Rosa-Rot. Ein Begleit-Heft in Leichter Sprache. Eine Information gegen häusliche Gewalt

Ähnliche Dokumente
POLIZEI Hamburg. Wir informieren Tipps für Ihre Sicherheit. Das können Sie tun, wenn Sie in Gefahr sind. Oder wenn Sie anderen helfen wollen.

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Hilfe für Opfer von Gewalt

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt

Die Frauen-Beauftragte

Grenzen setzen. Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen?

Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Gewalt gegengen Frauen und Mädchen

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits Platz machen?

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: geistige Behinderung / körperliche Behinderung

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung:

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Eltern. Die Mutter ist nicht ver heiratet. Sie entscheidet allein:

»Partnerschaft, Liebe und Sexualität«

Schulung für Frauen-Beauftragte

Dortmunder Runder Tisch gegen häusliche Gewalt. Stopp!! Hilfe bei Häuslicher Gewalt. Information für Frauen in Leichter Sprache

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Das Integrations-Amt. Der Partner für behinderte Menschen im Beruf. Ein Heft in Leichter Sprache

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Initiative Allenstein

Nein. zu Gewalt. Frauen und Männer bekommen bei uns Hilfe.

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern.

Der Hör-Weg zur Reformation.

Rauchmelder. Der richtige Rauchmelder für Ihre Sicherheit

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: psychische Be einträchti gung / Sucht behin derung

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Infos für eine Mutter Wenn sie nicht verheiratet ist.

Mädchen-Wohn-Gemeinschaft STEP. S Selbst-ständig werden. T Tat-kräftig handeln. E Eigen-Verantwortung übernehmen. P Positiv denken

Jugendliche und Internet

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern!

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache

Assistenz im Kranken-Haus: Wie war das bei Ihnen?

Jugendliche und Sexualität

POLIZEI Hamburg. Wir informieren Tipps für Ihre Sicherheit

Frauen-Beauftragte setzen sich ein

Wir suchen Peer-Berater. zu dem Thema Sucht. Was macht ein Peer-Berater? Das Wort Peer ist Englisch. So spricht man das: pier.

Hilfe nach Vergewaltigung

Violetta. Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen. Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt. Ein Heft für Frauen und Mädchen in leichter Sprache

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Und ein Peer Berater weiß etwas zu dem Thema Sucht oder Wohnen. Er berät Ratsuchende, die ein Problem oder Fragen zu Sucht oder Wohnen haben.

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Von der Grundschule auf die Oberschule oder das Gymnasium Ihr Kind wechselt die Schule

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Manche Dinge im Leben sind schwer zu entscheiden

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

Wir planen unsere Unterstützung mit!

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Unsere Leit Sätze in Leichter Sprache für unsere Kinder und Jugend Heime

Infos in Leichter Sprache über: Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen

Das Wibs Kurs-Heft 2018/2019. Kurse für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Sexuelle Gewalt? Wir helfen Dir! Information in Leichter Sprache. Verein HObAS Hilfe für Opfer bei Anonymer Spuren-Sicherung e. V.

Geschichten in Leichter Sprache

Die Post ist eine Firma. Die Post hat 150 Tausend Mitarbeiter.

Leit-Linien in leichter Sprache

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Die Wahl zum Werkstatt-Rat. Check-Liste für die Wahl. Vor der Wahl Die Wahl selbst Nach der Wahl. In Leichter Sprache. Seite 1

Für einen linken Feminismus

Niemand darf Dir wehtun!

Info-Blatt: So bekommen Sie Geld aus der Stadt-Teil-Kasse

Wenn der Papa die Mama haut

Menschen mit Behinderungen haben oft ein anstrengendes Leben. Man sagt auch: Menschen mit Behinderungen haben Nachteile.

Zusammenfassung vom Treffen: Menschen mit Lernschwierigkeiten

Transkript:

Rosa-Rot Ein Begleit-Heft in Leichter Sprache Eine Information gegen häusliche Gewalt

Was steht in diesem Buch? Der Name der Ausstellung..............3 Schauen Sie hin!......................5 Informieren Sie sich! 10 Lesen Sie Info-Hefte über dieses Thema..11 Schreiben Sie alles auf................13 Sprechen Sie das Thema offen an!.......14 Sprechen Sie die Person direkt an.......16 Bleiben Sie im Gespräch...............16 Haben Sie Respekt...................17 Machen Sie Angebote!................22 Rosarote Kampagne So ist der Name dieser Ausstellung. Rosa-rot meint: Ich gucke durch eine rosa-rote Brille. Dann sieht alles schöner aus. Es ist nicht so grau. Das bedeutet: Ich mache mir etwas vor. Ich will nicht genau hinsehen. Das Wort Kampagne kommt aus Frankreich. Es meint eine Aktion. Die Aktion gibt es eine bestimmte Zeit. Sie hat ein Ziel. Die Rosarote Kampagne will aufklären und informieren. Über häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt bedeutet: Es ist Gewalt im eigenen Zuhause. Überlegen Sie genau, was Sie tun!.......24 2 3

Die Gewalt kommt von Menschen, die wir gut kennen. Diese Gewalt erfahren meistens Kinder und Frauen. Die Ausstellung spricht nicht zu den Opfern. Sie will uns alle ansprechen. Wir sollen hinschauen. Nicht durch die rosa-rote Brille. Sondern ungefärbt und genau: Gibt es da häusliche Gewalt? Wir bekommen Informationen und Tipps, was wir tun können. Schauen Sie hin! Sie hören etwas. Es klingt wie Streit aus einem anderen Zimmer. Oder der Lärm kommt aus einer anderen Wohnung. Vielleicht zieht sich Ihre Mit-Bewohnerin immer mehr zurück. Oder Ihre Kollegin benimmt sich ganz anders als sonst. Das alles kann ganz verschiedene Gründe haben. Aber immer kann es sein: Es geht um häusliche Gewalt. In diesem Heft sind die Informationen und Tipps in Leichter Sprache. 4 5

Schauen Sie genau hin! Denn häusliche Gewalt geht alle etwas an. Menschen erleben Gewalt. Sie schämen sich. Ihnen fehlt der Mut. Sie sagen lieber nichts. Vielleicht denken sie auch: Ich bin selbst schuld daran. Den anderen fällt es auch schwer, etwas zu sagen. Was ist, wenn es gar nicht stimmt? Über häusliche Gewalt spricht keiner gern. Aber bitte nicht wegschauen! Dann gibt es weiter Gewalt. 6 7

Wussten Sie: 1 von 5 Frauen erlebt körperliche Gewalt durch ihren Partner. Das bedeutet: Ihr wird wehgetan. Zum Beispiel: mit Schlägen oder Tritten, oder Anfassen, was sie nicht mag und will. Jede 2. Frau erlebt andere Gewalt. Sie wird anders verletzt. Zum Beispiel mit Worten oder Verhalten. Beides kann sehr verletzen. Es kann beleidigen, kränken und demütigen. 8 9

Informieren Sie sich! Gehen Sie zu einer Beratung. Es gibt besondere Beratungs-Stellen, Frauen-Häuser und das Jugend-Amt. Haben Sie einen Verdacht? Sind Sie aber sehr unsicher? Dann können Sie sich dort Rat holen. Geht es um ein Kind? Dann gehen Sie am besten zum Jugend-Amt. Lesen Sie Info-Hefte über das Thema Es gibt einige Info-Hefte. Darin lesen Sie: Warum kommt es zu häuslicher Gewalt? Das passiert bei häuslicher Gewalt. Oft gibt es Info-Hefte zum Beispiel: bei der Polizei bei den Beratungs-Stellen beim Gesundheits-Amt beim Jugend-Amt Manchmal auch: beim Arzt am Arbeits-Platz in der Schule in der Kita 10 11

Schreiben Sie alles auf Ihnen fällt zum Beispiel auf: Ihre Arbeits-Kollegin meldet sich oft krank. Ihre Mit-Bewohnerin kommt selten aus ihrem Zimmer. Ihre Freundin trifft sich kaum noch mit Ihnen. Aber Sie wissen keinen Grund. Es ist gut, wenn Sie sich alles aufschreiben. Zum Beispiel: Wann kommt sie nicht zur Arbeit? Wann sehe ich sie überhaupt noch? Wie oft hat sie mir abgesagt? Was fällt mir noch auf? Was kommt mir komisch vor? Das kann später helfen. Denn Erinnerungen täuschen manchmal. Was aufgeschrieben ist, kann man nach langer Zeit noch nachlesen. Das können wichtige Informationen sein. 12 13

Sprechen Sie das Thema offen an! Sprechen Sie mit anderen Menschen darüber. Sie haben einen Verdacht? Fragen Sie auch andere: Ist Ihnen oder Euch etwas aufgefallen? Fragen Sie zum Beispiel: die Kollegen Nachbarn Mit-Bewohner oder Familien-Mitglieder Geht es um eine Kollegin oder einen Kollegen? Dann können Sie zur Werkstatt-Leitung gehen. Oder zum Werkstatt-Rat. Oft gibt es auch Gleichstellungs-Beauftragte. Oder Frauen-Beauftragte. Sie sind für solche Probleme da. Wenn Sie das nicht möchten: Gehen Sie zu einer Beratungs-Stelle. Dort müssen Sie auch keine Namen sagen. Alles bleibt geheim. Je nachdem, um welche Person es geht. Vielleicht haben sie den gleichen Verdacht. Ein ungutes Gefühl. Dann sind Sie schon mehrere Personen. 14 15

Sprechen Sie die Person direkt an. Sie haben einen Verdacht? Treffen Sie sich auf einen Kaffee. Laden Sie die Frau zu einem Gespräch ein. Zeigen Sie ihr: Ich höre zu. Ich bin offen. Du kannst alles sagen. Sie sind selbst unsicher? Sagen Sie das offen. Keinem fällt es leicht, darüber zu reden. Bleiben Sie im Gespräch. Haben Sie Respekt! Geben Sie Trost und Unterstützung. Fragen Sie die Frau: Möchten Sie darüber sprechen? Oder: Möchtest du darüber sprechen? Was ist passiert? Wie kann ich helfen? Zeigen Sie ihr: Ich werde nichts weitersagen. Mir kann man vertrauen. Vielleicht reicht nicht ein Gespräch. Damit sich etwas ändert. Wer schon lange Zeit Gewalt erlebt, fühlt sich hilflos. Viele Opfer schweigen. Zeigen Sie der Person immer wieder: Ich bin da. Ich höre zu. Du kannst mit mir reden. 16 17

Rechnen Sie damit: Die Frau streitet alles ab! Vielleicht kamen Ihre Fragen überraschend. Die Frau ist überfordert. Bitte lassen Sie ihr Zeit. Bieten Sie ihr an: Wir können bald wieder einen Kaffee trinken. Vielleicht können wir dann reden. Ich bin bereit, ich bin da. Hören Sie ihr zu. Werten Sie nicht. Bei den Opfern gibt es viele Gefühle. Zum Beispiel: Angst, Schuld, Hilflosigkeit, Scham. Nehmen Sie alles ernst. Geben Sie der Frau das Gefühl: Sie müssen mir nichts erklären. Oder: Du musst dich nicht entschuldigen. Sprechen Sie nicht ausführlich über die Gewalt-Erlebnisse. Stellen Sie keine Fragen. Sie müssen gar nicht so viel wissen. Wenn jemand seine Erlebnisse erzählt, kann es passieren: Das Erlebte wird noch schlimmer. Es werden wieder starke Gefühle geweckt. Das muss nicht sein. Drängen Sie die Frau nicht, etwas zu tun. Vielleicht fallen Ihnen gleich ein paar Lösungen ein. Zum Beispiel: Die Frau soll sich von ihrem Partner trennen. Sie soll die Person anzeigen. Statt Lösungen anzubieten, stellen Sie lieber Fragen: Was ist ihr eingefallen, was ihr helfen könnte? Wovor hat sie Angst? Weshalb tut sie etwas nicht? 18 19

Machen Sie nichts allein. Wenn Sie Ideen haben, was man tun kann: Besprechen Sie alles mit der Frau. Machen Sie nichts, was die Frau nicht will. Mit-Gefühl, aber kein Mit-Leid Die Probleme der Frau sind nicht Ihre Probleme. Sie haben dafür keine Verantwortung. Fühlen Sie mit. Aber leiden Sie nicht mit! 20 21

Machen Sie Angebote! Stören Sie eine Gewalt-Situation. Wenn Sie überraschen, kann das die Gewalt in dem Moment beenden. Zum Beispiel: Sie hören aus der Nachbar-Wohnung Streit und vielleicht Schreie. Klingeln Sie an der Wohnungs-Tür. Fragen Sie zum Beispiel nach Mehl. Oder Sie klopfen kräftig an die Wand zur Wohnung. Sie zeigen damit, dass sie es hören. Bieten Sie Ihre Begleitung an. Jemand will sich Hilfe suchen. Zum Beispiel eine Mit-Bewohnerin eine Kollegin oder eine Freundin Bieten Sie an: Ich komme mit! Vielleicht rufen Sie bei einer Beratungs-Stelle an. Übernehmen Sie Aufgaben, die Ihnen leichter fallen. Weil nicht Sie die Gewalt erlebt haben. Sagen Sie, wo es Hilfe gibt. Es ist gut, wenn Sie Informationen sammeln. Wo bietet wer Hilfe an? Welche Adressen gibt es in Ihrer Nähe? Die finden Sie in den Heften zur Ausstellung. Auch Beratungs-Stellen und Frauen-Häuser haben Adressen. Geben Sie die Adressen an die Opfer weiter. 22 23

Überlegen Sie genau, was Sie tun! Bei Gewalt benimmt sich jeder Mensch anders. Zum Beispiel: erstarren und nicht mehr handeln können weglaufen angreifen Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch. Aber hier ein paar Regeln. An die sollten Sie sich halten: Sprechen Sie die Betroffene nicht an. Reden Sie mit ihr nicht über die Gewalt. Nicht, wenn die Person dabei ist, die Gewalt antut! Das könnte die Betroffene noch mehr in Gefahr bringen. Halten Sie Abstand. Die gewalt-tätige Person ist in einer besonderen Situation. Sie wissen nicht, wie sie sich verhält. Vielleicht fühlt sie sich besonders sicher. Zum Beispiel, weil sie in ihrem eigenen Zuhause ist. Tun Sie nur das, was Sie tun können. Vielleicht glauben Sie: Ich müsste mehr tun! Ich müsste anders handeln! Nein, entscheiden Sie selbst, was richtig ist. Fühlen Sie sich unsicher? Dann holen Sie sich Unterstützung. Bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr. Sonst wird Ihnen vielleicht Gewalt angetan. Sie müssen sicher sein. Nur dann können Sie auch anderen Menschen helfen. 24 25

Holen Sie die Polizei! Die Notruf-Nummer der Polizei ist: 110. Der Anruf kostet nichts. Sie brauchen auch kein Guthaben auf Ihrem Handy. Rufen Sie an, wenn jemand Hilfe braucht. Scheuen Sie sich nicht! Sagen Sie der Polizei kurz: Ihren Namen die Adresse, wo Sie gerade sind und was los ist Auch wenn Sie sich getäuscht haben. Sie glaubten, es ist eine Gewalt-Situation. Aber es war ganz anders. Dann passiert Ihnen nichts. Sie haben richtig gehandelt. Sie wollten helfen. Schildern Sie der Polizei genau, was Sie erlebt haben. Die Polizei kommt auf jeden Fall. Sie kümmert sich um alles. Auch wenn die Situation wieder ruhig ist: Die Polizei kommt in die Wohnung. Sie sucht nach dem Grund für den Not-Ruf. 26 27

Gut zu wissen: Wer schlägt, der geht! Es gibt seit über 10 Jahren ein Gesetz. Darin steht das schwere Wort: Weg- Weisung. Damit ist gemeint: Der Täter muss die Wohnung verlassen. Egal, ob ihm die Wohnung gehört. Oder was er sonst für Gründe hat. Er darf dann mehrere Tage nicht zurück zur Wohnung. Wer Gewalt erlebt hat, braucht Schutz. Bei Gericht kann man eine einstweilige Verfügung fordern. Das bedeutet: Das Gericht entscheidet, der Täter darf längere Zeit nicht zurück. Er darf die Wohnung nicht mehr betreten. Das Gericht kann noch mehr bestimmen. Es gibt zum Beispiel die Schutz-Anordnung. Schutz-Anordnung heißt: Der Täter darf mit dem Opfer keinen Kontakt haben. Er darf nicht: anrufen SMS schreiben E-Mails schreiben in die Nähe der Wohnung gehen oder in die Nähe vom Arbeits-Platz. Hält sich der Täter nicht daran, nimmt die Polizei ihn in Gewahrsam. Das heißt: Die Polizei nimmt ihn mit. Sie hält ihn für eine Weile fest. Bei Körper-Verletzung wird er länger festgenommen. 28 29

Wer hat das Buch gemacht? Herausgeber: Netzwerk der brandenburgischen Frauenhäuser e. V. Für all das müssen Anträge gestellt werden. Das Opfer macht das am besten bis zu 3 Tage nach der Tat. Das muss beim Familien-Gericht gemacht werden. Die Frauen-Beratungs-Stellen können dabei unterstützen. Wurde bei Gewalt die Polizei gerufen, kann das Opfer weitere Unterstützung bekommen. Wenn das Opfer will, gibt die Polizei die Adresse an eine Fach-Beratungs-Stelle weiter. Die meldet sich dann bald bei dem Opfer. Konzept/Idee: Katrin Buschmann Redaktion: Susan Brose, Katrin Buschmann, Uta Meissner, Elisabeth Schwarzenberg Gestaltung: Ines Glöckner, info@ines-gloeckner.de Illustrator: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Übertragung in Leichte Sprache: Ina Beyer, mail@inabeyer-3in1.de Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Herausgebers ist nicht erlaubt. 30 31

Die Kampagne wird aus Mitteln des MASGF gefördert.