Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot. Daniela Dorner, Universität Würzburg

Ähnliche Dokumente
HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse

Überblick über das MAGIC-Teleskop

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop

Hochenergetische Gamma und Neutrino Astronomie Nachweismethoden

Erdgebundene Gammastrahlungsteleskope

Ereignisrekonstruktion mit dem geplanten Cherenkov - Luftschauerdetektor SCORE

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA

Messung kosmischer Myonen

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Fakultät für Physik und Astronomie. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner

Analyse von χ cj K + K η

LHC-Computing: Vom Detektorsignal zur Ereignisinterpretation

Indirekte Suche nach Dunkler Materie

Netzwerk Teilchenwelt

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Untersuchung von Random Forests auf Monte-Carlo-Daten des FACT-Teleskopes

Untersuchung eines Data-Mining-Ansatzes zur Bestimmung von Energiespektren bei MAGIC

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Vergleich von MAGIC Monte-Carlo-Simulationen unter Verwendung verschiedener Mmcs-Versionen

-Messungen bei COMPASS

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messungen des Nachthimmelshelligkeit bei der Standortsuche für den HiSCORE Detektor in Südaustralien

Messung von Anisotropien in den Flüssen der Kosmischen Strahlung mit AMS-02

Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember Wiebke Eikmann

H.E.S.S. Phase II - Standard Rekonstruktion einer Punktquelle. Diplomarbeit von Christoph Großberger

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013

Nieder-Energie-Neutrino-Physik

1) Teilchendetektion über Cherenkov-Strahlung

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids

Systematische Untersuchungen zum Pointing-Verhalten des H.E.S.S. II Teleskop-Arrays

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt

Untersuchung der optischen Eigenschaften der Fluoreszenzteleskope des Pierre Auger Observatoriums

Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen. Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Quarkmischung und CKM-Matrix

Astroteilchenphysik I

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech

Direkter Nachweis dunkler Materie

Kalorimeter, Strahlungs und Wechselwirkungslängen

Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers

Frank Fiedler Kamiokanne

Unsichtbares sichtbar machen

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Astroteilchenphysik I

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Astroteilchenphysik im Unterricht

Gigantische Explosionen

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Genetische Merkmalsselektion für die Gamma-Hadron-Separation im MAGIC-Experiment

Julian Rautenberg Bergische Universität Wuppertal BU Wuppertal Forschung trifft Schule Nebelkammer BEW Essen,

Astroteilchenphysik und die Suche nach Neutrinos im Mittelmeer

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus

Triggersysteme an Hadron Collidern

Vorbereitung und Test des Flugzeitdetektors für das Crystal Barrel Experiment an ELSA

Stabilitätsanalyse der Discriminator Thresholds für die MAGIC-Teleskope

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

Testen von Hypothesen

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Vortrag zur Vorlesung. Teilchenastrophysik WS 2002/ am Beispiel von. HESS und CANGAROO. von Thomas Berg

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Cherenkov-Licht (Nobelpreis 1958)

Die Entdeckung des c-quark

IceCube. Astronomische Boten (Elektromagnetische Strahlung) Auf dem Weg zum 1 km 3 großen Neutrinodetektor. Technisches Seminar 03.

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Spezielle Relativität

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Kosmische Strahlung auf der Erde

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Belle II: Was ist neu? VORTRAG Lukas Sohl

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

La Palma Roque de los Muchachos. Thomas Schweizer. für die MAGIC-Kollaboration. Humboldt Universität zu Berlin

Messung der kosmischen Strahlung

Astroteilchenphysik I

DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN.

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen.

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Analyse von ATLAS-Daten: Zerfälle des Z -Bosons

Experimente zur Autokorrelation von thermischer Strahlung. Jan Roß Seminar der Senioren der Fakultät für Physik

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Transkript:

Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot Daniela Dorner, Universität Würzburg

Inhalt Funktionsweise Einfache Analyse Bild in der Kamera Cleaning Bild-Parameter Gamma-Hadron-Separation Alphaplot

MAGIC site: Roque de los Muchachos, La Palma (~2200m)

Teilchenschauer ~ 10 km ISCRA 14th Course Erice, 2nd-13th July 2004

Teilchenschauer ~ 1o Ch ere nko v Cherenkov-Lichtkegel ligh t ~ 10 km ~ 120 m ISCRA 14th Course Erice, 2nd-13th July 2004

Teilchenschauer Bild eines Teilchenschauers in der MAGIC-Kamera ~ 1o Ch ere nko v ligh t ~ 10 km ~ 120 m ISCRA 14th Course Erice, 2nd-13th July 2004

Ein FADC (Flash ADC) digitalisiert das Signal, das der Lichtpuls in den PMTs auslöst. Daraus ergibt sich das Abbild eines Lufschauers in der PMT Kamera. Die Belichtungszeit ist mit ca. 50ns extrem kurz. Stammt dieses Bild von einem Gamma-Schauer? => Bilderkennung

einfachste Methode der Bilderkennung: 'Image Cleaning' - der Untergrund wird entfernt Verschiedene Methoden: - Schnitt bei einem absoluten Wert - Schnitt im SignalUntergrundVerhältnis - Ankunftszeit des Signals

Signal Ankunftszeit Schauer sind auch in der Ankunftszeit des Signals zu sehen T[au]

Hadron Unterschiede: - Form - Dichte - Homogenität Myon Gamma

Berechnung der Bild-Parameter: Schwerpunkt der Lichtverteilung (statistischer Mittelwert) zweite Momente (die Standardabweichung) der Lichtverteilung Darstellungsform: Hauptachsen einer Ellipse - Width - Length

gesamte Lichtmenge eines Schauers: Size (Maß für die Energie des Primärteilchens) Unterscheidung von hadronischen und GammaWidth Schauern mit Hilfe der Bildparameter: z.b. hadronische Schauer wegen ihrer Subschauer breiter Length

Annahme: Quelleposition = Zentrum der Kamera Winkel Alpha: beschreibt die Ankunftsrichtung des Luftschauers (Maß dafür, ob ein Schauer von der Quelle kommt oder nicht) Alpha=0 Schauer zeigt auf die Quellposition! Der hadronische Untergrund ist diffus! Dist: Abstand des Schauers vom Kamerazentrum (Maß für die Entfernung des Schauers vom Teleskop) Alpha Dist

Gamma oder Hadron? Unterscheidung mit Hilfe der Bildparameter Methoden zur Gamma-HadronSeparation: - statische Cuts - dynamische Cuts - Random Forrest - Neurales Netz

Gamma-Hadron-Separation: 'überlebende' Ereignisse werden in Histogramm gefüllt => Alphaplot Alphaplot und wie weiter? => nächster Vortrag

Von der Detektion zur Physik Thomas Bretz Universität Würzburg

Gamma von der Quelle? Wichtigster Parameter: Alpha Typisch: Alpha<15 Signal? Fit, On-Off 3. Moment Ankunftszeit

Fit des Untergrundes: Polynom für 40 <alpha<80 (Randeffekte) Fit des Signals: Gauß für alpha<25 Symmetrie für alpha=0 Anzahl Signal-/Excessevents Typisch 10-15 Anzahl Untergrundevents (oder aus Off-Daten)

Hier: am 21.4. ~23:30h Mkn-421 detektiert mit 14.5sigma (vorläufig) Detektion! Aber Fluß/Spektrum?

Excess Events: - Anzahl der Teilchen die: * als Gammas identifiziert wurden * aus der Quellrichtung kommen * Nur On-Daten * On-Off Daten Anzahl beobachteter Teilchen Teilchen Fluß = --------------------------------------------Meß-Zeit * Beobachtete-Fläche Effektive Meßzeit: Effektive Fläche: - Korrektur für ausgefallene Meßzeit - Korrektur für ausgefallene Teilchen (Tot-Zeit, Down-Time,...) (Kein Trigger, keine Rekonstruktion,...) * Uhrzeit * Zenithwinkel * Athmosphäre * Energy * Zenithwinkel * Athmosphäre

Excess Events: - Anzahl der Teilchen die: * als Gammas identifiziert wurden * aus der Quellrichtung kommen * Nur On-Daten (Cut-Abhängig, Systematische Effekte) * On-Off Daten (Off Daten aus anderer Himmelregion zu anderer Zeit) Anzahl beobachteter Teilchen Teilchen Fluß = --------------------------------------------Meß-Zeit * Beobachtete-Fläche Fit: Zeit-, Theta-, Energie-Bins

Effektive Meßzeit: - Korrektur für ausgefallene Meßzeit (Tot-Zeit, Down-Time,...) * Uhrzeit (zeitlich veränderte Bedingungen, zb Detektor Temperatur) * Zenithwinkel (Nachtlichthintergrund) * Athmosphäre (Wolken, Extinktion) Anzahl beobachteter Teilchen Teilchen Fluß = --------------------------------------------Meß-Zeit * Beobachtete-Fläche Fit: Zeit-, Theta-Bins On-Time Tigger-Rate

Effektive Fläche: - Korrektur für ausgefallene Teilchen (Kein Trigger, keine Rekonstruktion,...) * Energy (Größe der einzelnen Schauer) * Zenithwinkel (Unterschiedliche Schauergröße bei gleicher Energie) * Athmosphäre (Transmission, Absorbtion von Cerenkov-Licht) Anzahl beobachteter Teilchen Teilchen Fluß = ---------------------------------------------Meß-Zeit * Beobachtete-Fläche Energie-, Theta-Bins Vor Cuts Nach Cuts

...pro Zeitinterval...pro Zenithwinkel...pro Energiebin --> Lightcurve --> Cross-Check --> Spektrum Anzahl beobachteter Teilchen Teilchen Fluß = -------------------------------------------Meß-Zeit * Beobachtete-Fläche On-Time Nach Cuts

Spektrum und Lightcurve für: - Mkn-421 - Crab bis zu unserem unteren Energy-Threshold (April 2004, ~150GeV) COMMING SOON!