Rommé. Zur Rummy-Familie zählt des Weiteren Canasta, das seinerseits in vielen Variationen gespielt wird, die bekannteste Abart ist Samba-Canasta.

Ähnliche Dokumente
Die Karten jeder Farbe bilden vom niedrigsten bis zum höchsten Wert die folgende Reihenfolge:

5. Wenn die Restkarten verbraucht sind, ist das Spiel beendet, auch wenn keiner Rommé gemacht hat. Das Spiel wird dann wie unter Punkt 12 gewertet.

für 2 bis 6 Spieler ab 8 Jahren von Reiner Knizia

52 Blatt + 3 Joker = 55 Karten/52 Blatt + 3 Joker = 55 Karten ( 104 Blatt + 6 Joker = 110 Karten)

Schnapsen. Das Ziel Ziel des Spieles ist es, durch Stiche und Ansagen möglichst rasch 66 Augen oder mehr zu sammeln.

Die oberste Karte wird offen danebengelegt und bildet mit den von den Spielern abzule-genden Karten das " Paket"

In 10 Phasen zum Sieg! Spielmaterial. Spielvorbereitung

Danach werden alle Karten gut gemischt und als verdeckter Stapel so in die Tischmitte gelegt, dass ihn alle Spieler gut erreichen können.

Rummy Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2016 Brettspielnetz.de

Kopiervorlage. Wertungsblatt. Spieler 1: Spieler 2: Spieler 3: Spieler 4: Spieler 5: Spieler 6:

SPIELANLEITUNG. Ein absolut hektisches Wortspiel für 3 bis 8 Spieler. Autor: Detief Wendt Schachtelgrafik: Andreas Steiner Redaktion: Mick Ado

Das Spiel, das Menschen zusammen bringt

INHALT SPIELABLAUF ZIEL DES SPIELS SPIELVORBEREITUNG. 1 bis 4 Karten anlegen

Design: Buck Design, DE Ravensburger Redaktion: Tina Landwehr

Die höchste Karte gewinnt (für 2 bis 4 Spieler)

Spielanleitung. Braille - Kartenspiel

Spielmaterial. Spielidee

SPIELREGEL HERBST SPIELMATERIAL SPIELAUFBAU. 48 runde Wegekarten. in 4 Arten ( 7 Spielfiguren mit Plastikbasen: 6 Ameisen ( ) und 1 Heuschrecke (

Satz von Vieta Romméspiel

Spielkarten. Ein Kartenspiel, tausend Erlebnisse

Spielanleitung Poker. Texas Hold em Regeln

Logo AbluXXen. Inhalt. Worum geht s? Für 2 bis 5 Spieler ab 10 Jahren

Ihr spielt gerne Karten, aber Rommé, Skat oder Canasta ist Euch zu langweilig? Dann haben wir etwas für Euch!

Ravensburger Spiele Nr Das beliebte Kartenspiel für 2-6 Cars-Fans ab 6 Jahren. Design: Vitamin_Be

Rennen. ein Deck Doppelkopfkarten I 2 Spieler, Alter 10+ I Minuten I Anlegespiel

INHALT 32 Schmetterlingskarten 8 Aufgabenkarten (4 Form en + 4 Farben) 8 Spielsteine (4 Sch m etterlingsnetze + 4 Spinnweben)

Inhalt. Worum geht s? Für 2 bis 5 Spieler ab 10 Jahren. 110 Karten: 104 Zahlenkarten ( je 8x die Zahlen von 1 bis 13) 5 Joker ( X ) 1 Luxx-Karte

Die Karten Die Karten werden benutzt, um die Piñatas zu füllen. Es gibt 3 verschiedene Typen von Karten:

Fünf beliebte Kartenspiele mit dem Kleinen Raben und seinen Freunden für 2-4 Spieler ab 5 Jahren

Spielidee. Inhalt. Spieler: 2-4 Personen Alter: ab 10 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten

Offizielles Regelwerk der Standardvariante. (Stand: ) Scheisskopf.at

URTIS SULINSKAS. Spielregeln. kompetitiv gegeneinander oder in Teams gegeneinander spielen. Seid ihr bereit, euch so auszudrücken wie nie zuvor?

Seit einigen Jahren ist Pokern eine richtige Trendbeschäftigung geworden. Man sieht es sowohl im Fernsehen, als auch im Internet.

