DÄMPFUNG DER WELLENUNRUHE IM HAFEN BORKUM. von. Karl-Friedrich Daemrich Stephan Mai Nino Ohle

Ähnliche Dokumente
Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

Die Berücksichtigung des Seegangs im Rahmen der Untersuchungen

Fachplan Küstenschutz Sylt

Yachthafen Baltic Bay Laboe

Umbau der Talsperre Wendebach Anhang 6: Freibordbemessung

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2011 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU

ConDyke Einfluss von konkaven und konvexen Knicken im Deichlängsprofil auf die Freibordermittlung von See- und Ästuardeichen

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

Schalltechnische Untersuchung 1120 und 1050 Wien, Wolfganggasse

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

HYDRAULISCHE WIRKSAMKEIT DURCHLÄSSIGER BUHNEN Laborexperimente und Naturuntersuchungen

Hafenbau auf Helgoland Studienarbeit am Arbeitsbereich Wasserbau. von Niels Ullrich und Oliver Wüster

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change

DeMarine-2 Seegangsmonitor

OptempS-MohoWif. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder

Beleuchtungsmodelle und Shading

Shock pulse measurement principle

Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied Arnsberg

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Untersuchungen zur Auskreuzung Dr. Karsten Westphal

Regionale Verteilung der Windgeschwindigkeit bei Starkwind in topographisch gegliedertem Gelände

Richtlinie. Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im eingefahrenen Zustand. Stand Mai Herausgeber:

2. Das Kundtsche Rohr

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland)

Wellenerzeugung und Wellenvorhersage: Definitionen: Wellen: Schwingungen der Wasseroberfläche (Wasspiegelauslenkungen), die durch meteorologische

Orkan Xaver Seegangsstatistik an den Stationen FINO 1 und Borkum-Südstrand

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D)

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst

Ermittlung von Grundlagen für die Bemessung

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Nordsee-Sturmflut am

Konsequenzen des Klimawandels für sandige Küsten und Küstenschutzanlagen

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied Arnsberg

1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN Übergebene Daten Modell und Software Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6

A 81 Temporäre Seitenstreifenfreigabe

Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern. M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing.

Übungsrunde 2, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 1, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, 10/2006

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2012 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg

Trimm beim Yngling. Yngling hat eine fraktionierte Takelung mit Drucksaling Dh. Mast wird durch die Wanten gehalten, nicht durch den Achterstag

Hochwasserschutz in den außendeichsliegenden Gewerbegebieten Bremens

PCB Belastung im Dortmunder Hafen, Überwachungsprogramm Dioxine, Furane und PCB in der Deposition. Messperiode

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel

Uetersener Eisenbahn AG Hochseeinsel Helgoland. Entwicklung eines Nutzungskonzeptes für die Helgoländer Häfen. Naturmessungen im Vorhafen Helgoland

Herausforderung Kolkbildung

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

ERMITTLUNG VON WELLENÜBERLAUFMENGEN AN STURMFLUTSCHUTZWÄNDEN AUF DEICHEN. von

Systemanalyse zum Sturmflutgeschehen für das Ems- und Jade/Weserästuar

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2.

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Connection between electrical resistivity and the hydraulic conductivity

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

WAHRSCHEINLICHKEIT DES WELLENÜBERLAUFS AN DER KAJE EINES GEPLANTEN CONTAINERTERMINALS

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Forschungsstelle Küste 18/1999

Analytical Relief Shading. Topographische und Hochgebirgskartographie, SS2014 Egger Michaela a

PV Streamer über dem subtropischen Nordatlantik in ECWMF Ensemble Vorhersagen: Vorhersagequalität, Vorhersagbarkeit und Dynamik

Mittelfristige Tide- und Seegangsmodellierung für das Einzugsgebiet des Norderneyer Seegats

AIP AIC BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY IFR 03/16 26 MAY 2016

TP 3 Seegangsmonitor. Dr. Jens Kieser, Dr. Thomas Bruns. DeMarine-2 Gesamtprojekttreffen, 15. Mai Assoziierte Partner.

