BENUTZUNGSORDNUNG. für die Mehrzweckhalle der Ortsgemeinde Burgschwalbach

Ähnliche Dokumente
der Ortsgemeinde Dahlheim über die Benutzung der Gemeindehalle und über die Erhebung von Gebühren vom

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim

Miet- und Benutzungsordnung für den Feierraum Inhaltsverzeichnis

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim

1 Allgemeines. Der Gemeindesaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Breitenworbis. 2 Benutzer

1.Änderung der Benutzungssatzung. für den Gemeindesaal. der Gemeinde Breitenworbis

Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Benutzungsordnung. für den Bürgersaal im Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten

Miet- und Benutzungsordnung für die Versammlungsräume im Feuerwehrgerätehaus

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE GEMEINSCHAFTS- UND BÜRGERHÄUSER DER STADT BORKEN (HESSEN) HAUSRECHT

Haus- und Benutzungsordnung

Nutzungsvertrag für das. Fest-Spiel-Haus Niederhorbach

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016

Satzung der Ortsgemeinde Neichen über die Benutzung des Bürgerhauses und die Erhebung von Gebühren vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Saal des Backhausgebäudes in Schwalbach

Miet- und Benutzungsordnung für den Holzlandsaal der Gemeinde Bad Klosterlausnitz in der aktuellen Fassung

Benutzungsordnung. für die Elly-Heuss-Begegnungsstätte, Amselweg 5, Lotte

B e n u t z u n g s o r d n u n g

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

Benutzungsordnung der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein für das Bürgerhaus mit Bürgersaal, Altenstube und öffentliche Bücherei vom

Gemeinde Friolzheim Enzkreis. Benutzungs- und Gebührenordnung für die Zehntscheune der Gemeinde Friolzheim

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma

Miet- und Benutzungsordnung für das Klubhaus der Gemeinde Crossen

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Satzung über die Benutzung. der Lahnblickhalle Altendiez. vom

Information/Benutzungsordnung zur Anmietung des Gemeindehauses Fleringen

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

Gemeinde Seckach. Benutzungs- und Entgeltordnung. Neckar-Odenwald-Kreis. für den Dorftreff Am Lindenbaum in Zimmern vom 1.

Benutzungsordnung und Gebührentarif für die Benutzung der Gemeinschaftshäuser der Stadt Dierdorf

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Häuser der Kultur in Halver. Inhaltsverzeichnis

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Mietvertrag für die Benutzung der Vereinshalle in Bischweier, Bahnhofstr. 12

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Dorfgemeinschaftshaus in der Ortsgemeinde Buborn

Gemeinde Rheinhausen. Benutzungs- und Gebührensatzung für die Grillhütte am Parkplatz Weiher der Gemeinde Rheinhausen

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: )

Mietvertrag. zwischen. der Ortsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen vertreten durch Ortsbürgermeister Thomas Peifer. und. Allgemeines

Benutzungsordnung. 1 Allgemeines

Nutzungsvereinbarung

Gebührenordnung der Stadt Leun für folgende städtische Gebäude:

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz

Hausordnung für die Benützung der Räumlichkeiten des Pfarrzentrums St. Andra v.d.hgt.

Benutzungs- und Gebührenordnung für gemeindliche öffentliche Liegenschaften der Gemeinde Modautal vom

Haus- und Benutzungsordnung des Vereins- und Bürgerhauses Roter Ochse im Ortsteil Mupperg vom

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989

Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Entgeltordnung. über die Höhe des Entgeltes der. Gemeinschaftshalle. in der. Fassung. vom. 19.

Mietvertrag. 1. Mietgegenstand. 2. Mietdauer. Zwischen. Herrn/Frau. FeWo Brenner M-V GbR, vertreten durch

Ortsrecht in der Ortsgemeinde Herxheim

Benutzungsordnung für Boulehalle/Boulegelände

Schlossscheune. 1 Allgemeines

Ordnung. für die Benutzung des Bürgerhauses. der Ortsgemeinde Heßheim. vom

Gebührenordnung über die Inanspruchnahme der städtischen Hallen und städt. Räumlichkeiten

Allgemeine Bedingungen zur Anmietung der Räume im Bürgerhaus und in der Waldschule der Gemeinde Börnsen (Allgemeine Mietbedingungen)

Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar. Benutzungsordnung für den Teinosaal im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses vom

B e n u t z u n g s o r d n u n g

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

Schützenhalle Hellefeld - Hellefelder Straße Sundern - Tel.: Mietvertrag

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Mietvertrag. Dorfgemeinschaftshaus

Mietvertrag über die Anmietung eines Ferienhauses

Kosten- und Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus in Kandel, Landauer Str. 32

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Satzung. über die Benutzung des Gemeindehauses. und über die Erhebung von Gebühren. der Ortsgemeinde Eschbach. vom

M I E T V E R T R A G

Nutzungs- und Gebührenordnung

Bereinigte Satzung. der Stadt Bernkastel-Kues

Mietvertrag. zwischen. dem TC-Diedelsheim. (nachfolgend Vermieter) und. Name und Anschrift (nachfolgend Mieter)

(2) Die Hallen stehen in stets widerruflicher Weise den Benutzern nach Maßgabe des Belegungsplans bzw. den Einzelüberlassungen zur Verfügung.

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeinschaftseinrichtung in der Weststadthalle Bensheim

In der Fassung vom (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom ) SATZUNG

Förderverein "Alte Kelter Schwaigern-Stetten a.h." Benutzungsordnung

Gebührensatzung der. Benutzungsgebühren für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde Schladt. Veranstaltungen mit Gewinnabsicht 1 Tag 150,-

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Entgeltordnung für die Benutzung der öffentlichen Gebäude und Einrichtungen der Gemeinde Althütte vom 19.

Gebührenordnung. für die Benutzung von öffentlichen Räumlichkeiten der Stadt Erbach. 1 Erhebungsgrundsatz

Nutzungsverhältnis. 1/5

Mietvertrag für Kindergeburtstage im Jugendhaus

Benutzungs- und Gebührensatzung des Gemeindezentrums der Gemeinde Neuburg vom

Gebührenordnung des Marktfleckens Merenberg. für die Benutzung der Sporthalle (Mehrzweckhalle) Merenberg, der

Satzung der Stadt Ravensburg über die Benutzung der städtischen Obdachlosenunterkünfte

I. Allgemeines Nutzung der Räumlichkeiten:

1.1. Das Mietverhältnis beginnt am.. um Uhr und endet am.. um Uhr.

Richtlinie über die Nutzung von Räumlichkeiten der Grundschule Sande

Miet- und Benutzungsordnung für den Treff am See, Böblingen

Ortsrecht der Gemeinde Söhrewald Gebührenordnung für Dorfgemeinschaftshäuser und Mehrzweckhalle

S a t z u n g. (1) Die Ortsgemeinde Patersberg stellt Räume und Einrichtungen im Dorfgemeinschaftshaus Uus gut Stubb zur Verfügung, und zwar

Ordnung für die Benutzung der Ernst-Rodiek-Halle der Gemeinde Lemwerder

Gemeinde Mainaschaff

Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Atzbach

Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Ohrum

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

S a t z u n g. der Ortsgemeinde Bodenbach

Transkript:

BENUTZUNGSORDNUNG für die Mehrzweckhalle der Ortsgemeinde Burgschwalbach 1 Präambel Die Mehrzweckhalle ist eine öffentliche Einrichtung der Ortsgemeinde Burgschwalbach, die dem kulturellen, gesellschaftlichen und sportlichen Leben in der Ortsgemeinde dient. Sie steht Vereinen, Organisationen und sonstigen Benutzerinnen und Benutzern (nachfolgend Benutzer genannt) nach Maßgabe dieser Benutzungsordnung zur Verfügung. Mit dem Betreten der Mehrzweckhalle hat sich der Benutzer und Besucher an die Bestimmungen dieser Benutzungsordnung und an alle sonstigen zur Aufrechterhaltung eines geordneten Betriebes ergangenen Anordnungen zu halten. 2 Verwaltung und Aufsicht Die Mehrzweckhalle wird von der Ortsgemeinde Burgschwalbach verwaltet. Die Aufsicht obliegt dem Ortsbürgermeister oder deren beauftragten Person. Die laufende Aufsicht ist Sache des Hallenwartes oder der beauftragten Person, den Anordnungen ist im Rahmen dieser Benutzungsordnung Folge zu leisten. 3 Benutzung der Mehrzweckhalle (1) Die Benutzung der Mehrzweckhalle bedarf der vorherigen Erlaubnis. Soweit diese nach den folgenden Vorschriften nicht allgemein als erteilt gilt, ist sie bei der Ortsgemeinde zu beantragen. Auf Erteilung der Erlaubnis besteht kein Rechtsanspruch. (2) Der Benutzer hat die erforderlichen Genehmigungen für den Verkauf von Speisen und Getränken (insbesondere gaststätten - rechtliche Genehmigungen), Musikübertragungen, die Durchführung von Versammlungen etc. einzuholen, ggf. anfallende Gebühren zu entrichten und die Anmeldung bei der GEMA durchzuführen. Die Ortsgemeinde kann die Vorlage entsprechender Nachweise verlangen. (3) Die Benutzungserlaubnis berechtigt nur zur Benutzung der angegebenen Räume und Sanitäranlagen während der festgelegten Zeiten. Vereinbarungszeitraum je Veranstaltung gleich Beginn Vortag 12:00 Uhr, Ende: 12.00 Uhr des nächsten Tages nach der Veranstaltung. Ausnahmen können durch den Ortsbürgermeister oder der beauftragten Person für den zugelassenen Zweck unter der Voraussetzung gewährt werden, dass der Benutzer oder dessen beauftragte Person sämtliche Bedingungen dieser Benutzungsordnung als rechtsverbindlich anerkennt. Benutzungsordnung MZH Seite 1 Datei: BENUTZUNGSORDNUNG_MZH_V1.2 03.10.12

(4) Eine Überlassung der Räume an einen Dritten ist nicht gestattet. (5) Ist die Nutzung der Räume aus Gründen, die die Ortsgemeinde nicht zu vertreten hat, nicht möglich, kann der Benutzer keinen Ersatzanspruch gegen die Ortsgemeinde geltend machen. Dies gilt auch bei Ausfall technischer Einrichtungen. 4 Benutzungsgebühren (1) Die Ortsgemeinde Burgschwalbach erhebt von den Benutzern zur Deckung ihres Aufwandes Benutzungsgebühren, welche jährlich mit der Haushaltssatzung festgesetzt werden. (2) Bei mehrtägigen Veranstaltungen werden für jeden weiteren Tag der Nutzung 50 v.h. der in der Haushaltssatzung festgesetzten Mietgebühren erhoben. Ausgenommen hiervon sind Nebenkosten sowie Reinigungsgebühren. Für ortsansässige Vereine und Organisationen gilt diese Ermäßigung auch dann, wenn die weitere Veranstaltung innerhalb von 2 Wochen stattfindet. (3) Ortsansässigen Vereinen und Organisationen werden die benötigten Räumlichkeiten für eine interne Veranstaltung je Kalenderjahr, bei welcher sich der Personenkreis auf die Mitglieder beschränkt, zu der in der Haushaltssatzung ausgewiesenen Nebenkosten- und Reinigungspauschale zur Verfügung gestellt. (4) Für Trauerfeiern gelten die in der Haushaltssatzung für eine Nutzungsdauer von bis zu 8 Stunden festgesetzten Beträge. (5) Die Nebenkosten für Wasser, Strom und Heizung werden gesondert, in Form einer Pauschale, in Rechnung gestellt. Ebenso wird eine Reinigungspauschale gesondert in Rechnung gestellt. (6) Der Benutzer hat vor der Nutzung eine Kaution gemäß der Gebührenordnung zu entrichten. Dies gilt nicht, wenn die Räume für eine Trauerfeier angemietet werden. (7) Für Proben, Aufbau und Nutzungen im Rahmen des 7 Abs. 1 dieser Benutzungsordnung entstehen keine Benutzungsentgelte. (8) Darüber hinaus kann auf Beschluss des Ortsgemeinderates bei Veranstaltungen mit karitativem Charakter sowie bei Veranstaltungen, die gemeinnützigen Zwecken dienen, abweichend von der Haushaltssatzung die Höhe der Gebühren festgesetzt bzw. die Gebühr erlassen werden. (9) Die zu entrichtende Miete, die Kaution sowie die Nebenkostenpauschalen und Reinigungspauschale sind spätestens zwei Wochen vor einer Veranstaltung an die Verbandsgemeindekasse Hahnstätten unter Angabe des Verwendungszweckes Miete Mehrzweckhalle Burgschwalbach zu überweisen. Verspätete Zahlungen führen zum Erlöschen des Benutzungsvertrages. Benutzungsordnung MZH Seite 2 Datei: BENUTZUNGSORDNUNG_MZH_V1.2 03.10.12

(10) Die gezahlte Kaution wird nach der Veranstaltung unter Abzug evtl. Schadensersätze ( 5), auf das im Benutzungsvertrag angegebene Konto des Benutzers erstattet. 5 Schadensersatz (1) Für Beschädigungen an Einrichtungen und oder Inventar werden die Reparaturkosten - zuzüglich einer Verwaltungskostenpauschale (VKP) von 10 % in Rechnung gestellt. (2) Zerstörte, nicht mehr brauchbare oder abhanden gekommene Einrichtungsgegenstände, werden zum Wiederbeschaffungswert - zuzüglich einer VKP 10 % - in Rechnung gestellt. (3) Für Beschädigungen am Gebäude selbst und an Außenanlagen, werden die lnstandsetzungskosten - zuzüglich einer VKP von 10 % - in Rechnung gestellt. 6 Rücktritt vom Vertrag Tritt der Benutzer von der Anmietung zurück, ist dies bis 4 Wochen vor der Veranstaltung gebührenfrei. Danach wird die Hälfte der Benutzungsgebühren ( 4) berechnet. < 7 Besondere Nutzungsrechte für den Schul- Kindergarten- und Vereinsbetrieb (1 )Die Benutzung der Mehrzweckhalle gilt als allgemein erteilt für die Schule, den Kindergarten und den Übungsbetrieb örtlicher Vereine und sonstiger örtlicher Organisationen im Rahmen des Hallenbelegungsplanes. (2) Der Übungsbetrieb örtlicher Vereine und Organisationen ist in der Regel werktags durchzuführen. Die abendliche Benutzung der Mehrzweckhalle endet einschließlich Duschen und Ankleiden im Übungsbetrieb um 22:00 Uhr. Nähere Einzelheiten und Ausnahmen werden im Hallenbelegungsplan festgelegt, der von der Ortsgemeinde im Benehmen mit den Vereinen und Organisationen aufgestellt wird. Ein wirtschaftlicher Übungsbetrieb kann nur stattfinden wenn mindestens sechs Personen anwesend sind. (3) Ein Rechtsanspruch auf die Einhaltung des Hallenbelegungsplanes besteht nicht. 8 Reinigung (1) Die Endreinigung des Mobiliars (Tische, Stühle, Geschirr), der Küche, der Theke, der Toiletten und des Foyers hat der Benutzer nach Einweisung durch den Hallenwart oder der beauftragten Person nach der Nutzung vorzunehmen. Die angemieteten Mehrzweckräume sind vom Nutzer besenrein zu hinterlassen. (2)Wenn der Hallenwart oder die beauftragte Person wegen mangelnder Reinigung durch den Benutzer nachreinigen muss, werden die in der Haushaltsatzung festgelegten Reinigungsgebühren für die Nachreinigung nach Aufwand in Rechnung gestellt. Benutzungsordnung MZH Seite 3 Datei: BENUTZUNGSORDNUNG_MZH_V1.2 03.10.12

9 Abfallentsorgung Dem Benutzer obliegt die ordnungsgemäße Beseitigung des bei der Veranstaltung angefallenen Abfalles auf eigene Kosten. Kommt der Benutzer dieser Verpflichtung nicht nach, wird die Beseitigung auf seine Kosten durch die Ortsgemeinde veranlasst. 10 Haftung (1) Der Benutzer haftet für alle Schäden, die ihm selbst, der Ortsgemeinde oder Dritten anlässlich der Benutzung entstehen. Er stellt in diesem Rahmen die Ortsgemeinde von Schadenersatzansprüchen Dritter frei. Außerdem haftet er für alle Schäden, die durch Besucher der Veranstaltung verursacht werden. Der Abschluss einer Haftpflichtversicherung wird empfohlen. (2) Die Ortsgemeinde haftet nur für Schäden, die aus baulichen Mängeln entstanden sind und für solche, die die Ortsgemeinde zu vertreten hat. (3) Beschädigungen oder Mängel der Räume, die bei der Übernahme der Räume festgestellt werden, sind dem Hallenwart oder der beauftragten Person oder-der Ortsgemeinde sofort anzuzeigen. 11 Pflichten der Benutzer und Veranstalter (1) In allen Räumen der Mehrzweckhalle besteht absolutes Rauchverbot. (2) Bei Veranstaltungen muss ein verantwortlicher Leiter (Mindestalter: 18 Jahre) anwesend sein, dem die reibungslose und ordnungsgemäße Durchführung im Rahmen der Bestimmungen dieser Benutzungsordnung obliegt. Der Benutzer haftet für alle Schäden an der Mehrzweckhalle, Einrichtungen und Geräten sowie Zugangswegen, soweit die Schädigung nicht in den Verantwortungsbereich der Ortsgemeinde fällt. Im Winter obliegt dem Benutzer, für die Zeit der Nutzung die Reinigungs- und Streupflicht auf den Zuwegungen. (3) Die gesamte Mehrzweckhalle mit den Einrichtungen, Inventaren und Außenanlagen sind pfleglich und sorgsam zu behandeln. Schäden und Verursacher sind beim Eintreten des Schadensfalles vom Benutzer sofort aufzunehmen und bei der Rückgabe unaufgefordert dem Hallenwart oder der beauftragten Person zu berichten. (4) Den Anordnungen des Ortsbürgermeisters oder des Hallenwartes bzw. deren beauftragte Person ist Folge zu leisten. (5) Bei Verstößen gegen diese Benutzungsordnung ist der Ortsbürgermeister oder die beauftragte Person berechtigt, den Veranstalter bzw. Benutzer von einer künftigen Benutzung auszuschließen. Benutzungsordnung MZH Seite 4 Datei: BENUTZUNGSORDNUNG_MZH_V1.2 03.10.12

(6) Der Benutzer (verantwortliche Leiter) hat sich nach der Benutzung davon zu überzeugen, dass sich: 1. die Räume in ordentlichem und gereinigten Zustand befinden und die Fenster und Türen geschlossen bzw. verschlossen sind. 2. die Lichtquellen ausgeschaltet sind. 3. andere Energiequellen abgeschaltet sind bzw. nur für den Erhalt des Gebäudes und dessen Einrichtungen erforderlich betrieben werden. 4. Alle Einrichtungen, Inventare, das Gebäude und die Außenanlagen unbeschädigt sind. 12 Besondere Nutzungsbestimmungen (1) Der Benutzer / Veranstalter hat dafür Sorge zu tragen, dass während der Veranstaltung Ruhe und Ordnung gewahrt bleiben. Finden gleichzeitig Veranstaltungen in verschiedenen Räumen statt, so sind die Benutzer zur gegenseitigen Rücksichtnahme und zur Vermeidung von Störungen verpflichtet. (2) Der Benutzer / Veranstalter hat dafür Sorge zu tragen, dass nach 22.00 Uhr ruhestörender Lärm, auch außerhalb des Gebäudes, unterbleibt. Fenster und Türen sind geschlossen zu halten. Besucher, die die Veranstaltung verlassen, sind darauf hinzuweisen, Lärmbelästigungen außerhalb des Gebäudes zu vermeiden. Wird dies nicht eingehalten, kann die Benutzungserlaubnis sofort entzogen werden. (3) Geräte und Einrichtungsgegenstände dürfen ohne Erlaubnis der Ortsgemeinde nicht aus dem Gebäude entfernt werden. Wird die Erlaubnis erteilt, sind die Geräte und oder Einrichtungsgegenstände/ Inventare in einer Liste aufzuführen und vom Hallenwart oder der beauftragten Person abzuzeichnen. (4) Dekorationen und besondere Aufbauten bedürfen der ausdrücklichen Erlaubnis des Ortbürgermeisters oder des Hallenwartes bzw. der beauftragten Person und müssen angezeigt werden. Plakate, Hinweisschilder und oder Dekorationen dürfen nur an den vorher bestimmten Örtlichkeiten nach Vorgabe befestigt werden. (5) Für das Abstellen von Kraftfahrzeugen und Fahrrädern sind die hierfür vorgesehenen Abstellplätze zu benutzen. Verschmutzungen und Beschädigungen an den Außenanlagen sind durch den Benutzer zu beseitigen. (6) Tiere dürfen in die Mehrzweckhalle nicht mitgebracht werden. Ausnahme Behinderten - Begleithunde. (7) Rettungswege sind ständig freizuhalten. (8) Die Veranstalter / Benutzer sind verpflichtet, alle geltende Gesetze und behördlichen Vorschriften einzuhalten. (9) Das Be- und Entstuhlen (Stühle und Tische) ist Sache des Mieters. Das Bestuhlen hat nach Vorgabe der ausgehängten Bestuhlungspläne zu erfolgen. Das Entstuhlen und das Verbringen erfolgt nach den Anweisungen des Hallenwartes oder der beauftragten Person. Benutzungsordnung MZH Seite 5 Datei: BENUTZUNGSORDNUNG_MZH_V1.2 03.10.12

(10) Die Sicherheits-, Brand- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Besondere technische Einrichtungen (z.b. Heizungssteuerung) dürfen nur vom Hallenwart oder der beauftragten Person bedient werden. (11) Die Räumlichkeiten der Mehrzweckhalle dürfen nicht als Übernachtungsmöglichkeit genutzt werden (Brand- und Unfallverhütungsvorschriften) (12) Der Benutzer hat darauf zu achten, dass die maximal zulässige Anzahl von 300 Personen (Teilnehmer und Personal) nicht überschritten wird. (s. Aushang) 13 Schlüsselverfahren (1) Über die Aushändigung eines Schlüssels auf Dauer an Vereine und Organisationen die die Räume auf Dauer benutzen, entscheidet der Ortsbürgermeister. Ansonsten gilt der Vertrag der Schlüsselübergabe. (2) Für alle einmaligen Veranstaltungen werden die Schlüssel nur für den Zeitraum der Veranstaltung durch den Hallenwart oder der beauftragten Person ausgegeben. (3) Die Anfertigung von Nachschlüsseln ist verboten. (4) Bei Verlust von Schlüsseln ist der jeweilige Benutzer für die Kosten einer neuen Schließanlage zzgl. 10 v.h. für Verwaltungsaufwand haftbar. Der Verlust eines Schlüssels ist unverzüglich dem Ortsbürgermeister oder dem Hallenwart bzw. der beauftragten Person zu melden. 14 Übergabe (1) Die gemieteten Räume sowie das benötigte Inventar werden in einem angemessenen Zeitraum vor der Veranstaltung durch den Hallenwart oder der beauftragten Person gem. Einweisungs- und Übergabeprotokoll an den Benutzer übergeben. (2) Die gemieteten Räume, sowie das benötigte Inventar sind 1 Tag nach der Veranstaltung bis spätestens 12.00 Uhr in gereinigtem Zustand vom Benutzer an den Hallenwart oder der beauftragten Person zu übergeben. Die Übergabe ist im Protokoll schriftlich vom Benutzer und Hallenwart oder der beauftragten Person zu bestätigen. 15 Salvatorische Klausel Sollten sich einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise als unwirksam oder undurchführbar erweisen oder infolge Änderungen der Gesetzgebung nach Vertragsabschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleiben die übrigen Vertragsbestimmungen und die Wirksamkeit des Vertrages im Ganzen hiervon unberührt. Benutzungsordnung MZH Seite 6 Datei: BENUTZUNGSORDNUNG_MZH_V1.2 03.10.12

An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll die wirksame und durchführbare Bestimmung treten, die dem Sinn und Zweck der nichtigen Bestimmung möglichst nahe kommt. Erweist sich der Vertrag als lückenhaft, gelten die Bestimmungen als vereinbart, die dem Sinn und Zweck des Vertrages entsprechen und im Falle des Bedachtwerdens vereinbart worden wären. 16 Inkrafttreten Diese Benutzungsordnung tritt am 11.10.2012 in Kraft. Burgschwalbach, den 11.10.2012 Ortsgemeinde Burgschwalbach Ehrenfried Bastian 1. Beigeordneter Benutzungsordnung MZH Seite 7 Datei: BENUTZUNGSORDNUNG_MZH_V1.2 03.10.12