Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Ähnliche Dokumente
Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Klausur Mikroökonomik

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Bachelorklausur in Mikroökonomik I

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Klausur Mikroökonomik

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

Klausur Mikroökonomik

Absoluter und komparativer Vorteil

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester August 2006 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Neue Prüfungsordnung

Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Unternehmen und Angebot

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Universität - Gesamthochschule Siegen

Mathematik A Nachholprüfung Herbstsemester 2017

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

Das Modell spezifischer Faktoren

VWL für Ingenieure. Programm Termin 6. Kernpunkte. Programm Termin 6. Programm Termin 6. Kernpunkte. Karl Betz. Das Produktionspreismodell

VWL für Ingenieure. Programm Termin 9. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Kernpunkte. Karl Betz. Klassik

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SoSe 2008,

Kursprüfung Makroökonomie 1

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Leistungserstellung Teil 2

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Mikro I, WS 2013/14. Quiz

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

Probeklausur: Mikroökonomik A

Das aggregierte Angebot

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

Das aggregierte Angebot

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Finanzwissenschaft I Sommersemester 2008 Klausur am 22. Juli 2008

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014

Aufgabe 1: Das allgemeine Nash- Verhandlungsspiel. Aufgabe 2: Lohnverhandlung

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Ricardo: Zusammenfassung

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Mikroökonomie 1. Budgetrestriktion Budgetrestriktion

Klausur Mathematik. Note:

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Kosten. Vorlesung Mikroökonomik Marktangebot. Preis. Menge / Zeit. Bieten die Unternehmen bei höheren Preisen mehr an?

Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Aufgabe (Seite 371)

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Masterprüfung Ost-West-Handelsmodelle WS 2017/18. Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Transkript:

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie 06.03.2009 Familienname/Vorname: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Studienrichtung: Lesen Sie den Text aufmerksam durch, bevor Sie sich an die Beantwortung der Fragen machen. Ihre Antworten müssen gut lesbar sein. Unleserliche oder unklare Antworten werden nicht bewertet. Sie können maximal 60 Punkte erreichen. Sie bestehen die Klausur mit mindestens 20 Punkten. Für ein Befriedigend benötigen Sie mind. 26 Punkte, für ein Gut mind. 32 Punkte und für ein Sehr Gut mind. 40 Punkte. Kreuzen Sie im Multiple Choice Teil die von Ihnen für richtig erachteten Antworten an. Für eine richtig angekreuzte Antwort erhalten Sie die vorgesehenen Punkte, für jede falsch angekreuzte Antwort einen entsprechenden Abzug. Führen Sie notwendige Hilfsrechnungen falls bei der Frage nicht ausreichend Platz ist auf einer Rückseite der Angabezettel durch. Um das Zustandekommen der Ergebnisse nachvollziehen zu können, werden bei der Beurteilung auch Nebenrechnungen berücksichtigt. Sollten Sie eigene Zettel verwenden, werden diese nur berücksichtigt, wenn sie gemeinsam mit der Klausur abgegeben werden. Lose Zettel werden ausnahmslos nicht bewertet. Punkte: 1 Note: 2 3 4 5 6 Summe 1

1 Tableau Économique (6 Punkte) In einer Ökonomie mit zwei Sektoren sei folgendes gegeben: Die Produktive Klasse liefert landwirtschaftliche Güter im Wert von 55 GE an die Produktive Klasse. Weiters liefert Sie landwirtschaftliche Güter im Wert von 40 GE an die Sterile Klasse und Güter im Wert von 5 GE an die Grundeigentümer. Die Sterile Klasse liefert Manufakturprodukte im Wert von 40 GE an die Sterile Klasse und Manufakturprodukte im Wert von 25 an die Produktive Klasse. Die Grundeigentümer bekommen Manufakturprodukte im Wert von 15 GE. a) Berechnen Sie die Produktionskoeffizientenmatrix. A =............ b) Vervollständigen Sie das Tableau Économique in Form einer Input-Output Tabelle. Sektoren von/an Produktive Klasse Sterile Klasse Grundeigentümer Bruttoprodukt Produktive Klasse Sterile Klasse Wertschöpfung Bruttoprodukt c) In welchem/welchen Sektor/Sektoren kam es zu technischem Fortschritt, wenn die neue Produktionskoeffizientenmatrix folgende Gestalt aufweist. Begründen Sie ihre Antwort. 0,5 A = 0,25 0,5 0,5 2

2 Außenhandel (10 Punkte) In folgender Tabelle sehen Sie die erforderlichen Arbeitsstunden für die Produktion eines Tuches bzw. eines Liters Weins von Österreich und Deutschland. In Österreich stehen 400 Arbeitstunden zur Verfügung. Tuch Wein Österreich 1/2 1/3 Deutschland 2/3 2/5 a) Auf welches Gut wird sich Deutschland spezialisieren? Kreuzen Sie an (Multiple Choice). b) Stellen Sie den maximal möglichen Tauschgewinn für Österreich graphisch dar. Wein Tuch Wein Tuch c) Welche Arten von Kostenrelationen für den internationalen Tausch zweier Güter gibt es? Wodurch unterscheiden sie sich? 3

