslegung 6 Passion und Auferstehung - Kreuzestheologie Joh 2,6-11 Joh 10,22-28; 11,38-44 Joh 5,36-40 Joh 12,20-36; 18f. Joh 18,33-38a; 19,16b-37 - Auferstehung Joh 20,24-29 7 Eschatologie Joh 5,19-30 8 Das Unheil des Kosmos Prädestination und Perseveranz Determination und Freiheit 9 Pneumatologie der Paraklet Joh 6,41-46; 8,31-47; 10,22-30 Joh 4,19-26; 14,15-29; 15,26 16,15 10 Ekklesiologie/Selbstverständnis d. Gde - Gottesdienst/Sakramente - Gemeinde und Welt Joh 17,14-21; 15,1-8 Joh 6,47-59; 13,1-11.31-35 Joh 10,1-18; 14 17

11 Das neue Sein Wiedergeburt und Glaube Joh 3,14-18; 8,37-47; 15,9-17; 20,24-29 12 Johannesbriefe