Atmung 2. Kehlkopf. Lehrbücher. Gray s Anatomie, 2007, S Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S

Ähnliche Dokumente
18 Larynx. 1. Theorie. 1.1 Topographie und Knorpelgerüst

Kurzfassung, Sek 1 und 2

Knorpelgerüst des Kehlkopfes des Pferdes (mod. nach WISSDORF et al.1998)

Atmungssystem Nase, Kehlkopf

Anatomie vs. endoskopische Anatomie

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Erkrankungen des Larynx

Aus dem Department für Pathobiologie (Institut für Anatomie und Histologie) der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Atmungssystem Nase, Kehlkopf

Atmungssystem Nase, Kehlkopf

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider

Die Idee zu diesem Buch 11 Der richtige Gesangslehrer 12 Warum Gesang üben? 13 Die CD zu diesem Buch 14

Mundhöhle Cavum oris Gaumen Palatum Rachen Pharynx Kehlkopf Larynx

Anatomie, Biologie und Physiologie

o. Lieferung: Erscheint Sommer Etwa 64 Seiten.

des Larynx [8]. Durchleuchtung nach peroraler Kontrastmittelapplikation heute weitgehend verlassen worden; in Einzelfällen kann ein Zufallsbefund,

Thx to [DS] + medstudent Testat Hals

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

6 Leitungsbahnen des Kopfes

Abbildung 208 Oberflächliche Halsregion 1 Punctum nervosum

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Der Phonationsprozess Phonations- prozess

Krebs des Kehlkopfs (Larynx) (1)

Laryngitis. beim. Hund

Tierärztliche Hochschule Hannover Klinik für Pferde

8 8.6 Larynx und Hypopharynx

Anatomie des Menschen

BA-Modul 3: Grammatik I: Laut & Wort

Präparation der Kopfhälften

EINFÜHRUNG RESPIRATIONSTRAKT

Handout Die Atmung. Anatomie

Kann man auch ohne Kehlkopf sprechen? Wie entstehen Töne und Laute? Wenn etwas in den falschen Hals kommt: Präparation Kehlkopf Schwein

Unsere Stimme. Atmungsapparat Stimmapparat Resonanzapparat. Stimmgattungen Mutation der Stimme Entwicklung zur Männerstimme

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Stimme als Instrument. Verfasserin. Anneliese Berger. angestrebter akademischer Grad

Traumatologie Orthopädie Weichteilchirurgie Neurochirurgie Untersuchungsgänge Zahnheilkunde

Zur Dysplasie des laryngealen Epithels und ihrer Bedeutung für die Entwicklung des invasiven Larynxplattenepithelkarzinoms

ANATOMIE. Atmungsapparat. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

G Larynx. A. Berghaus

Simulator an der Schnittstelle HNO Chirurgie und Anästhesie. Werner Korb

Thx to [DS] + medstudent KOPF

Stimmbildung. 23. Oktober 2010

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes

TNM -Atlas KOPIE S.HO. Illustrierter Leitfaden zur TNM/ ptnm -Klassifikation maligner Tumoren

Akustische Phonetik. Quelle*: Magnús Pétursson Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik, Buske: Hamburg, 1991, Seite (Kap 4.6, Kap. 5).

Phoniatrie II Lektion Fehlbildungen

Das äußere Ohr. Dyce, Sack u. Wensing, Anatomie der Haustiere, Enke Verlag, S. 380

2.4 Trigonum caroticum

Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge

BILDTAFELN. Tafel 44. Schädel an Großzehen-Innenseite am linken Fuß mit Halsschlagader und Systematik der Leitungsbahnen der Halswirbelsäule

Neue Daten zur Epidemiologie von Kehlkopflähmungen

Hauptteil Stimme & Stimmbruch

Die Phonetik von Tonhöhe

1 Anatomie des oberen Respirationstrakts und anatomische Prädiktoren des schwierigen Atemwegs

Funktionelle Anatomie

Anatomie am Lebenden Themenblock Kopf/ Hals. Studiendekanat der Medizinischen Fakultät SkillsLab Jena

Atmungsapparat. 2., überarbeitete Auflage

Britta Karlheim (Autor) Endoskopische und ultrasonographische Untersuchungen zur Kehlkopfanatomie und -pathologie beim Warmblutpferd

Optimierung der Nadelpositionierung bei der Larynx-Elektromyographie

Atmungsorgane : Regio olfactoria (Riechschleimhaut) Hase HE. Regio olfactoria. Regio respiratoria

Ventraler Oberschenkel

3. Welche Struktur liegt zwischen Os lacrimale und Os nasale? Maxilla mit proc. frontalis

Physiologische Phonetik Kehlkopf

Anatomie: Lingua und Pharynx

Inhalte der Seminare und Vorlesungen Makroskopische Anatomie 2. Regelsemester Zahnmedizin (SS 2016)

Atmung / Atemwege. Innere Atmung C 6 H12O 6 + 6O 2 > 6CO 2 + 6H 2 O + 36Mol ATP (~1000 l CO 2 pro Tag und Person) Atemwege

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 15. Teil

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links).

6 Anatomie und Topografie

Airwaymanagement. Anatomische und physiologische Grundlagen: Oberer Respirationstrakt o Nase o Nasennebenhöhlen o Rachenraum

Atemtrakt. Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2

1.1.2 Kehlkopfinnervation

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Die männliche Stimme in Abhängigkeit vom Hormonstatus

Anatomie und Histologie

2.2 Charakteristik männlicher und weiblicher Stimme

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

dem hinteren Ende des Sinus petrosus inferior ausserhalb

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

Spatium subdurale kapillärer Spaltraum zwischen Dura mater + Arachnoidea => Aufweitung bei Subduralblutung

Aus der Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Medizinischen Fakultät der Justus-Liebig-Universität Gießen (Direktor: Prof. Dr.

Erkrankungen des Larynx

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

Karl Heinz Wagner

Analyse der Stimmlippen-Oberflächenschwingung im Hemilarynxexperiment: Künstliche Stimmlippen mit Elastizitätsmodul 9kPa

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Die Kunst des unmerklichen Sprechens. Lernen Sie wie Sie Ihre Stimme beherrschen, die Puppe kontrollieren und Menschen begeistern können

Grundlagen und Literaturübersicht

2.1 Arthroossäre Strukturen

4 ERGEBNISSE. 4.1 Vorbemerkungen. Wie bereits oben erwähnt, wurden acht der untersuchten Embryonen/Feten zur dreidimensionalen

6. Kopf- und Halseingeweide

ELEKTROPHYSIOLOGISCHES NEUROMONITORING DES NERVUS LARYNGEUS RECURRENS - KLINISCHE WERTIGKEIT

Transkript:

Lehrbücher Gray s Anatomie, 2007, S. 983-999 Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S. 647-657 Sobotta, Atlas Anatomie des Menschen 22. Auflage, S. 122-129 1

Aufgaben des Larynx Verschluss des Luftwegs beim Schlucken (Kehldeckel) Verschluss der Luftwegs beim Husten, Pressen etc. Erzeugung von Lauten (Stimmbänder) Einteilung nach Stockwerken Innenbau Vestibulum laryngis zwischen Aditus laryngis und Rima vestibulis Glottis zwischen Rima vestibuli und Rima glottidis Cavitas subglottis unterhalb der Rima glottidis Lufträume im Röntgenbild 2

Kehlkopfknorpel 3 großen unpaare Knorpel (Cartilago cricoidea, C. thyroidea, C. epiglottica) Kleine paarige Knorpel (C. arytenoidea, C. corniculata, C. cuneiformis, C. triticea) Kranial ist der Larynx am Zungenbein aufgehängt (Membrana thyrohyoidea, Lig. thyrohyoideum) Kaudal über Bindegewebe an Trachea befestigt (Lig. cricotracheale) Hohe Beweglichkeit (suprahyale bzw. infrahyale Muskulatur am Zungenbein und Pharynxmuskulatur) Ansicht von vorne Ansicht von hinten 3

Kehlkopfknorpel Schildknorpel (Adamsapfel) Incisura thyroidea sup. und Prominentia sind von außen tastbar über Lig. thyrohyoideum mit eineglagertem C. triticea am Os hyoideum befestigt Gelenkige Verbindung zum Ringknorpel Mann - Frau 4

Kehlkopfknorpel Ringknorpel Artikulationsflächen 5

Kehlkopfknorpel Epiglottis und C. arythenoidea Epiglottis (elastischer Knorpel) über Lig. thyroepiglotticum mit Schildknorpel verbunden C. arytenoidea sind pyramidenförmig, artikulieren mit C. corniculata an der Spitze und C. cricoidea an der Basis, Befestigungen für das Lig. vestibulare und den M. vocalis, am Processus vocalis inseriert das Lig. vocale Epiglottis C. arytenoidea 6

Innenbänder werden zusammen als Membrana fibroelastica laryngis bezeichnet einerseits aus dem Conus elasticus (Koniotomie!), er ist am Arcus circoidea unten befestigt und zieht bis zu den Lig. vocalia (elastische Fasern), die den oberen Rand bilden, sind vorne am Schildknorpel innen und hinten am C. arytenoidea festgemacht andereseits aus der Membrana quadrangularis (zwischen lateralen Rand der Epiglottis und dem C. arytenoidea, der freie verdickte untere Rand bildet das Lig. vestibulare) Lig. vestibulare Lig. vocale 7

Cavitas laryngis Kehlkopfhöhle ist röhrenförmig, mit Schleimhaut (Plicae) ausgekleidet und an den Knorpeln befestigt Eingang ist der Additus laryngis (durch Epiglottis verschließbar Ausgang direkt in die Trachea (immer offen) Höhle durch 2 Plicae, die von den Seitenwänden in die Cavita ragen, verengt (supraglottischer Raum transglottischer Raum=Glottis subglottischer Raum) Glottis reicht von den P. vestibularis zu P. vocale und beinhaltet auch die beiden lateralen Ventriculi larynges dort liegen viele muköse Schleimdrüsen Laryngoskopie Indirekt mir Spiegel Direkt mit Laryngoskop 8

Kehlkopfmuskulatur Alle 4 großen Kehlkopfknorpel sind nach dem Prinzip jeder mit jedem durch Muskeln verbunden Allgemein zwei Aufgaben: - Weitenveränderung der Stimmritze (Stellmuskeln = Mm. cricoarytenoideus lat. und post., Mm. arytenoideus transversus und obliquus) - Veränderung von Spannung, Länge und Dicke der Stimmfalte (Spannmuskeln = M. cricothyroideus und M. vocalis) Nach Lage und Innervation werden zwei Gruppen unterschieden: Äußere Kehlkopfmuskulatur M. cricothyroideus (Externus) - innerviert durch den N. laryngeus sup. aus dem N. vagus Grobspannung der Stimmfalten (äußerer Stimmbandspanner) kippt Schildknorpel nach vorne Zieht vom Arcus des C. cricoidea zum Unterrand und Cornu inf. des C. thyroidea 9

Innere Kehlkopfmuskulatur Alle anderen, adjustieren die Spannung der Stimmbänder, Öffnen und Schließen die Rima glottidis, regulieren das Vestibulum laryngis, schließen Rima vestibuli, innerviert durch N. laryngeus recurrens aus N. vagus M. cricoarytenoideus post. (Postikus) - einziger Öffner der Rima glottidis M. cricoarytenoideus lat. (Lateralis) - schließt Rima glottidis (Flüsterdreieck!, hinterer Teil offen) M. arytenoideus transversus - schließt Rima glottidis (hintere Teil der Stimmritze) M. arytenoideus obliquus - schließt Rima glottidis (hinteren Teil der Stimmritze) M. vocalis - je nach Anzahl der aktivierten Muskelfasern > schwingende Saite wird dicker oder dünner M. thyroarytenoideus ext. - verengt das Vestibulum laryngis 10

Funktionsweise 11

Funktionsweise Forcierte Inspiration Flüsterstellung Phonationsstellung 12

Kehlkopfgefäße Arterielle Versorgung erfolgt über die A. laryngea sup./inf. beide haben Anastomosen A. carotis externa > A. tyroidea sup. (1. Ast der carotis externa) > A. laryngea sup. (Abgang nahe Oberrand des Schildknopels), begleitet den Ramus internus des N. laryngeus sup. durch die Membrana thyrohyoidea A. subclavia > Truncus thyrocervicalis > A. thyroidea inf. > A. laryngea inf. gelang mit dem N. larngeus recurrens in den Kehlkopf, versorgt meist Hinterwand des Kehlkopfs Begleitende Venen: V. laryngea sup. > V. thyroidea sup. > V. jugularis int. V. laryngea inf. > V. thyroidea inf. > V. brachiocephalica 13

Kehlkopfgefäße arterielle Versorgung venöser Abfluß 14

Erkrankungen Laryngitis: Entzündung mit Schwellung der Stimmlippen Pseudokrupp > Kleinkinder > infraglottische Schwellung bis hin zu Atemnot Knötchen: Durch Überlastung (Sänger, Lehrer, Professoren) Epithelverdichtung meist im vorderen Teil der Stimmbänder Normal Zyste Recurrenslähmung: Schlaffe Lähmung der Stimmlippen Schädigung des Nerven bei Schilddrüsen-OP, Externus noch intakt > Flüsterton heisere Stimme Larynxödem: Schleimhaut ist locker gebaut > starke Anschwellung möglich (Allergie etc.) > Verlegung des Luftwegs Larynxkarzinom: Plattenepithelzelltumor, meist von Stimmlippen ausgehend, lang anhaltende Heiserkeit Kl. Tumor gr. Tumor (Alkohol, Zigarettenkonsum) 15