Risiko eines durch Windwellen induzierten Strandrückgangs. Risk of a shoreline retreat induced by wind waves

NO 2 -Immissionen in Münster Einfluss von Meteorologie und Straßenverkehr, Minderungsmaßnahmen. Nina Kampling

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

POLDIRAD Measurements

Arbeitsübersetzung Verlängerung der Betriebszeit des Atomkraftwerk Paks

coastdat-workshop GKSS-Forschungszentrum der Helmholtzgemeinschaft Deutscher Forschungszentren

Neubau der A 39, Abschnitt 7, Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Tappenbecker Moor Untergrundhydraulische Berechnung

Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied Arnsberg

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis

Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes

SCHIFFSINDUZIERTE WELLEN BEI DER REVIERFAHRT VON POST-PANMAX SCHIFFEN AM BEISPIEL DES HAFENS STADE-BÜTZFLETH. von. Andreas Matheja 1 Lutz Schweter 2

Abschätzung der maximalen Geruchshäufigkeiten im Nahbereich

Begründung. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014 An der Eselsfurt

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Empirische Studien zur Stauentwicklung in der Tideelbe

Das Oltner Wetter im April 2011

Belastungen von Küstenschutzanalagen

Witterungsbericht. - Herbst

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

DICO Dimension Coupling

Transkript:

DÄMPFUNG DER WELLENUNRUHE IM HAFEN BORKUM von Karl-Friedrich Daemrich Stephan Mai Nino Ohle ABSTRACT During southerly wind conditions, unfavourable wave conditions are to be expected in Borkum harbour. Main reason are multiple reflections of the incoming waves at the vertical walls all around the harbour basin. Based on far-field wave conditions from the numerical model SWAN, the wave conditions in the harbour were calculated with an Elliptic Mild Slope Model. Distinct improvement of the situation could be achieved by replacing the most effected northern waterfront by a low-reflecting revetment. After that basic measure, a relative small additional absorbing area near the harbour entrance could be shown to be very effective in further reduction of the wave heights in the harbour area. 1. EINFÜHRUNG Der im Süden der Insel Borkum gelegene Neue Hafen Borkum wurde bis 1997 ausschließlich als Schutzhafen und im nordöstlichen Teil als Marinehafen genutzt. Nachdem die Einheiten der Bundeswehr Borkum verlassen hatten, wurde dieser Hafenteil durch den Wassersportverein Burkana als Sportboothafen genutzt. Wegen der fast ausschließlich senkrechten und damit stark reflektierenden Ufereinfassungen bei den maßgebenden Wasserständen, wird bei südlichen Windrichtungen einlaufender Seegang im Hafengebiet verstärkt und beeinträchtigt die Nutzung durch die kleineren Schiffe der Sportschifffahrt. Eine extreme Seegangssituation, die durch Videoaufnahmen dokumentiert ist, trat im Sommer 2002 bei Wind mit Stärke 8 aus SSW auf (Abb. 1.1). Das Franzius-Institut wurde von der Stadt Borkum mit der Durchführung von Untersuchungen mit dem Ziel der Verbesserung der Wellenverhältnisse beauftragt. Dazu wurden zunächst die Seegangsverhältnisse vor der Hafeneinfahrt ermittelt und dann mit einem numerischen Seegangsmodell die derzeitigen Verhältnisse im Hafen und die Wirkung von wellenabmindernden Maßnahmen untersucht.

