Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1

Ähnliche Dokumente
Abteilung für. Rechtsphilosophie. - Systematik - Standort: 5. Obergeschoss Neubau. Regale 1-4

BHAP: Philosophie Die Universal-Dezimalklassifikation

BHAP: Philosophie Die Universal-Dezimalklassifikation

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

PHIL-GR... Philosophie (Griechenland)

Beiblatt Bachelor Philosophie Seite 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

Modulhandbuch Master Philosophie

Studierende nach Hauptfach 1

Studierende nach Nebenfach 5

Fakultätsbibliothek Neuphilologie. Allgemeines Stand: Juli 2007

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 0X XX. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Zeitschriftendatenbank-Fachgruppensystematik (ZDB-FGS) > DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek (DDC-SG-DNB)

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

Modul: Logik und Epistemologie (Import)

DDC-Sachgruppenliste alphabetisch nach Sachgruppen, kombiniert mit alten ZDB-FGS-Begriffen

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003

Systematik Soziologie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Logik und Grundlagen ZF

Bibliothekarisches Grundwissen

Übersicht über die Systemstellen

Exportmodule B.A. und M.A. Philosophie Stand: September 2010, Fassung vor Lesung der StuPO BA/MA im Senatsausschuß

Informationsressourcen

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Studierende im Wintersemester 2015/2016

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Philosophie und Ethik

Studierende im Wintersemester 2013/2014

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Altersstruktur der Studierenden 1 (Studienfälle)

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Studierende nach Fachrichtung 1

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Amtliche. Bekanntmachung der. der Universität Konstanz. Nr. 18/2018. Berichtigung der Fachschaftsrahmenordnung. Vom 25. April 2018

Schriftenverzeichnis

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Signaturenliste Bibliothek Klassische Philologie

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Studierende nach Fachrichtung 1

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

3. Hinweise zu den mündlichen Prüfungen im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (Gymnasium)

Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015)

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Signaturen-Liste Bibliothek Klassische Philologie

Informationen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik?

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

Erl<ennen und Handeln

I ALLGEMEINES, MEDIZIN, HILFSWISSENSCHAFTEN (ohne Biomedizinische Ethik)

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

1. Was ist Kirchengeschichte?

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Kooperative Printarchivierung von gedruckten Zeitschriften Verpflichtung als Fachzentralen Stand Ende November 2010

Studienordnung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen

Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation

Anlage 12 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG "UNTERRICHTSFACH PHILOSOPHIE"

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

Foto Fischer. Foto Fischer RECHERCHE - WORKSHOP. Foto Fischer

Kröners Taschenausgaben (KTA) 459. Aristoteles-Lexikon. Bearbeitet von Otfried Höffe

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Studierende nach Fachrichtung 1

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

Die großen Themen der Philosophie

MODULHANDBUCH für das Bachelorstudium Philosophie

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Philosophische Propädeutik

100 Geschichte, Gegenwart und zukünftige Entwicklung des Faches

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Modulhandbuch. B.A. Philosophie (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A.

BACHELOR PHILOSOPHIE NEU

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Standort Sempacherstrasse. übersicht. provisorische freihandbibliothek

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand )

Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Philosophie. Umfang 12 LP. Dauer Modul 2 Semester

Einführung in die theoretische Philosophie - Einleitung

Aufstellungssystematik. der Schulbibliothek. des BSZ Franz Ludwig Gehe

Entwicklung der Professuren- und Standortzahlen im Zeitraum in den kleinen Fächern

Transkript:

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1 Systematik der Philosophischen Bibliothek Marburg Stand:Febr.2006 Die Systematik besteht aus vier Hauptabteilungen, die mit den römischen Ziffern I - IV gekennzeichnet sind. Die sachliche Untergliederung der Hauptabteilungen erfolgt durch Kleinbuchstaben (a, b usw.) und/oder Sachgebiets- bzw. Epochennummern (arabische 1- bis 3-stellige Zahlen). Die weitere Untergliederung der Untergruppen erfolgt durch formale Kriterien wie: - Geburtsjahr des Philosophen/Autors (nur in Abteilung III) - Namenskürzel des Philosophen/Autors (=die ersten 3 Buchstaben des Nachnamens) - Erscheinungsjahr (in der Regel das Ersterscheinungsjahr) 4-stellig Hinzukommen können außerdem: - Auflagenzählung: früher als hochgestellte Zahl direkt nach dem Jahr; jetzt ausformuliert in Spiegelstrichen - Bandzählung: früher nach Schrägstrich direkt nach dem Jahr, jetzt am Ende der Signatur in Spiegelstrichen Die Reihenfolge dieser formalen Kriterien ist je nach Abteilung etwas unterschiedlich! I. Materialien der Philosophie Ia Periodika, Zeitschriften, Jahrbücher und Kongreßberichte Ib Philosophische Lexika Ic Lexika anderer Fachgebiete Id Konversationslexika, Enzyklopädien Ie Sprachwörterbücher, Grammatiken If Allgemeine und die gesamte Philosophiegeschichte betreffende Bibliographien und bibliographische Hilfsmittel Ig Philosophische Einführungen, Allgemeine Handbücher der Philosophie, Lehrbücher Ih Festschriften und Essay-Sammlungen Ii Textsammlungen Ik Philosophiekongresse Die weitere Untergliederung in Abteilung I erfolgt nach Erscheinungsjahr, Namenskürzel (Ausnahme Ih: nach Namenskürzel, Erscheinungsjahr)

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 2 II. Darstellungen der Philosophiegeschichte und einzelner Disziplinen In Abteilung II sind allgemeine und sachgebietsbezogene Darstellungen zur Philosophiegeschichte eingeordnet, die entweder epochenübergeifend sind oder nur einzelne Epochen behandeln. Für die Untergliederung nach Epochen werden folgende Ziffern verwendet: 1 Antike 2 Spätantike 3 Mittelalter 4 Renaissance 5 Neuzeit 6 Moderne (nach Hegel) IIa Allgemeine Darstellungen der Geschichte der Philosophie (epochenübergreifend) Die weitere Untergliederung in Abteilung IIa erfolgt nach Erscheinungsjahr, Namenskürzel IIb Allgemeine Darstellungen der Geschichte einzelner Sachgebiete (epochenübergreifend) Die weitere Untergliederung in Abteilung IIb erfolgt nach Sachgebiet, Erscheinungsjahr, Namenskürzel (Liste der Sachgebiete siehe Abteilung IV) IIc Darstellungen der Geschichte der Philosophie einzelner historischer Epochen Die weitere Untergliederung in Abteilung IIc erfolgt nach Epoche, Erscheinungsjahr, Namenskürzel IId Darstellungen einzelner Disziplinen der Philosophie und ihrer Einzelprobleme in einzelnen historischen Epochen Die weitere Untergliederung in Abteilung IId erfolgt nach Epoche, Sachgebiet, Erscheinungsjahr, Namenskürzel (Liste der Sachgebiete siehe Abteilung IV)

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 3 III. Historische Abteilung der europäischen Philosophie Die III. Abteilung umfasst die philosophischen Quellenschriften und die entsprechende Sekundärliteratur von der Antike bis ca. Mitte des 20. Jahrhunderts. Geburtsjahr und Namenskürzel des Philosophen/Literaten sind hier das erste Ordnungskriterium. Die verschiedenen Arten der Primärliteratur werden nach den folgenden Kleinbuchstaben unterschieden, die nach Schrägstrich an das Namenskürzel angefügt werden: a Werkausgaben / Gesamtausgaben b Ausgewählte Schriften, Briefe, Fragmente, Entwürfe c Übersetzungen von ausgewählten Schriften, Fragmenten und Entwürfen d Register, Chroniken, Bibliographien Die weitere Untergliederung der Primärliteratur erfolgt nach Erscheinungsjahr (bei gleichem Erscheinungsjahr mit zusätzlicher Nummerierung..1.2 usw.) Die Sekundärliteratur zu einem Philosophen steht im Regal nach der Primärliteratur (a-d). Die weitere Untergliederung der Sekundärlitatur erfolgt nach Erscheinungsjahr, Namenskürzel des Sekundär -Autors.

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 4 IV. Systematische Abteilung In der IV. Abteilung ist die neuere und neueste Fachliteratur nach Sachgebieten systematisiert. Die weitere Untergliederung erfolgt nach dem Namenskürzel des Literaten/Autors (ggf.zusätzlich auch das Namenskürzel des Sekundärautors), Erscheinungsjahr 00 Wissenschaft des Zusammenhangs von Metaphysik, Erkenntnistheorie und Logik (übergreifendes Sachgebiet) 20 Metaphsik, Ontologie 40 Erkenntistheorie 50 Philosophie des Geistes (Philosophische Psychologie) 60 Ästhetik 80 Ethik 90 Angewandte Ethik (am Ende der Gruppe IV 90 steht der Sonderbestand EZ) 100 Praktische Philosophie 120 Sprachphilosophie 140 Hermeneutik 160 Wissenschaftsgeschichte 180 Allgemeine Wissenschaftstheorie 200 Grundlagenforschungen der Mathematik und Logik 220 Logik 240 Mathematik 260 Kybernetik, System- und Modelltheorie 270 Sprachwissenschaft und Rhetorik, Metaphorik 280 Linguistik 300 Grundlagenforschungen der Mathematik und Logik 320 Sozialwissenschaft und Politikwissenschaft (Staatstheorie) 340 Ökonomie und Wirtschaftswissenschaft

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 5 360 Sozialphilosophie 380 Rechtswissenschaft 400 Rechtsphilosophie (Staatsphilosophie) 420 Geschichtswissenschaft 440 Geschichtsphilosophie 460 Klassische Altertumswissenschaften 480 Religionswissenschaft 500 Religionsphilosophie 520 Kulturphilosophie 540 Kunstwissenschaft 560 Literaturwissenschaft 580 Publizistik 600 Universitätsgeschichte 620 Belletristik 640 Grundlagenforschungen der Naturwissenschaften (allgemein-übergreifendes Sachgebiet) 660 Physik 680 Chemie 700 Biologie 720 Medizin und Psychiatrie 740 Anthropologie 760 Ethnologie 780 Psychologie und Psychoanalyse 800 Pädagogik