ZENTRALE KLASSENARBEIT 2014 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

Ähnliche Dokumente
ZENTRALE KLASSENARBEIT 2012 SEKUNDARSCHULE. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 SEKUNDARSCHULE Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2009 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2006 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2010 SEKUNDARSCHULE. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 GYMNASIUM Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 SEKUNDARSCHULE Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2015 SEKUNDARSCHULE DEUTSCH. Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 GYMNASIUM Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2010 GYMNASIUM. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2008 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

Aufgaben zum Textverständnis

Aufnahmeprüfung Deutsch 2011 Kaufmännische Berufsmaturität

Aufgaben zum Textverständnis

Zentrale Aufnahmeprüfung 2007 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Textblatt für die Sprachprüfung. Der Schorenhans

Kalendergeschichten: Das wohlfeile 1 Mittagessen (Johann Peter Hebel)

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2009 GYMNASIUM. Deutsch. Schuljahrgang 6

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

So arbeitest du mit der Rechtschreibkartei

Der christliche Glaube orientiert sich an Jesus Christus - ein Beispiel... David Messerer

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Nacht. Der Tag die Nacht. Guten Morgen! Guten Tag! Guten Abend! Gute Nacht! Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 29

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2015 GYMNASIUM DEUTSCH. Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin.

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

Aufgaben zum Textverständnis

gut Im Garten Gut. Hast du Geld? Wir brauchen noch Cola. Ich kaufe zwei Flaschen. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 23

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Sprachprüfung Deutsch

Sprachprüfung Deutsch

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

Aufgabe 10: Wörter und Sätze untersuchen

Übertrittsprüfung 2009

Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können.

Der seltsame Besuch. Weber, A.: Kriminell gut lesen, 2. Klasse. Auer Verlag GmbH Donauwörth

Aufgaben zum Textverständnis

Phantasieerzählung Kl.5: Ausdrucksübungen (I)

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2014 GYMNASIUM. Deutsch. Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema:

Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe?

Voransicht. Das Wichtigste auf einen Blick

Sprachprüfung (24 Punkte)

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Kantonsschule:... Nummer:...

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch

Inhalt. Der Buchstabe G wird ausgemalt und ausgeschnitten

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

4 Szene 1: Ankunft in Grünheide 5 Szene 2: Auf dem Parkplatz in Grünheide 6 Szene 3: In der Redaktion Texte der Hörszenen: S. 132

Aufnahmeprüfung Deutsch 2011 Kaufmännische Berufsmaturität

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch. 15. März 2014 LÖSUNGSVORSCHLAG

Teil 3.1. Deutsch. Arbeitsbögen für die Klassen 3 und 4. Raufeld Medien

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 4

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Aufbau des Auges. Johannes Kepler FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2014 QUALIFIZIERTER HAUPTSCHULABSCHLUSS DEUTSCH. Arbeitszeit: 150 Minuten

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Markus und Caroline Eine Kurzgeschichte in 5 Teilen. von Anne Haase. 2. Teil: Caroline

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Sprachprüfung (24 Punkte)

Der seltsame Besuch. Kriminell gut lesen. Kriminell gut lesen, Klasse 2. u Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule

Sprachprüfung Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erlernen die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede

KLEINES KOMMATRAINING

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Pinocchios erste Streiche nach: Carlo Collodi. Pinocchios Abenteuer, Sauerländer Aarau, Frankfurt, Salzburg 1988

Deutsch Aufnahmeprüfung (Hilfsmittel: Duden Die deutsche Rechtschreibung ; zur Verfügung stehende Zeit: 90 Minuten)

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Sprachprüfung Deutsch

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Markus und Caroline Eine Kurzgeschichte in 5 Teilen. von Anne Haase. 1. Teil: Markus

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu Jesus und die Kaisersteuer (Mk 12)

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule. Arbeitszeit: 45 Minuten

3. Setze die Adjektive in der richtigen Vergleichsform ein und schreibe die zwei fehlenden lateinischen Ausdrücke in die obererste Zeile!

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe)

Markus und Caroline Eine Kurzgeschichte in 5 Teilen. von Anne Haase. 4. Teil: Caroline

Gans oder gar nichts Eine Kurzgeschichte in 9 Teilen. von Anne Haase. 1. Teil

Transkript:

SEKUNDARSCHULE Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 6

Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! (Du darfst im Text markieren.) Johann Peter Hebel: Das wohlfeile Mittagessen 5 10 15 20 25 Es ist ein altes Sprichwort: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selber darein. Aber der Löwenwirt in einem gewissen Städtlein war schon vorher darin. Zu diesem kam ein wohlgekleideter Gast. Kurz und trotzig verlangte er für sein Geld eine gute Fleischsuppe. Hierauf forderte er auch ein Stück Rindfleisch und ein Gemüs für sein Geld. Der Wirt fragte ganz höflich, ob ihm nicht auch ein Glas Wein beliebe. Oh, freilich ja, erwiderte der Gast, wenn ich etwas Gutes haben kann für mein Geld. Nachdem er sich alles hatte wohl schmecken lassen, zog er einen abgeschliffenen Sechser aus der Tasche und sagte: Hier, Herr Wirt, ist mein Geld. Der Wirt sagte: Was soll das heißen? Seid Ihr mir nicht einen Taler 1 schuldig? Der Gast erwiderte: Ich habe für keinen Taler Speise von Euch verlangt, sondern für mein Geld. Hier ist mein Geld. Mehr hab ich nicht. Habt Ihr mir zuviel dafür gegeben, so ist s Eure Schuld. Dieser Einfall war eigentlich nicht weit her. Es gehörte nur Unverschämtheit dazu und ein unbekümmertes Gemüt, wie es am Ende ablaufen werde. Aber das Beste kommt noch. Ihr seid ein durchtriebener Schalk, erwiderte der Wirt, und hättet wohl etwas anderes verdient. Aber ich schenke Euch das Mittagessen und hier noch ein Vierundzwanzig-Kreuzerstück 2 dazu. Nur seid stille zur Sache und geht zu meinem Nachbarn, dem Bärenwirt, und macht es ihm ebenso. Das sagte er, weil er mit seinem Nachbarn, dem Bärenwirt, aus Brotneid in Unfrieden lebte und einer dem andern jeglichen Tort 3 und Schimpf gerne antat und erwiderte. Aber der schlaue Gast griff lächelnd mit der einen Hand nach dem angebotenen Geld, mit der andern vorsichtig nach der Türe, wünschte dem Wirt einen guten Abend und sagte: Bei Eurem Nachbarn, dem Herrn Bärenwirt, bin ich schon gewesen, und eben der hat mich zu Euch geschickt und kein anderer. So waren im Grunde beide hintergangen, und der Dritte hatte den Nutzen davon. Aber der listige Kunde hätte sich noch obendrein einen schönen Dank von beiden verdient, wenn sie eine gute Lehre daraus gezogen und sich miteinander ausgesöhnt hätten. Denn Frieden ernährt, aber Unfrieden verzehrt. (bearbeitete Fassung) 1 auch: Thaler 2 auch: Kreutzer 3 Tort = Kränkung Seite 2 von 6

Aufgaben zum Text 1 Was bedeutet die Überschrift Das wohlfeile Mittagessen? Kreuze an! Das ungesunde Mittagessen Das preiswerte Mittagessen Das verdorbene Mittagessen 2 Beantworte die folgenden Fragen mit jeweils einem vollständigen Satz! 2.1 Wo befinden sich die Wirtshäuser des Löwen- und des Bärenwirtes? 2.2 Bei welchem Wirt kehrt der Gast zuerst ein? 2.3 Warum schickt der Löwenwirt den Gast zum Bärenwirt? 3 Bewerte das Verhalten des Löwenwirtes! Begründe deine Meinung! Formuliere in vollständigen Sätzen! Seite 3 von 6

4 Erkläre, was das folgende Sprichwort im Allgemeinen bedeutet: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selber darein. Formuliere in vollständigen Sätzen! 5 Welche der Abbildungen entsprechen den im Text genannten Geldstücken? Kreuze an! 6 Was bedeuten die folgenden Formulierungen im Text? Kreuze an! 6.1 Zeile 14: ein unbekümmertes Gemüt haben sorglos sein nachdenklich sein gutmütig sein 6.2 Zeile 17: stille zur Sache sein darüber reden darüber nachdenken darüber schweigen Seite 4 von 6

6.3 Zeile 27: eine gute Lehre daraus ziehen in die weite Welt ziehen etwas für das Leben lernen einen guten Lehrer haben 7 Ein Wort gehört seiner Bedeutung nach nicht in die jeweilige Reihe. Streiche es durch! 7.1 Schalk Narr Zauberer Schelm 7.2 antworten entgegnen erwidern fragen 7.3 ernst trotzig bockig stur 8 Vervollständige die Tabelle zur Komparation (Steigerung) der Adjektive! Positiv (Grundstufe) Komparativ (Mehrstufe) Superlativ (Meiststufe) höflich viel älter am vorsichtigsten 9 Vervollständige folgende Tabelle zu den Stammformen/Leitformen der Verben! fragen Infinitiv kam gegeben Partizip II Seite 5 von 6

10 Untersuche den folgenden Satz! 10.1 Bestimme die Wortarten! 10.2 Grenze die Satzglieder durch einen senkrechten Strich voneinander ab und bestimme sie! Wortart Satzglied Nach dem schmackhaften Essen gab er Wortart Satzglied dem dicken Wirt einen alten Sechser. 11 Entscheide dich für Groß- oder Kleinschreibung! Streiche den falschen Buchstaben eindeutig durch! Kalendergeschichten sind, wie der Name schon sagt, Geschichten, die ursprünglich in Kalendern zu finden waren. Sie dienten früher der (U/u) nterhaltung, sollten die (L/l) eser belehren und zum (N/n) achdenken anregen. Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert konnten nur wenige Menschen (L/l) esen. Die Bibel und ein Kalender für das (G/g) anze Jahr waren die einzigen Schriften, die in den meisten Haushalten vorhanden waren. Die Jahreskalender informierten über kirchliche Festtage sowie Namenstage von (H/h) eiligen und gaben Tipps für das (V/v) erhalten im Alltag. Kalendergeschichten, die auch (H/h) eute noch gern gelesen werden, stammen von Johann Peter Hebel. Seite 6 von 6