Experimente zur Autokorrelation von thermischer Strahlung. Jan Roß Seminar der Senioren der Fakultät für Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimente zur Autokorrelation von thermischer Strahlung. Jan Roß Seminar der Senioren der Fakultät für Physik"

Transkript

1 Experimente zur Autokorrelation von thermischer Strahlung Jan Roß Seminar der Senioren der Fakultät für Physik

2 Inhalt Untersuchungsmethoden zur Messung von Fluktuationen Welche Verläufe werden erwartet? Messung der Autokorrelation Räumliche und zeitliche Kohärenz Erreichte spektrale Auflösung Erreichte elektronische Auflösung Apparateprofil Ergebnisse Xe-Lampe Ergebnisse Sonne / Halogenlampe Bisherige Messungen & Einordnung Zusätzliche Folien

3 Welche Methoden gibt es, um Fluktuationen von Licht zu untersuchen? a) Ereigniszählung b) Abstandsverteilung c) Korrelationen

4 Welche Verläufe werden erwartet? Zufällige Ereignisse: Poisson-Verteilung Abstandswahrscheinlichkeit Rate Bose-Einstein-Verteilung Poisson-Verteilung Intensitätskorrelationsfunktion Verlauf Intensitätskorrelationsfunktion und Abstandswahrscheinlichkeit ist bei niedrigen Zählraten gleich

5 Messung der Autokorrelation Erwarteter Verlauf einer Abstandsmessung von Photonen Idealisierte Abstandsmessung von Photonen - symmetrisch aufgetragen k Photonenpaare mit Abstand t Anstieg bei kleinen Zeitdifferenzen auf k 0 Beliebige Zeitdifferenzen: Zufällige Koinzidenzen k (Poisson) gerechnet nach g (2) : Intensitätskorrelationsfunktion Wert der Autokorrelation (bei t=0 ) f 2 = k 0 k

6 Autokorrelation und räumliche Kohärenz Räumliche und zeitliche Kohärenz Blenden B 1, B 2

7 Räumliche Kohärenz durch Blenden leicht einzuhalten: Quelle: z.b. Blende d=0.5mm bei l=500nm Abstand a=1m Räumlicher Kohärenzbereich am Detektor: 1/mm

8 Zeitliche Kohärenz Z t = Dn Dt Schwerer zu erfüllen: PMT-Puls: 2ns Messfenster Dt = 4ns, bei l=500nm (n= Hz) mit der Forderung Z t = 0,1 folgt für die Linienbreite Diese Linienbreite war mit den gegebenen Mitteln nicht zu erfüllen. Erreichbar: Dl = nm bei l=775 nm

9 Erreichte spektrale Auflösung Interferenzfilter und drei Etalons Gerechneter Transmissionsverlauf Dl = nm bei l=775 nm entspricht Dn= Hz

10 Mit der Forderung Z t = 0.1 folgt, dass in Zeitintervallen von 0.41ns noch zwei Pulse unterschieden werden müssen! PMT: liefert typische Pulsbreite ca. 2 ns Frage: Wie läßt sich also die zeitliche Auflösung weiter steigern? Antwort: Mittels zweier Photomultiplier Trigger: führende Flanke eines Pulses

11 Messaufbau elektronischer Teil ( Dt ) Apparativ erzielbare zeitliche Auflösung: 0.18 ns Messaufbau optischer Teil ( Dn ) Erreichte Auflösung: Dn= Hz

12 Apparateprofil Änderung von Spannungspegeln bei den Photomultipliern Schwankungen bei Verstärkern, Diskriminatoren, TAC etc. Apparateprofil: Gute räumliche Kohärenz, aber Etalon Ef entfernt Dn= Hz (statt Hz) z t = Dn Dt = 3.1 z r = 0.13 Aus der Messung folgt Dt = 1.05ns Damit ist die zeitliche Kohärenz mit Etalon Ef Das Apparateprofil wurde bei den theoretischen Kurven der Einzelmessungen berücksichtigt.