Uno offizielle Spielregeln

Vorbemerkung zu den Spielkarten (wichtige Hinweise für die Erziehungsberechtigten)

SPIELREGEL SPIELMATERIAL

Hier zählt nur das Eine!

Fundomino. Das Turbo-Domino! Für 2 bis 4 Spieler ab 6 Jahren. Inhalt. Ziel des Spiels. 32 Fundomino-Steine 1 Wertungsleiste 4 Wertungsfiguren

Ein ungewöhnliches Kartenspiel für 2 bis 4 Spieler ab 10 Jahren

Eine kleine Einführung ins Pokern

Das starke Kartenspiel für 2-5 Spieler von 8-99 Jahren.

Das spannende Spiel mit lustigen Kinder-Poker-Karten! Spielanleitung. Art.-Nr. 601/3685

ALLES KLAR? Spielziel Inhalt

Spielidee. Spielmaterial 60 Spielkarten, davon: unterwegs. ein gerissenes Kartenspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren von Alexander Pfister

spielmaterial Prinz Zofe Wähle einen Spieler, der seine Handkarte ablegt und eine neue Karte zieht. Du bist bis zu deinem nächsten Zug geschützt.

66 Das Kartenspiel. Inhaltsverzeichnis

Spiele auf dem Amigo-Tablet

Die Spielanleitung. 5 Spiele, die das Gedächtnis, die Reflexe,

Taleles. Inhaltsverzeichnis

das Kartenspiel Spielidee Spielmaterial

SPIELMATERIAL min. 88 Eigenschaftskarten 1 Wasserloch-Karte 125 Nahrungschips 8 10er-Nahrungschips 5 Sichtschirme

MATKING MATQUEEN Five

inka und markus brand Hattu möhrchen! spielanleitung

SCHNELL GEWINNT. Mathematisch schnell entscheiden und argumentieren. Brüche in unterschiedlicher Darstellungsform erkennen

Spielanleitung. Orgi / Kleines. - Jas - Mie - Stich. Belle. Terz. Fünfzig (Halber) Erstellt durch: Hans-Jürgen Marun, Barsbüttel

PARTY- UND REAKTIONSSPIEL FÜR 1 BIS 5 SPIELER AB 3 JAHREN

105 Karten. 20 x Flamingo. 20 x Pinguin. 20 x Kamel. 20 x Zebra 5 x Krokodil x Schildkröte

Die 80 Karten werden gut gemischt und nach folgendem Schema verdeckt an die Spieler ausgegeben:

DIE ANFÄNGERVARIANTE Cocotaki ist ein verrücktes Spiel. Wenn man zum allerersten Mal spielt, insbesondere mit jüngeren Kindern, dann fängt HAIM SHAFIR

Min. Spielregel

Streitfälle des Deutschen Rommé-Verbandes e.v. Streitfall Nr. 1

SPIELREGELN. Made by Koninklijke Jumbo B.V. part of JumboDiset, Zaandam, NL Vertrieb durch Jumbo Spiele GmbH Postfach D Ratingen

SPIELREGELN. Made by Koninklijke Jumbo B.V. part of JumboDiset, Zaandam, NL Vertrieb durch Jumbo Spiele GmbH Postfach D Ratingen

von Wolfgang Kramer Kein Spiel für Hornochsen!

Material. 120 Karten : 36 Deckkarten in 4 Farbkombinationen, zu je 9 Karten mit den Zahlen 0,1,2,3,4,4,5,6,7

von Marsha J. Falco amigo-spiele.de/04713

Offiziersskat. Das Grundspiel - für Anfänger. Das Spielziel. Die Vorbereitung. Das Spiel

Spielregel. 01_RULES_DE.indd 1 10/06/13 16

Die Regeln des Rok-Spiels

Tiere auf unserer Erde

Spielmaterial 36 Kärtchen mit Schokoladenstücken in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen. 12 Smarties aus Holz

Biet- und Spiel-Anweisungen für Bridgeturniere an lustigen Tagen - beliebig erweiterbar -

SPIELERKLÄRUNG BL ACK JACK.

Das bärenstarke Legespiel mit echten Tigerpunkten für 2 bis 4 Spieler ab 6 Jahren.

Spielregeln. Spielregeln. Knacke den Jackpot mit Mut, Glück und Strategie!

Spielidee. Spielmaterial

für 2-4 Spieler, 30 Min.

