Regionalliga Süd-Ost alle Altersklassen alle Altersklassen. Damen 30 und älter Freizeitrunden Juniorinnen 18. Damen Mädchen 14 Mädchen 16

Ähnliche Dokumente
Durchführungsbestimmungen für die Verbandsrunde 2016 im Tennisbezirk Oberpfalz

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen für die Verbandsrunde 2010 im Tennisbezirk München

Durchführungsbestimmungen für die Verbandsrunde 2015 im Tennisbezirk Oberbayern-München

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmung der Winterrunde 2017/2018 des Bayerischen Tennis-Verbandes e.v., Bezirk Oberbayern/München

An alle Tennisvereine München, den im Bezirk Oberbayern/München

Durchführungsbestimmungen für die Verbandsspiele 2016

Durchführungsbestimmungen für die Verbandsrunde 2016 im Tennisbezirk Oberbayern-München

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v.

Durchführungsbestimmungen für die Sommerrunde im Tennisbezirk Mittelfranken

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70

Durchführungsbestimmungen für die Winterrunde 2018/19 im Tennisbezirk Schwaben

Bezirk Münsterland - im Westfälischen Tennis-Verband e.v. -

Zusatzbestimmungen Mannschaftsmeisterschaften 2017 Aktive + Jugend

Die wichtigsten Änderungen der WO-WTV für die Saison 2014

Ausschreibung Bayernliga / Landesliga

S P O R T. ****** Informationen zur Verbandsrunde Stand

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN 2016

Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft 2001

ZUSATZBESTIMMUNGEN DES TENNISVERBANDES PFALZ E.V.

Durchführungsbestimmungen im Tennisbezirk Schwaben für die Verbandsrunde Sommer 2017

WESTFÄLISCHER TENNIS-VERBAND Bezirk Ruhr-Lippe

Infoblatt Saison 2018

Infoblatt Saison 2017

****** Informationen zur Verbandsrunde 2014

Verbandsrunde Wichtige Informationen für die. 1. Mannschaftsmeldung:

vorteil-bayern.de Geschäftsbereich 5 Mannschaftswettspielbetrieb AUSSCHREIBUNG BTV-LIGEN 2018 Bayernliga / Landesliga

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison

Ergänzende Durchführungsbestimmungen Bezirk Mittelbaden (Bezirk 2)

BOSR-Weiterbildung 2013

Ergänzende Durchführungsbestimmungen Bezirk Mittelbaden (Bezirk 2)

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

Wettspielverlauf 2014 für die Verbandsrunde BTV

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

Durchführungsbestimmungen. Gem. U8 Kleinfeld. und. Gem. U10 Midcourt. Tennisbezirk OWL - Jugend

Billard Verband Berlin 49/76 e.v.

TENNIS BEZIRK III e.v. DÜSSELDORF

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

WESTFÄLISCHER TENNIS-VERBAND Bezirk Ruhr-Lippe

6 Konkurrenzen und Spieltermine. 6 Konkurrenzen und Spieltermine

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2018

Tennisverband NORDWEST e.v.

Geplante Änderungen WTB Wettspielordnung für 2019

1. Teilnamebedingungen Spielleiter Altersklassen und Gruppeneinteilung Spielmodus Spielorte Termine...

Durchführungsbestimmungen der Regionalliga Südwest und der Südwest-Liga zur Saison Präambel

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes

Wettspielordnung des Tennisverbandes Mecklenburg-Vorpommern

REGIONALLIGA NORD OST

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften. Sommer 2018

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016

Folgende Änderungen der Wettspielordnung wurden mit sofortiger Wirkung beschlossen:

Häufig gestellte Fragen zum Thema Mannschaftsmeisterschaft WTV (Version )

Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften. Sommer 2015

Ausschreibung Verbandsrunde U8 Kleinfeldtennis 2010

Informationen zur Namentlichen Mannschaftsmeldung

Durchführungsbestimmungen der Regionalligaa Südwest und der Südwest-Liga zur Saison Präambel

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga

Offene. Tennis-Stadtmeisterschaften. der Stadt Troisdorf. mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: SV Bergheim 1937 e.v.

Checkliste für Mannschaftsführer/innen

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Dunlop-LK-System (Leistungsklassensystem)

A U S S C H R E I B U N G R E G I O N A L L I G A S Ü D O S T Stand:

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen

Ausschreibung der NRW-Mannschaftsmeisterschaften 2016 für die Altersklassen AK 35, AK 50 und AK 65 jeweils Damen und Herren Meldeschluss:

Schüler- Durchführungsbestimmungen VMM 2018

Zusätzliche Wettspielordnung des Kreises Arnsberg - Lippstadt im WTTV e. V.