13 Typisches Ergebnis einer Einzelmessung Xe-Lampe Messzeit 43 Min. Messzeit 14.4 Std. Bandbreite der Strahlung Dn = 243 Mhz z t = Dn Dt = 0.26 z r = DA D /l 2 = 0.13 Damit ist die Autokorrelation für einen Wert z r gemessen

14 Ergebnis der Messungen mit der Xe-Lampe Verlauf der Autokorrelation als Funktion der räumlichen Kohärenz Blende B1: 85 mm / a = 0.18m

15 Verlauf der Autokorrelation vs. Kohärenz theoretischer Verlauf - gute Kohärenz (n. P. Dürr) p r : Wahrscheinlichkeit f. Photon im räumlichen Messbereich p t : Wahrscheinlichkeit f. Photon im zeitlichen Messbereich Z r : räumliche Kohärenz = z x z y Z t : zeitliche Kohärenz J 1 (x): Besselfunktion (wg. Kreisblende B 1 ) Skalierungsfaktor zwischen z x und Dx : 0.603

16 Ergebnis der Messungen mit der Sonne Z t = Dn D t=0.26 Blende B 0 =3 x 8mm Blende B 1 = 85 mm a = 0.195m z y = 0.35

17 Messungen mit der Halogenlampe Messzeit 18 Std. Autokorrelation: f 2 = k 0 k = 0.16

18 Bisherige Ergebnisse von Hanbury-Brown, Twiss, Morgan & Mandel

19 Zusammenfassung bisheriger Messungen l= nm Unsere Messungen Xe- Lampe XBO-500 Osram 6100 K 0.6 x 0.7mm 30A 15V Sonne Halogenlampe Handelsübliche Halogenlampe z t z r min d (Autokorrelation)

20 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

21 Spektren der Sonne und der Xenonlampe

22 Quantenwirkungsgrad

23

Photonenstatistik. Florian Hrubesch. 11. Mai Florian Hrubesch Photonenstatistik 11. Mai / 30

Photonenstatistik. Florian Hrubesch. 11. Mai Florian Hrubesch Photonenstatistik 11. Mai / 30 Photonenstatistik Florian Hrubesch 11. Mai 2011 Florian Hrubesch Photonenstatistik 11. Mai 2011 1 / 30 Inhalt 1 Bestimmung des Durchmessers von Sternen 2 Photon Bunching in thermischem Licht 3 Erzeugung

Mehr

Hanbury Brown & Twiss Experiment. Quantenoptik

Hanbury Brown & Twiss Experiment. Quantenoptik Hanbury Brown & Twiss Experiment Die Geburtsstunde der Quantenoptik Stellares Michelson Interferometer k d k itöff ist Öffnungswinkel unter dem der Stern erscheint. x 1 x 2. l=d sin( ) ~ d Interferenz

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung B. Liebig, T. Dunger, T. Welzel, F. Richter Mühlleithen, 05.03.2008 Workshop Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenprozessen

Mehr

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Thomas Schwindt 28. November 2007 1 Relativistische Kinematik Grundlagen Lorentz-Transformation Erzeugung und Zerfall von Teilchen 2 Das Experiment Kinematik Aufbau

Mehr

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4 Myonen Lebensdauer 29. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2 2 Entstehung der Myonen 3 3 Der Myonenzerfall 4 4 Versuchsaufbau 4 5 Messung der Zerfallszeit 7 6 Aufgaben

Mehr

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d. Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge

Mehr

Wasser-Cerenkov-Detektor für physikalische Praktika

Wasser-Cerenkov-Detektor für physikalische Praktika Wasser-Cerenkov-Detektor für physikalische Praktika Fakultät für Physik / Institut für Kernphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

low cost Photon counting wir zählen das Licht

low cost Photon counting wir zählen das Licht low cost Photon counting wir zählen das Licht Auszüge aus einer Jugend-forscht Arbeit im Januar 2002 Zielsetzung: - Registrierung von Photonen als Einzelobjekte - Ausmessen eines Interferenzmusters als

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt 2 Messung von kosmischen Teilchen Ablauf 1. Teil: Kurze Einführung kosmische Strahlung und f Vorstellung der

