Faszination Klettern. Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ

Ähnliche Dokumente
Faszination Klettern. Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ

Rettungstechniken. Tirol Rock Edition. Sichern und Bergen mit Dyneema. Peter Veider

Aufstieg gesichert! Primed for the climb! GeoClimber Sicherungsseile richtig einsetzen Deployment of climbing safety ropes

Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz)

Basis- und Fortgeschrittenenkurs SAC Saas - 9./10. Juni, 2018

Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft,

FIT FOR THE SUMMER WELCOME! Michael Rathmair, Alpenverein Edelweiss - Jugendteam

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung

Kleine Knotenkunde. internes Lehrmaterial. DAV-Sektion 'Hoher Fläming' die wichtigsten Knoten beim alpinen Bergsteigen

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Leitfaden zur praktischen Ausbildung. Wahlfach. Felsklettern

Markus Male Alles über Klettern

Feuerwehrleute im schwierigen Gelände. 2.1 Verschiedene Verankerungen an Bäumen, Stangen usw. 2.2 Natürliche Verankerungen

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

Mag. Walter Würtl, 34, Alpinwissenschafter. und Trainer im Lehrteam des ÖAV

Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Knotenkunde. Daher gilt:

Aufbauanleitung für das Zweibein

n 1 Sichern in der Kletterhalle

STANDARD-KNOTEN. 1 Mastwurf

Ausbildungsrichtlinien

stand. seil ein. kommen. Standplatzbau in (Plaisir-)Mehrseillängenrouten von Emanuel Wassermann und Michael Wicky

25 Seile und Seilverbindungen

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Hier mal die wichtigsten Feuerwehrknoten im Überblick

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden

Know-How Am Berg. Wesentliches zu Ausrüstung, Planung und Seiltechnik

Bergrettungsdienst Land Salzburg Ausbildungsrichtlinien Alpin 1

KNOTEN. siehe bei Nicht zulaufende Schlingen

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK

Kara-Acht-Schlinge Zur sicheren Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Knoten und Stiche Stand 2008 Feuerwehr Dienstvorschrift 1 / Grundtätigkeiten

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Modul Absturzsicherung

Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Schritt 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt 4

Bergwacht -Rettungsgurt

Seilhandhabung und Kommunikation

FÜHRUNGSTECHNIK AM KLETTERSTEIG

Alpinklettern Aufbaukurs

Sicherungstechnik Fels Vertiefung. Kursskript für die Sektion Peißenberg im Deutschen Alpenverein

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag

D E R F L A S C H E N Z U G

Rettung mit BW-Statikseil

Materialkunde. Knoten mindern die Bruchlast des Materials um 50%!

gesteckter Achterknoten Einsatzzweck: Anseilen, Bremsknoten Mastwurf Einsatzzweck: Standplatzbau Halbmastwurf Einsatzzweck: Partnersicherung

wir freuen uns über post und s: sponsored by gratulation! je eine julbo explorer haben outdoor

Sir Vival Serie: Das Seil & Knoten - Diplom

Aus Unfällen lernen! Darum geht es Chris Semmel und dem Deutschen Bergführerverband. In unregelmäßigen Abständen werden sie für bergundsteigen

Knoten im Feuerwehrdienst Sicherungsknoten. Aufziehen der Löschleitung. Sichern Schiebeleiter. Längsbund Diagonalbund Kreuzbund.

Einleitung. in der Absturzsicherung.

Bandschlingen wurden traditionell. Update Bandschlingen und Reepschnüre. Was ist was?

Knoten und Stiche. Inhalt KNOTEN UND STICHE

Hinweise zur Verwendung von Elebia-Automatikhaken im Zusammenhang mit Gurten/Rundschlingen im Schnürgang

Selbstrettung und Kameradenrettung sind Standard auf jedem (Ski-)Hochtourenkurs. Dabei haben sich Prusik- mit Umbau auf Münchhausen- Technik sowie

Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen

Basiswissen für Sportkletterer Ab in die Vertikale!

36 bergundsteigen 3/12. Flo Dertnig beim Körpersichern. Trango / Pakistan. Foto: Jakob Schweighofer

A21. Seilknoten. Allgemeine Hinweise zu Knoten. Die wichtigsten Knoten (!) (must know) SPELÄO - MERKBLÄTTER VERBAND ÖSTERREICHISCHER HÖHLENFORSCHER

Gebrauchsanweisung Slackline Longline Set Pure

Die Geschichte vom fiesen Achterknoten

Lehrversuch zum Thema Abseilen und Umlenkung bauen

know-how:sportklettern

A21a. Seilknoten. Allgemeine Hinweise zu Knoten. Die wichtigsten Knoten (!) (must know) S PELÄO - MERKBLÄTTER VERBAND ÖSTERREICHISCHER HÖHLENFORSCHER

Rolando Larcher, Solo-Erstbegehung, Cima Ghez. Foto: Andrea Gallo

Michi Wohlleben, il Vertigine / Monte Brento / Foto Chris Semmel. Hilfsleinen

Halbschlag. 1. Auge legen. 2. Auge einmal wenden

Leinen und Knoten. FF Zell/Ybbs, 2001

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2

Standardverfahren Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Inhaltsverzeichnis. Carvediem-Knotenbrevier für Gletscher- und Hochtouren Seite 1 / 54 Alexander Neveling

Standardverfahren SR-03 Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Eisklettern. 1. Vorbemerkung. Ausbildungsreihe des TAK

Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen - Knoten und Stiche Verfasser: Ralf Böhland (LZ_N); Ferdinand Franzen (LZ_L) Knoten und Stiche

Was macht eigentlich unser Funker-Nachwuchs?

berichtete Michael Larcher über Stärken und Schwächen von Markt einige neue Geräte aufgetaucht.

Inhalt. BigWall und Erstbegehung 226. Seilschaft 157. Zwischensicherung. Basics und Kommunikation 8. und Runterkommen.

Ob zur Selbsthilfe oder als geplantes Manöver: Der Aufstieg am fixierten Seil ist mit einer Reihe von Techniken möglich.

NUF. Sport- und Alpinklettern. Universität Freiburg - Allgemeiner Hochschulsport

Sportklettern topsicher

Knoten und Stiche. Der Halbschlag

PomPom-Teppich *Rund*

Knotenfibel. Kleine Knotenkunde für den Angler. Der Drillingsknoten

Glossar by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Leinen und Knoten. Ausbildungsunterlage der Landesfeuerwehrschule Tirol. Version: V01_11 Erstellt von: Noichl Madeleine Freigegeben von der: 199.

Häkeln lernen Grundstiche erklärt. In dieser Anleitung werden folgende Häkelstiche erklärt: Luftmaschen. Feste Maschen. Halbe Stäbchen.

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Anseilen am Gletscher und Spaltenbergung

» SEILKUNDE UND KNOTEN « SEILKUNDE UND KNOTEN. Lukas Hertz, Benjamin Merle Seite 1

Weideunterstand 4 x 4 m

BASIS EINSATZVARIANTEN

Sicher Klettern in der Halle

AUSBILDUNGS - HANDBUCH

> 2/09 > Nachhaltigkeit von Bergsportprodukten

Transkript:

Faszination Klettern Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ

Tirol Rock Edition Die Tirol Rock Edition wurde für Kletterer konzipiert, die ihr Handwerk in der Kletterhalle und im Klettergarten gelernt haben. Das Schlingenset soll verhindern, dass Lücken in der Sicherungskette entstehen. Hierzu ist die folgende Anleitung zu studieren. Sie ist aber kein Ersatz für eine professionelle Einschulung. Selbstsicherungsschlinge 4 Expressschlinge 6 Alle Anwendungen erfolgen auf eigenes Risiko! 120er Standschlinge 8 Eine Sicherheitsinitiative von: TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ 240er Standschlinge 9 In Kooperation mit: Text: Peter Veider / Zeichnungen: Alexander Riml, Tumpen / Titelbild: Anton Thaler / Fotos: Peter Veider / Herausgeber: Bergrettung Tirol, 2011/ Grafik: frischgrafik, Innsbruck / Druck: Alpina Druck, Innsbruck / Peter Veider 2011 Klemmschlinge 14

Selbstsicherungsschlinge Die Anwendung: Material: Dyneema 6/8 mm EN 566:2006/EN 354:2010 Endverbindungen: Spleiß ohne Nähte, Spleiß mit Schrumpfschlauch gesichert a) Standschlinge zum Sichern am Stand b) Abseilen mit Zusatzausrüstung c) Aufstieg am Seil mit Zusatzausrüstung Folgende Optionen sind mit dieser Schlinge möglich: - Rot: für Abseilgerät - Grün: für Ankerstich am Hüftgurtring - Gelb: für Sicherung am Stand Selbstsicherungsschlinge mit einem Ankerstich auf dem Hüftgurtring montieren. Anseilen mit gefädeltem Achterknoten. 4 Selbstsicherungsschlinge Selbstsicherungsschlinge 5

Expressschlinge Die Anwendung: Die Partnersicherung: a Material: Dyneema 6 mm EN 566:2006/EN 354:2010 Endverbindungen: Spleiß ohne Nähte, Spleiß mit Schrumpfschlauch gesichert Länge der Expressschlinge so anpassen, dass ein gerader Seilverlauf erfolgt. Expressschlinge entgegen dem Seilverlauf einklicken. Seil von innen nach außen in den Karabiner der Expressschlinge einklicken. Sicherungsgerät mit Verschlusskarabiner im Hüftgurtring. Zum Seilausgeben sind beide Hände am Seil. Partnercheck! Folgende Optionen sind mit dieser Schlinge möglich: b a.) Schnappkarabiner im Spleißauge 45 cm b.) Beide Spleißaugen in einem Schnappkarabiner 22 cm c.) wie a.) Der grüne Schnappkarabiner wird durch den grauen Schnappkarabiner gesteckt und das Dyneemaseil nochmals eingeklinkt. c b a c Der Partner klettert nach oben. Unmittelbar nach dem Stand wird sofort eine Expressschlinge als Umlenkung eingeklickt. 6 Expressschlinge Expressschlinge 7

120er Standschlinge 240er Standschlinge Material: Dyneema 6 mm EN 566:2006/EN 354:2010 Endverbindungen: Spleiß ohne Nähte, Spleiß mit Schrumpfschlauch gesichert Folgende Optionen sind mit einer Standschlinge möglich: a) Ausgleichsverankerung b) Reihenverankerung c) Lange Expressschlinge d) Ideal für Standplatzbau im Eis Material: Dyneema 6 mm EN 566:2006/EN 354:2010 Endverbindungen: Spleiß ohne Nähte, Spleiß mit Schrumpfschlauch gesichert Folgende Optionen sind mit einer Standschlinge möglich: a) Ausgleichsverankerung b) Reihenverankerung c) Lange Expressschlinge d) Ideal für Standplatzbau im Fels bei ungünstigen Platzverhältnissen 8 Standschlingen Standschlingen 9

Der Standplatz Die Anwendung: Ausgleichsverankerung mit der 120er Standschlinge Standplatzschlinge 120 cm (gelb) Standplatzschlinge 240 cm (rot) Je nach Situation wird die 120er oder die 240er Standschlinge verwendet. Die Schlingen können als Ausgleichsverankerung und für Reihenverankerungen eingesetzt werden. Tragweise mit beiden Augen in einem Verschlusskarabiner. Um die Schulter legen und mittig wieder einklicken. Kann jederzeit auch unter dem Rucksack so positioniert werden. Zum Anwenden ausklicken und unter dem Rucksack herausziehen. Beide Augen in einem Verschlusskarabiner. Verschlusskarabiner mit Schlinge in einen Haken bzw. eine Eisschraube klicken. Schnappkarabiner in den zweiten Haken klicken. Schlinge in diesen Karabiner einklicken, nach unten ziehen, einmal eindrehen und einen weiteren Verschlusskarabiner einhängen. In diesen Karabiner die Selbstsicherungsschlinge einklicken. 10 Standschlingen Standschlingen 11

Die Anwendung: Reihenverankerung mit der 120er Standschlinge Den Verschlusskarabiner, in dem beide Augen sind, in den Haken klicken. Die Selbstsicherungsschlinge in den Verschlusskarabiner einhängen. Die Anwendung: Reihenverankerung mit der 240er Standschlinge Analog der Reihenverankerung mit dem 120er Band erfolgt der Bau der Reihenverankerung mit dem 240er Band. Einen weiteren Schnappkarabiner in einen Haken bzw. eine Eisschraube klicken. Das Band einmal eindrehen. In den Schnappkarabiner legen und nach oben spannen. Das lose Band nun nochmals eindrehen und in den Karabiner einhängen. Nun ist ein Mastwurf entstanden. Diesen fest anziehen. Vorteile: Keine Pendelbewegung Weniger Material Flexibler Das Restseil über den Karabiner aufziehen und in Schlingen von lang auf kurz beginnend am Standplatz versorgen. Speziell im Fels sind die Punkte nicht immer beliebig wählbar. In diesen Fällen macht es Sinn, die rote Schlinge einzusetzen. Um eine entsprechende Stabilität beim Standplatz in Fels und Eis zu erzielen, möchten wir ein paar Vorschläge präsentieren. Sobald die Augen nicht in einem Karabiner positioniert sind, ist es unbedingt notwendig, die Ausgleichsverankerung an mehreren Punkten mit einem Sackstich abzuknoten. 12 Standschlingen Standschlingen 13

Klemmschlinge Die Anwendung: Material: Technora/Polyester EN 566:2006/EN 354:2010 Endverbindungen: gespleißte Endverbindungen Konstruktion: 24-fach geflochtenes Hohlgeflecht, 50% Technora, 50% Polyester Ein Spleißauge der Klemmschlinge mit einem Verschlusskarabiner in den Hüftgurt hängen, die Klemmschlinge dreimal um die Seile wickeln und das zweite Spleißauge auch in den Karabiner hängen. Folgende Optionen sind mit dieser Schlinge möglich: a) Klemmschlinge als Rücklaufsicherung beim Abseilen b) Klemmschlinge als Prusikersatz bei der Seilrolle 14 Klemmschlinge Klemmschlinge 15

Faszination Klettern Die wichtigsten Knoten Sackstich Gefädelter Achterknoten Mastwurf mit Tirol Rock Edition Verwendung: zum Verbinden von zwei Seilen beim Abseilen Verwendung: zum Anseilen parallel zum Hüftgurtring Verwendung: zum Verbinden der Reihenverankerung 16 Faszination Klettern Faszination Klettern 17

Halbmastwurf Fixieren des Halbmastwurfes Den Halbmastwurf brauchst du auch für Notfälle. Schnell ist es passiert und schon liegt dein Sicherungsgerät irgendwo im Gelände. In diesem Fall kannst du mit dem Halbmastwurf sichern und abseilen. Den Halbmastwurf solltest du auch fixieren können. Hierzu nimmst du das lose Seil ganz nahe am Karabiner. Mit der zweiten Hand machst du eine Schlaufe, einen sogenannten Wasserlatz, und ziehst diesen zum Halbmastwurf. Mit einem Spierenstich wird alles noch zusätzlich gesichert. 18 Faszination Klettern Faszination Klettern 19

Ablauf am Standplatz Verschlusskarabiner mit Standschlinge in den Haken hängen. Selbstsicherungsschlinge in den Basiskarabiner einhängen. Nun wird dem Partner signalisiert, dass ich einen Stand habe. (Ich bin gesichert!) In den zweiten Haken wird ein Karabiner eingehängt und ein Mastwurf mit einem Strang der Schlinge montiert. Restseil wird eingeholt. Sicherungsgerät (Reverso) wird im Basiskarabiner mit den Seilen eingehängt. Der Partner wird nachgesichert. Das lose Seil wird entsprechend versorgt. Kommt der Partner zum Stand, wird sofort die Selbstsicherungsschlinge in den Basiskarabiner eingehängt. Führerwechsel Das Sicherungsgerät wird nun vom Zentralkarabiner mit einem Verschlusskarabiner in den Hüftgurtring gehängt. Der Karabiner, in dem vorher der Reverso war, bleibt im Zentralkarabiner. In diesem werden die Seile des nunmehrigen Vorsteigers umgelenkt. Unmittelbar nach dem Standplatz wird wiederum eine Expressschlinge platziert und die Seile werden dort nochmals umgelenkt. Faszination Klettern 21

Sicher abseilen Ablauf: Beide Selbstsicherungsschlingen werden in den Abseilring gehängt. In das rote Auge der Selbstsicherungsschlinge wird das Abseilgerät eingehängt. Nun wird ein Seil (Doppelseil) beim ersten Abseilvorgang von oben nach unten durch den Abseilring gesteckt. Das zweite Seil wird von unten kommend mit einem Sackstich zum ersten Seil geführt. Nun werden beide Seile mit einem Sackstich verknotet. Die Seilenden sollten zirka 30 cm aus dem Knoten ragen. Beide Enden werden einzeln nochmals fest angezogen. Der Knoten liegt immer fels- bzw. eisseitig. Nun kommt die Klemmschlinge aus Technora und Polyester zum Einsatz. 500 Grad Hitzebeständigkeit und eine Festigkeit von 3000 kg sind die Eckdaten der Klemmschlinge. Zudem befinden sich an beiden Enden Spleißaugen. Kein Abknoten, kein Ablängen: Alle Längen sind schon im Vorfeld optimiert. Nachdem die Seile montiert sind, wird die Klemmschlinge mit einem Verschlusskarabiner in den Hüftgurtring gehängt. Ein Auge wird aus dem Karabiner genommen. Die Klemmschlinge wird nun dreimal um die Seile gewickelt. Das Spleißauge wird wieder in den Karabiner eingehängt. 22 Faszination Klettern Faszination Klettern 23

Beim nächsten Abseilstand wird die Selbstsicherungsschlinge wieder in den Abseilring geklickt. Der Klemmknoten bleibt in den Seilen, bis der Partner ebenfalls am neuen Stand angekommen ist. Mit den Händen an den Seilen kann er die Abseilgeschwindigkeit regulieren. Nun wird das Abziehseil von unten nach oben durch den Abseilhaken gesteckt. Vor dem Abziehen der Seile die Sicherungsknoten öffnen. Nun werden die Seile zirka einen Meter durch die Klemmschlinge gezogen. Von oben beginnend werden die Seile in das Abseilgerät eingehängt. Beide Kletterer hängen nun mit ihrem Abseilgerät in den Seilen. Das Abseilgerät ist mit einem Verschlusskarabiner in der roten Schlinge der Selbstsicherungsschlinge montiert. Vor dem Abseilvorgang erfolgt noch ein Partnercheck! Nun beginnt der untenstehende Alpinist mit dem Abseilvorgang. Die Selbstsicherungsschlinge wird ausgehängt und in das Abseilgerät eingehängt. 24 Faszination Klettern Tipps zum Abseilen: Nie ungesichert Erster Stand: Seil von oben nach unten durch den Abseilring fädeln Nachfolgende Stände: Seil von unten nach oben durch den Abseilring fädeln. Verbindungsknoten immer felsseitig! (Sackstich) Seile geordnet aufnehmen Bevor die Seile nach unten geworfen werden, das Gelände und den Wind checken Leichte Seile bei starkem Wind nicht hinunterwerfen Der erste Abseiler macht immer einen Klemmknoten Faszination Klettern 25

Anwendung der Tirol Rock Edition zur Bergung und Selbsthilfe in Fels, Eis und am Gletscher Fels-Express Das Material: Selbstsicherungsschlinge Klemmschlingen oder Tibloc 240 cm Dyneemaschlinge Abseilgerät (Reverso) Die Technik: Klemmschlinge oder Tibloc oberhalb von dir mit der Selbstsicherungsschlinge montieren. Unterhalb der Selbstsicherungsschlinge zweiten Tibloc mit Karabiner montieren. In diesen Karabiner die 240er Schlinge mit beiden Augen einhängen. Das ist die Trittschlinge. Nun mit abwechselnder Belastung nach oben steigen. 26 Faszination Klettern Faszination Klettern 27

Gletscher-Express Das Material: Selbstsicherungsschlinge Klemmschlingen oder Tibloc 240 cm Dyneemaschlinge Abseilgerät (Reverso) Die Technik: Damit du aus einer Gletscherspalte steigen kannst, musst du den Felsexpress auf eine neue Technik umbauen. Hierzu hängst du dein Gewicht in die Selbstsicherungsschlinge. Die Steigschlinge entfernst du. Den Tibloc und den Karabiner lässt du am Seil. Das lose Seil hängst du mit deinem Reverso in deinen Hüftgurtring. Analog beim Nachsichern des Partners in Fels und Eis. Als Umlenkung mit Rücklaufsperre eignet sich auch die Micro Traxion von Petzl. Nachdem du das Seil im Hüftgurtring mit dem Gerät deiner Wahl umgelenkt hast, musst du nun das Seil im Karabiner, wo vorher die Trittschlinge war, nach unten umlenken. Du ziehst einmal kräftig und hängst die Selbstsicherungsschlinge und den Tibloc aus. Durch gleichzeitiges Ziehen und Drücken des Beckens nach oben steigst du aus der Spalte. 28 Faszination Klettern Faszination Klettern 29

Express-Flaschenzug Sollte dein Partner einmal nicht so gut drauf sein, dann hast du die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln schnell und effektiv zu helfen. Beim Nachsichern deines Partners nimmst du die Klemmschlinge, wickelst diese dreimal um das Seil, hängst einen Karabiner ein und lenkst das Seil im Karabiner um. Mit deiner Hilfe von oben sollte der weitere Aufstieg gelingen. Seilrollenflaschenzug Die Effektivität steigern kannst du mit dem Seilrollenflaschenzug. Hierfür nimmst du noch deine 240 cm lange Dyneemaschlinge dazu und hängst diese mit einem Verschlusskarabiner in den Zentralkarabiner. Nun steckst du die Schlinge durch den Karabiner, der in der Klemmschlinge hängt. Einen weiteren Karabiner klickst du in die Schlinge, lenkst das Seil im Karabiner um und fertig ist die neue Technik. Probier das einfach mal vorher im Klettergarten. Es ist total easy! 30 Faszination Klettern Faszination Klettern 31

www.bergrettung-tirol.at www.bergfuehrer.at www.austrialpin.com www.salewa.com www.gleistein.com Foto: Salewa