d) Welche Annahmen trifft Ricardo bei seiner Außenhandelstheorie? 3 Nutzentheorie (12 Punkte) Mateo bekommt nach einem harten Arbeitstag Lust bei einem Würstelstand Essen zu gehen. Sein Nutzen hängt von der Anzahl an Hamburgern (x H ) und von der Anzahl an Gläsern Apfelsaft (x A ) ab und lässt sich durch folgende additiv separierbare Funktion beschreiben: 0,5 0,5 U = 4x H + 2x A. Der Preis für einen Hamburger (p H ) beträgt 2 Euro und der Preis für ein Glas Apfelsaft (p A ) beträgt 1 Euro. a) In welchem Verhältnis wird Mateo Apfelsaft und Hamburger konsumieren, wenn er seinen Nutzen maximieren möchte? x x A H = b) Wie viele Hamburger und wie viele Gläser Apfelsaft wird Mateo konsumieren, wenn er 6 Euro zur Verfügung hat? x = x = H c) Zeichnen Sie die Grenznutzenkurve von Apfelsaft. A MU A 4 x A

d) Was sagt das erste Gossen sche Gesetz aus? e) Was bestimmt in der Neoklassischen Theorie den Wert einer Ware? 4 Klassische Preistheorie (10 Punkte) 1 kg Kaffeebohnen werden mit einem direkten Arbeitseinsatz von 15 h geerntet, geröstet und gemahlen. In der nächsten Periode wird mit 1 kg gemahlenen Kaffeebohnen und 5 h Arbeit 1 l Kaffee hergestellt. Um 1 l Milch zu gewinnen müssen in der ersten Periode 6 h und in der zweiten Periode 2 h an Arbeit aufgewendet werden. a) Bestimmen Sie den relativen Preis von Milch zu Kaffee. Nehmen Sie dabei an, dass die Löhne jeweils am Periodenanfang gezahlt werden und dass die Kapitalverzinsung positiv ist. (Hinweis: Kürzen Sie so weit wie möglich!) p p Milch Kaffee = b) Gilt in diesem Fall die reine Arbeitswertlehre? Begründen Sie Ihre Antwort. 5

c) Kaffee sei das Numéraire und der Lohnsatz betrage 0,04 l Kaffee pro Stunde. Wie hoch ist die Profitrate? (Quadratische Lösungsformel: x 1,2 ± = 2 a 2 b b 4 a c ) r = % d) In einem Cappuccino werden Kaffee und Milch zu gleichen Teilen gemischt. Wie viel kostet ein Cappuccino (=1/8 l) in Einheiten des Numéraires? (Hinweis: Der direkte Arbeitseinsatz bei der Herstellung von Cappuccino ist vernachlässigbar!) 5 Intensive Rente (12 Punkte) In der Steiermark werden auf einer Fläche von 1400 Hektar [ha] homogenen Bodens Kürbiskerne mithilfe von Arbeit und Kürbiskernen (Saatgut) produziert. Die Gewerkschaft der KürbispflanzerInnen hat einen Lohnsatz von 100 kg Kürbiskerne pro Arbeitsstunde ausgehandelt, der jeweils zu Periodenbeginn gezahlt werden muss. Es stehen folgende vier Anbaumethoden zur Auswahl: Methode A: 3 h Arbeit 100 kg Kürbiskerne 1 to Kürbiskerne Methode B: 4 h Arbeit 100 kg Kürbiskerne 1 to Kürbiskerne Methode C: 3 h Arbeit 200 kg Kürbiskerne 1 to Kürbiskerne Methode D: 2 h Arbeit 400 kg Kürbiskerne 1 to Kürbiskerne Mit Methode A können maximal 100 to, mit Methode B maximal 140 to, mit Methode C maximal 120 to und mit Methode D maximal 200 to Kürbiskerne produziert werden. a) Welche Methode(n) wird/werden von gewinnmaximierenden KürbiskernproduzentInnen nicht verwendet? 6

b) Berechnen Sie folgende Größen für eine Bruttoproduktion von 170 to Kürbiskerne. Nettoproduktion [to] Rentsatz [to] Profitrate [%] Gesamter Arbeitseinsatz [h] c) Stellen Sie die Produktionsfunktion graphisch dar! Bruttoproduktion [to] Kapitaleinsatz [to] d) In den nächsten Lohnverhandlungen erreicht die Gewerkschaft der KürbispflanzerInnen, dass der Lohnsatz verdoppelt wird. Welche Methoden kommen jetzt zur Anwendung und in welcher Reihenfolge? 7

6 Theoriefragen (10 Punkte) Kreuzen Sie an. (Multiple Choice) richtig falsch Die Merkantilisten lehnten Importbeschränkungen als Mittel, den Wohlstand eines Landes zu fördern, strikt ab. Laut David Ricardo sind Renten die Folge hoher Getreidepreise, nicht deren Ursache. Die Scholastiker argumentierten, es sei ungerecht, auf Darlehen Zinsen zu verlangen. John Maynard Keynes war ein Vertreter der Klassik. Der Preis des Bodens steigt, wenn der Lohnsatz steigt. Freier Wettbewerb ist bei den klassischen Autoren gekennzeichnet durch die Abwesenheit dauerhafter Ein- und Austrittsbarrieren. Bei den Klassikern spielen die Präferenzen der Konsumenten eine zentrale Rolle bei der Bestimmung der relativen Preise. Die Umlaufgeschwindigkeit ist definiert als Quotient aus dem Preisniveau und der Geldmenge. William Petty war ein früher Vertreter der Neoklassik. Technischer Fortschritt führt bei konstantem Lohnsatz zu einer höheren Profitrate. 8