Themen- und Vorlesungsplanung / Literaturhinweis BI3

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsinformatik 2

Verteilte Betriebssysteme

Virtueller Speicher und Memory Management

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte

Moderne Betriebssysteme

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis

Moderne Betriebssysteme

Wirtschaftsinformatik I

Ein- und Ausgabegeräte

Moderne Betriebssysteme. 4., aktualisierte Aulage. Andrew S. Tanenbaum Herbert Bos

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Technische Informatik 3

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse

Rüdiger Brause. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen. Springer

XIII. Inhaltsverzeichnis

Überblick und Aufgaben

Betriebssysteme 1 BS1-A SS Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer. Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1.

Zusammenfassung der Vorlesung vom

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur

Betriebssysteme für Medieninformatiker Wirtschaftsinformatiker

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010)

Betriebssysteme 1. Einführung und Motivation. Über den Dozenten. Betriebssysteme in 2 Minuten (1) Hans-Georg Eßer. Beziehung Software Hardware

Hardware & Kernel-Module

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8

Lösung von Übungsblatt 3

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

1 Ab welchen Zeitpunkt kann man Thrashing bei einem PC beobachten? 2 Auf was muss man beim gleichzeitigen Datenzugriff mehrerer Prozesse beachten?

Betriebssysteme I WS 2017/2017. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Symbian OS. OS für kleine Endgeräte: Sven Walter

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten Gruppe 2 - CPU 1

Betriebssysteme 1, SS 2017, Hans-Georg Eßer

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1 Einführung 15. Kapitel 2 Wie arbeiten Computer? 29. Kapitel 3 Kodierung von Informationen 43

Grundkurs Datenkommunikation

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer

Betriebssysteme 1, SS 2016, Hans-Georg Eßer

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Klausur. Betriebssysteme SS 2007

Grundkurs Datenkommunlkation

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten:

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Olessia Usik 20. Juni 2005

Vorlesung Rechnernetze

Betriebssysteme WS Betriebssysteme. Prof. Hannelore Frank. Einführung. Prozesse und Threads. Scheduling. Synchronisation

Betriebssysteme I WS 2017/18. Prof. Dr. Dirk Müller. 05a 64-/32-Bit-Architekturen

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme

Grundkurs Betriebssysteme

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5

Abschlussklausur. Betriebssysteme. 14. Februar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Wunschvorstellung der Entwickler vom Speicher

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3. Organisatorisches. Prozesskontrollblock (PCB) Programmieraufgaben. Frage 3.1.a

Betriebssysteme und Microkern

Betriebssysteme I. Hochschule München Fakultät für Informatik und Mathematik Sommersemester Hans-Georg Eßer

Methoden der Information, Kommunikation und Planung. Informationsverarbeitung

Methoden der Information, Kommunikation und Planung. Informationsverarbeitung

Betriebssysteme I WS 2015/2016. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Anzeigen des Ereignisprotokolls (Windows) Anzeigen aller Fehler im Anwendungsprotokoll (Windows)

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

EDV in der. Apotheke. Computer verstehen und richtig nutzen. Von Apotheker Klaus Feuerhelm, Horb. mit 102 Abbildungen und 6 Tabellen

Linux Paging, Caching und Swapping

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk

Produktnummer Produktbeschreibung Listpreis HP 2-Wege 1 GHz PA-RISC 8900 Prozessor mit 1.5 MB L1 Cache und keinem L2

Technische Informatik 3

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen

William Stallings. Betriebssysteme. Prinzipien und Umsetzung. 4., überarbeitete Auflage. Pearson Studium

x Inhaltsverzeichnis 2. von NEUMANN-Rechner Grundkonzept Interne und externe Busse Prozessorregister Stackpointer

Betriebssysteme. VO Betriebssysteme

Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme

Handbuch der Chipkarten

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 3 1.Grundlagenwisse n Einführung Fachbegriffe der Elektronik Zahlensysteme 16

Arbeitstitel: DV-Infrastruktur

MULTIMEDIA VIA INTERNET

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Medienübergreifende Qualifikation / Digitalmedien Detree. EVA-Prinzip. Eingabe Verarbeitung Ausgabe

High Performance Embedded Processors

Klausur. Betriebssysteme SS

Hardware & Kernel-Module

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung. Anwendung. logischer Adreßraum. Kontrollfluß (Thread) = CPU führt Instruktionen aus. Was charakterisiert einen Kontrollfluß?