Mehr

Photonenstatistik und Quantenradierer

Photonenstatistik und Quantenradierer Photonenstatistik und Quantenradierer Antje Bergmann 1 und Günter G Quast 2 1 Institut für f r Theoretische Festkörperphysik, Photonics Group EKP 2 Institut für f r Experimentelle Kernphysik Universität

Mehr

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233) Optik Lichtintensität Strahlungsgesetze LD Handblätter Physik P5.5.2.4 Das Wien sche Verschiebungsgesetz spektrale Aufnahme der Schwarzkörperstrahlung Beschreibung aus SpectraLab (467 250) LD DIDACTIC

Mehr

Neue Auslese für CosMO-Experiment und Kamiokanne

Neue Auslese für CosMO-Experiment und Kamiokanne Neue Auslese für CosMO-Experiment und Kamiokanne Günter Quast Standorttreffen Netzwerk Teilchenwelt, Mainz Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Teilchenphysik KIT Die Forschungsuniversität in

Mehr

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Institut für Experimentalphysik HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Daniel Hampf mit Martin Tluczykont, Dieter Horns, Robert Eichler, Rayk Nachtigall, Tanja Kneiske DPG

Mehr

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen.

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen. AUSWERTUNG: γ-spektroskopie UND STATISTIK TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. IMPULSHÖHENSPEKTREN Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen. 1.1. Messung

Mehr

Laser und Laserbeamline bei PITZ. Technisches Seminar Marc HänelH

Laser und Laserbeamline bei PITZ. Technisches Seminar Marc HänelH Laser und Laserbeamline bei PITZ Technisches Seminar Marc HänelH 26.06.2007 Inhalt 1. Was ist PITZ und wofür brauchen wir einen Laser? 2. Was muss der Laser können? 3. Wie macht er das? 4. Wie überwachen

Mehr

Das Polarstern-Projekt

Das Polarstern-Projekt Das Polarstern-Projekt Die Untersuchung der Intensität kosmischer Teilchen in Abhängigkeit vom Breitengrad Carolin Schwerdt Technisches Seminar 7.2.2012 CosmicLab Intension und Motivation Carolin Schwerdt

Mehr

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Fluoreszenz Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Geräteliste: UV-Lampe Geldscheintester, Schwarzlicht-Leuchtstofflampe, Halogenlampe, UV- Bandpass, Granulat mit fluoreszierendem Farbstoff, Fluoreszenzproben,

Mehr

Grundzüge der Quantenoptik

Grundzüge der Quantenoptik Präsentationsmaterialien Optik, Licht & Laser Kapitel 12 Grundzüge der Quantenoptik Copyright: Die graphischen Materialien aus diesem DoKument dürfen frei für Präsentationen zum Beispiel in der Lehre verwendet

Mehr

Spektrale Eigenschaften von Halbleiterlasern (SPEK)

Spektrale Eigenschaften von Halbleiterlasern (SPEK) C! C SPEK/ Spektrale Eigenschaften von Halbleiterlasern (SPEK) In diesem Kapitel werden die spektralen Eigenschaften von Halbleiterlasern behandelt. Die Spektren von index- und gewinngeführten Lasern (vergl.

Mehr

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse können wir Antworten auf folgende Fragen bekommen:

Mehr

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende Dieser Versuch soll der Einführung der allgemeinen Beugungstheorie dienen. Beugungsphänomene werden in verschiedenen Erscheinungsformen zunächst nur beobachtet.

Mehr

Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen. Paul Käufl

Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen. Paul Käufl Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen Paul Käufl Enzym-Dynamik einzelner Moleküle Quelle: (5) 2 Enzym-Dynamik einzelner Moleküle Bis vor ca. 20 Jahren: Chemische Reaktionen (in Lösung) im Wesentlichen nur

Mehr

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren Aufbau des -s Aufbau eines es für das innere Veto der Detektoren Markus Röhling Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik 18. Dezember 2007 Aufbau des -s Übersicht 1 Messprinzip Inner Veto 2

Mehr

Überblick über das MAGIC-Teleskop

Überblick über das MAGIC-Teleskop Das MAGIC-Teleskop, Teil 2 Überblick über das MAGIC-Teleskop Stefan Rügamer, Lehrstuhl für Astronomie an der Universität Würzburg, Astroteilchenschule 2005 in Obertrubach-Bärnfels Das MAGIC-Teleskop Die

Mehr

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Dr. Kerstin Sonnabend II. DETEKTION VON PHOTONEN II.1 Detektoreigenschaften 05. Mai 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend

Mehr

X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes Hamiltonian des freien em. Feldes 1 X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes 1. Hamiltonian des freien elektromagnetischen Feldes Elektromagnetische Feldenergie (klassisch): Modenentwicklung (Moden

Mehr

P2-83: Gammaspektroskopie

P2-83: Gammaspektroskopie Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-83: Gammaspektroskopie Auswertung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Durchführung: 28.10.2009 1 Impulshöhenspektren 1.1 Messung im Einkanalbetrieb ( 137 Cs) Zu Beginn

Mehr

AUSWERTUNG: BETA-/ GAMMA-ABSORBTION

AUSWERTUNG: BETA-/ GAMMA-ABSORBTION AUSWERTUNG: BETA-/ GAMMA-ABSORBTION TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. GEIGER-MÜLLER-ZÄHLROHR UND β-absorption 1.1. Zählrohrcharakteristik. Die Spannung zwischen Draht und Zylinder bestimmt entscheidend das Verhalten

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg Axel Donges Reinhard Noll Lasermeßtechnik Grundlagen und Anwendungen Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 1.1 Optische Meßtechnik und Lasermeßtechnik 1 1.2 Prinzipieller

Mehr

Auswertung. oberhalb der Laserschwelle unterhalb der Laserschwelle Spannung U in V. Abbildung 1: Kennlinie der Laserdiode

Auswertung. oberhalb der Laserschwelle unterhalb der Laserschwelle Spannung U in V. Abbildung 1: Kennlinie der Laserdiode Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Lumineszenz Auswertung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Laserdiode 1.1 Kennlinie Wir haben die Kennlinie der Laserdiode aufgenommen, zunächst überhalb der Laserschwelle

Mehr

Thema: Die Planck-Konstante

Thema: Die Planck-Konstante bitur 009 Physik. Klausur Hannover, 4.09.008 arei LK 3. Semester Bearbeitungszeit: 90 Thema: Die Planck-Konstante. ufgabe Die Fotozelle (bb.) wird mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe bestrahlt. Die

Mehr

Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung

Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung Vortrag zum Seminar Moderne Optik Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin 06.05.2009 1 / 22 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

Produktdatenblatt Palas welas digital 2000

Produktdatenblatt Palas welas digital 2000 Produktdatenblatt Palas welas digital 2000 Anwendungen Abscheidegradbestimmung von KFZ Innenraumfiltern, Motorluftfiltern, Raumluftfiltern, Druckluftfiltern, Staubsaugerfiltern, abreinigbaren Filtern,

Mehr

Licht als Teilchenstrahlung

Licht als Teilchenstrahlung Der Photoeffekt: die auf die Materie einfallende Strahlung löst ein Elektron aus. Es gibt eine Grenzfrequenz, welche die Strahlung haben muss, um das Atom gerade zu ionisieren. Licht als Teilchenstrahlung

Mehr

Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren

Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren Julian Becker Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1. Einführung 2. Die TCT- Methode 3. Messungen zu Spitzenströmen 4. Messungen zu Ladungssammlungszeiten

Mehr

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA Inhalt Neutrinophysik Der AMANDA Detektor Die TWR Daq

Mehr

Messungen des Nachthimmelshelligkeit bei der Standortsuche für den HiSCORE Detektor in Südaustralien

Messungen des Nachthimmelshelligkeit bei der Standortsuche für den HiSCORE Detektor in Südaustralien Messungen des Nachthimmelshelligkeit bei der Standortsuche für den HiSCORE Detektor in Südaustralien Daniel Hampf mit Gavin Rowell a, Neville Wild a, Tristan Sudholz a, Dieter Horns b, Martin Tluczykont

Mehr

DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM... und wie man damit umgeht. Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM... und wie man damit umgeht. Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM...... und wie man damit umgeht Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Wem kommt das bekannt vor? 2 oder etwas weniger komplex... Fraunhofer Spektrallinien

Mehr

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung Zusammenhang Aktivität Zählrate - Dosisleistung Strahlungsquelle Aktivität Becquerel Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung µsv/h Strahlungsmessgerät Impulse, Anzahl, Zeit Strahlungsquelle Cs-37 Strahlungsquelle

Mehr

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4 Lösungen zu den Aufg. S. 363/4 9/1 Die gemessene Gegenspannung (s. Tab.) entspricht der max. kin. Energie der Photoelektronen; die Energie der Photonen = E kin der Elektronen + Austrittsarbeit ==> h f

Mehr

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab

Mehr

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008 Fachhochschule München FK06 Sommersemester 2008 Prüfer: Prof. Dr. Maier Zweitprüfer: Prof. Dr. Herberg Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008 Zugelassene Hilfsmittel: Formelsammlung (wird

Mehr

Triggersystem OPERA-Driftröhrenspektrometer

Triggersystem OPERA-Driftröhrenspektrometer Das Triggersystem des OPERADriftröhrenspektrometers Gliederung Das OPERA-Experiment Das Myon-Spektrometer Das Triggersystem Kontrolle durch Timingspektren Zusammenfassung Das OPERA-Experiment Suche nach

Mehr

Messung der Winkelkorrelation von γ-strahlung

Messung der Winkelkorrelation von γ-strahlung Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (P3) Messung der Winkelkorrelation von γ-strahlung Betreuer: Jan Reich Juliane Raasch, Matthias Ernst Gruppe 0 Karlsruhe, 5..200 Inhaltsverzeichnis Theoretische

Mehr

Strahlungslose Übergänge. Pumpen Laser

Strahlungslose Übergänge. Pumpen Laser Prof Ch Berger, Physik f Maschinenbauer, WS 02/03 15 Vorlesung 44 Strahlungsprozesse 441 Das Zerfallsgesetz Elektronen aus energetisch hoher liegenden Zustanden gehen in die tieferen Zustande uber, falls

Mehr

-Messungen bei COMPASS

-Messungen bei COMPASS -Messungen bei COMPASS Susanne Koblitz, Universität Mainz für die COMPASS-Collaboration Spinstruktur & -messung COMPASS-Experiment in offener Charmproduktion von Hadronpaaren mit hohem p T Zusammenfassung

Mehr

Experimentalphysik E1!

Experimentalphysik E1! Experimentalphysik E1! Prof. Joachim Rädler! Paul Koza (Vorlesungsbetreuung)! Alle Informationen zur Vorlesung unter :! http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html! Fehlerrechnung! Der freie

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Messprotokoll: Aufnahme der Quantenzufallszahl

Messprotokoll: Aufnahme der Quantenzufallszahl Messprotokoll: Aufnahme der Quantenzufallszahl Am 19. Juni 2009 wurden für Max Mustermann um 8:35 Uhr mit Hilfe von einzelnen Photonen 993.097 Zufallszahlen generiert. Der Zufallsgenerator steht im Quantenoptiklabor

Mehr

Quantenkommunikation mit Licht

Quantenkommunikation mit Licht Quantenkommunikation mit Licht Christine Silberhorn IQO-Gruppe Max-Planck-Forschungsgruppe für Optik, Information und Photonik Universität Erlangen-Nürnberg 10. Oktober 2008 Gliederung 1 Einführung 2 Quanteneigenschaften

Mehr

Betrieb von smdt-driftrohrkammern und Ratenmessung im ATLAS-Experiment

Betrieb von smdt-driftrohrkammern und Ratenmessung im ATLAS-Experiment Betrieb von smdt-driftrohrkammern und Ratenmessung im ATLAS-Experiment Philipp Schwegler philipp.schwegler@mppmu.mpg.de Max-Planck-Institut für Physik, München DPG Frühjahrstagung Dresden, 4. März 13 smdt-kammern

Mehr

Kalibration eines Laborversuchs zur Intensitätsinterferometrie mit einer LED als Lichtquelle

Kalibration eines Laborversuchs zur Intensitätsinterferometrie mit einer LED als Lichtquelle Kalibration eines Laborversuchs zur Intensitätsinterferometrie mit einer LED als Lichtquelle Zulassungsarbeit für das Lehramt Physik Vorgelegt von Felix Pfeifer 22.3.218 Erlanger Centre for Astroparticle