Spielmaterial. von Friedemann Friese Für 3 bis 6 Spieler ab 10 Jahren. 60 Spielkarten: - 36 Zahlenkarten (sechs Sätze mit den Werten von 0 bis 5)

Inhalt. Ziel des Spiels. Vorbereitung

In der zweiten Runde ist nur je ein Wort pro Film - & Serientitel gestattet, in der letzten Runde muss man sich auf Pantomime und Geräusche beschränke

6in1 Deluxe Spiele-Koffer. Spielanleitung

C M Y CM MY CY CMY K

DAS KRO-KO-DIL - SPIEL

110 Karten (80 Hemden, 16 Einkaufslisten,7 nützliche und 7 nutzlose Fundstücke)

1 x 1 der Kartenspiele 1 x 1 der Kartenspiele

Das Kartenspiel SPIELIDEE SPIELMATERIAL

Vorbereitung des Spiels

Rechtschreibfamilien. Ein Lernspiel von Erika Bruhns zur Förderung der Rechtschreibsicherheit. Für 2 6 Spieler ab 8 Jahren. Piatnik-Spiel Nr.

Stochastik (Laplace-Formel)

PARTY- UND REAKTIONSSPIEL FÜR 2 BIS 8 SPIELER AB 6 JAHREN

Jass. Achtung. Obwohl die Zehn 10 Augen zählt, steht sie in der Stichkraft unter dem Buben!

für 3 bis 7 Spieler ab 10 Jahren

Autor: Ralf zur Linde Illustration: Charlotte Wagner Design: DE Ravensburger Redaktion: Stefan Brück

Vorbereitung Zunächst wird der Plan in die Mitte des Tisches gelegt und der Hase aus Holz (= Spielfigur) auf das Feld mit dem roten Punkt gestellt.

SPIELMATERIAL. 52 Tierkarten, davon zeigen 42 Karten je ein Tier, 6 Karten je zwei Tiere und 4 Karten je drei Tiere. 4 Stallkarten

KARTEN-REAKTIONSSPIEL - 2 BIS 5 SPIELER - AB 4 JAHREN

10+ 30min. Spielregel

Die Socken übers Knie? Die Mütze unter'n Schuh? Nein, ganz anders geht es bei Heiße Socken zu. Zuerst die Kappe, dann das T-Shirt, danach die

Transkript:

Rommé Rommé, Rommee (in Österreich auch Jolly), amerikanisch Rummy (von Rum bzw. rummy: vgl. Artikel Gin Rummy) ist ein Kartenspiel für zwei bis sechs Personen. In Österreich ist das Spiel unter dem originalen amerikanischen Namen Rummy verbreitet; der französisch scheinende Name Rommé, der in Deutschland gebräuchlich ist, leitet sich davon ab, in Frankreich heißt das Spiel jedoch Rami. Rommé ist weniger ein einzelnes Spiel als vielmehr eine Sammelbezeichnung für eine Familie von Kombinations- und Legespielen mit Karten, die aus dem mexikanischen Conquian hervorgegangen sind. Rommé wird je nach Variante mit einem oder mit zwei Paketen französischer Karten zu 52 Blatt gespielt, den beiden Paketen werden je nach Variante jeweils bis zu drei Joker hinzugefügt. In Österreich und Deutschland wird heute vorwiegend Deutsches Rommé (Rommé mit Auslegen) mit zweimal 52 Blatt und sechs Jokern gespielt. Die in den USA und Großbritannien beliebteste Spielart ist Gin Rummy, eine Variante für zwei Personen. Zur Rummy-Familie zählt des Weiteren Canasta, das seinerseits in vielen Variationen gespielt wird, die bekannteste Abart ist Samba-Canasta.