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz

Linux-Kernel- Programmierung

Abschlussklausur. Betriebssysteme. Bewertung: 7. Juli Name: Vorname: Matrikelnummer:

A Kompilieren des Kernels B Lineare Listen in Linux C Glossar Interessante WWW-Adressen Literaturverzeichnis...

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

Windows NT. Grundlagen und Praxis. Martin Kuppinger

Inhaltsverzeichnis XII

Transkript:

Rev. 1.6 FOM Leverkusen Themen- und Vorlesungsplanung / Literaturhinweis BI3 Studiengang Wirtschaftsinformatik Michael Cleves 09

Inhalt HINWEIS IN EIGENER SACHE... 5 1. VERANSTALTUNG 8 UE... 5 ZENTRALEINHEITEN HANSEN 2, K1... 5 Prinzip der von-neumann-architektur (S. 6)... 5 Rechnerarchitekturen nach Flynn (S. 7)... 5 E/A Steuerung (Seite 36):... 5 Peripherie-Busse (S. 41):... 5 Speicherbausteine (S. 64):... 5 Prozessoren (S. 69):... 5 Rechnerkategorien (S. 82)... 5 SPEICHER HANSEN 2, K2... 5 Allgemein (S. 95)... 5 Bedruckte und handbeschriftete Datenträger (S. 101)... 5 Marktsituation und Tendenzen (S. 200)... 6 EIN-/AUSGABEGERÄTE HANSEN 2, K3... 6 Allgemeines (S. 218)... 6 Geräte / Eingabe (S. 219)... 6 Geräte / Ausgabe (S. 250)... 6 Marktsituation (S. 285-300)... 6 2. VERANSTALTUNG 8 UE... 6 BETRIEBSSYSTEME TANENBAUM, K1... 6 Allgemeines (S. 13)... 6 Geschichte (S. 18)... 6 Arten von Betriebssystemen / Hardware (S. 30)... 6 Betriebssystemkonzepte (S. 48)... 6 Strukturen (S. 71)... 6 PROZESSE UND THREADS TANENBAUM, K2... 6 Prozesse (S. 87)... 6 Threads (S. 96)... 6 Interprozesskommunikation (S. 117)... 6 Scheduling (S. 148)... 6 Forschung / Zusammenfassung (S. 169)... 7 DEADLOCKS TANENBAUM, K3... 7 Einführung (S. 181)... 7 3. VERANSTALTUNG 4 UE... 7 SPEICHERVERWALTUNG TANENBAUM, K4... 7 Grundlagen (S. 210)... 7 Virtueller Speicher (S. 222)... 7 Seitenersetzungsalgorithmen (S. 234)... 7 EIN- UND AUSGABE TANENBAUM, K5... 7 Grundsätzliches (S. 291); dieser Bereich wurde / wird z.t. schon unter 1. angesprochen... 7 Schichten der Ein-/Ausgabesoftware (S. 310)... 7 Plattenspeicher (S. 323)... 7 Uhren (S. 352)... 7 OBERFLÄCHEN TANENBAUM, K5.6... 7 Zeichenorientierte Terminals (S. 359)... 7 2

