Signalverarbeitung für audiovisuelle Kommunikation

Ähnliche Dokumente
Grundlagen Videosignale. Prof. Dr. Ing. Marcus Purat

Grundlagen Videosignale

Medien- Technik. Videotechnik

Medien- Technik. Videotechnik

Vorlesung Grundlagen Videotechnik Psycho-Optik. -Geschichte: verschiedene Abstraktionsstufen

Farben. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes. Folie 2

Zusammenfassung Graphik - Formate. Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe

Multimediatechnik / Video

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Digitales Video. digitale Übertragung weniger Störanfällig als analoge

Zusammenfassung Graphik - Formate. Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe

Multimediatechnik / Video. Kino und TV. Oliver Lietz. Oliver Lietz - Multimediatechnik / Video.

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung

Farben. Grundlagen und Farbräume. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Grundlagen der Videotechnik, Farbe 2

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Dr.Frank Demuth Dresden

1/2.8 CMOS ,7 2,3 / F1.6

1/2.8 CMOS ,7 2,3 / F1.6

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

Toshiba Teli USB3-Vision-Kameras

Qualitätssicherung visueller Medien in Videokonferenzen

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Einführung Medienforscher Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011

Digitale Bilder. Dipl.-Ing. Guido Heising. Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K.

Multimediatechnik / Video

FCB Zoomkameras. FCB-EX-E Series Digital Interface. FCB-EH Series - (Full) HD

Übung zu Einführung in die Informatik # 14

Welche anlogen Videoverbindungen gibt es? Einfache Videoverbindung FBAS oder auch im englischen Composite Signal :

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1

Digitales Video. Digitales Video

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Independent JPEG Group. JPEG Software Tools

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Roland Seibt. Leiter Test & Technik Video-HomeVision

Hochgeschwindigkeits- Bildverarbeitung Einführung

HD-Kameras. Hubert Graf IRT Produktionssysteme Fernsehen Dietrich Sauter IRT Entwicklungsplanung - Öffentlichkeitsarbeit

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe

Bildverarbeitung Herbstsemester Farben, Farbsehen und Farbbilder

Digitalisierung von Fotos und Filmen

2D-Fourieranalyse und Farbräume

VIDEO. Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/ vom Fotoapparat einspielen

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-D-VoD.fm, ]

Verlustbehaftete Kompression. JPEG: Joint Photographic Experts Group

Labor für Videotechnik

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Grundlagen der Bildbearbeitung

HD-Grundlagen für VJs

Mehr Präzision. ELTROTEC // Industrielle Endoskope

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich

Abgabe Abgabe Abgabe Abgabe Bildbearbeitung PS Bildbearbeitung

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers

R&R. Ges. für Rationalisierung und Rechentechnik mbh. R&R Industrie-Monitor IM149. Ca. 295 x 221x 81 mm (ohne Stecker)

Display-Shoot M642HD Plasma 42HD. Re:source. DVS-5 Modul. Dominating Entertainment. Revox of Switzerland. D 2.01

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse

Digitales Fernsehen DVB

Digitale Videotechnik

Vertikale Auflösung 576 Zeilen 720 Zeilen 1080 Zeilen. Horizontale Auflösung 720 Linien (max.) 1280 Linien 1920 Linien

Digitalisierung. Vorlesung FH-Hagenberg DSB

Referat im Seminar Medientechnik LMU München, LFE Medieninformatik 23.Mai Bildwandlung. Signal-Formate. Aufnahme-Medien. Aufzeichnungs-Formate

Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/vom Fotoapparat einspielen

Einführung Bewegtbild

EcoTopTen Fernsehgeräte: Technisches Glossar Stand Februar 2013

HD-Format Nettozeilen Bruttozeilen Nettopixel / Zeile Bruttopixel / Zeile 1080p/

Primare DVDI 10 Komplettanlage DVD/CD Spieler, Radio und Verstärker

Signalverarbeitung g für audiovisuelle Kommunikation

Kompression. Kompression. Beseitigung der unnötigen Daten... Redundanz. Folie 2

HDTV für industrielles Fernsehen und Bildverarbeitung

Digitalisierung und Kodierung

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

Kamerabasierte Optimierungen (also Hardware-basiert) sind beispielsweise bei der GigE Vision Kamera mvbluecougar-x von MATRIX VISION

Einführung Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011

TFH Berlin University of Applied Science DSV-Labor. Organisatorisches - Studiengang BEL Schwerpunkt EK

Multimediatechnik / Video

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Digitales Video. Das D-1-Format - der Standard CCIR 601/4:2:2. Visualisierung. Analoge und digitale Videosignale