Inhaltsverzeichnis 1 Rommé mit Auslegen (Deutsches Rommé) 1.1 Allgemeines 1.2 Vorbereitungen 1.3 Die Figuren 1.4 Die Kartenwerte 1.5 Züge 1.6 Die Erstmeldung 1.7 Weitere Meldungen 1.8 Anlegen an bereits ausgelegte Figuren 1.9 Austauschen eines Jokers 1.10 Spielende 1.11 Hand-Rommé 1.12 Varianten 1.13 Räuber-Rommé 2 Rommé ohne Auslegen (Wiener Rummy) 2.1 Allgemeines 2.2 Ende eines Spieles 2.3 Partie 3 Spiele der Rommé-Familie 4 Literatur 4.1 Deutschsprachige Literatur 4.2 Englischsprachige Literatur 5 Einzelnachweise 6 Weblinks Rommé mit Auslegen (Deutsches Rommé) Allgemeines Rommé wird mit zwei Paketen französischer Spielkarten zu 52 Blatt und jeweils drei Jokern, insgesamt also mit 110 Karten von zwei bis sechs Personen gespielt. Jeder Spieler spielt für sich selbst, es gibt keine Partnerschaften. Ziel des Spieles ist es, sein Blatt zu Figuren zu ordnen und auszulegen (zu melden). Der Spieler, der als Erster alle Karten auslegen kann, gewinnt das Spiel. Vorbereitungen Vor Beginn des ersten Spiels werden die Karten gemischt und bogenförmig verdeckt aufgelegt. Jeder Spieler zieht eine Karte; der Spieler mit der höchsten Karte wählt seinen Platz und ist erster Geber bzw. Teiler. Die weiteren Spieler setzen sich gemäß der Rangfolge der gezogenen Karten zur Linken des Gebers.

Danach wechselt das Geben nach jedem Spiel im Uhrzeigersinn. Der Geber mischt die Karten nochmals nach und lässt seinen rechten Nachbarn abheben. Vielfach gilt die Regel, dass ein Spieler, wenn er beim Abheben einen Joker findet, diesen behalten (rauben, nicht zu verwechseln mit dem Austauschen eines Jokers) darf. Die Karten werden verdeckt einzeln im Uhrzeigersinn gegeben, jeder Spieler erhält dreizehn Karten, der Geber nimmt sich selbst vierzehn. Die verbleibenden Karten werden verdeckt als Stoß (Talon) in die Mitte des Tisches gelegt. Die Figuren Figuren sind Kombinationen von zumindest drei Karten: Sätze von drei oder vier gleichrangigen Karten in verschiedenen Farben, wie etwa K K K oder 3 3 3 3, Folgen (Reihen, Sequenzen) von drei oder mehr aufeinanderfolgenden Karten der gleichen Farbe; wie zum Beispiel A 2 3, 8 9 10 B oder D K A, nicht aber K A 2. Figuren können auch mit Hilfe von Jokern gebildet werden, ein Joker kann dabei jede beliebige andere Karte ersetzen; zum Beispiel B D J A oder 6 6 J. Es ist nicht gestattet, eine Figur mit nur einer natürlichen Karte und zwei Jokern auszulegen; in einer Folge, bestehend aus mindestens vier Karten dürfen jedoch auch zwei Joker unmittelbar aufeinanderfolgen, so ist zum Beispiel 3 J J 6 eine erlaubte Kombination. Die Kartenwerte Die Bildkarten König, Dame und Bube zählen je zehn Punkte, die Zählkarten Zwei bis Zehn zählen nach ihren Augen, das Ass zählt im Satz bzw. in einer Folge nach dem König sowie bei der Endabrechnung elf Punkte, bei der Erstmeldung in der Folge A-2-3 jedoch nur einen Punkt. Ein Joker zählt bei der Erstmeldung so viele Punkte wie die Karte, die er ersetzt; bei der Schlussabrechnung zählt ein Joker zwanzig Punkte. Züge Der Geber ist als erster Spieler am Zug. Er darf nun Figuren melden, vorausgesetzt er erfüllt das Erfordernis für die Erstmeldung, und beendet seinen Zug, indem er eine Karte offen neben den Stoß legt (ablegt). Danach ist der Spieler zu seiner Linken an der Reihe. Jeder folgende Spieler beginnt sein Spiel, indem er entweder die von seinem Vorgänger offen abgelegte Karte oder die oberste verdeckte Karte vom Talon aufnimmt (kauft). Danach darf ein Spieler Karten melden und er beendet seinen Zug, indem er eine Karte offen auf dem Abwurfstapel ablegt. Manchmal wird so gespielt, dass ein Spieler nur dann die oberste Karte des Abwurfstapels aufnehmen darf, wenn er sie sofort in einer Meldung auslegt, sei es, dass er die Karte für seine Erstmeldung verwendet in diesem Fall zählt sie für das Erreichen der erforderlichen 40 Punkte (s.u.) mit sei es, dass er sie in einer späteren Meldung benutzt. Die Erstmeldung Für das erstmalige Auslegen müssen die insgesamt gemeldeten Karten einen Wert von mindestens 40 Punkten (siehe aber Varianten) aufweisen.

Weitere Meldungen Hat ein Spieler seine Erstmeldung ausgelegt, so darf er, wenn er am Zuge ist, jederzeit weitere Figuren auslegen; der Punktewert ist nur bei der Erstmeldung von Belang, bei Folgemeldungen jedoch nicht mehr. Anlegen an bereits ausgelegte Figuren Hat ein Spieler seine Erstmeldung ausgelegt, so darf er, wenn er am Zuge ist, jederzeit weitere Einzelkarten an bereits ausgelegte Figuren anlegen; es spielt dabei keine Rolle, ob die ausgelegte Figur vom betreffenden Spieler selbst oder einem seiner Gegner gemeldet wurde. Beispiel: Auf dem Tisch liegt 2 3 4. Hält ein Spieler A und 5 in der Hand, so darf er diese beiden Karten an die ausgelegte Folge anlegen. Einmal gemeldete Karten dürfen nicht mehr in die Hand zurückgenommen bzw. abgelegt werden. Austauschen eines Jokers Beim Austauschen eines Jokers Liegt eine Figur mit Joker auf dem Tisch, zum Beispiel 6 6 J, und hält ein Spieler diejenige Karte in der Hand, welche durch den Joker ersetzt wird, hier also die 6 oder 6, so kann er den Joker durch diese Karte austauschen. Der Joker muss sofort wieder in einer neuen Meldung ausgelegt werden und darf nicht in das eigene Blatt aufgenommen werden. Das Austauschen eines Jokers ist erst nach Auslage der Erstmeldung erlaubt. Spielende Der Spieler, der zuerst alle seine Karten auslegen kann und seine letzte Karte zum Zeichen des Spielendes verdeckt auf den Abwurfstoß ablegt, gewinnt das Spiel. Alle übrigen Spieler erhalten so viele Schlechtpunkte wie sie noch an Augen in der Hand halten. Hand-Rommé Kann ein Spieler alle seine Karten auf einmal auslegen, bevor irgendein anderer Spieler Karten gemeldet hat, so ist dies ein Hand-Rommé; bei Hand-Rommé ist das Mindesterfordernis von 40 Punkten aufgehoben. Die Schlechtpunkte der übrigen Spieler werden in diesem Spiel doppelt gezählt. Varianten Die Regeln des Spiels mit Auslegen sind von Spielrunde zu Spielrunde unterschiedlich, im Gegensatz zu anderen Kartenspielen wie Bridge, Canasta oder Skat existieren keine verbindlichen Regeln. Allerdings gibt es beim Deutschen Skatverband eine Abteilung, welche sich mit Rommé beschäftigt und 2007 erstmals eine Rommé-Olympiade in Deutschland austrägt. Dort wird nach den offiziellen Rommé-Regeln des Deutschen Skatverbands [1] gespielt. Die oben wiedergegebenen Regeln (vgl. Literaturverzeichnis) können daher nach eigenem Ermessen verschärft oder auch abgeschwächt werden. Häufige Regelabweichungen betreffen u. a. die Anzahl der verwendeten Joker die für die Erstmeldung erforderliche Punktezahl (manchmal auch nur 30, 35 oder auch mehr als 40, zum Beispiel 42) die Zählweise und Verwendungsmöglichkeiten des Asses (manchmal generell zehn Punkte, und auch in der Sequenz K-A-2) Diese Fragen sollte man daher vor Beginn einer Partie klären. Räuber-Rommé

Räuber-Rommé ist eine spezielle Variante des Spiels mit Auslegen, aus dieser Spielart ist Rummikub entstanden. Beim Räuber-Rommé dürfen ausgelegte Meldungen nicht nur erweitert, sondern es dürfen die in den Meldungen enthaltenen Karten auch gänzlich neu kombiniert werden. Beispiele Auf dem Tisch liegt 5 6 7 8 9; ein Spieler hält die zweite 7 in der Hand. Er kann nun die 5 und die 6 vom Tisch nehmen und mit seiner 7 in einer neuen Meldung auslegen. Auf dem Tisch liegen 5 6 7 und 5 6 J; der Spieler hält 5, 6 und 9 in der Hand. Er kann nun diese Karten gemeinsam mit den Tischkarten neu kombinieren und 5 5 5, 6 6 6 und 7 J 9 auslegen. Zu beachten ist, dass ausliegende Joker dabei neue Verwendungen finden können, ohne zunächst im eigentlichen Sinne ausgetauscht worden zu sein. Ansonsten gelten alle Regeln des Spiels mit Auslegen, Räuber-Rommé wird aber auch ohne Ablagestapel gespielt. Rommé ohne Auslegen (Wiener Rummy) Allgemeines Im Gegensatz zum Rommé mit Auslegen versucht man bei diesen Spielarten, sein Blatt in der Hand zu Figuren zu ordnen und entweder alle Karten auf einmal auszulegen (Rommé zu rufen) oder zu klopfen, d. h. alle Karten bis auf einen Rest von geringem Wert zu melden. So wie beim Spiel mit Auslegen gibt es auch für das Rommé ohne Auslegen keine einheitlichen Regeln: Vielmehr sind unter verschiedenen Namen mehrere oftmals nahezu identische Spielarten bekannt: Wiener Rummy, 101 Rummy, Elimination Rummy, Knock Rummy, etc. Eine weitere, allerdings sehr spezielle Variante für zwei Personen ist Gin Rummy. Die im folgenden wiedergegebenen Regeln sind daher nicht in dem Sinne als verbindlich anzusehen wie etwa diejenigen des Schachspiels. Wenn nichts anderes angegeben, so gelten sinngemäß die Regeln des Spiels mit Auslegen, so etwa in Bezug auf die Figuren, die Bewertung der Karten, etc. Rommé ohne Auslegen wird mit zwei Paketen französischer Spielkarten zu 52 Blatt und nur je einem Joker, insgesamt also mit 106 Karten von zwei bis sechs Personen gespielt. Jeder Spieler erhält zehn Karten, der Geber nimmt sich selbst elf. Die Spieler versuchen nun, so wie beim Spiel mit Auslegen, durch Kaufen und Abwerfen von Karten, ihr Blatt zu verbessern. Ende eines Spieles Ein Rommé-Ruf, vgl. Gin Rummy Ein Spiel setzt sich solange fort, bis ein Spieler Rommé ruft, d. h. zehn Karten in Meldungen auslegt und seine elfte Karte ablegt. Sodann legen alle übrigen Spieler ihre Figuren aus und zählen so wie beim Gin Rummy die Augensumme ihrer schlechten Karten, d. h. derjenigen Karten, die nicht in Figuren untergebracht werden können. Ein Spiel kann aber auch durch Klopfen beendet werden: Hat ein Spieler nur mehr fünf oder weniger Augen in schlechten Karten, so kann er klopfen. Er legt dann so wie bei einem Rommé-Ruf sein Blatt offen aus und meldet seine Schlechtpunkte. Die übrigen Spieler tun dasselbe, im Unterschied zu einem Rommé-Ruf dürfen sie aber im Falle des Klopfens noch einmal durch Kaufen und Ablegen einer Karte versuchen, ihr Blatt zu verbessern. Ein Anlegen an Figuren anderer Spieler ist nicht gestattet. Partie Rommé ohne Auslegen wird i. A. nach Partien gespielt; eine Partie setzt sich aus mehreren Einzelspielen

zusammen. Vor Beginn einer Partie zahlt jeder Spieler einen Einsatz in Höhe von fünf Chips in die Kasse (Pot oder Pulle). Nach jedem einzelnen Spiel erhält der Klopfer bzw. Rommé-Rufer von allen übrigen noch im Spiel befindlichen Teilnehmern das sogenannte Klopfgeld, d. h. einen Chip ausbezahlt. Weiters werden für jeden Spieler die in diesem Spiel erhaltenen Schlechtpunkte notiert und laufend addiert. Sobald ein Spieler 101 oder mehr Schlechtpunkte gesammelt hat, scheidet er aus; sind alle bis auf einen Spieler ausgeschieden, so gewinnt der verbleibende Spieler den Pot und die Partie ist zu Ende. Hat ein Spieler bereits 81 oder mehr aber noch nicht 101 Schlechtpunkte angesammelt, so darf er sich gegen Bezahlung eines zusätzlichen Einsatzes von fünf Chips in den Pot zurückkaufen und seine Zahl von Schlechtpunkten auf die Anzahl des zweitschlechtesten noch im Spiel befindlichen Teilnehmers reduzieren. Das Recht auf Rückkauf steht jedem Spieler im Laufe der Partie aber nur einmal zu.