Grafische Benutzeroberflächen (S. 368)... 7 Netzwerk-Terminals (S. 382)... 7 Energieverwaltung (S. 389)... 7 4. VERANSTALTUNG 8 UE... 8 DATEISYSTEME TANENBAUM, K6... 8 Dateien (S. 408)... 8 Verzeichnisse (S. 421)... 8 Implementierungen von Dateisystemen (S. 427)... 8 MULTIMEDIA-BETRIEBSSYSTEME TANENBAUM, K7... 8 Einführung (S. 487)... 8 Multimedia-Dateien (S. 492)... 8 Videokompression (S. 497)... 8 Multimedia- Prozess-Scheduling (S. 503)... 8 Beispiel Multimedia-Dateisystem (S. 509)... 8 Dateiorganisation (S. 516)... 8 Caching (S. 527)... 8 Forschung (S. 533)... 8 5. VERANSTALTUNG 8 UE... 8 DATENÜBERTRAGUNG HANSEN, K6.1... 8 Grundlagen der Datenübertragung (S. 521)... 8 GRUNDLAGEN VON RECHNERNETZEN HANSEN, K6.2... 8 MARKT UND ENTWICKLUNG HANSEN, K6.9... 9 Breitbandtechnologien für Privathaushalte (S. 725)... 9 Kommunikationsanwendungen (S. 732)... 9 WPAN (S. 742)... 9 Entwicklung (S. 744)... 9 Internetprotokolle (S. 744)... 9 Satellitensysteme (S. 746)... 9 6. VERANSTALTUNG 4 UE... 9 SICHERUNGSSCHICHT HANSEN, K6.3... 9 Fehlererkennung (S. 579)... 9 VERMITTLUNGSSCHICHT HANSEN, K6.4... 9 7. VERANSTALTUNG 8 UE... 9 KOPPLUNGSEINHEITEN HANSEN, K6.5... 9 TECHNIK DER DATENÜBERTRAGUNG HANSEN, K6.7... 9 8. VERANSTALTUNG 8 UE... 9 INTERNETPROTOKOLLE HANSEN, K6.6 6.6.3... 9 PROTOKOLLE ANWENDUNGSSCHICHT HANSEN, K6.4... 9 9. VERANSTALTUNG 4 UE... 10 BEDROHUNGEN / RISIKEN HANSEN, K6.8... 10 KRYPTOGRAPHIE TANENBAUM, K9... 10 Grundlagen (S. 627)... 10 Benutzerauthentifikation (S. 631)... 10 Angriffe von innerhalb des Systems (S. 647)... 10 Angriffe von außerhalb des Systems (S. 659)... 10 3

LITERATURHINWEIS... 11 4

Hinweis in eigener Sache Die hier genannten Themen und die damit einhergehende Veranstaltungsplanung sind Richtwerte, die abweichen können und dienen Ihrer Information im Hinblick auf Ihre Vorlesungsplanung. 1. Veranstaltung 8 UE Zentraleinheiten Hansen 2, K1 Prinzip der von-neumann-architektur (S. 6) Rechnerarchitekturen nach Flynn (S. 7) (Anhand eines PC-Mainboards werden die unterschiedlichen Komponenten erklärt) BIOS, Zentralspeicher, Arbeitsspeicher (2 32 ), Batterie auf MB, Cache, virtueller Speicher, Aufbau und Adressierung einer Speicherzelle, Zentralprozessor, Leitwerk, Rechenwerk, Mehrprozessorsysteme (UMA, NUMA) s.s. 33 oben "AMD Opteron" E/A Steuerung (Seite 36): Interrupt, DMA, Busse Peripherie-Busse (S. 41): PCI, PCIX, ATA, SATA, SCSI, SAS, Fibre-Channel, RS-232, USB, 1394, Parallel 1294, PC-Card, Express-Card, WPAN (Bluetooth, Wireless USB); IrDA Speicherbausteine (S. 64): Speichertechnologie: DRAM, EDO RAM, SDRAM, RDRAM, DDR(2)RAM Bauform: SIMM, DIMM, RIMM Prozessoren (S. 69): CISC, RISK Rechnerkategorien (S. 82) PC, PDA, Workstations, Server, Superrechner Speicher Hansen 2, K2 Allgemein (S. 95) Datenträger (Aufbau, Material, Merkmale, Haltbarkeit, MTBF, Einsatzzwecke) Bedruckte und handbeschriftete Datenträger (S. 101) Klarschriftbelege, Strichcodes, magnetische Datenträger (Tapes, Disketten, Magnetplatten, RAID, Speichernetze (SAN, NAS), optische Speicherplatten (CD, DVD, Pits, Lands, PDD und UDO, Blue Ray, MO), Chipkarten, Transponder, RFID (Gefahren, Anwendungsgebiete), Flashspeicher, USB-Sticks 5

