Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Vorstellung des Nebenfaches Kartographie

Vorstellung des Nebenfaches Kartographie

Geodaten und ihre Erfassung, GPS. Geoinformatik. Informatik

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Kapitel 1 - Einführung

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. S t u d i e n p l a n

Geomedien und Kartographie

GIS Einführungsschulung

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

WebMapping im Schulalltag

Algorithmen für geographische Informationssysteme

Nebenfach-Infoabend. witziger Untertitel. Fachschaft Informatik. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik. 02.

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Verkehr und mehr

Studienplan. Das Bachelorstudium gliedert sich in insgesamt 12 Fächer und die Bachelorarbeit. Jedem Fach sind mehrere Module zugeordnet.

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Geoinformation

Vom 2. September 2015

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen

Lehrveranstaltungen SS 2011

Kapitel 1: Einführung

Bachelorarbeiten im Studium der Geodäsie und Geoinformation Allgemeine Informationen. Georg Gartner

1. EINFÜHRUNG. 1. Was ist ein Geo-Informationssystem? 3. Anwendung 1: Verkehrs- und Standortplanung. 4. Anwendung 2: Klimatologische Analysen

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

Kapitel 1: Einführung

Studiengang Geoinformatik

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro

Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Geographie. Einführungsveranstaltung. B A und M A (Phil I Fakultät) Minor in Geographie (Sportwissenschaften) Einführungsveranstaltung Geographie

Stundenplan Bachelor Stand: SS2016 Version: 00

Auswertung von Geodaten

A Begründung. B Änderungsfassung

GIS mittels photogrammetrischer

13 Geoinformationssysteme (GIS)

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Softwaretechnik 2 Prolog

Qualitativ: Hier geht es um die Inhalte wie z.b. die Landnutzung Quantitativ: Hierbei geht es um das Messen von Koordinaten

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

PORTFOLIO 2016 DATA INTELLIGENCE APPLICATIONS LOCATION BASED ANALYTICS

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Lehrveranstal t-ungen. 4 Vorlesung und 4 Übung. Mathematik I Wird mit LP aus PO 16 anerkannt 9. 4 Vorlesung und 4 Übung

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

Die Studiengänge Vermessungswesen und Geoinformatik. Fachhochschule Bochum

Think Forward. Juergen Dold, CEO Leica Geosystems / Hexagon Geosystems

Lehrveranstaltungen SS 2019

Institut für Geoinformatik der Universität Münster

Algorithmen für geographische Informationssysteme

Geographie (Höheres Lehramt: Gymnasien)

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - Are View 8. Das Buch für den Anwender. 1. Auflage. Points Verlag Norden Halmstad

Geoinformation. Bachelor-Studiengang. Topographische Kartographie. Geoinformation. Prof. Dr. W. Stempfhuber Prof. Dr. R. Wagner

Luftbildanalyse und Fernerkundung

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Grundlagen der Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Lehrveranstaltung Fernerkundung

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

Geographie / Geoinformatik

Definition Konventionelle Informationssysteme. Der Zusatz Geo Definition Entwicklung von GIS. Komponenten eines GIS Aufgaben eines GIS

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

D I E N S T B L A T T

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker

Geostatistik 1 im WS 2009/2010

Studiengangsprüfungsordnung

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Auftrag und Vorgehensweise

Räumliche Datenbanken

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

A R R P A Erfassung, 4D-Modellierung und statistische Auswertung des Zustands von Strassenbelägen

(Punktnr.) x-wert y-wert (z-wert) ( ) ( )

Studiengang Geoinformatik. Prof. Dr. Sabine Timpf Professur für Geoinformatik Universität Augsburg

GIS-Ausbildungstagung

Digitale Bildverarbeitung Organisation. Vorstellung Vorlesungskomponenten Infrastruktur Ergänzendes Material Erwartungen Gliederung der Vorlesung

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Master of Science Physische Geographie

(Re-)Akkreditierung von Studiengängen der Geoinformation - Erfahrungen an der Jade Hochschule Oldenburg -

Bestimmungen. für den. Studiengang Kartographie und Geomatik. Abschluss: Dipl.-Ing. (FH)

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14.

SPL29Studienprogrammleitung Geographie

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography

GIS lernen. Schulung und Training von ESRI. Daniela Wingert ESRI Hannover ESRI Geoinformatik GmbH

Transkript:

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Einführung in die Geoinformatik

Aus dem Verzeichnis der Lehrveranstaltungen: Halbmodul: Einführung in die Geo-Informatik Zugelassen für: Master-Studiengang Bereich: Praktische/Technische Informatik Creditpoints: 7,5 Bitte anmelden im HIS/LSF! Vorlesung: Einführung in die Geo-Informatik (2-stündig) Do. 10:30 12:00 Uhr, Raum 25.12.01.51 Übungen zu Einführung in die Geo-Informatik (2-stündig) Nach Vereinbarung als Block (4-tägig) zu Beginn der Semesterferien, Februar 2013. Der genaue Zeitraum wird später gemeinsam festgelegt.

Erforderlich für eine erfolgreiche Teilnahme ( Schein ): Möglichst regelmäßige Anwesenheit in der Vorlesung Anwesenheit und Mitarbeit in der Übung (Block) Bestehen der Klausur am Ende der Übung (2-std.) Kontakt: Sprechstunde Mi. 10-12 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 0211-81-13787 Mail wilfried.linder@uni-duesseldorf.de Webseite: http://www.cs.uni-duesseldorf.de/ag/gi/ws1213/geoinformatik (hier werden jeweils nach der Vorlesung auch die Folien eingestellt)

Definitionen Die Geoinformatik widmet sich der Entwicklung und Anwendung von Methoden und Konzepten der Informatik zur Lösung raumbezogener Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Bezugs von Informationen. Die Geoinformatik beschäftigt sich mit der Erhebung oder Beschaffung, mit der Modellierung, mit der Aufbereitung und vor allem mit der Analyse sowie mit der Präsentation und der Verbreitung von Geodaten. (Norbert de Lange, Geoinformatik in Theorie und Praxis, 2002) Geoinformatik ist die Wissenschaft der Modellierung von raum- und zeitbezogenen Prozessen mit Methoden der Informatik. (http://ifgi.uni-muenster.de/)

Ursprünge: Kartographie Geodäsie Geo-Informatik geos (griech.) = die Erde Anwendungsgebiete: Geographie Geologie Stadtplanung Verkehr Forstwirtschaft Umwelt Landwirtschaft Energieversorgung Mobilfunk u.v.m. EDV-gestützte Verarbeitung räumlicher Informationen

Aufbau und zentrale Teilbereiche der Geoinformatik (nach N. de Lange, 2002) Geodaten und ihre Erfassung, GPS Geoinformationssysteme (GIS) Datenbanksysteme Geoinformatik Fernerkundung Digitale Bildverarbeitung Digitale Kartographie Visualisierung Informatik

Räumliche Informationen / Daten, Geodaten : was? wo? Jegliche Art von Daten bzw. Informationen, die 1) verortet sind, also eindeutig einem Punkt (oder einem Gebiet) auf der Erdoberfläche zugewiesen werden können 2) an mehr als nur einem Punkt vorkommen ( räumliche Verteilung ) Die Verortung erfolgt sinnigerweise mittels Koordinaten, was der Verarbeitung mit Rechnern natürlich entgegen kommt. Unterscheidung in Rasterdaten (digitale Bilder) und Vektordaten, dabei jeweils Geometrieanteil (wo?) und Sachanteil (was?). Hinzu kommen u.u. separate Sachdaten ( Attribute, Tabellen).

Themen dieser Veranstaltung (u.a.): Koordinatensysteme und -transformationen Genauigkeiten, Ausgleichsrechnung, Fehlerminimierung Satellitengestützte Positionsbestimmung (GPS) Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Georeferenzierung / Geocodierung Grundlagen Fernerkundung / Photogrammetrie Modellierung von 3D-Oberflächen Datenanalyse (Verschneidungen, Klassifizierungen, Map Algebra usw.) Visualisierung und Präsentation räumlicher Daten...

Hinweis zur Vorlesung Es werden nicht alle Inhalte in Form von Folien präsentiert. Von daher ist es günstig, regelmäßig an der Vorlesung teilzunehmen und mitzuschreiben. Wer verhindert ist, sollte sich die Mitschrift von jemand anderem besorgen. Literatur Es gibt eine Reihe von Lehrbüchern zum Thema, Sie müssen sich aber nicht unbedingt ein Lehrbuch kaufen. Auf den Folien zur Vorlesung werden genügend Links zur Vertiefung angegeben. Fragen?