Abb. 1.1: Seegangsverhältnisse im Sommer 2002 bei Wind Beaufort 8 aus SSW 2. ÖRTLICHE VERHÄLTNISSE Eine Übersicht der Lage der Hafenanlagen und der topographischen Verhältnisse im Nahbereich ist in den Abbildungen 2.1 und 2.2 gegeben Abb. 2.1: Lage der Hafenanlagen und topographische Verhältnisse im Nahbereich Abb. 2.2: Übersicht des Hafens und Bezeichnungen Nord-, West und Südufer des Hafens sind in Spundwandbauweise (Oberkante Spundwand NN +1,50 m) mit anschließender Böschung ausgeführt. Bei Wasserständen bis etwa MThw sind diese Ufer nahezu totalreflektierend, die Ostkaje mit Oberkante Spundwand auf NN +5,30 m auch bei noch höheren Wasserständen. Damit ist die wesentliche Ursache der auch als Schwellproblem bezeichneten starken Wellenunruhe aufgezeigt. Der durch die Einfahrtsöffnung einlaufende Seegang breitet sich zwar durch Diffraktion in den Hafenbereich aus und wird dabei abgemindert, wird aber auch an den senkrechten Wänden reflektiert. Die reflektierten Wellen treffen immer wieder auf senkrechte Wände. Es finden Mehrfachreflexionen statt, die zu einer ständigen Erhöhung der Wellenunruhe führen. Seegangsenergie kann den Hafenbereich im wesentlichen nur durch die Öffnung wieder verlassen. Das ist jedoch in nennenswertem Umfang erst möglich, wenn die Wellenhöhen im Hafen etwa so hoch sind wie im Seegang außerhalb.

3. Seegang vor der Hafeneinfahrt Aus der Lage des Hafens kann generell gesagt werden, dass der Seegang vor der Einfahrt relativ gering ist bei nördlichen Winden, also NW, N und NO, weil dann die Insel Borkum selbst den Seegang abhält. Aus den südlichen Richtungen SW, S und SO, die von der Anlaufrichtung her für den Hafen besonders gefährlich sind, ist die Windwirklänge zwar gering und auch die Wassertiefen wirken hier noch begrenzend, dennoch kann dieser Seegang so stark werden, dass er zu Nutzungseinschränkungen führen kann. Das Gebiet um Borkum wurde großräumig modelliert und mit dem numerischen Seegangsmodell SWAN die Höhen, Perioden und Richtungen des Seegangs für verschiedene Wasserstände, Windrichtungen und Windstärken berechnet. Ein Beispiel für die Verteilung der signifikanten Wellenhöhen für einen Wasserstand NN +2,0 m, eine Windgeschwindigkeit 20 m/s und die Windrichtung 240 zeigt Abb. 3.1. Abb. 3.1: Signifikante Wellenhöhe im Modellgebiet Ems-Ästuar und Borkum (Bsp.: Wasserstand NN +2,0 m, Windgeschw. 20 m/s, Windrichtung 240 ) Die Ergebnisse vor der Hafeneinfahrt wurden dann ausgelesen. Ein Beispiel aller Berechnungsergebnisse für den Wasserstand NN +1,0 m ist in Abb. 3.2 dargestellt. Das Seegangsereignis vom Sommer 2002 ist durch den roten Kreis gekennzeichnet. Abb. 3.2: Seegang vor der Hafeneinfahrt bei verschiedenen Windgeschwindigkeiten (Wasserstand NN +1 m)

4. Seegang im Hafen Zur Modellierung des Seegangs im Hafenbereich wurde ein auf dem Elliptic Mild Slope - Ansatz basierendes numerisches Seegangsmodell verwendet, mit dem die Ausbreitung von regelmäßigen Wellen und die Interaktion mit reflektierenden Rändern berechnet werden kann. Alle Berechnungen wurden für verschiedene Anlaufrichtungen vorgenommen. Als Beispiel sind immer die Ergebnisse für die Wellenanlaufrichtung 180 (Süd) wiedergegeben. Die Ergebnisse der Berechnungen für den derzeitigen Zustand des Hafens sind in Abb. 4.1 als relative Wellenhöhen, d.h. als das Verhältnis Wellenhöhe im Hafen zur Wellenhöhe vor der Hafeneinfahrt, dargestellt. Abb. 4.1: Wellenverhältnisse im Neuen Hafen: Variante 0 (Ausgangszustand) (Wellenanlaufrichtung 180, H = 1,0 m, T = 4 s) Die starken örtlichen Schwankungen sind typisch für die Wellenhöhenverteilung in Wellenfeldern, in denen sich einlaufende und reflektierte Wellen überlagern (Kreuzsee). Zur Bewertung der komplexen Wellenverhältnisse wurden in verschiedenen Hafenbereichen Mittelwerte gebildet (quadratisch wegen der Energie). Im nördlichen Hafenbereich liegt der Mittelwert bei rd. 1,25, d.h. die Wellen sind im Hafen höher als vor dem Hafen. Aus den grundsätzlichen Betrachtungen zur Reflexion als der Hauptursache der derzeitigen starken Wellenunruhe folgt zwangsläufig, dass zur Verbesserung der Verhältnisse im Hafen Bereiche zu schaffen sind, an denen Wellen nicht reflektiert werden. Der effektivste Bereich dafür ist das Nordufer, weil die anlaufenden Wellen hier am höchsten sind. Weitere Maßnahmen sind dann die Verminderung des Energieeintrags im Bereich der Einfahrt und die Abgrenzung von Hafenbereichen durch Wellenschutzbauwerke im Hafeninneren. Bei der Auswahl der Verbesserungsmaßnahmen war zu berücksichtigen, dass die Zufahrt zum Schutzhafen nicht beeinträchtigt wird, der Bereich des Wendekreises frei bleibt, die Zufahrt zur Ostkaje nicht erschwert wird und die Ostkaje in der bestehenden Bauform er-