Marktsituation und Tendenzen (S. 200) Ein-/Ausgabegeräte Hansen 2, K3 Allgemeines (S. 218) Geräte / Eingabe (S. 219) Mäuse, Trackball, Trackpoint, Sensorbildschirme, Gamepads etc., Datenhandschuh, Tastaturen, Spracheingabe, Grafiktabletts, Scanner, Digi-Cams Geräte / Ausgabe (S. 250) Monitore und deren Arten (CRT, TFT, Plasma, Projektoren (DLP, LCD), Grafikkarten) Drucker (S. 266, Typen, Prinzipien), Laser, Tinte, Plotter, Nadel Marktsituation (S. 285-300) 2. Veranstaltung 8 UE Betriebssysteme Tanenbaum, K1 Allgemeines (S. 13) Geschichte (S. 18) 1. 4. Generation, Ontogenese / Phylogenese Arten von Betriebssystemen / Hardware (S. 30) Mainframe, Server, Multiprozessor, BS für PC, Echtzeit Betriebssystemkonzepte (S. 48) Prozesse, Deadlocks, Speicherverwaltung, Ein-/Ausgabe, Dateiverwaltung, Security, Shell, Systemaufrufe Strukturen (S. 71) Monolithische Systeme, geschichtete Systeme, virtuelle Maschinen, Exokernel, Client-Server Prozesse und Threads Tanenbaum, K2 Prozesse (S. 87) Prozessmodell, -erzeugung, -beendigung, -hierarchien, -zustände Threads (S. 96) Modell, Nutzung, Threads im Benutzeradressraum, Threads im Kern, hybride Implementierung, Scheduler Activations, Pop-up Threads, Singlethread-Programme multithread-fähig machen Interprozesskommunikation (S. 117) Race Conditions, kritische Abschnitte, wechselseitiger Ausschluss, Sleep and Wakeup, Semaphoren, Mutexe, Monitore, Message Passing, Barrieren, etc. Scheduling (S. 148) Einführung, Kategorien, Ziele, Scheduling in Batch-Systemen, Scheduling in interaktiven Systemen, Scheduling in Echtzeitsystemen, Thread-Scheduling 6

Forschung / Zusammenfassung (S. 169) Deadlocks Tanenbaum, K3 Einführung (S. 181) Voraussetzung für Deadlocks, Modellierung von Deadlocks, Vogel-Strauß-Algorithmus, Deadlocks erkennen und beheben, Beheben von Deadlocks, Deadlock-Verhinderung, Sonstiges 3. Veranstaltung 4 UE Speicherverwaltung Tanenbaum, K4 Grundlagen (S. 210) Mono-, Multiprogrammierung, Analyse, Relokation und Speicherschutz, Swapping, Verwaltung m. Bitmaps, Verwaltung m. Freibereichslisten Virtueller Speicher (S. 222) Paging, Seitentabellen, TLB (Translation Lookaside Buffer), invertierte Seitentabellen Seitenersetzungsalgorithmen (S. 234) Optimaler -, Not-Recently-Used-, FIFO-, Second-Chance-, Clock-, Least Recently Used-, Working-Set-, WSClock-, Zusammenfassung Ein- und Ausgabe Tanenbaum, K5 Grundsätzliches (S. 291); dieser Bereich wurde / wird z.t. schon unter 1. angesprochen Schichten der Ein-/Ausgabesoftware (S. 310) Interrupt Handler, Gerätetreiber, geräteunabhängige Ein-/Ausgabesoftware Plattenspeicher (S. 323) Magnetische, RAID, CD, DVD, Formatierung, Algorithmen zur Planung der Kopfbewegungen, Fehlerbehandlung, zuverlässiger Speicher Uhren (S. 352) Hardware, Software, Soft-Timer Oberflächen Tanenbaum, K5.6 Zeichenorientierte Terminals (S. 359) Hardware, Software f. d. Eingabe, Software für die Ausgabe Grafische Benutzeroberflächen (S. 368) Tastatur, Maus, Software für die Eingabe, Software zur fensterbasierten Ausgabe Netzwerk-Terminals (S. 382) X-Windows, SLIM-Terminal Energieverwaltung (S. 389) Hardware, Software, eingeschränkter Betrieb, Forschung, Zusammenfassung 7