Mehr

Versuch 2: Das Spektrometer

Versuch 2: Das Spektrometer Versuch : Das Spektrometer Funktionsweise des Spektrometers Das Spektrometer zerlegt die am Eingang auftreffende Strahlungsleistung und mißt die Anteile in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Das Ergebnis

Mehr

Lichtintensität einer Glühlampe

Lichtintensität einer Glühlampe Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Lichtintensität einer Glühlampe Versuchziele Messung der Lichtintensität einer Glühlampe bei Betrieb mit Wechselspannung,

Mehr

Messunsicherheitsbetrachtungen bei Temperatur-Blockkalibratoren

Messunsicherheitsbetrachtungen bei Temperatur-Blockkalibratoren 268. PTB-Seminar: Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis Messunsicherheitsbetrachtungen bei Temperatur-Blockkalibratoren Dienstag, 19. März 213 S. Friederici FB 7.4 PTB Berlin Physikalisch-Technische

Mehr

Wolfgang Bayer. Darmstadt, 04. Juli Promotionsvortrag. 04. Juli 2005 W. Bayer Promotionsvortrag Untersuchungen zur Feldemission

Wolfgang Bayer. Darmstadt, 04. Juli Promotionsvortrag. 04. Juli 2005 W. Bayer Promotionsvortrag Untersuchungen zur Feldemission Untersuchungen zur Feldemission in supraleitenden Beschleunigungsstrukturen des S-DALINAC mit Hilfe der Röntgenspektroskopie und Vergleich mit herkömmlichen Methoden Wolfgang Bayer Promotionsvortrag Darmstadt,

Mehr

Praktikum Moderne Physik. Versuchsprotokoll: Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe 221. Karlsruhe, 31. Januar Ziele des Versuchs 2

Praktikum Moderne Physik. Versuchsprotokoll: Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe 221. Karlsruhe, 31. Januar Ziele des Versuchs 2 Praktikum Moderne Physik Versuchsprotokoll: Winkelkorrelation bei γ-strahlung Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe 221 Karlsruhe, 31. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ziele des Versuchs 2 2 Theoretische

Mehr

Kategorisierung von Partikelmessverfahren

Kategorisierung von Partikelmessverfahren Kategorisierung von Partikelmessverfahren Lehrstuhl für Microtrac-Workshop Partikelanalyse, 30. März 2017 Kategorisierung von Messverfahren Partikelgröße & Verteilung Genauigkeit Art der und Messwertermittlung

Mehr

Grundlagen der LASER-Operation. Rolf Neuendorf

Grundlagen der LASER-Operation. Rolf Neuendorf Grundlagen der LASER-Operation Rolf Neuendorf Inhalt Grundlagen der Lasertechnik Nichtlineare optische Effekte Frequenzvervielfachung parametrische Prozesse sättigbare Absorption Erzeugung von Laserpulsen

Mehr

1000 V (DC oder AC Spitze zu Spitze) Genauigkeit: ±1% ± 2 Digit

1000 V (DC oder AC Spitze zu Spitze) Genauigkeit: ±1% ± 2 Digit www.batronix.com Technische Spezifikationen HDS3102M - Multimeter Funktionen: Spannungsmessung VDC (TRMS): Eingangswiderstand 10 MΩ Bereich 400.0mV Bereich 4.000V Bereich 40.00V Bereich 400.0V 1000 V (DC

Mehr

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Physik und Sensorik. Photodetektoren.   Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz Photodetektoren Optische Sensoren Z.B. Transmission durch Gewebe Lichtquelle Gewebe Photodetektor Verstärker Bildquelle: http://www2.hs-esslingen.de/~johiller/pulsoximetrie/pics/po06.jpg 2 Photodetektoren

Mehr

Aufbau und Meßmethoden

Aufbau und Meßmethoden Kapitel 7 Aufbau und Meßmethoden 7.1 Meßrechner Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Meßrechner konzipiert und aufgebaut, der gegenüber dem vorhandenem Meßrechner eine 12-fach höhere Anzahl der Einzelmessungen

