Versuch: Darstellung eines Azofarbstoffes (Methylorange)

Ähnliche Dokumente
+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Versuch: Molischprobe mit Gelatine H 2 SO 4. O - 2 H e H 2. Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen

Versuch: Bromierung von Phenol

Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, Natriumsalz) - Azofarbstoff -

Versuchsprotokoll. Gruppe 12, Typ: Pflichtversuch - H + Einsatz in der Schule Sulfanilsäure NH 2 C 6 H 4 SO 3 H Xi 36/38, 43 24, 37 S I

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Synthese des Azofarbstoff Orange II

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

Versuch: Maillardreaktion

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel

Versuch: Blitze unter Wasser

Versuch: Darstellung des Dibenzalacetons

Versuch: Nachweis von Salicylsäure

Versuch: Synthese von Indigo

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Alkoholtest mit Dichromat. Chemikalien: Menge: R-Sätze: S-Sätze: Gefahrensymbol: Schuleinsatz:

Azofarbstoffe Azofarbstoffe enthalten als Chromophor die beiderseits aromatisch gebundene Azogruppe.

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß. Schulversuch-Protokoll Jan gr.

Versuch: Elektrophile Addition von Brom an Ethen

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Gruppe 06: pulsierende Amöben

Schulversuch (Gruppe 6/Assistentenversuch): Vergleich aliphatischer Alkohole und Phenole

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Gruppe 8 vorgegebener Versuch. Synthese eines Fettalkoholsulfats (FAS)/ Aniontensid

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Synthese von Acetophenon

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

+ H 2 O. Versuch: Zersetzung von Milchsäure

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

Schulversuchspraktikum. Anna Hille. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe

Versuchsprotokoll. Gummibärchen-Indikator

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

4. Phthaleine 4.1. Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Synthese von 1-Amino-2-naphthol

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Gruppe 2 eigener Versuch. Veränderung einer Kerzenflamme in Feuerzeuggas

Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser

Gruppe 9 Pflichtversuch. Unterscheidung von Glucose und Fructose

Sublimation & Resublimation

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon

Herstellung von Azofarbstoffen und Färben von Textilien

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Maßanalytische Bestimmung von Formaldehyd und Acetaldehyd

Gruppe 2 vorgegebener Versuch Darstellung und Bromierung von Ethen

Von Arrhenius zu Brönsted

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose

Gruppe 9 eigener Versuch. Reaktion von Saccharose und Schwefelsäure

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

12 Organische Farbstoffe

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Ableitung wieder aus einer einfachen anorganischen Verbindung, NH 3 :

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Versuch: Alkoholische Gärung

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08. Gruppe 10 Chromatographie von Aminosäuren

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 8 eigener Versuch. Hydrolyse der Seife

Säure-Base-Titrationen

Versuchsprotokoll. Reaktivität von Alkylbromiden. Gruppe 5, Typ: Pflichtversuch. AgBr + HNO 3 + H 3 C C C C. AgBr + HNO 3 +

Gruppe 4 eigener Versuch. Reduktion von Anthrachinon

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Versuch: Quantitative Alkoholbestimmung in Wein -I +VI 0 +III H + 3 I Cr H 2 O. orange schwarzblau grün +II 0 -I +2,5

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Destillation von Rohöl

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Schuleinsatz Calciumfluorid CaF 2 (s) 22-24/ S1 Schwefelsäure, (konz., w = 96 %)

Endotherm und Exotherm

Versuch 5: Diazotierung und Azokupplung Chemieteil, Frühlingssemester 2009

Rosa Geheimschrift. Durchführung

(±)-4-Methyl-3- heptanon

2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan

Versuchsprotokoll. Synthese von Aromastoffen. Gruppe 7, Typ: Pflichtversuch O OH H 3 C C C C C CH 3 H H 3 C C C C C O C C OH

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

Versuchsprotokoll. Kernbromierung und Seitenkettenbromierung von Xylol. Gruppe 4, Typ: Assiversuch KKK SSS

Transkript:

PhilippsUniversität Marburg 02.02.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin ohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß W 2007/08 Gruppe 12, Farbstoffe, Wirkstoffe Versuch: Darstellung eines Azofarbstoffes (Methylorange) Zeitbedarf: Vorbereitung: 10 Minuten Durchführung: 15 Minuten achbereitung: 5 Minute Chemikalien: Chemikalie Menge Rätze ätze Gefahrensymbol chuleinsatz ulfanilsäure 1,6 g 36/3843 22437 Xi ek.i chwefelsäure, 3 ml 35 2630 C ek. II halbkonz. 2 4 36/37/3945, 1 ml 23/24/2540 1/22836/37 T, Lehrerversuch Dimethylanilin 51/53 4561 atriumnitrit 2 g 82550 1/24561, T, ek.i a 2 atronlauge, verdünnt a ca. 20 ml 34 2636/37/39 45 C ek.i Geräte: 100 mlerlenmeyerkolben Magnetrührer mit Rührfisch Waage