4. Veranstaltung 8 UE Dateisysteme Tanenbaum, K6 Dateien (S. 408) Benennung, Dateistruktur, -typ, -zugriff, -attribute, -operationen Verzeichnisse (S. 421) Verzeichnisebenen, Hierarchie, Pfadnamen, Operationen Implementierungen von Dateisystemen (S. 427) Layout, Realisierung von Dateien, Realisierung von Verzeichnissen, gemeinsam genutzte Dateien, Verwaltung des Plattenspeichers, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit, Log-basierte Dateisysteme, Beispiele, Forschung, Zusammenfassung Multimedia-Betriebssysteme Tanenbaum, K7 Einführung (S. 487) Multimedia-Dateien (S. 492) Kodierung von Audiodaten, Kodierung von Videodaten Videokompression (S. 497) JPEG, MPEG Multimedia- Prozess-Scheduling (S. 503) Homogene Prozesse, Echtzeit-Scheduling, monotones Scheduling, EDF Beispiel Multimedia-Dateisystem (S. 509) Videorecorder, Near Video on Demand Dateiorganisation (S. 516) Platzierung und Strategien zur Dateiorganisation Caching (S. 527) Block-Caching, Datei-Caching, Plattenspeicher-Scheduling Forschung (S. 533) Zusammenfassung 5. Veranstaltung 8 UE Datenübertragung Hansen, K6.1 Grundlagen der Datenübertragung (S. 521) Rechnergestützte Kommunikation, -ssysteme, Signalübertragung, Betriebsarten, analoge und digitale Übertragung, Modulationsverfahren, logische und physische Datenkanäle, Übertragungsmedien Grundlagen von Rechnernetzen Hansen, K6.2 Klassifikation, Strukturen, Schichtenmodell 8

Markt und Entwicklung Hansen, K6.9 Breitbandtechnologien für Privathaushalte (S. 725) xdsl, drahtlose MANs Kommunikationsanwendungen (S. 732) Digitales Fernsehen, Fernsprechnetze, Mobilfunk, VoIP, VPN WPAN (S. 742) Entwicklung (S. 744) Internetprotokolle (S. 744) Satellitensysteme (S. 746) 6. Veranstaltung 4 UE Sicherungsschicht Hansen, K6.3 Fehlererkennung (S. 579) Fehlererkennung, Synchronisation, Verfahren zur Flusssteuerung, Adressierung v. Datenstationen, Zugangsverfahren, Vermittlungsschicht Hansen, K6.4 Paket- und Leitungsvermittlung, Wegwahl, Netzlaststeuerung, Dienstqualität 7. Veranstaltung 8 UE Kopplungseinheiten Hansen, K6.5 Repeater, Bridges, Router, Anwendungs-Gateways Technik der Datenübertragung Hansen, K6.7 Ethernet-Familie, Token-Verfahren, ATM, öffentl. Netze, Terrestrische Funknetze, Satellitennetze 8. Veranstaltung 8 UE Internetprotokolle Hansen, K6.6 6.6.3 Schichtenmodell TCP/IP, Protokolle der Internetschicht, Aufbau von IP-Adressen, Aufbau von IP-Paketen, Fehlersuche, Protokolle der Transportschicht Protokolle Anwendungsschicht Hansen, K6.4 Dienstnummern, http 9

9. Veranstaltung 4 UE Bedrohungen / Risiken Hansen, K6.8 Passive Angriffe, Aktive Angriffe, Firewall-Techniken, Monitoring, VPN Kryptographie Tanenbaum, K9 Grundlagen (S. 627) Symmetrische Kryptographie, Public-Key, Digitale Signaturen Benutzerauthentifikation (S. 631) Passwörter, Gegenstände bzw. Wissen, Biometrie, Gegenmaßnahmen Angriffe von innerhalb des Systems (S. 647) Trojanische Pferde, Login-Spoofing, Logische Bomben, Versteckte Hintertüren, Pufferüberläufe, Generische Angriffe Angriffe von außerhalb des Systems (S. 659) Arbeitsweise und Schäden von Viren, Verbreitung, Antivirustechniken, Internetwürmer, Mobiler Code 10

Literaturhinweis Hansen/Neumann; Wirtschaftsinformatik 2, Informationstechnik; 9. Auflage Lucius & Lucius; ISBN: 3-8252-2670-0; www.utb.de Andrew S. Tanenbaum; Moderne Betriebssysteme; 2. überarbeitete Auflage Pearson Studium; ISBN: 3-8273-7019-1 11