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3

Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera

Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung

Farbe in der Computergraphik

Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen

Farbmodelle in Photoshop

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Version vom

Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung

2. Digitale Codierung und Übertragung

Geräte Equipment. Kameras Cameras. System. MAHEvision3 CCD-Kamera, komplett (3-chip) MAHEvision3 CCD-camera, complete (3-chip) System

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Verlustbehaftete Kompression bei Multimedia

Rudolf Mäusl. Fernsehtechnik. Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. lhp Hüthig Verlag

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für "charge"

Transkript:

University of Applied Science Signalverarbeitung für audiovisuelle Kommunikation 1. Digitale Multimediasignale - Bild- und Videosignale & Digitalisierung

Bild- und Videosignale Bilder/Video(Bildfolgen): Elektromagnetische Welle im sichtbaren Spektrum Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 2

Augenaufbau Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 3

Retina / Rezeptortypen Verteilung von Zapfen und Stäbchen [Quelle: Bilddatenkompression, Strutz] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 4

Farbwahrnehmung 3 Zapfentypen, normierte Darstellung A Grün (100% Empfindlichkeit) B Gelb-Rot (95% Empfindlichkeit) C Violett-Blau (3% Empfindlichkeit) [Quelle: Bilddatenkompression, Strutz] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 5

Farbwahrnehmung Farbdarstellung (CIE-Normfarbtafel, 1931) Jeder Punkt repräsentiert eine von normalen Beobachtern wahrnehmbare Farbe Alle Farben zwischen zwei Punkten sind durch Mischen der Farben der Endpunkte möglich Alle Farben innerhalb eines Dreiecks sind durch Mischen der Farben der Eckpunkte möglich B G Mit RGB darstellbarer Farbbereich R Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 6

Farbwahrnehmung RGB-Farbraum: Darstellbare Farben im RGB-Farbraum Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 7

Bilderfassungssystem analog ADC/ CODEC DSP digital DDC Analog: BAS-Videosignal (VBS) oder Farbvarianten, s.u. Digital: IEEE1394 (Firewire, i.link), Cameralink Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Digitale Schnittstelle (parallel) Multimediasignale_02, Seite 8

Bilderfassungssystem light source image acquisition optical axis Industrielle CCD Kameras object camera lens CCD-chip [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 9

CCD-Sensoren [Quelle: Internet] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 10

CCD-Sensoren CCD-Sensoren: [Quelle: Internet] Orts-Zeit-Umwandlung Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 11

CCD- und CMOS-Sensoren CCD-Sensoren: Hohe Genauigkeit (gleichförmige Empfindlichkeit) CMOS-Sensoren: Ungenauer Geringere Leistungsaufnahme Schnelleres Auslesen von Bildausschnitten Zusätzliche Integration von Schaltkreisen möglich (Kamera auf einem Chip) Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 12

Farbbilderfassung 1-Chip-Kamera: Sensorelemente und RGB-Filter. Nachteil: Verringerung der Auflösung CCD-Chip Filter Licht Filter CCD-Chip (grün) Prisma 3-Chip-Kamera: Licht wird durch ein Prisma getrennt und separat gefiltert. Nachteil: Aufwändige Konstruktion. [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 13

Zeilen-Scan Orts-Zeit-Umwandlung: [Quelle: Multimedia Communication Technology, Ohm] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 14

Zeilen-Scan Progressive Scan: Jede Bildzeile nacheinander scannen Interlaced Scan: Zeilen mit Zeilensprung scannen 2 Halbbilder (fields) für ein Vollbild (frame) [Quelle: Multimedia Communication Technology, Ohm] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 15

Zeilen-Scan Progressive Wiedergabe von interlaced Video Interlace Artifacts (Kämme) [Quelle: Internet] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 16

Analoges Videosignal s/w-videosignal (BAS, engl. VBS) [Quelle: Multimedia Communication Technology, Ohm] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 17

Farbsignale Luminanz (Helligkeit) und Chrominanz (Farbe): Kompatibilität zum s/w-tv Verarbeitung von Grauwertbildern bei Farbaufnahmen Sinnesorgan (Auge) für Luminanz empfindlicher Luminanz Y = 0.299 R + 0.587 G + 0.114 B Unterschiedliche Darstellungen von Chrominanz YUV (PAL-System) YIQ (NTSC-System) YCbCr (Digitales Video) Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 18

Farbsignale YUV: U = 0.493 (B-Y), V = 0.877 (R-Y) U U=V=0: Y=R=G=B Grauwert (weiß schwarz) V Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 19

Farbsignale YIQ: Vergleichbar mit YUV aber andere Farbachsen Q I Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 20

Farbsignale YCrCb: Anpassung des Wertebereichs der Chrominanzsignale an 8-Bit-Darstellung durch geeignete Normierung und Offset. 0 Y 255-111.18 U 111.18 und -156.825 V 156.825 bzw. -127.5 Cr 127.5 und -127.5 Cb 127.5 Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 21