halten bleibt. Die für den Burkanahafen untersuchten Maßnahmen sind in Abb. 4.2 zusammengestellt. Abb. 4.2: Untersuchte Varianten zur Verbesserung der Wellenverhältnisse im Hafen Die Ergebnisse für den Fall, dass das Nordufer als reflexionsmindernde Böschung gebaut wird sind in Abb. 4.3 dargestellt. Abb. 4.3: Wellenverhältnisse im Neuen Hafen Variante 1: reflexionsmindernde Böschung am Nordufer (Wellenanlaufrichtung 210, H = 1,0 m, T = 4 s) Die Wellenhöhen werden durch diese Maßnahme deutlich reduziert. Der Mittelwert der relativen Wellenhöhen im nördlichen Hafenbereich liegt bei rd. 0,55 (gegenüber rd. 1,25 im Ausgangszustand). Aus der Wellenhöhenverteilung in Abb. 4.3 ist aber auch deutlich zu ersehen, dass ein Teil der in den Hafen eingetragenen Wellenenergie auf Reflexion der in den Hafen einlaufenden Wellen im Bereich des Übergangs der Ostmole zur Ostkaje zurückzuführen Ist. Auch in diesem Bereich ist die Anordnung einer reflexionsmindernden Böschung sehr wirkungsvoll, wie die Berechnungsergebnisse in Abb. 4.4 zeigen.

Abb. 4.4: Wellenverhältnisse im Neuen Hafen Variante 6: Ausbildung des Nordufers als reflexionsmindernde Böschung in Kombination mit einer Schüttung am Übergang der Ostmole zur Ostkaje (Wellenanlaufrichtung 210, H = 1,0 m, T = 4 s) Der Mittelwert der relativen Wellenhöhen im nördlichen Hafenbereich vermindert sich auf rd. 0,4, also um nochmals rd. 30%. Alle weiteren in Abb. 4.2 dargestellten Varianten und Kombinationen von Varianten, sowie auch die Ausbildung nur der östlichen Hälfte der Nordböschung wurden berechnet, sind aber hier nicht dargestellt, da sie nicht zur Ausführung vorgesehen wurden. 5. Zusammenfassung Bei südlichen Winden tritt im Hafen von Borkum eine starke Wellenunruhe auf, die die Nutzung durch die Sportschifffahrt im Burkanahafen beeinträchtigt. Die wesentliche Ursache ist in der Ausführung der Hafenufer als senkrechte Wände anzusehen, durch die der einlaufende Seegang mehrfach reflektiert und nicht abgebaut wird. Auf der Grundlage der mit dem numerischen Seegangsmodell SWAN berechneten windrichtungs- und wasserstandsabhängigen Seegangsbedingungen wurden mit einem numerischen Modell, basierend auf dem Elliptic Mild Slope -Ansatz, die Wellenverhältnisse im Hafen modelliert. Bereits die Anordnung einer reflexionsmindernden Böschung im nördlichen Hafenbereich konnte die Gesamtsituation deutlich verbessern. Aus den Berechnungsergebnissen konnten dann weitere Bereiche identifiziert werden, in denen reflexionsmindernde Maßnahmen besonders wirksam sind.