Leistungsklassen - Ranglistenordnung (LK-RO) des Badischen Tennisverbandes (BTV) Stand:

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

Hinweise zur namentlichen Meldung und Leistungsklassen 2016

Die Leistungsklassen

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball

Informationen zur Namentlichen Mannschaftsmeldung

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Sportprogramm Jugend des PBVM

Die Leistungsklassen sind in insgesamt 23 Stufen eingeteilt, wobei LK1 die beste und LK 23 die schlechteste Stufe bedeutet.

Ligabetrieb. 1. Allgemeines

Regelwerk SÜDERELBE ELEKTRONIK DARTLIGA

Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Bezirksmeisterschaften Oberbayern-München beim ASV Dachau

Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft des Landesverbandes SALZBURG 2017/2018 für Damen und Herren

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Offene Tennis-Stadtmeisterschaften der Stadt Troisdorf mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: TCT Haus Rott e.v.

Ausschreibung für die Berlin-Ligen der Saison 2016/2017

Transkript:

Grundlage für die Durchführungsbestimmungen sind die Wettspielbestimmungen des BTV (WSB) und der Bußgeldkatalog beides abgedruckt im Heft Regeln/Ordnungen des jeweiligen Spieljahres. Die nachfolgenden Ausführungen gelten für alle Mannschaften, die im Bezirk Oberbayern-München spielen, also in erster Linie für die Medenrunde, aber auch für das Kleinfeld, Midcourt und die Spiele der Freizeitrunde. Für die drei letztgenannten Wettbewerbe sind aber vor allem auch die dazu ergangenen besonderen Ausschreibungen zu beachten; ebenso verhält es sich mit der Ausschreibung für die BTV-Ligen (Landesliga, Bayernliga) sowie für die Regionalliga Süd-Ost und die Bundesligen, für die der DTB zuständig ist. 1. Allgemeines 1.1 Ballmodus Liga/Klasse Altersklasse weiblich männlich Regionalliga Süd-Ost alle Altersklassen alle Altersklassen Bayernliga, Landesliga, Bezirksliga, Bezirksklassen, Kreisklassen. Bayernliga, Landesliga, Bezirksliga, Bezirksklassen, Kreisklassen. Bayernliga, Landesliga, Bezirksliga, Bezirksklassen, Kreisklassen. Damen 30 und älter Freizeitrunden Juniorinnen 18 Damen Mädchen 14 Mädchen 16 Herren 40 Herren 55 und älter Freizeitrunden Knaben 16, J`oren 18 Ballmarke Dunlop Fort Tournament Dunlop Fort Tournament Herren 50 Knaben 14 Head No. 1 Herren Herren 30 Wilson Tour Germany Bambini U12: Dunlop Mini-Tennis grün (Stage 1); Midcourt U10: Dunlop Mini-Tennis orange (Stage 2); Kleinfeld U8 / U9: Dunlop Mini-Tennis rot (Stage 3). 1.2 Mannschaftsstärken 1.2.1 Bezirksligen und Bezirksklassen Jugendmannschaften (U12 u.älter) Damen und Herren (Aktive) Damen 40, Herren 30, 40, 50 und 55 Damen 30, 50, 60; Herren 60, 65, 70 4 Spieler/Spielerinnen; 4 Einzel, 2 Doppel 6 Spieler/Spielerinnen; 6 Einzel, 3 Doppel 6 Spieler/Spielerinnen; 6 Einzel, 3 Doppel 4 Spieler/Spielerinnen; 4 Einzel, 2 Doppel 1.2.2 Kreisklassen Es wird die Möglichkeit angeboten, in allen Altersklassen auch mit 4er-Mannschaften zu spielen. In den Altersklassen, in denen es sowohl 6er- als auch 4er-Mannschaften gibt, spielen die 6er-Mannschaften in den Bezirksligen und Bezirksklassen, die 4er-Mannschaften in den Kreisklassen. Ein Wechsel der Mannschaftsstärke (von 4 auf 6 Spieler und umgekehrt) ist mit jedem neuen Mannschafts-Meldetermin möglich. Die Mannschaftsstärken aller Erwachsenen-Wettbewerbe in den einzelnen Spielklassen sind aus dem Schema auf Seite 6 ersichtlich. Auf- und Abstieg wird dort erläutert.

1.2.3 Freizeitrunde und Kleinfeld- / Midcourt-Tennis Bitte auf die hierzu ergangenen besonderen Ausschreibungen achten (auch über das BTV-Portal)! 1.3 Wegfall des 3. Satzes In allen Einzel- und Doppelbegegnungen wird beim Spielstand von 1:1 Sätzen statt des dritten Satzes ein Match-Tiebreak bis 10 Punkte - 19 WSB und entsprechend den ITF-Tennisregeln Alternative Zählweisen, gespielt. 1.4 Namentliche Mannschaftsmeldung - Spielgemeinschaften Die namentliche Mannschaftsmeldung (nmm) für alle Ligen/Klassen erfolgt über das offizielle Modul Namentliche Mannschaftsmeldung im BTV-Internet-Portal bis spätestens 15.03.2014, 24.00 Uhr. SpielerInnen, die in mehreren Wettbewerben/Altersklassen eingesetzt werden sollen, müssen in allen zutreffenden nmm erfasst sein, sonst sind sie nicht spielberechtigt, selbst wenn sie eine gültige Spiellizenz haben (z.b. muss ein guter Bambini-Spieler in der Meldung der Bambini, der Knaben und der Junioren stehen, wenn es geplant ist, ihn dort überall einzusetzen). Die Spielleiter korrigieren die Mannschaftsaufstellungen ggf. rechtzeitig vor Beginn der Wettkämpfe; die Vereine haben sich selbst durch einen letzten Download kurz vor Beginn der Medenrunde über erfolgte Änderungen zu informieren. Eine namentliche Mannschaftsmeldung ist nur dann rechtskräftig, wenn sie den Status endgültig trägt. Einen Ausdruck der endgültigen nmm aus dem EDV-System hat jeder Mannschaftsführer mitzuführen ( 27 Ziff. 2. WSB). Bei Spielgemeinschaften (SG) sind die Bestimmungen des 16a WSB zu beachten. Pro Wettbewerb (nicht pro Mannschaft!) kann nur mit einem Verein eine SG eingegangen werden! Bezirksübergreifende Spielgemeinschaften sind zulässig. Die gültige Regelung, nach der Leistungsklassen-Reihenfolge (LK) aufzustellen, gilt nun auch für die Spieler mit LK 20-23! ( 14 Ziff. 2. WSB). Es wird dringend empfohlen, sich die entsprechenden Downloads mit allen Hinweisen zur Handhabung und den Wertungen unter dem Reiter BTV - Leistungsklassen auszudrucken. Die Auflistung der LK findet man im BTV-Portal unter dem Reiter Vereine ; wenn der gewünschte Verein ausgewählt ist, über die linke Menüspalte namentliche Meldung oder LK-Vereinsübersicht. Spielen in zwei Altersklassen und in der Freizeitrunde: Gemäß 15 WSB können SpielerInnen in zwei verschiedenen Altersklassen gemeldet und eingesetzt werden; öfter als zweimal jedoch nur in einer der beiden Altersklassen. SpielerInnen, die nur in den Doppelwettbewerben der Freizeitrunde gemeldet sind, können jeweils uneingeschränkt eingesetzt werden. Die Reihenfolge der namentlichen Meldung für Spieler, die in mehreren Meldungen stehen, muss gleich sein! Wenn Jugendliche in Erwachsenenmannschaften spielen, ist die Reihenfolge aus der Jugendmeldung zu übernehmen ( 13 Ziff. 3. WSB). Anträge von Vereinen, die bis zum Meldetermin eingegebenen namentlichen Aufstellungen nachträglich zu ändern oder zusätzliche SpielerInnen aufzunehmen, können nicht berücksichtigt werden! 1.5 Die Sportaufsicht Die Sportaufsicht bezüglich der Durchführung der Verbandsrunde mit allen ihren Folgen wird im Tennisbezirk Oberbayern-München den zuständigen Spielleitern übertragen. Die Spielleiter überwachen in Erfüllung dieses Auftrages die ordnungsgemäße und fristgemäße namentliche Mannschaftsmeldung sowie die zeitgerechte und vollständige Ergebniseingabe in das Internet-Portal. Die Spielleiter sind verantwortlich für die Gruppeneinteilung und die Terminplanerstellung, sorgen für einen reibungslosen Ablauf und überwachen und genehmigen Spielverlegungen. Sie sind zuständig für die Verhängung von Bußgeldbescheiden in ihrem Aufgabenbereich.

Über eingereichte Proteste (nach 45 WSB) entscheidet der Bezirkssportwart, sie sind an ihn zu richten; über Einsprüche gegen Bußgeldbescheide entscheidet (in 1. Instanz) der Aussteller des Bescheides. Falsche Namens- oder Ergebniseingaben sind keine Proteste; diese fehlerhaften Eingaben können noch bis Mittwochabend von den Heimmannschaften korrigiert werden, nach entsprechender Mitteilung auch von den Spielleitern. Jeder Verein, jede Mannschaft, jeder Spieler, ist zur Einhaltung der Wettspielbestimmungen verpflichtet und hat die daraus resultierenden Folgen zu verantworten! Die Spielleiter sind verpflichtet, festgestellte oder mitgeteilte Fehler und Mängel zu korrigieren, sie verständigen die betroffenen Vereine davon nur bei weitreichenden Folgen. Die Spielberichte können jederzeit im BTV-Portal nachgelesen werden. Die Spielleiter machen bei Korrekturen Vermerke. Die Spielleiter 2014 sind Manfred Teichmann der Damen, Damen 30, Herren u. Elsternweg 2, 85757 Karlsfeld Herren 30 Telefon: 08131-97413 Fax: 08131 998075 Mail: manfred.teichmann@btv.de der Damen 40, Herren 40 u. älter der Jugend - außer Bambini der Bambini Kleinfeld und MidCourt Otto Niessner Ostermannweg 5, 82418 Murnau Telefon: 08841 625 207 Mail: otto.niessner@btv.de Christian Graber Wirtsberg 26, 85777 Kammerberg Telefon: 08137-92824 Mail : christian.graber@btv.de Franco Pioli Ahornstr. 6, 85457 Hörlkofen Telefon: 08122 5582681 Mail: franco.pioli@btv.de Steffen Spielberger Schubertstr 7, 83052 Bruckmühl Telefon: 08062-6160 Fax: 08062 804538 Mail: steffen.spielberger@btv.de für die Freizeitrunde - gemeinsame Ausrichtung in den beiden ehemaligen Bezirken OB/MUC Damen: Elfriede Grünbauer, Tel. 089 154983; >elfriede.gruenbauer@btv.de<; Herren: Jürgen Sommerlade, Tel. 089 364724; >juergen.sommerlade@btv.de<. 2. Die Verbandsrundenspiele 2.1 Terminliste Die vorläufige Terminliste ist seit 14. Dezember 2013 im Internet veröffentlicht. Für die einzelnen Mannschaften gilt der beim Bezirkstag (08.03.2014) ausgegebene Vereinsausdruck. Wie in den Vorjahren ist zu beachten, dass die Mannschaften, die normalerweise am Samstag spielen, in jeder Altersklasse auch zwei Sonntags-Termine haben! Seitens der Spielleiter bestehen keine Einwände gegen ein Vorverlegen der Wettkämpfe, wenn sich beide Mannschaften einigen und Plätze zur Verfügung stehen. Bitte davon Gebrauch machen! Die Information der Spielleiter ist dafür nicht notwendig. Der 1. Spieltag ist entsprechend 4 WSB am 2. Mai 2014; am Sonntag, 20.07.2014 muss die Verbandsrunde abgeschlossen sein! Die Terminierung gilt sowohl für Sechser- als auch Vierermannschaften der jeweiligen Altersklasse; am Ende der Spielzeit werden die Relegationsspiele und in der Freizeitrunde noch Überkreuz- und Final-Spiele ausgetragen.

2.2 Spieltage Spieltag ist der jeweilige Kalendertag! Kein Spieler darf am gleichen Kalendertag in zwei verschiedenen Mannschaften spielen, es sei denn, es handelt sich um die Fortsetzung eines abgebrochenen Mannschaftswettkampfes, siehe 31 Ziff. 5. WSB. 2.3 Spielverlegung und Wartefrist Spielverlegungen sind im Rahmen der 21 Ziff. 2., 33 und 38 WSB zulässig. Zu beachten ist, dass die Absage eines Wettkampfes schriftlich (auch Fax od. Mail zulässig) an den gegnerischen Verein und die zuständige Sportaufsicht zu erfolgen hat ( 20 Ziffer 1. WSB). Verletzte/erkrankte/verreiste Spieler sind kein Grund für Spielverlegungen oder -absagen! Die Unbespielbarkeit der Plätze wird generell vom Oberschiedsrichter festgestellt. ( 28, Ziffer 3 c WSB). In solchen Fällen muss bis 12.00 Uhr bei Wettkämpfen, die erst um 14 Uhr beginnen, bis 16.00 Uhr gewartet werden. Ist dann absehbar, dass der Wettkampf infolge der Platzbeschaffenheit auch ab 14.00 Uhr (bei Nachmittagsspielen ab 16.00 Uhr) nicht durchführbar ist, kann die Gastmannschaft abreisen. Es wird nicht hingenommen, dass Wettkämpfe wg. schlechter Witterung bereits in der ersten Stunde nach dem angesetzten Spielbeginn oder schon vorher abgesagt / verlegt werden! Die Beweislast dafür, dass der Wettkampf im gegenseitigen Einvernehmen verlegt worden ist, trägt diejenige Mannschaft, die sich auf die Verlegung beruft! Dies gilt auch für alle die Fälle, bei denen die Gastmannschaft mit Einverständnis oder auf Anregung der Heimmannschaft nicht zum Spielort angereist ist. Als Nachweis genügt ein von beiden Mannschaftsführern unterzeichneter Spielbericht, aus dem die Verlegung hervorgeht. Ein neuer Spieltermin ist auf jeden Fall zu vereinbaren und einzugeben er muss innerhalb der nächsten zwei Wochen liegen! Kommt eine Einigung über den Nachholtermin, während der folgenden zwei Wochen zu spielen, zwischen den Mannschaftsführern nicht zustande, gilt generell der nachfolgend festgelegte Nachholtermin. 2.4 Ersatz-/ Nachhol Termin; verbindliche Festlegung der Nachholspiele Die im Terminplan festgelegten Nachholtermine sind verbindlich! Nach 4 WSB sind Wettkämpfe inkl. aller Nachholwettspiele von Mai bis Juli durchzuführen; Nachholtermine binnen 14 Tagen, ggf. auch wochentags! Soweit sich die Vereine auf einen Nachholtermin einigen, muss dieser mit dem Termin der Ergebnismeldung (am nächsten Werktag um 18 Uhr) ins Portal eingegeben werden. Der Samstag ist in diesem Fall kein Werktag. Die Nachholtermine liegen jeweils an dem dem ursprünglichen Spieltermin folgenden Wochenende. Für die Jugend-Wettbewerbe gelten Ausnahmen wegen der Bezirksmeisterschaften und der Jugend- Qualifikationsturniere. Regeländerung bei verspäteter Ankunft ( 33 Ziff. 3. WSB) - galt schon in 2013 - Bei Verspätung einer Mannschaft oder einzelner Spieler bis 60 Min. muss die Begegnung kompl. ausgetragen werden! Kann der Verein innerhalb einer Woche nachweisen, dass höhere Gewalt der Grund war, zählt das Ergebnis; wird kein Nachweis erbracht, ist der Wettkampf 0:21 bzw. 0:14 verloren. Bei Verspätung über 60 Min. kann ggf. eine Neuansetzung erfolgen. Die Nachsicht -Regel ist zu beachten! Regeländerung nach Spielverlegungen ( 38 Ziff. 2. WSB) - neu in 2014!! Wenn eine der beiden Mannschaften am ursprünglichen Termin unvollständig war, muss der Mannschaftswettkampf in derselben Mannschaftsaufstellung begonnen bzw. jedes Wettspiel beim Abbruch- Spielstand fortgeführt werden. Es dürfen nur Spieler eingesetzt werden, die in dieser Mannschaft am ursprünglichen Termin spielberechtigt gewesen wären! Die Doppel-Aufstellung ist davon unberührt. Regeländerung Punktwertung, Tabellen - 42 Ziff. 1. WSB - neu in 2014!! Jede Mannschaft erhält für einen Sieg pro Einzel zwei, pro Doppel drei Matchpunkte! Die Ergebniserfassung wird entsprechend überarbeitet.

Tag und Uhrzeit des verschobenen Spielbeginns werden wie folgt festgelegt: Altersklasse eigentlicher Spieltermin NT am folgenden freien Spieltag Kleinfeld U8 Sonntag, 15 Uhr verabreden, auch wg. U9 Kleinfeld U9 Freitag, 15 Uhr für darauffolg. Woche verabreden Midcourt Sonntag, 15 Uhr am folgenden Freitag, 15 Uhr Bambini Freitag, 15 Uhr Sonntag, 14.00 Uhr übrige Jugend (14-18) Samstag, 09 / BL-S- 10 Uhr Sonntag, 14.00 Uhr Herren u. Damen Sonntag, 09 Uhr Samstag, 14.00 Uhr Herren 30 bis 55 Samstag, 14 Uhr Sonntag, 14.00 Uhr Damen 30 Sonntag, 14 Uhr Samstag, 14.00 Uhr Damen 40 und 50 Samstag, 14 Uhr Sonntag, 14.00 Uhr Damen 60, Herren 65 Mittwoch, 14 Uhr (n.vereinb.) Donnerstag, 14.00 Uhr Herren 70 Donnerstag, 11 Uhr Freitag, 11.00 Uhr Sind Wettkämpfe in den Altersklassen Herren 30 bis 55 und Damen 40 und 50 ursprünglich auf Sonntagnachmittag terminiert, so gilt als Nachholtermin ebenfalls der darauffolgende Sonntag. Die o.g. Nachholtermine gelten auch für die Bezirksligen. Für die Freizeitrunde, das Kleinfeld und Midcourt und die Mannschaften, die in den Landesligen, der Bayern- und der Regionalliga spielen, gelten die diesbezüglichen Anweisungen in den jeweiligen eigenen Durchführungsbestimmungen! Kann der Wettkampf zum vereinbarten oder festgelegten Nachholtermin wiederum nicht durchgeführt oder nicht zu Ende gespielt werden, ist der neuerliche Nachholtermin, soweit sich die Vereine geeinigt haben, am darauffolgenden Montag bis 18 Uhr in das Internet-Portal einzugeben. Können sich die Vereine nicht einigen, setzt die Sportaufsicht den neuen Nachholtermin fest. Gleiches gilt, wenn vereinbarte Nachholtermine mit von der Sportkommission vor Beginn der Spielrunde festgelegten Nachholterminen wegen erneuten Spielausfalls kollidieren. Platzgründe sind kein Hindernis für die Terminvereinbarung eines Nachholtermins! Dem Regelwerk nach ist es ausreichend, zum vereinbarten Spieltermin zunächst mindestens einen Platz zur Verfügung zu stellen. Das Allerbeste ist aber, ruhig zu bleiben, Geduld zu haben und das Regenende abzuwarten! Warten ist immer leichter und besser als einen gemeinsamen neuen Termin zu finden der Tag war ja ohnehin schon als ausgefüllt abgeschrieben worden! Spielverlegungen erfordern immer eine gehörige Portion an Nachsicht und Einsehen! 2.5 Spielbericht und Ergebnismeldung Der Spielbericht wird vom Mannschaftsführer des Heimvereins geführt und ist von ihm, dem gegnerischen MFü. und vom Oberschiedsrichter zu unterschreiben. Der Gast-MFü erhält eine Durchschrift (Kopie) des unterschriebenen Originalberichtes. Beide Mannschaftsführer (Vereine) haben den Spielbericht bis zum 31.12. des laufenden Jahres aufzubewahren. Auf Verlangen ist das Original unverzüglich an die entsprechende Sportaufsicht zu senden. Der Spielbericht ist eine Urkunde! Der Heimverein ist verpflichtet, die geforderten Eintragungen aus dem Spielbericht inkl. aller Einzelund Doppelergebnisse spätestens am ersten Werktag nach dem Wettkampf bis 18.00 Uhr in das Internet-Portal einzugeben. Bei Verlegungen ist das Datum des tatsächlichen Spieltages einzugeben. Die Ergebnisse verlegter Spiele / Wettkämpfe sind am selben Tag einzugeben. Der Gastverein ist verpflichtet, die vom Heimverein eingegebenen Daten zum Spielbericht auf deren korrekte Spieler-Namen, Vollständigkeit und Richtigkeit zu überprüfen ( 41 WSB). Nichtweitergabe, verspätete, fehlerhafte oder unvollständige Ergebniseingabe wird mit Bußgeld gem. Bußgeldkatalog belegt! Korrekturen sind bis jeweils Mittwochabend durch den Heimverein möglich.

Der OSR ist vor Beginn des Wettkampfes festzulegen und in den Spielbericht einzutragen. Unterbleibt dies, ist bei Erwachsenen-Wettkämpfen der MFü der Gäste, bei Jugend-Wettkämpfen der Betreuer der Gastmannschaft automatisch der OSR (neu seit 01.12.12-28 Ziff. 2. WSB). 3. Wettbewerbe / Mannschaftsstärken / Klassen-Struktur Nach der beschlossenen Fusion der beiden ehemaligen Bezirke Oberbayern und München wird heuer letztmalig in der bisherigen Weise die Verbandsrunde ausgetragen. Ab dem Spieljahr 2015 richten alle Vereine des neuen Bezirks mit allen Mannschaften gemeinsam die Verbandsrunde aus; einzelne 4er-Mannschaften spielen heuer bereits in den (noch) oberbayer. Gruppen/Ligen mit, die Jugend U16 m/w und die Freizeitrunde sind schon heuer gänzlich vereint. Die Verfahrensweise zum Zusammenschluss aller Mannschaften, die neuen Spielklassen, die Einordnung in eine neue Struktur und auch die Auf- und Abstiegsregelung werden bis zum Beginn der Medenrunde ausgearbeitet und veröffentlicht. Kein Verein, keine Mannschaft soll durch die Fusion benachteiligt werden! Mannschaftsstärken (SpielerInnen) in den einzelnen Alters- und Spielklassen 2014: Liga/ Klasse H D H30 H40 H50 H55 H60 H65 H70 D30 D40 D50 D60/65 Bezirksliga 6 6 6 6 6 6 4 4 4 4 6 4 4 Bez.Kl 1 6 6 6 6 6 6 4 4 4 4 6 4 -- Bez.Kl 2 6 6 6 6 6 6 4 4 -- 4 6 4 -- Bez.Kl 3 6 6 -- 6 6 -- 4 -- -- -- -- -- -- Kreiskl. 1 4 4 4 4 4 4 -- -- -- -- 4 -- -- Kreiskl. 2 / 3 4 4 -- 4 4 -- -- -- -- -- 4 -- -- Aufstieg in / aus Vierer-Mannschaften: Bei Vorhandensein nur einer Spielklasse mit 4er-MSch. ist ein Aufstieg nur möglich, wenn die Umwandlung in eine Sechser-Mannschaft erfolgt! Auf Wunsch kann dabei die letzte Klasse mit 6er-MSch. übersprungen werden (z.b. kann Gruppensieger GS- K1 H50 in die B3, auf Wunsch auch in die B2, aufsteigen), nicht aber, wenn die unterste Klasse mit 6er-Mannsch. bereits die B2 ist (H30/55, D40). In Wettbewerben, bei denen es mehr als eine Klasse mit Vierer-MSch. gibt, steigen die GS aus den unteren Klassen in die nächsthöhere 4er-Klasse auf; die GS der besten 4er-Klasse können, wie im Absatz vorher erwähnt, aufsteigen. Aufstieg in die Landesligen: Die Gruppensieger der jeweils beiden BL-Gruppen ermitteln in einem Entscheidungsspiel den Aufsteiger in die LL. Spieltermin ist das dem letzten Spieltag folgende Wochenende zum normal üblichen Zeitpunkt; die nach der Punktwertung bessere Mannschaft hat dabei Heimrecht. Anpassung der Mannschaftsstärken an die Landesliga für 2015 geplant! In den Bewerben H60, D30 und D50 spielen wir im Bez. OB mit 4er-Mannschaften, die jeweilige Landesliga jedoch mit 6 Spielern. Es gab jedes Jahr Probleme für die Aufsteiger, die Mannschaftsstärke zu ändern und das Erfordernis zu erfüllen manche Mannschaften verzichteten jährlich auf die Möglichkeit, aufzusteigen. Im Spieljahr 2015 werden wir in diesen AK zumindest in der Bezirksliga 6er-Mannschaften bilden! Der Bezirk München spielte bisher schon in allen diesen Bewerben in der LL-Stärke.

4. Besonderheiten für die Mannschaftswettkämpfe der Jugend 4.1 Stichtage / Spielberechtigung Kleinfeld U8 und U9 Midcourt U10 Bambini (U12) Mädchen und Knaben (U14) Mädchen und Knaben (U16) Juniorinnen u. Junioren (U18) 4.2 Namentliche Mannschaftsmeldung Jahrgang 2006 /2005 und jünger Jahrgang 2004 und jünger 01.01.2002 und jünger 01.01.2000 und jünger 01.01.1998 und jünger 01.01.1996 und jünger Für jede Altersklasse (Wettbewerb) ist bis 15.03.2014, 24 Uhr, eine gesonderte namentliche Mannschaftsmeldung in das Internet-Portal einzugeben. SpielerInnen, die in mehreren Altersklassen eingesetzt werden sollen, müssen auch mehrfach gemeldet sein! Die in den nmm gemeldeten Jugendspieler dürfen in den jeweils zutreffenden Altersklassen jeweils uneingeschränkt öfter als zweimal spielen, nicht aber an einem Kalendertag (Ausnahme Fortführung eines unterbrochenen Spieltages). Midcourt-Spieler / nicht aber Kleinfeld-Spieler - dürfen auch bei Bambini gemeldet sein. Die Jugend-Wettbewerbe sind: Junioren - H 18 - auch gemischt möglich Juniorinnen - D 18 Neu! Knaben - H 16 - auch gemischt möglich Neu! Mädchen - D 16 Knaben - H 14 - auch gemischt möglich Mädchen - D 14 Bambini - U 12 - gemischt - müssen Lizenz haben! Midcourt - U10 - gemischt - können Lizenz haben! Kleinfeld - U8 / U9 - gemischt - dürfen keine Lizenz haben! Gemischte Mannschaften sind im Bezirk Oberbayern wie oben angegeben zulässig. Die Mannschaften können dabei komplett aus weiblichen Spielerinnen bestehen; die älteren Klassen werden aber in der Knaben- bzw. Junioren-Klasse gemeldet. Bei der namentlichen Mannschaftsmeldung sind die offziellen Ranglisten (DTB, BTV, OB) und die Leistungsklassen anzuwenden; es ist danach aufzustellen. Bei Meldung in mehreren Altersklassen ist die gleiche Reihenfolge (wird aus dem altersmäßig jüngsten Wettbewerb übernommen) einzuhalten. Bezüglich der gültigen Regelung, nach Leistungsklassen aufzustellen, beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise und Downloads! LK-Wertung bei gemischten Mannschaften Bei den Bambini (U12) fließt ein Einzel-Ergebnis immer in die LK-Wertung ein, egal ob m gegen w, w gegen w oder m gegen m spielt; in den älteren Klassen gibt wird nur gewertet, wenn m gegen m oder w gegen w spielt. In den Doppeln gibt es bei U12 immer Bonus-Punkte, ab U14 u.ä. nur, wenn w/w gegen w/w, m/m gegen m/m oder w/m gegen w/m spielen. 4.3 Spielbeginn / veränderter Spielbeginn Alle Jugend-Wettkämpfe sind grundsätzlich auf Samstagvormittag 09.00 Uhr, die S-Bezirksligen, weil diese nur jeweils aus einer Gruppe besteht, auf 10.00 Uhr, terminiert. Die Bambini-Mannschaften spielen nun wg. der neuen U16 am Freitag, Absprachen auf Samstag werden begrüßt, wenn genügend Plätze zur Verfügung stehen.. Bei Einigung kann auch auf Sonntagnachmittag desselben Wochenendes ausgewichen werden. Die Kleinfeld- und Midcourt-Mannschaften spielen nach einem eigenen Spielplan; siehe Ausdrucke! Besuchen jugendliche Spielerinnen oder Spieler am Samstag die Schule oder sind diese am Samstag berufstätig, so muss das Wettspiel, an dem der/die verhinderte Spieler/in beteiligt ist, auf

14.00 Uhr verlegt werden. Die anderen Matches dieser Mannschaft haben, wie im Spielplan vorgesehen, zu beginnen. Die gegnerische Mannschaft ist hiervon eine Woche vorher zu unterrichten! Die Vorverlegung von Wettkämpfen wird gewünscht und bedarf nicht der Zustimmung der Spielleiter; bitte aber auch die Ergebnismeldung zeitgerecht machen! 4.4 Ärztliches Zeugnis und Spiellizenz Der Sportgesundheitspass oder ein ärztliches Unbedenklichkeitszeugnis ist nur mehr von den Jugendspielern gefordert, die an den unter 19 der DTB-Jugendordnung genannten Veranstaltungen teilnehmen (Deutsche Jugendmeisterschaften, Länderkämpfe usw.). Kaderjugendliche des BTV müssen mindestens einmal jährlich sportärztlich untersucht werden! Kindern und Jugendlichen, die vorwiegend an den Mannschaftswettkämpfen teilnehmen und teilweise an Ranglistenturnieren wird empfohlen, aufgrund der Sorgfaltspflicht eine sportmedizinische Untersuchung durchzuführen. Werden Kinder und Jugendliche erstmalig wettkampfmäßig eingesetzt, sollte sich der Verein durch die Eltern bestätigen lassen, dass ihre Kinder keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen haben, die die Ausübung des Tennissports ausschließen. Sobald etwas anderes vorliegt, soll der Verein darüber Kenntnis erhalten. Jeder / jede Jugendmannschaftsspieler/in muss eine Spiellizenz besitzen! Die Antragsfrist dazu endet am 15.03. jeden Jahres. KF-Mannschaftsspieler dürfen keine Spiellizenz besitzen; MC-Spieler können eine Spiellizenz besitzen. Ansonsten gelten die Wettspielbestimmungen des BTV selbstverständlich uneingeschränkt auch für die Jugend! Zu erwähnen ist hierbei besonders, dass Kinder / Jugendliche Mitglied des Vereins sein müssen, für den sie Mannschaftswettkämpfe bestreiten ( 13 WSB); bei Spielgemeinschaften des abgebenden Vereins. Bei Spielgemeinschaften gibt es nach dem Beschluss beim Verbandstag 2010 keine Einschränkung mehr zur Zahl der eingesetzten Spieler. 4.5 Freistellung für Punktspiele Eine Freistellung zu Punktspielen ist nur nach der beim Verbandstag am 26.11.11 geänderten Bestimmung des 21 WSB möglich und zulässig. Anträge dazu sind spätestens eine Woche vor Beginn des Freistellungsgrundes zu stellen, damit der Gegner auf jeden Fall vor dem Termin des Mannschaftswettkampfes verständigt werden kann. 4.6 Auf- und Abstieg Absteiger sind grundsätzlich alle 7. und 8. der Gruppe; Aufsteiger alle Gruppenersten! Durch die hohe Anzahl der Mannschaftsabmeldungen und der Neuanmeldungen in den einzelnen Jugend-Wettbewerben, bedingt durch die Altersstruktur, kommt es, zumindest in den unteren Klassen, zu vielen Verschiebungen. Um die Spielklassen und Gruppen nach oben aufzufüllen, können oft Mannschaften bis zum 6. Tabellenplatz aufsteigen oder auch keine absteigen. Entsprechende Hinweise und Wünsche in den mannschaftsbezogenen Hinweisen bei Anmeldung der Mannschaften erleichtern die Neueinteilung. Wir wünschen allen Mannschaften und Spielern den erhofften und erwarteten Erfolg in einer verletzungsfreien und regenarmen Saison! Mögen Ihnen immer sportlich faire Gegner gegenüber stehen, die gute Bälle wirklich gut sehen und auch geben und auch das gesellschaftliche Miteinander nicht zu kurz kommen lassen! Der Sport sollte immer im Vordergrund stehen! (unwesentliche Änderung in Ziff. 2.4 zu 38.2. WSB und auf Seite 6 ganz unten zum Spieljahr 2015 am 13.03.14). Oberbayern, im Januar 2014 Manfred Teichmann Bezirkssportwart