Analoges Videosignal Analoges Farb-Videosignal (FBAS, YUV, CVBS, Composite) Farbsynchronisationsburst Chrominanzsignale mit QAM im sw-spektrum [Quelle: Multimedia Communication Technology, Ohm] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 22

Analoges Videosignal Alternative analoge Farb-Videosignale: Component Video Y/C (S-VHS) (2 Signale) RGB (3 Signale) YUV (3 Signale) Zusätzlich manchmal Sync-Signale (HSYNC/VSYNC) Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 23

Fernsehsignalnormen PAL: 25 Hz Bildfolgefrequenz (50 Hz Halbbilder) 625 Zeilen pro Vollbild 576 sichtbare Zeilen NTSC: 30 Hz Bildfolgefrequenz (60 Hz Halbbilder) 525 Zeilen pro Vollbild 480 sichtbare Zeilen Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 24

Digitalisierung des Videosignals Bildformate: QCIF: Bildtelefon / Mobile Video (ca. 4Mbps) CIF/SIF: Bildtelefon+, CD-Video (ca. 30 Mbps) ITU-R 601: TV, DVD-Video (ca. 165 Mbps) ITU-R 709: HDTV (ca. 830 Mbps) [Quelle: Multimedia Communication Technology, Ohm] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 25

Digitalisierung des Videosignals Parameter: Abtastfrequenz 13,5 MHz 8 Bit Quantisierung Subsampling der Chrominanzkomponenten möglich Format 4:4:4 keine Unterabtastung Format 4:2:2 Horizontale Unterabtastung, Faktor 2 Format 4:1:1 Horizontale Unterabtastung, Faktor 4 Format 4:2:0 Horiz./Vertikale Unterabtastung, Faktor 2 Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 26

Digitalisierung des Videosignals Abtastfrequenz gemäß ITU601 = 13,5 MHz [Quelle: DVB, Reimers] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 27

Digitale Videosignale [Quelle: DVB, Reimers] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 28

Digitale Videosignale [Quelle: Multimedia Communication Technology, Ohm] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 29

Videopegel-Diagramm [Quelle: DVB, Reimers] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 30

AD-Converter für Video [Quelle: DVB, Reimers] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 31

DA-Converter für Video [Quelle: DVB, Reimers] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 32

Digitales Bildsignal x(m,n) Zahlenfolge s(t) x(m,n+1) Zahlenfolge m Zeile n Zeile n+1 t m s(t) Erfassungssystem x(m,n) DSP Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 33

Digitales Bildsignal [Quelle: Multimedia Communication Technology, Ohm] Darstellung von x(m,n) als Matrix x(0,0) x(0,1) X = x(0,2) M x(0, N 1) x(1,0) x(1,1) x(1,2) x(1, N 1) x(2,0) x(2,1) O x(2, N 1) L L L x( M 1,0) x( M 1,1) x( M 1, N 1) Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 34

Farbbildwiedergabe mit VLT [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Speicherplatzsparend Schnelle Farbmanipulation möglich, wenn Anzahl der Einträge in Tabelle geringer als Anzahl der Pixel im Bild Widergabe über Index in einer Farbtabelle Video-Lookup-Table (VLT) Rot Grün Blau 17 Pixel Bild 0 1 2 3... 17..................... Zum Monitor Video-Lookup-Table (VLT) 255 Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 35

Digitale Bildsequenz = Video [Quelle: Multimedia Communication Technology, Ohm] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 36

Modell für Erfassungssystem w(m,n)=h[v](m,n) u(m,n)=s n (mt) v(m,n)=g[u(m,n)] n(m,n) s(t) Sample g(.) H[.] + x(m,n) Sample: Abtastung (Aliasing!) g(.): Nichtlineares, statisches System (Nichtlinearität des ADC, Sensors, Offset, Gamma-Charaktersitik, etc.) H[.]: Lineares, dynamisches System (Antialiasingfilter, Sensor, Normierung auf Zahlenformat, ) n(m,n): Additive Rauschstörung (Sensoren, Quantisierung) Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 37

3D-2D-Abbildung Kamerasystem 2-D Bild Linse Sichtpyramide 3-D Szene [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Änderung der Information Alle Punkte außerhalb der Sichtpyramide werden nicht abgebildet. Alle verdeckten Punkte in der Sichtpyramide werden nicht abgebildet. Von den abgebildeten Punkten geht die Tiefeninformation verloren. Geometrische Verzerrungen Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 38

Geometrische Verzerrung Stürzende Linien durch nicht senkrechte Aufnahme Korrektur [Quelle: Bildverarbeitung, Neumann] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 39