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gammaspektroskopie. Auswertung

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gammaspektroskopie. Auswertung Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gammaspektroskopie Auswertung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Energiekalibrierung der Detektoren Zur Energiekalibrierung nahmen wir zunächst die Spektren von

Mehr

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1 Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite Aufgabe: Messverfahren: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Bestimmung der Charakteristik einer Photozelle Messung des Photostroms mit Hilfe eines Galvanometers

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Bildqualität

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Bildqualität Bildqualität Scanogramm Röntgen- Quelle Detektor Entwicklung Verarbeitung Tomogramm Einflussfaktoren Rauschen Kontrast Schärfe System- Rauschen (Verstärker) Strahlen- Dosis (Quantenrauschen) Objekt- Dicke

Mehr

Die Quantennatur des Lichts von kohärenter Strahlung zu einzelnen Photonen. Axel Kuhn Max-Planck-Institut für Quantenoptik Garching bei München

Die Quantennatur des Lichts von kohärenter Strahlung zu einzelnen Photonen. Axel Kuhn Max-Planck-Institut für Quantenoptik Garching bei München Die Quantennatur des Lichts von kohärenter Strahlung zu einzelnen Photonen Axel Kuhn Max-Planck-Institut für Quantenoptik Garching bei München Die Quantennatur des Lichts Photoelektrischer Effekt (Einstein

Mehr

LOFAR International Ein hochauflösendes Radiointerferometer

LOFAR International Ein hochauflösendes Radiointerferometer LOFAR International Ein hochauflösendes Radiointerferometer Olaf Wucknitz wucknitz@astro.uni-bonn.de Tautenburg, 23.06.2010 LOFAR International Ein hochauflösendes Radiointerferometer Teleskope Interferometer

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

Einleitung: Experimentelle Hinweise auf die Quantentheorie

Einleitung: Experimentelle Hinweise auf die Quantentheorie Kapitel 1 Einleitung: Experimentelle Hinweise auf die Quantentheorie c Copyright 2012 Friederike Schmid 1 1.1 Historische Experimente ( historisch : Aus der Zeit, in der die Quantentheorie entwickelt wurde)

Mehr

PANDA EMC Lichtpulser

PANDA EMC Lichtpulser PANDA EMC Lichtpulser Christof Motzko Seminar WS 2008/09 Überblick PANDA EMC LED Pulser Einkopplung des Lichts in die Lichtfasern LCD als Transmissionsfilter Zusammenfassung und Ausblick PANDA EMC Das

Mehr

Einfache Experimente zu Koronen

Einfache Experimente zu Koronen KORONEN PHYSIKDIDAKTIK Einfache Experimente zu Koronen LES COWLEY PHILIP LAVEN MICHAEL VOLLMER Dieses Dokument ist eine Ergänzung zum Artikel Farbige Ringe um Sonne und Mond über Koronen in Physik in unserer

Mehr

Praktikum Atom- und Quantenphysik

Praktikum Atom- und Quantenphysik I A M P I. Physikalisches Institut AG Atom- und Molekülphysik JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Praktikum Atom- und Quantenphysik Leihgesterner Weg 217 (Strahlenzentrum), Raum 14 7 γ-γ-winkelkorrelationen

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität u Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Statistik und Radioaktivität (F7) Arbeitsplat 1 durchgeführt

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Muonen und Elementarteilchen Muonen in der kosmischen Strahlung

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Muonen und Elementarteilchen Muonen in der kosmischen Strahlung Muonenzerfall Eine Anleitung zum Fortgeschrittenenpraktikum W. Volken F. Stoel 6. August 1998 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Muonen und Elementarteilchen........................ 2 1.2 Muonen in

Mehr

Einführung in die Quantenphysik

Einführung in die Quantenphysik Einführung in die Quantenphysik Klassische Optik Der lichtelektrische Effekt Effekte elektromagnetischer Strahlung Kopenhagen-Interpretation Elektronen Quantenphysik und klassische Physik Atomphysik Klassische

Mehr

Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen-Annihilation

Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen-Annihilation Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen-Annihilation Einleitung Die koinzidente (gleichzeitige) Messung physikalisch in Bezug zueinander stehender Ereignisse ist ein sehr mächtiges Werkzeug zur Untersuchung

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.

