Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Ähnliche Dokumente
N min / S min aktuell - Endstand

Aktuelle Erfordernisse der Mikronährstoffdüngung

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

YaraBela SULFAN. Erträge und Qualität sichern

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Schwefel-Informationstag der FAL Schwefelversorgung bestimmen. Schwefelversorgung bestimmen

Aktueller Rat zur Nmin- und Smin-Situation Thüringer Böden im Frühjahr 2015

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Mikronährstoffdüngung zu Getreide und Raps

Phosphorbedarf von Kulturpflanzen

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Praxisinformation Nr. 5/2001 Mai 2001 Grundlagen für die Schwefeldüngung 1 Hinweise zur Bestimmung des Bedarfs und zur Schwefeldüngung

Daher tritt Schwefelmangel besonders auf leichten, humusarmen und auswaschungsgefährdeten

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Mn Testgerät NN Easy55

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Yara Apps. Einfache Düngeplanung über Smartphone und Tablet

Pflanzenanalyse und Düngerbedarfsermittlung

Der Universaldünger mit Schwefel!

Hinweise zur Frühjahrsdüngung 2013

om c agro. ac imt. at. w w w

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Stickstoff und Schwefel für alle Kulturen! PIASAN -S 25/6. Der Ertrags-Multiplikator STICKSTOFF + SCHWEFEL. Die Zukunft der Düngung.

Düngung von Spurenelementen im Ackerbau

Hoch, Höher, am Höchsten!

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Ertragsbegrenzend. Mikronährstoffe für Getreide und Raps

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Komplexe Pflanzenanalytik. Kontrolle über Ertrag & Qualität. Wachsende Einsichten

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Den Schieber etwas zumachen

Effiziente Verwertung von Gärresten

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Düngung mit Schwefel

Zusammenfassung. Versuchshintergrund u. -frage. Ergebnisse

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

pro Jahr) mehrschnittigem N-Düngebedarfsermittlung Berücksichtigung des N min -Gehaltes.

Qualität ist Ährensache!

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

DOMOGRAN 45 FÜR WINTERWEIZEN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Versuchsergebnisse aus Bayern

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2:

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Wintergetreide. Die Lösung: Kopfdüngung unter anderem mit organischen Produkten. І Blattbehandlung (im Herbst) ІI Blattbehandlung ІII Blattbehandlung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Regionale Düngeempfehlungen im Main-Kinzig-Kreis für das Jahr 2019

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Bewertung landwirtschaftlich relevanter Parameter von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum auf Flächen der TLPVG GmbH

Versuchsergebnisse aus Bayern

21. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Schwefel - ein Hauptnährstoff

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Innenverbräunung bei Einlegegurken Ursachensuche Versuchsergebnisse 2013

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Die Dosis macht es wie viel Biogasgärrest zu welcher Kultur?

Versuchsergebnisse aus Bayern 2010 bis 2013

Vorläufige Richtwerte fürr N min -Gehalte im Boden (gültig bis ) Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom

Sicherheit mit Stickstoff und Schwefel!

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Winterungen. (Erste Mitteilung vom )

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Aktueller Rat zur N min - und S min -Situation in Thüringen im Frühjahr 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Bodenfruchtbarkeit und Schwefeldüngung bei Ackerbohnen

Transkript:

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn April 2003 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Im Frühjahr 2003 ist der S-Ernährung der Kulturpflanzen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Ursache dafür ist der relativ niedrige S min -Gehalt in vielen Thüringer Böden. Die Untersuchung von ca. 400 Dauertestflächen ergab den im Mittel niedrigsten S-Gehalt in den Böden seit Beginn der Untersuchungen im Jahr 1997 (Abb. 1). Abbildung 1: Entwicklung des S min -Gehaltes in0-60 cm auf 400 Dauertestflächen Ein hoher Anteil der untersuchten Schläge wies in 0 bis 60 cm Tiefe verfügbare S-Gehalte unter 40 bzw. 30 kg S/ha auf. Bei Unterschreiten dieser S min -Gehalte wurde für Pflanzenarten mit hohem bzw. mittleren S-Bedarf eine S-Düngungsempfehlung erteilt. Tabelle 1: Schwefelbedarf landwirtschaftlicher Pflanzenarten hoher S-Bedarf mittlerer S-Bedarf niedriger S-Bedarf Winter- und Sommerraps Winter- und Sommergerste Luzerne Ölrettich Öllein Winterroggen, Wintertriticale Winterweizen, Weidelgras Hafer, Futter- und Zuckerrüben Rotklee Mais Kartoffel Viele Winterraps- und Wintergetreidebestände sind mit einer relativ geringen Wurzelentwicklung in den Frühjahr 2003 gestartet. Damit ist die Möglichkeit einer frühzeitigen und ausreichenden S-Aufnahme aus dem Boden oft nicht gegeben. Insbesondere Pflanzenbestände ohne S-Düngung zu Vegetationsbeginn sollten daher regelmäßig auf S-Mangelsymptome bonitiert werden, um S-Mangelernährung rechtzeitig zu erkennen.

Frühzeitiges Erkennen einer S-Mangelernährung ermöglicht es, rechtzeitig mit Hilfe der Blattdüngung die S-Ernährung der Pflanzen zu verbessern und damit die daraus resultierenden Ertragsminderungen zu begrenzen. Als Diagnoseverfahren stehen dazu die Symptomdiagnose und die Pflanzenanalyse zur Verfügung. S-Mangelsymptome Bei Winterraps treten S-Mangelsymptome vorwiegend an jüngeren und mittleren Blättern auf und können sich auch auf weitere Blätter ausdehnen. Zunächst vergilben Blattrand und -spreite, während die Blattadern noch grün bleiben (Abb. 2 und 3). Es kommt zur löffelartigen starren Wölbung der Blätter nach oben (Starrtracht) und zur teilweisen anthocyanen Verfärbung. S-Mangelpflanzen fallen im Bestand durch eine verzögerte Blüte, kleine hellgelbe bis weiße Blüten sowie zur Reife durch einen verminderten Samenansatz in der Schote und zum Teil auch rotviolette Verfärbung der Schotenwände auf. Im Gegensatz zu S- Mangel bewirkt N-Mangel das Vergilben der älteren Blätter. Bei starkem N-Mangel erscheint auch eine rötliche bis rotviolette Blattfarbe. Die Symptomdiagnose ermöglicht bei Raps ein einigermaßen sicheres Erkennen der S-Mangelernährung. Langjährige Erfahrungen der TLL belegen, dass die beschriebenen S-Mangelsymptome mit analytisch nachweisbaren mangelhaften S-Gehalten in gerade vollentwickelten Blättern < 0,35 % S in der Trockenmasse einher gehen. Abbildung 2: S-Mangelsymptome bei Winterraps

Abbildung 3: Winterrapsblätter mit S- Mangelsymptomen S-Mangelernährung führt bei Getreide und Mais zum Vergilben der Pflanzen, beginnend an den jüngeren Blättern (Abb. 4). Die betroffenen Pflanzen sind im Wachstum gehemmt. Zumeist weisen sie eine starre aufrechte Blatthaltung und eine verzögerte Ähren-, Rispenund Blütenbildung auf. Bei Getreide ist die Bestockung reduziert. Blattvergilbungen infolge N-Mangel beginnen im Gegensatz zu S-Mangel an den älteren Blättern. Abbildung 4: Hafer mit S- Mangelsymptomen

S-Mangel äußert sich bei Zuckerrüben mit Starrtracht und Vergilben zunächst der jüngeren Blätter (Abb. 5). Bei starkem Mangel greift die Vergilbung auch auf mittlere und teilweise auf den gesamten Blattapparat über. Häufig sind Deformationen und löffelartige Verformungen an den Blättern zu beobachten. Abbildung 5: links gesund Zuckerrübe rechts S-Mangel Die Symptome von S- und N-Mangel lassen sich bei Getreide, Mais und Zuckerrübe oft nicht sicher unterscheiden. Bei Getreide kann man mit Hilfe des Nitratschnelltests einfach und schnell ermitteln, ob N-Mangelernährung vorliegt und für die Vergilbungen verantwortlich ist bzw. ob N-Mangel als Ursache für die Vergilbung der Blätter nicht in Betracht kommt. Zum Unterscheiden von S- und N-Mangel sollte auch geprüft werden, ob die bereits applizierten N- und S-Düngermengen eine ausreichende Ernährung der Pflanzen mit beiden Nährstoffen erwarten lassen. Im Zweifelsfall wird eine Pflanzenanalyse weiter helfen. Pflanzenanalyse zur Diagnose des S-Ernährungszustandes Neben der genauen Identifizierung der Symptomursache hat die Pflanzenanalyse insbesondere im Höchstertragsbereich ihre Berechtigung, um auch latenten (nicht sichtbaren) S-Mangel zu erkennen. Die Pflanzenanalyse erfasst den S-Ernährungszustand der Pflanzen zum Zeitpunkt der Probenahme. Untersucht werden bei Raps gerade vollentwickelte Blätter im Knospenstadium sowie bei Getreide die gesamte oberirdische Pflanze zu Schossbeginn. Zur Einschätzung des S-Ernährungszustandes ist in jedem Fall die zusätzliche Bestimmung des N-Gehaltes der Pflanzenprobe erforderlich. Die Probenahme erfolgt an ca. 20 über den Schlag verteilten Stellen. Die repräsentative Mischprobe von ca. 500-1000 g ist locker verpackt schnellstmöglich an das Labor zur Untersuchung zu senden. Zur präziseren Bewertung des S-Ernährungszustandes sollte auch der N/S-Quotient der Pflanzen herangezogen werden, da bei unzureichender N-Ernährung häufig niedrige S-Gehalte in den Pflanzen vorhanden sind und dies zu einer Fehlinterpretation des Ergebnisses der

Pflanzenanalyse führen kann. Nach den Erfahrungen der TLL liegt bei vielen Pflanzenarten (z. B. Raps, Getreide) S-Mangelernährung vor, wenn der N/S-Quotient über 15 17 liegt. Die gute Eignung des N/S-Quotienten zur Diagnose des S-Ernährungszustandes resultiert aus dem physiologischen Zusammenhang des N- und S-Stoffwechsels. Eine unzureichende wachstumsbegrenzende S-Versorgung der Pflanzen bewirkt eine deutliche Erhöhung des N- Gehaltes der Pflanzen und erhöht das N/S-Verhältnis auf > 17:1. Nachteil der Pflanzenanalyse ist das relativ späte Erkennen einer S-Düngebedürftigkeit. Die Zeitspanne für eine S-Düngung ist in Anbetracht der fortgeschrittenen Vegetation meist relativ kurz. Bei starker S-Mangelernährung bzw. frühzeitigem S-Mangel kommt die S-Blattdüngung als Reaktion auf die Pflanzenanalyse oft zu spät, so dass das Ertragspotential der Pflanzen in diesen Fällen nicht ausgeschöpft werden kann. Optimaler Zeitpunkt für die S-Blattdüngung Generell ist beim Auftreten sichtbarer S-Mangelerscheinungen eine kurzfristige Applikation der S-Düngung anzuraten. Mit zunehmender Bestandesentwicklung nimmt die Möglichkeit ab, die Ertragsausfälle infolge S-Mangel durch S-Düngung zu vermindern. Die beste Wirkung der S-Düngung ist bei Winterraps durch Blattapplikation im Knospenstadium zu erwarten, bei Getreide bis Beginn Schossen. Ab Mitte Schossen nimmt auch hier die Ertragswirkung einer S-Düngung ab. Ein geeigneter Blattdünger kann zweckmäßiger Weise als Tankmischung mit Pflanzenschutzmitteln ausgebracht werden. Zur Blattdüngung sind Bittersalz (8 bis 10 %- ige Lösung) oder spezielle schwefelhaltige Präparate geeignet. Wirtschaftsdünger können zumeist den kurzfristigen S-Bedarf der Kulturen nicht absichern, da deren S-Gehalt überwiegend in organischer Form vorliegt und erst nach Mineralisierung von den Pflanzen aufgenommen werden kann.