patel Wanne fürs Eisbad 3 Messpipetten Versuchsdurchführung: Der folgende Versuch wird im Eisbad durchgeführt! In den Erlenmeyerkolben werden unter Rühren nacheinander folgende Chemikalien gegeben: 1,6 ulfanilsäure, 3 ml vorgekühlte chwefelsäure, sowie in kleinen Portionen vorgekühlte atriumnitritlösung. Man lässt das Gemisch einige Minuten rühren, bevor man 1 ml, Dimethylanilin hinzufügt. ach ein paar weiteren Minuten ist die Reaktion beendet. Zum eutralisieren wird nun soviel atronlauge dazu gegeben, bis das Gemisch orange ist. Anschließend kann die Indikatortauglichkeit geprüft werden, indem man etwas Methylorange in zwei Reagenzgläser mit Wasser gibt und in eines 1 Tropfen chwefelsäure hinzufügt. Beobachtung: Das zuerst gelbliche Gemisch färbt sich durch die Zugabe von Dimethylanilin hellrosa (Bild links). Durch Einwirkung von atronlauge färbt es sich dann über tiefrot (Bild Mitte) nach intensiv orange (Bild rechts). Durch Zugabe von äure färbt sich die Lösung rot, die Indikatorwirkung ist also vorhanden.

Entsorgung: Das Gemisch wird neutral in den organischen Abfall gegeben. Fachliche Analyse: Es liegt folgender Reaktionsmechanismus zugrunde: Bildung des itrosylkations Durch Zugabe von atriumnitrit in schwefelsaure Lösung entsteht 2, die salpetrige äure: a 2 2 4 a (aq) 2 (aq) 2 (aq) 4 2 (aq) alpetrige äure Durch Protonierung der salpetrigen äure entsteht unter gleichzeitiger Wasserabspaltung das itrosylkation: 2 itrosylkation Eine weitere mögliche Grenzformel sieht so aus: Diazotierung Das itrosylkation greift die ulfanilsäure an, und unter Wasserabspaltung entsteht das Diazoniumion. Da dieses sehr temperaturempfindlich ist und oberhalb von 5 C zerfällt, muss während der Reaktion ständig gekühlt werden:

itrosoanilin Diazohydroxid Diazoniumion Azokupplung Das gebildete Diazoniumion ist aufgrund seiner positiven Ladung ein Elektrophil. Jedoch ist es nicht sehr reaktiv, da die positive Ladung delokalisiert werden kann. Der elektrophile Charakter reicht jedoch aus, um eine elektrophile aromatische ubstitution durchzuführen. Diese wird durch,dimethylanilin begünstigt, da hier aufgrund des positiven mesomeren Effektes ein aktivierter Aromat vorliegt. C C 3 3 3 C C 3 3 C C 3 3 C C 3 Im nächsten chritt erfolgt der elektrophile Angriff des Diazoniumions an das, Dimethylanilin, die sogenannte Azokupplung:

C 3 C 3 C 3 C 3 Die R C 3 C 3 Methylorange R Bindung wird als Azofunktion bezeichnet. Im letzten chritt wird mit atronlauge neutralisiert. Dabei entsteht die deprotonierte Form, die Licht anderer Wellenlänge absorbiert und somit nicht mehr rot, sondern orange erscheint: C 3 kirschrot C 3 orange p = 3,1 p = 4,4 C 3 C 3 Didaktischmethodische Analyse: Einordnung: Das Thema Farbstoffe ist ein Wahlthema im letzten Kurshalbjahr. Behandelt werden sollen hier die Theorien der Farbigkeit und verschiedene Farbstoffklassen. Für den Grund und auch den Leistungkurs wird der Reaktionsmechanismus der Bildung der Azofarbstoffe den Punkt ynthese eines Farbstoffes im Lehrplan ausreichend abdecken.

Aufwand: Der Versuch geht noch relativ schnell, erfordert aber schon etwas Aufwand. Zudem ist, Dimethylanilin für die chüler nicht zugelassen, so dass dieser Versuch nur als Lehrerversuch durchgeführt wird, bzw. der Lehrer muss bei allen Gruppen bei einem chülerversuch die Chemikalie eigenhändig hinzugeben. Im Umgang mit atriumnitrit sei ebenfalls Vorsicht geboten, da es giftig ist. Durchführung: Der Versuch lebt von seinen farbenfrohen Effekten und ist ein gutes Beispiel für die Farbstoffsynthese. Zudem kann man hier das Thema Indikatoren und wie sie eigentlich funktionieren sehr gut einbringen. Aufgrund der verwendeten Chemikalien ist dieser Versuch wohl eher ein Lehrerversuch, sollte aber bei ausreichend Zeit durchgeführt werden. Literatur: www. chemieunterricht.de Chemie eute ek. II, 7. Auflage, chroedel Verlag, annover, 2004 Vollhardt, K.P.C., chore,.e., rganische Chemie, 4. Aufl., WileyVC Weinheim, 2005 essischer Lehrplan Chemie für den gymnasialen Bildungsgang, Klasse 7G bis 12G oester Liste