Mehr

verschiedener Lichtquellen

verschiedener Lichtquellen Praktikum Materialwissenschaften I Spektrometer und optische Eigenschaften verschiedener Lichtquellen 10. Januar 2008 Versuchsbetreuer: Oliver Ottinger Gruppe 8: Jonathan Griebel (j.griebel@gmx.net ) Andreas

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Prof. Joachim Rädler & Dr. Bert Nickel Paul Koza (Vorlesungsbetreuung) Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Heute: Fehlerrechnung

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

P2-80, 82: ABSORPTION VON BETA- UND GAMMASTRAHLUNG

P2-80, 82: ABSORPTION VON BETA- UND GAMMASTRAHLUNG P2-80, 82: ABSORPTION VON BETA- UND GAMMASTRAHLUNG GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1. Geiger-Müller-Zählrohr und β-absorption 1.1. Zählrohrcharakteristik. Es wird die Zählrate bei zunehmender

Mehr

Thermische Aktuation an optischen Elementen des Gravitationswellendetektors GEO600

Thermische Aktuation an optischen Elementen des Gravitationswellendetektors GEO600 Thermische Aktuation an optischen Elementen des Gravitationswellendetektors GEO600 S t e f a n H i l d Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) Gliederung Die Idee Thermische

Mehr

Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen- Annihilation

Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen- Annihilation Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen- Annihilation Einleitung Die koinzidente (gleichzeitige) Messung physikalisch in Bezug zueinander stehender Ereignisse ist ein sehr mächtiges Werkzeug zur Untersuchung

Mehr

UV-Leuchte SUPERHELL C 10 A-SH

UV-Leuchte SUPERHELL C 10 A-SH UV-Leuchte SUPERHELL C A-SH Artikel-Nr. 142..3 Helling Superlight C A-SH Die UV- Leuchte SUPERHELL C A-SH besteht aus 2 Baugruppen: a) dem Vorschaltgerät im ALU Druckgehäuse mit Anschlussbuchse, Stecker,

Mehr

EINGANGSPRÜFUNG. Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. HI umfasst: 2 Messküvetten mit Deckel 9 V Batterie Bedienungsanleitung

EINGANGSPRÜFUNG. Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. HI umfasst: 2 Messküvetten mit Deckel 9 V Batterie Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Erzeugnis aus unserem Hause entschieden haben und sind überzeugt, dass das Photometer Ihren Erwartungen voll und ganz gerecht wird. Das Photometer

Mehr

Positronen-Emissions-Tomographie

Positronen-Emissions-Tomographie Positronen-Emissions-Tomographie bei Sebastian Müller Marco Möller Annika Hamburger durchgeführt am 11.12.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 1 2 Messprinzip 2 3 Auswertung 3 3.1 Verschiedene

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Abbildungsgleichung.docx Titel Abbildungsgleichung Abbildungsgleichung Gegeben sei folgende Gleichung: n 1 a n1 a n n R Eine Serie von Messungen ergibt für die Gegenstandsweite einen mittleren Wert

Mehr

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände Bachelorarbeit p.1 Gliederung Thema der Arbeit Funktionsprinzip eines FMCW-Radars Entwickelte Software zur Abstandsbestimmung

Mehr

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Licht: a) Elektromagnetische Welle E = E 0 sin(-kx) k = 2 p/l E = E 0 sin(t) = 2 p n = 2 p/t c = l n c = Lichtgeschwindigkeit = 2,99792458 10 8 m/s

Mehr

Emitec Group Gegründet 1993

Emitec Group Gegründet 1993 1 Emitec Group Gegründet 1993 3 Standort -Rotkreuz ZG Mitarbeiter 25 Sales Agent in Lausanne Mitglied Normenkreis TK 77 & 106 (EMV & Elektrosmog) Emitec und FLIR 4 Seit über 10 Jahren ein Paar! 2 Schulung

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung 09.0.204 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste

Mehr

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? 1.1 Worum gehts? In vielen Experimenten mit verschiedensten Teilchen ist nun gezeigt worden, dass Verschränkung

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr