Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Ähnliche Dokumente
Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Audiovisual integration during speech perception

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley

Neuropricing INAUGURALDISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Inhalt und Überblick

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Psychodynamische Kurzzeittherapie

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

QS Laborkompetenztest Frühjahr 2011

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

"Das Kind ist da - die Seele kalt"

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Mathias Schlüter 1, B. Stieltjes 2, H. K. Hahn 1, J. Rexilius 1, O. Konrad-Verse 1, H.-O. Peitgen 1. MeVis 2 DKFZ. Purpose

Unspezifische Nackenschmerzen

Neurowissenschaften und Cognitive Sciences

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsfokussierte Therapie

Wirtschaftsstandort. Augsburg. Dr. Marcus Cieleback, Group Head of Research, PATRIZIA Immobilien AG. 27. Juni PATRIZIA Immobilien AG

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Kognitive Verhaltenstherapie

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte?

Neuropsychologie der Depression

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007)

Geschlecht und psychische Erkrankung der Umgang mit Verletzlichkeit in männliche Lebenswelten

DOWNLOAD OR READ : GUT UND GE SCHLECHT GESCHLECHT M NNLICHKEIT KULTUR UND KRIMINALIT T PDF EBOOK EPUB MOBI

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Körperpsychotherapie: Grundriss Einer Theorie Für Die Klinische Praxis (Psychotherapie: Praxis) (German Edition) By Ulfried Geuter

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Psychologische Aspekte der Tumorerkrankung

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates?

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie

Pflege Deine Vorurteile! A statistician is a person who draws a mathematically precise line from an unwarranted assumption to a foregone conclusion.

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Literaturrecherche und Lesen von Fachartikeln

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Tourette-Gesellschaft e.v Aachen - online auf

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln.

Level 1 German, 2012

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Test Report No

Application Note. Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator

Zentrum für Kognitionswissenschaften Newsletter 01/2008

Entscheidungen am Lebensende

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Transkript:

Aigner M Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie 2010; 11 (2), 84-85 Homepage: www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Member of the www.kup.at/jneurolneurochirpsychiatr Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Elsevier BIOBASE Krause & Pachernegg GmbH. VERLAG für MEDIZIN und WIRTSCHAFT. A-3003 Gablitz P.b.b. 02Z031117M, Verlagspostamt: 3002 Purkersdorf, Erscheinungsort: 3003 Gablitz; Preis: EUR 10,

Anne Maria Möller-Leimkühler Vom Dauerstress zur Depression Wie Männer mit psychischen Belastungen umgehen und sie besser bewältigen können Gebunden mit Schutzumschlag, 282 Seiten 22,99 / 23,60 (A) 978-3-903072-33-6 Das Buch wendet sich an Männer als potentielle Leser, schließt aber Frauen ausdrücklich mit ein, da sie oft die Gesundheitshüter ihrer Ehemänner/Partner seien. Im Zentrum der Darstellung steht die Psychologie der Männer, u.a. Aspekte der Männlichkeit und der Stressbewältigung bei Männern und insbesondere die Depression bei Männern bzw. der Prototyp der männlichen Depression und der Weg, häufig über eine chronische Stressbelastung, dorthin. Die Autorin sieht insbesondere im gesellschaftlich angesehenen Männlichkeits -Ideal ein Grundproblem für diese Entwicklung. Dieses Ideal prägt verschiedene Verhaltensweisen des Mannes wie die Tendenz, sich in der Arbeitswelt und sonstigen Situationen zu überfordern, ein Übermaß von Stress in allen möglichen Lebensbereichen zu ertragen, stressbedingte körperliche und psychische Symptome nicht zu erkennen bzw. nicht wahrhaben zu wollen u.a. Auch die Tendenz, Gefühle für sich zu behalten, über Beschwerden nicht zu klagen, der Gesundheit keine nennenswerte Bedeutung im Alltagsleben einzuräumen, keine Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen und möglichst wenig in ärztliche Behandlung zu gehen, gehören zu diesem Männlichkeits -Ideal. Irgendwann überwältigt die Depression dann den Mann, die aber selbst von Fachleuten oft nicht erkannt wird, da bestimmte Symptomkonstellationen, wie die Neigung zu Aggressivität, Alkoholabusus und externalisierendem Verhalten, vom Arzt nicht als Depressionssymptome (Prototyp der männlichen Depression!) erkannt werden. Die Autorin stellt die interessante Hypothese auf, dass die im Vergleich zu Frauen deutlich niedrigere Depressionsrate bei Männern weitgehend verschwinden würde, wenn die männliche Depression erkannt würde und hat dazu einen eigenen Fragebogen als Screening-Instrument entwickelt. Auch das Geschlechter-Paradox Männer haben viel seltener Depressionen, begehen aber viel häufiger Suizid als Frauen würde sich dann auflösen. All dies wird sehr detailliert (279 Seiten) und sachkundig dargestellt, u.a. unter Einbeziehung mehrerer eindrucksvoller Kasuistiken, und mit ausgewogenen Hinweisen zu den jeweiligen psychotherapeutischen, psychopharmakologischen und sonstigen neurobiologischen Behandlungsmöglichkeiten. Ein primär für Laien geschriebenes, durchaus aber wissenschaftlich argumentierendes Buch, das auch von Fachleuten aus dem medizinischen und psychologischen Bereich mit Gewinn gelesen werden kann, da es viele Informationen vermittelt, die selbst in entsprechenden Lehrbüchern für Ärzte oder Psychologen nicht enthalten sind. Die Autorin findet einen auch für Laien gut verständlichen Stil, ohne dabei wichtige theoretische Konzepte zu vernachlässigen und schreibt so spannend, dass man das Buch fast wie einen Kriminalroman liest. Obwohl sie Professorin für Sozialwissenschaft ist (Psychiatrische Klinik der Ludwig Maximilians Universität München), fokussiert sie nicht nur auf sozialpsychologische Konzepte, sondern bezieht gut balanciert auch neurobiologische Modelle zur Beschreibung und Erklärung von Stress und Depression mit ein.

News-Screen Psychiatrie M. Aigner Functional Atlas of Emotional Faces Processing: A Voxel-Based Meta-Analysis of 105 Functional Magnetic Resonance Imaging Studies Fusar-Poli et al. J Psychiatry Neurosci 2009; 34: 418 32. Abstract Background: Most of our social interactions involve perception of emotional information from the faces of other people. Furthermore, such emotional processes are thought to be aberrant in a range of clinical disorders, including psychosis and depression. However, the exact neurofunctional maps underlying emotional facial processing are not well defined. Methods: Two independent researchers conducted separate comprehensive PubMed (1990 to May 2008) searches to find all functional magnetic resonance imaging (fmri) studies using a variant of the emotional faces paradigm in healthy participants. The search terms were: fmri AND happy faces, fmri AND sad faces, fmri AND fearful faces, fmri AND angry faces, fmri AND disgusted faces, and fmri AND neutral faces. We extracted spatial coordinates and inserted them in an electronic database. We performed activation likelihood estimation analysis for voxelbased meta-analyses. Results: Of the originally identified studies, 105 met our inclusion criteria. The overall database consisted of 1785 brain coordinates that yielded an overall sample of 1600 healthy participants. Quantitative voxel-based meta-analysis of brain activation provided neurofunctional maps for (1) main effect of human faces; (2) main effect of emotional valence; and (3) modulatory effect of age, sex, explicit versus implicit processing and magnetic field strength. Processing of emotional faces was associated with increased activation in a number of visual, limbic, temporoparietal and prefrontal areas; the putamen; and the cerebellum. Happy, fearful and sad faces specifically activated the amygdala, whereas angry or disgusted faces had no effect on this brain region. Furthermore, amygdala sensitivity was greater for fearful than for happy or sad faces. Insular activation was selectively reported during processing of disgusted and angry faces. However, insular sensitivity was greater for disgusted than for angry faces. Conversely, neural response in the visual cortex and cerebellum was observable across all emotional conditions. Limitations: Although the activation likelihood estimation approach is currently one of the most powerful and reliable meta-analytical methods in neuroimaging research, it is insensitive to effect sizes. Conclusion: Our study has detailed neurofunctional maps to use as normative references in future fmri studies of emotional facial processing in psychiatric populations. We found selective differences between neural networks underlying the basic emotions in limbic and insular brain regions. Die meisten unserer sozialen Interaktionen beruhen auf der Wahrnehmung emotionaler Informationen aus den Gesichtern der anderen Menschen. Solche emotionalen Prozesse sind bei einer Reihe von klinischen Erkrankungen, wie Psychosen oder Depressionen, verändert. Doch die genauen neurofunktionalen Karten, die emotionaler Gesichtsausdrucksverarbeitung zugrunde liegenden, sind noch nicht gut definiert. Zwei unabhängige Forschergruppen haben eine separate umfassende PubMed-Suche (1990 bis Mai 2008) für alle funktionellen Magnetresonanztomographie- (fmrt-) Studien durchgeführt, die eine Variante eines emotionalen Gesichterparadigmas bei gesunden Teilnehmern benützt haben. Die gesuchten Begriffe waren: fmri und glückliche Gesichter, fmri und traurige Gesichter, fmri und ängstliche Gesichter, fmri und wütende Gesichter, fmri und angewiderte Gesichter und fmri und neutrale Gesichter. Die Autoren extrahierten Raumkoordinaten und fügten sie in eine elektronische Datenbank. Sie führten für die voxelbasierte Metaanalyse eine Activation likelihood estimation - (ALE-) Analyse durch. Von den ursprünglich identifizierten Studien erfüllten 105 die Einschlusskriterien der Autoren. Die gesamte Datenbasis bestand aus 1785 Hirnkoordinaten und umfasste eine Stichprobe von 1600 gesunden Teilnehmern. Die quantitative voxelbasierte Metaanalyse der Gehirnaktivierung erbrachte neurofunktionale Karten für (1) den Haupteffekt der menschlichen Gesichter, (2) den Haupteffekt der emotionalen Valenz und (3) die modulatorische Wirkung von Alter, Geschlecht, expliziter versus impliziter Verarbeitung und magnetische Feldstärke. Die Verarbeitung emotionaler Gesichter war mit einer erhöhten Aktivierung in einer Reihe von visuellen, limbischen, temporoparietalen und präfrontalen Arealen, dem Putamen und dem Kleinhirn verbunden. Glückliche, ängstliche und traurige Gesichter aktivierten spezifisch die Amygdala, während wütende oder angewiderte Gesichter keinen Einfluss auf diese Hirnregion hatten. Darüber hinaus war die Amygdala- Sensitivität größer für ängstliche als für glückliche oder traurige Gesichter. Insula-Aktivierung wurde selektiv bei der Verarbeitung der angewiderten und wütenden Gesichter berichtet. Allerdings war die Insula-Sensitivität größer für angewiderte als für wütende Gesichter. Umgekehrt war die neuronale Antwort im visuellen Kortex und Kleinhirn bei allen emotionalen Bedingungen zu beobachten. Obwohl der Activation likelihood estimation -Ansatz derzeit eine der mächtigsten und zuverlässigsten metaanalytischen Methoden in der bildgebenden Forschung ist, ist er unempfindlich auf Effektgrößen. Die Studie hat detaillierte neurofunktionale Karten erbracht, die als normative Referenzen in zukünftigen fmri-studien 84 J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2010; 11 (2) For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

zur Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke in psychiatrischen Populationen genutzt werden können. Die Autoren fanden selektive Unterschiede in den den Basisemotionen zugrunde liegenden neuronalen Netzen zwischen limbischen und insularen Hirnregionen. Relevanz für die Praxis War der Talairach-Atlas für die anatomische Kartierung des menschlichen Gehirns ein wichtiger Meilenstein, so scheint sich nun nach der Kartierung der neuroanatomischen Struktur ein nächster Schritt anzubahnen: Die Entwicklung funktioneller Atlanten, in diesem Fall für die Verarbeitung emotioneller Gesichtsausdrücke. Funktionelles Neuroimaging macht zurzeit den Schritt von der simplen Detektion und Lokalisation kortikaler Aktivierung hin zur Untersuchung komplexer kortikaler Prozesse und den funktionellen Beziehungen zwischen den verschiedenen Hirnarealen. Dazu braucht es eine über die einzelnen Experimente hinausgehende Konsolidierung der Ergebnisse, wie in dieser Metaanalyse. Korrespondenzadresse: Univ.-Prof. Dr. Martin Aigner Univ.-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Universität Wien A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18 20 E-Mail: martin.aigner@meduniwien.ac.at J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2010; 11 (2) 85

Haftungsausschluss Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorgfaltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsansprüche. Bitte beachten Sie auch diese Seiten: Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung P Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen: Österreichische Gesellschaft für Epileptologie Mitteilungen Krause & Pachernegg GmbH Verlag für Medizin und Wirtschaft A-3003 Gablitz Wir stellen vor: