des Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis

Ähnliche Dokumente
Landratsamt Hildburghausen Amt für Schulverwaltung und Kreisentwicklung

Pachtpreisregister Landkreis Hildburghausen Stand

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage

KulturLandschaften. im Landkreis Hildburghausen. Blick über Schlechtsart zum Straufhain

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

des Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Kindertagespflege im Landkreis Hildburghausen. Stand 03/2018. Kindertagesstätten im Landkreis Hildburghausen. Hildburghausen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

des Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

In der ehemaligen erweiterten Oberschule An der Burg lernen heute die Schüler der Sekundarstufe II. Seit 1927 wird hier das Abitur abgelegt.

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. Neu - Oktober 2016 AMT

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Februar - Juli. Gruppenangebote. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Nachricht von Martin Hagen

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Wanderung um Stützerbach

Kinder- und Jugend-Programm

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen

AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Die Beziehung zur Persönlichkeit


1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen:

Beste Aussichten für erholsame Ferien. HOTEL RESTAURANT SEMINARE VERANSTALTUNGEN SPIRITUALITÄT

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019

Beigeordneten (Kämmerer/Kämmerin)

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Kirchentag Barrierefrei

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

SENIORENAUSFLÜGE. Für Senioren ab etwa 55 Jahren. insieme Zürcher Oberland März - August 2018

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Stellenausschreibung

Barock, Bier und Botanik. Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thüringen (Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Rundschreiben Nr. 3 / 2015

Lernen. Gemeinschaft. Leben. Internat Schloß Wittgenstein

Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Kommunal-Wahl so geht das!

Stellenausschreibung

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Gemeinsam sind wir stark.

Programm Januar bis März 2018

Gastgeber aus Leidenschaft. Gastgeber

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Alle Termine auf einem Blick

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Feuer und Flamme für Bremen 2017

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. November 2017 AMT

Transkript:

Amtsblatt des Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis 15. Jahrgang 9/2016 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 9 21. Mai 2016 Der Stieglitz - Vogel des Jahres 2016 HEUTE MIT: Stellenausschreibungen S. 12 Foto: NABU/Peter Kühn Alle Straßensperrungen finden Sie im Internet unter www.landkreis-hildburghausen.de > Aktuelles

2 Amtsblatt 9/2016 AMTLICHER TEIL Amtlicher Teil 15. Jahrgang Ausgabe 9/2016 21.05.2016 Stellenausschreibung Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in Beschaffung, Haushalt und Hortgebühren für das Sachgebiet Schulverwaltung im Amt für Schulverwaltung und Kreisentwicklung unbefristet in Vollzeit (40 Wochenstunden) einzustellen. Aufgabenschwerpunkte: Berechnen der Hortgebühren und Erstellen der Hortgebührenbescheide Erarbeiten bzw. Aktualisieren von Satzungen, die den Aufgabenbereich des Amtes betreffen in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Bereichen Mitwirken bei der technischen und fachlichen Umsetzung der Satzungsregelungen Überwachen und Mitwirken beim Abschluss von Nutzungsverträgen für Kopiergeräte in den Schulen sowie von Verträgen für die Telefontechnik Haushaltssachbearbeitung Durchführen der zentralisierten Beschaffung für die Schulen im Verwaltungshaushalt Bearbeitung von Schul- und Schülerangelegenheiten Mitwirken bei der Erstellung der Schulnetzplanung Anforderungen an den/die Bewerber/in: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten (alternativ Fortbildungslehrgang I) bzw. Laufbahnbefähigung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst (Verwaltungswirt/in) Kenntnisse des Vergaberechts und Erfahrung in der Durchführung von Vergabeverfahren sind von Vorteil Von dem/der Bewerber/in werden außerdem eine schnelle und sichere Auffassungsgabe, hohe Einsatzbereitschaft, Kommunikationsund Teamfähigkeit sowie eine selbständige Arbeitsweise erwartet. Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleichstellung werden schwerbehinderte Bewerber entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Interessiert? Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse bis spätestens 06.06.2016 (Eingang im Landratsamt) an das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Personal und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen. Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Mappen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zurückgesandt. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Gegebenenfalls entstehende Kosten beim Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet. i. A. gez. Helge Hoffmann Hauptamtlicher Beigeordneter und Leiter des Dezernates II Stellenausschreibung Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Raumpflegers / einer Raumpflegerin im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg in Schleusingen zu besetzen. Es handelt sich um eine befristete Teilzeitstelle (20 Stunden) im Rahmen einer Elternzeitvertretung. Ihre Aufgaben: Die Tätigkeit umfasst die Erfüllung üblicher Aufgaben eines Raumpflegers / einer Raumpflegerin, u. a. die Reinigung der Fußböden in den Ausstellungsräumen, Büros und Magazinräumen und die Reinigung der sanitären Anlagen sowie der Ausstellungsvitrinen. Unsere Erwartungen: Wir suchen eine Persönlichkeit, die sich problemlos in das Museumsteam einfügt. Des Weiteren werden Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Flexibilität und eine gute Umgangsform vorausgesetzt. Einschlägige praktische Erfahrungen in der Gebäudereinigung sind von Vorteil. Der Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B wird vorausgesetzt. Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleichstellung werden schwerbehinderte Bewerber entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Interessiert? Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse bis spätestens 06.06.2016 (Eingang im Landratsamt) an das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Personal und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen. Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Mappen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zurückgesandt. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Gegebenenfalls entstehende Kosten beim Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet. i. A. gez. Helge Hoffmann Hauptamtlicher Beigeordneter und Leiter des Dezernates II Ende des amtlichen Teiles

AKTUELLES GESCHEHEN Amtsblatt 9/2016 3 Serie Die Ämter des Landratsamtes stellen sich vor Das Amt für Schulverwaltung und Kreisentwicklung - Teil 2 Schullandheim Schirnrod Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei...und zu entdecken gibt es für Schülerinnen und Schüler eine ganze Menge in der Vielfalt der Angebote im Schullandheim Am Bleßberg in Schirnrod, welches in Trägerschaft des Landkreises Hildburghausen steht. Was steht hinter dem Begriff Schullandheim? Schullandheime finden sich unter der Rubrik Außerschulische Lernorte wieder, wobei sie weitaus mehr bieten, als nur das Lernen an einem anderen Ort. Die Thüringer Schullandheimpädagogik hat in den letzten 25 Jahren, Dank einer engagierten Durchsetzung ihrer Zielsetzung nach unterrichtsbegleitendem und lehrplanorientiertem Lernen, eine hohe Qualität erreicht. Mit der Vergabe des Gütesiegels Anerkanntes Schullandheim des Landes Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport wurde die Qualität der Schullandheimaufenthalte in Thüringen als projektorientierte schulische Veranstaltungen deutlich gesichert und verbessert. Das Schullandheim Am Bleßberg in Schirnrod wurde zum fünften Mal mit dem Gütesiegel Anerkanntes Schullandheim des Landes Thüringen ausgezeichnet. Mit dem Projektantrag Tolle Knolle- alles Kartoffel oder was? erreichte Frau Ina Gerlof, die Leiterin der Einrichtung am Bleßberg, erneut diese Anerkennung. Das Projekt ist angelehnt an den Lehrplaninhalt der Klassen 3 und 4 und soll maßgeblich die Belegung des Hauses in den Herbstwochen sichern. Bereits in den vergangenen Jahren wurde diese Auszeichnung der pädagogischen Arbeit durch die Projekte Auf den Spuren der Märbelmüller eine heimatgeschichtliche Unterrichtswoche, Es war einmal - Märchenhaftes im Schullandheim, Music was my first love... eine Musikwoche, oder das Projekt EINBlick hinter die Mauer - eine Projektwoche zur DDR Geschichte, erlangt. Mit dem Prädikat wird unserem Schullandheim die hohe Qualität der pädagogischen Angebote für Schulklassen bescheinigt. Es ist für einen Zeitraum von drei Jahren gültig und berechtigt unser Schullandheim, unter anderem, Fördermittel des Landes zu beantragen. Die Schullandheimpädagogen widmen sich verstärkt Unterrichtsthemen für deren Umsetzung ein mehrtägiger Aufenthalt günstigste Voraussetzungen und Rahmenbedingungen bietet. Diese Rahmenbedingungen in der Einrichtung des Schullandheimes obliegen dem Landkreis Hildburghausen. Zahlreiche Modernisierungsarbeiten und Umbaumaßnahmen sowie ein gutes Lernangebot dienen dazu, dass unsere Einrichtung bis heute ein beliebtes Ziel für Projektfahrten für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen ist. Das Gebäude unseres Schullandheimes wurde bereits im Jahre 1915 als Schulgebäude erbaut. In zwei großen Klassenräumen fand der Unterricht für die Kinder und Jugendlichen des Ortes statt. Die weiteren Räumlichkeiten dienten den Lehrpersonen als Wohnungen. Im Turm des Hauses integriert war die Glocke, die zum sonntäglichen Gottesdienst rief, der bis Ende der sechziger Jahre auch in diesem Gebäude stattfand. Danach wurde die Turmglocke ausgebaut und fand ihre Funktion ab 1992 im neu errichteten Gemeindehaus auf dem Berg gegenüber wieder. Bis ins Jahr 1975 wurden die ersten Klassen noch im Schirnroder Schulgebäude eingeschult und in den ersten beiden Schuljahren auch hier unterrichtet. Später dann lernten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam in der Schule in Sachsenbrunn. Ab 1976 stationierte man den Kindergarten in einem Bereich des Gebäudes und der andere Teil war als Station Junger Touristen für die Schüler des Landkreises eingerichtet. In den Sommerferien diente die Einrichtung als Ferienlager einiger Betriebe. Mit dem Jahr 1990 wurde die ehemalige Station Junger Touristen des Landkreises Hildburghausen in ein Schullandheim, einen außerschulischen Lernort, umstrukturiert. Im Jahr 2003 wurde das Schullandheim Schirnrod saniert und erweitert, wofür der Landkreis rund 445 000 Euro bereitstellte. Nach der Renovierung hält das Gebäude nun 49 Betten bereit und beherbergt jährlich um die 1.000 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern. Die Gäste kommen aus allen Schulformen des Landkreises, aber auch aus den Nachbarkreisen Sonneberg, Ilmenau, Gotha, Weimar, Schmalkalden Meiningen u.a. Auch buchen Lehrer aus Bundesländern wie Sachsen, Bayern und Hessen unsere Einrichtung und wir dürfen einige bereits über viele Jahre als unsere Hausgäste begrüßen. Der Ort Schirnrod (510m ü. NN) wurde erstmals 1528 erwähnt, damals noch unter dem Namen Schirrenroth. Diese Bezeichnung leitet sich möglicherweise von Waldrodungen mit Hilfe von kräftigen Geschirren her. Die Gemeinde liegt idyllisch eingebettet von einem beeindruckenden Bergpanorama, am südlichen Abhang des westlichen Thüringer Schiefergebirges, im Osten des Landkreises Hildburghausen zwischen den Orten Saargrund und Sachsenbrunn an der B281 von Eisfeld in Richtung Neuhaus am Rennweg. Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite

4 Amtsblatt 9/2016 AKTUELLES GESCHEHEN Dieses kleine, verschlafene Örtchen mit ca. 200 Einwohnern wird belebt, durch die rege Nutzung des Schullandheimes direkt am Fuße des Bleßberges (867m, mit Aussichtsturm) und bekam aufgrund dieser Tatsache auch seinen Namen Schullandheim am Bleßberg. Die Nähe zum Rennsteig eröffnet die Möglichkeit für Wanderungen zu Fuß, per Rad oder Ski auf dem bekanntesten Wanderweg. Durch die einmalige Lage unserer Einrichtung sind verschiedene Aktivitäten und Angebote für unsere Hausgäste leicht in die Tat umzusetzen. Ausflugsziele sind ebenso die sagenumwobenen Itzquelle, das Naturparkzentrum Friedrichshöhe, das Haus der Natur in Goldisthal oder die Steinbergshütte mit anschließendem Picknick. Zudem bietet die geographische Lage zahlreiche weitere Ausflugsmöglichkeiten, wie das Eisfelder Schloss, das Sportcenter Heubach, die Sommertubingbahn in Siegmundsburg, die Sommerrodelbahn Waffenrod, sowie die Glasbläserstadt Lauscha. Auch das Murmelmuseum und die Tanzlinde in Sachsenbrunn sind beliebte Ziele. Erlebnisreiche Exkursionen mit unseren Förstern bringen den Besuchern die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt des Thüringer Waldes näher. Bei einem Lagerfeuer -, Grill - oder Discoabend kann man das Erlebte austauschen und den Tag in gemütlicher Runde ausklingen lassen. Auch sportlich sind wir im Schullandheim unterwegs, so kann neben Bogen schießen, Volleyball und Tischtennis auch Kicker und Billard gespielt werden. In den Wintermonaten bieten wir Langlauf und Alpinskikurse an. Dazu nutzen wir die Skilifte in Heubach, Siegmundsburg und Steinach. Unser Anliegen ist es den Kindern und Jugendlichen wieder Sehen und Staunen zu lehren. Dem Wunsch nach natürlichen Lebens- und Lernformen möchten wir in unserem Haus in vollem Umfang gerecht werden. Die Schüler können Natur und Umwelt pur erleben, Naturwissenschaften ausprobieren, experimentieren, erforschen und entdecken, Zusammenhänge erkennen und erklären, selbst kreativ tätig werden, Geschichte erfahren und ihre Freizeit aktiv gestalten, das alles in der Gemeinschaft, in einem anderen sozialen Umfeld als im Schulalltag. Diese Erfahrung der Klasse beim Schullandheimaufenthalt ist sehr wertvoll und sollte jedem Schüler ermöglicht werden. Engagierte junge Menschen erhalten in unserer Einrichtung auch die Möglichkeit ein Freiwilligenjahr zu absolvieren, welches sie bei der Berufswahl unterstützt, bzw. bestärkt. Auch Praktika in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bieten wir gern an. Wer unsere Arbeit unterstützen möchte kann auch gern im Bundesfreiwilligendienst bei uns tätig werden. Ehrung für das Ehrenamt Es ist Halbzeit: Wer bekommt den mit 25.000 Euro dotierten Thüringer Engagement-Preis? Thüringer Ehrenamtsstiftung freut sich auf viele Vorschläge Erfurt. Der Thüringer Engagement-Preis geht in eine neue Runde: Zum vierten Mal lobt die Thüringer Ehrenamtsstiftung die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung aus. Der Preis wird in fünf Kategorien verliehen. Alle Thüringer können sich bewerben oder ihre Wunschkandidaten nominieren - per Post oder direkt über die Internetseite www.thueringer-engagement-preis.de. Mit dem Engagement-Preis, der erstmals 2013 vergeben wurde, würdigt die Thüringer Ehrenamtsstiftung bürgerschaftlichen Einsatz in Thüringen. Ob Einzelperson, Verein oder Unternehmen: Jeder kann sich ehrenamtlich engagieren - für ein besseres Miteinander in der Gesellschaft, für Naturund Umweltschutz, für Sport, Kultur und auf vielen anderen Gebieten. In fünf Kategorien - Einzelperson, Jugend, Senioren, Vereine, Initiativen und Verbände sowie Unternehmen - ist der Thüringer Engagement-Preis mit je 5000 Euro dotiert. Bis zum 6. Juni nimmt die Thüringer Ehrenamtsstiftung Bewerbungen und Kandidaten-Vorschläge entgegen. Auf der Internetseite www.thueringer-engagement-preis.de gibt es dazu ein Nominierungs-Formular. In vier der fünf Kategorien trifft eine Jury anschließend die Vorauswahl. Über die Preisträger können alle Thüringer im Herbst in einem Online-Voting mitbestimmen; im vergangenen Jahr gingen mehr als 20.000 Stimmen ein. Der Sieger in der Kategorie Unternehmen wird von der Jury gekürt. Die Verleihung des Thüringer Engagement- Preises findet am 4. November 2016 in Erfurt statt. Der Thüringer Engagement-Preis wird gefördert von mehreren Thüringer Sparkassen sowie von der Thüringer Aufbaubank. Weitere Informationen gibt es bei der Ehrenamtsstiftung im Internet unter www. thueringer-ehrenamtsstiftung.de oder telefonisch: 0361/26279941.

AKTUELLES GESCHEHEN / ALLGEMEINE INFORMATIONEN Erster Test in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Streufdorf Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft und Technik kennzeichnen die Disziplin des Einzelzeitfahrens. Der Kampf gegen die Uhr zeigt, wer die stärksten Beine und Nerven hat. In direkter Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro ist die diesjährige deutsche Meisterschaft in Streufdorf, Gemeinde Straufhain, ein erster Test für die deutschen Radprofis. Dementsprechend anspruchsvoll gestaltet sich das Streckenprofil. Im Beisein des fünfmaligen Siegers bei der Deutschen Meisterschaften im Einzelzeitfahren Tony Martin wurde die Strecke für die diesjährigen Meisterschaften im Kampf gegen die Uhr vorgestellt. Im thüringischen Streufdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Straufhain, warten am 24. Juni 2016 41 anspruchsvolle Kilometer auf die U23-Fahrer und Elite Männer. Die Frauen werden 26 Kilometer lang auf ihrer Zeitfahrmaschinen nach der Bestzeit jagen und ihre Meisterin ermitteln. Streufdorf und die Gemeinde Straufhain waren bereits mehrfach Etappenort der Internationalen Thüringen Rundfahrt. Zuschauer fieberten hier sowohl bei Entscheidungen in Straßenrennen, Mannschaftszeitfahren als auch Einzelzeitfahren mit. Dabei sahen sie neben den besten deutschen Fahrern auch internationale Stars der Szene wie Omnium-Olympiasieger Lasse Norman Hansen, Rundfahrtspezialist Tom Dumoulin oder Sprinter Caleb Ewan. Wir sind sehr froh, mit der Gemeinde Straufhain einen Partner gefunden zu haben, mit dem wir in der Vergangenheit schon sehr gut und vertrauensvoll zusammengearbeitet haben. Die Erfahrungen aus den früheren Rennen werden uns dabei helfen, eine großartige und reibungslose Meisterschaft auf die Beine stellen zu können, sagte Jörg Werner, Geschäftsführer der ausrichtenden Team- Spirit GmbH, in Richtung der ebenfalls bei der Vorstellung anwesenden Vertreter der Gemeine Straufhain Bürgermeister Johann Amtsblatt 9/2016 5 Kaiser und Horst Gärtner. Udo Sprenger, Vizepräsident des Bund Deutscher Radfahrer e.v., ließ es sich nicht nehmen, die Pressekonferenz zu besuchen. Ich kenne die Qualität, der in Thüringen stattfindenden Radrennen und bin überzeugt, dass wir sportlich, organisatorisch und atmosphärisch großartige Meisterschaften erleben werden, blickt Sprenger voraus. Als besonderes Highlight der Pressekonferenz machte der mehrfache Zeitfahrweltmeister Tony Martin auf seinem Rad eine Streckenbesichtigung für die Gäste und Journalisten. Die Strecke ist anspruchsvoll und man muss ständig konzentriert sein. Ich hoffe, dass ich hier meinen sechsten Titel einfahren kann. Ein Start in Thüringen, wo ich die Grundlagen für meine Profikarriere legen konnte, ist immer etwas ganz Besonderes. Hier Meister zu werden, wäre ein Traum, der wahr wird, so Martin. Weitere Informationen finden Sie unter: www.rad-dm2016.de Allgemeine Informationen Das Gesundheitsamt informiert Die Selbsthilfegruppe Fibromyalgie trifft sich am 26.05.16 ab 14.00 Uhr im Selbsthilferaum in der Dammstraße 9 in Hildburghausen. Auskunft erteilt Frau Mertz: 03685/445415. Ihr Gesundheitsamt Aktuelle Kursangebote der Kreisvolkshochschule Joseph Meyer Hildburghausen Gesellschaft Wiese, Wald, Wasser, Wind - Exkursion zur biologischen Vielfalt Von St. Bernhard über Trostadt und Beinerstadt zurück nach St. Bernhard: Wanderung durch verschiedene Lebensräume unserer Kulturlandschaft und Erkundung der hier vorkommenden Tier- und Pflanzenwelten Dazu können wir während unserer Wanderung alle Südthüringen umrahmenden Höhenzüge sehen: Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge, Mainbergen, Haßbergen, Kegel des Straufhains, Veste Heldburg, die markanten Gleichberge im Vordergunrd und die Höhen der Rhön 1611411101 - Themar Christel Eppler Treffpunkt St. Bernhard Gemeindeverwaltung Sa 9:00 bis 10:30 28.05.2016 EUR 5,- 20 Plätze Stadtführung durch Themar Ein abendlicher Spaziergang durch die Geschichte der Stadt Themar mi ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie Marktplatz, Rathaus, Amtshaus, St. Barholomäuskirche, Johnneskirche und die Stadtmauer mit ihren 7 Türmen. 1611411103 - Themar Andreas Stapf Treffpunkt Themar Amtshaus Fr 18:00 bis 19:30 Uhr 10.06.2016 EUR 5,- 30 Plätze Kultur Malen Das Meer mit einem Schiff (Öl) 1610120510 - Hildburghausen Sergej Kasakow KVHS HBN Raum 1.15 9:00 bis 16:00 Uhr 25.6.2016 EUR 29,50 12 Plätze Tanzkurs für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene Wann haben Sie das letzte Mal getanzt? Erlernen Sie neue Schritte, frischen Sie Altbekanntes auf. Wir erarbeiten mit Ihnen Tänze und Schrittfolgen aus dem Bereich der Standard- und Lateinamerikanischen Tänze sowie moderne Discotänze. Die Tänze werden Schritt für Schritt auf leichte und verständliche Art erklärt und ausgeführt, damit Sie auf dem Parkett eine gute Figur machen. Bitte paarweise anmelden. 1612120901 - Eisfeld Jörg Peter Sommer, Annette Sommer Regelschule Eisfeld Aula, Kirchplatz 6 5 x Do 19:30 bis 21:00 Uhr 26.5. bis 23.6.2016 EUR 82,50 16 Plätze Tanzen - Bewegen - Spaß haben: Das rhythmische Programm auch und gerade für Singles Wir laden Sie zur Schönsten Nebensache der Welt, zum Tanzen ein. Natürlich erlernen Sie Schritte und Schrittkombinationen durch unsere professionellen Tanzlehrer nach dem Motto Tanzen lernen leicht gemacht. Schon nach der 1. Stunde macht Ihnen das richtig Spaß. Überdies ist schon lange medizinisch bewiesen, dass Tanzen

6 Amtsblatt 9/2016 ALLGEMEINE INFORMATIONEN für Geist und Körper außergewöhnlich gesundheitsfördernd ist. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Freude an der Bewegung nach Musik haben, hier können vor allem Personen dran teilnehmen, die keinen Tanzpartner haben, aber trotzdem nicht zu Hause rumsitzen möchten. 1612120902 - Eisfeld Jörg Peter Sommer, Annette Sommer Regelschule Eisfeld Aula, Kirchplatz 6 5 x Do 19:30 bis 21:00 Uhr 26.5. bis 23.6.2016 EUR 82,50 16 Plätze Faszination Filz Die uralte Technik des Filzens besitzt auch heute eine große Anziehungskraft. Das Faszinierende dabei ist, dass man Handwerkliches und Künstlerisches miteinander verknüpfen kann. Durch Verwendung verschiedenster Wollen und Techniken entstehen Hüte, Schals, Bekleidung, Schmuck, gleichberechtigt mit Wohnraumtextilien, freien Objekten und Wandgestaltungen. Bitte mitbringen: Kern- oder Olivenseife, Noppenfolie, mehrere Handtücher, Sprenkelflasche (hitzebeständig), Maßband, Schere 1610121301 - Hildburghausen Katrin Pieterwas KVHS HBN Raum 1.15 2 x Fr 18:00 bis 20:15 Uhr 27.5. bis 3.6.2016 EUR 62,50 zzgl. Materialkosten 10 Plätze Gesundheit Geführte Wandermeditation Sich auf den Weg machen... heißt sich selbst wahrzunehmen, sich Zeit und Raum zu geben. Jede Wandermeditation ist eine Wanderung zu sich selbst. Ja und jeder Weg beginnt vor der eigenen Haustür. Das beständige Gehen, das Betrachten und Wahrnehmen der Schönheit unserer Natur ist eine gut Möglichkeit, seine Gedanken zu ordnen und sein Leben mal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Die Natur ist sowohl Entschleuniger, Stille, Ratgeber als auch Inspiration und Freude zugleich. Sie gibt uns Kraft für neue Aufgaben und Projekte. Es erwartet Sie ein ca. 5 km langer Wanderweg, auf dem Pausen eingelegt werden für Meditation im Freien, Energieübungen, Schweigemeditation und Eigenmeditation. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Bitte geeignetes Schuhwerk tragen. 1611830101 Heldburg Marlies Fresino Treffpunkt Dorfbrunnen Schlechtsart Sa 18:00 bis 20:15 Uhr 18.6.2016 EUR 11,50 15 Plätze Japanisches Heilströmen - Steigerung der Lebensenergie Die Anwendungsgebiete: unterstützt die Stärkung der Organfunktionen (Organströme),zur Stärkung des Immunsystems, bei Allergien und Heuschnupfen, bei Depressionen und Antriebslosigkeit, um jung und vital zu bleiben, zur Regeneration aller Funktionssysteme, Bronchitis und Husten, Erkältungen und Grippe. Bei Schmerzen auf allen Ebenen, steifem Nacken, steifen Gelenken und Chronischen Krankheiten. Ergänzt andere Meridian- Techniken und andere Therapieformen. Die Besonderheiten: Die Anwendung sofort nach der Erläuterung. Die Methode ist einfach zu erlernen. Praktische Erfahrungen gleich im Workshop und Strömen kann man überall - die Finger hat man immer dabei. Es fallen 5 EUR Arbeitsmaterial an, die bereits im Gesamtpreis enthalten sind. Bitte bequeme Kleidung, Decke und Kopfunterlage mitbringen. 1610130502 - Hildburghausen Petra Beez KVHS HBN Gymnastikraum 1.16 Sa 9:00 bis 12:00 Uhr 11.6.2016 EUR 23,50 10 Plätze Arbeit - Beruf PC-Basiskurs: Homepage für Jedermann mit Jimdo Jimdo - Hompage schnell selbst gebaut Die eigene Homepage ohne Vorkenntnisse erstellen: ohne spezielle Software, Sie brauchen nur Ihre Idee, Sie können von überall an Ihrer Homepage arbeiten, Voraussetzungen: E-Mailkonto 1610150119 - Hildburghausen Silvia Schall KVHS HBN Computerkabinett 1.02 2 x Sa 9:00 bis 12:00 Uhr 18.6. bis 25.6.2016 EUR 34,50 12 Plätze Buchführung für Kleinbetriebe Senken Sie Ihre Steuerberatungskosten durch das eigenhändige Aufbereiten (Vorkontieren) Ihrer Belege. In diesem Kurs erlernen Sie die dazu nötigen Grundlagen der Buchführung. Gearbeitet wird mit Lexware-Buchhalter. 1610150602 - Hildburghausen Patrick Manthey KVHS HBN Computerkabinett 1.02 1 x Mo/Mi 17:00 bis 21:00 Uhr 18.7. bis 20.7.2016 EUR 52,50 12 Plätze Kreatives Fotobuch mit CEWE Digitale Fotografie, digitale Bilderflut. Wohin mit den vielen Fotos? Ein Fotobuch ist die Lösung. Lernen Sie hier das Programm kennen und erstellen Ihr persönliches Fotobuch. Voraussetzung ist nur der Umgang mit Maus und Tastatur, Kreativität und eine Auswahl von etwa 50-70 Bildern auf USB-Stick. Jeder Erstteilnehmer eines Fotobuchkurses mit Stephan Six erhält einen Gutschein im Wert von 26,95 EUR für ein CEWE-Fotobuch. 1610121103 - Hildburghausen Stephan Six KVHS HBN Computerkabinett 1.02 2 x Di 18:00 bis 21:00 Uhr 7.6. bis 14.6.2016 EUR 34,50 10 Plätze Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung 03685 702085 Gastfamilien gesucht Das Leben im Ausland eröffnet gerade Jugendlichen viele Möglichkeiten: Durch die Teilnahme am Schulunterricht lernen sie nicht nur die fremde Sprache, sondern auch Gewohntes mit Fremden zu vergleichen. In wenigen Monaten startet der deutschbolivianische Schüleraustausch des Vereins Amigos de la Cultura, für den noch Gastfamilien im Landkreis Hildburghausen gesucht werden. Dabei sollen die Familien einem bolivianischen Gastschüler im Alter von 15 bis 16 Jahren aufnehmen und ihm ein Zuhause fern der Heimat schaffen. Als Kind auf Zeit nimmt der Jugendliche zwischen dem 17. September 2016 und dem 2. Januar 2017 am Schüleraustausch teil. Detaillierte Informationen gibt es bei Franz- Josef Michel unter 0160/98445588 oder unter info@amigos-cultura.de Auf der Seite www.amigos-cultura.de gibt es zudem Erfahrungsberichte von Eltern und allgemeine Informationen zum Regelwerk des Austauschs. In eigener Sache: Aus gegebenen Anlass informieren wir alle Gewerbetreibenden, dass das Landratsamt momentan keinen Verlag mit der Erstellung einer Broschüre, Karte oder ähnlichem beauftragt hat! Bitte informieren Sie sich vor Vertragsabschluss unter Tel: 03685 445108.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN / SERVICE Amtsblatt 9/2016 7 Die Untere Straßenaufsichts- und Straßenverkehrsbehörde informiert Information über bevorstehende Vollsperrung einer Gemeindestraße im Ortsteil Schackendorf der Gemeinde Veilsdorf Straßenabschnitt: Veilsdorfer Straße vom Abzweig der B 89 in Richtung Veilsdorf bis Einmündung zur Straße des Friedens Zeitraum: vom 18.05.2016 bis 25.11.2016 Maßnahme: Kanal- und Straßenbau auf ca. 400 m Länge Umleitung: jeweils über die B 89 Information über bevorstehende Vollsperrungen im Ortsteil Heßberg der Gemeinde Veilsdorf Straßen: Fuhrweg (gesamte Strecke), Finkenmühle und Am Hopfenberg Zeitraum: vom 18.05.2016 bis 25.11.2016 in Abschnitten Maßnahme: Kanalbauarbeiten auf ca. 400 m Länge Information des Straßenbauamtes Südwestthüringen über bevorstehende Vollsperrung auf der B 89 Straßenabschnitt: Ebenhards - Siegritz, einschließlich der Ortsdurchfahrt Ebenhards Zeitraum: vom 23.05.2016 ab 08:00 Uhr bis zum 15.12.2016 Maßnahme: grundhafter Straßenausbau Umleitung: in Richtung Themar und Meiningen über Hildburghausen - Gerhardtsgereuth - Ortsumfahrung Schleusingen - Zollbrück - Kloster Veßra und umgekehrt WIR GRATULIEREN WIR VERÖFFENTLICHEN DIE GEMELDETEN EHEJUBILÄEN AB DER DIAMANTENEN HOCHZEIT, DIE JUBILARINNEN UND JUBILARE ZU IHREM 80. UND 85. WIEGENFEST SOWIE AB DEM 90. GEBURTSTAG! 21.05.16 Karl-Heinz Baron, Römhild 80. Geburtstag 31.05.16 Anneliese Schilling, Hinternah 90. Geburtstag 21.05.16 Hannelore Chilian, Ummerstadt 80. Geburtstag 31.05.16 Roland Gründel, Hildburghausen 80. Geburtstag 22.05.16 Josef Müller, Gleicherwiesen 85. Geburtstag 31.05.16 Edeltraud Oldenburg, Merbelsrod 80. Geburtstag 22.05.16 Hartmut Muffel, Heubach 80. Geburtstag 31.05.16 Helmut Zang, Goßmannsrod 80. Geburtstag 23.05.16 Johanna Göbser, Masserberg 90. Geburtstag 01.06.16 Gunda Kirchner, Eisfeld 80. Geburtstag 25.05.16 Waltraud Vetter, Hildburghausen 80. Geburtstag 01.06.16 Werner Schunk, Haina 80. Geburtstag 24.05.16 Erika Rolke, Themar 80. Geburtstag 01.06.16 Peter Enzian, Hildburghausen 80. Geburtstag 24.05.16 Waltraud Siegling, Kloster Veßra 80. Geburtstag 01.06.16 Wanda Sobottka, Hildburghausen 85. Geburtstag 24.05.16 Hedwig Schellenberger, Geisenhöhn 85. Geburtstag 02.06.16 Karl Hanff, Gellershausen 85. Geburtstag 25.05.16 Anita Schmidt, Themar 80. Geburtstag 02.06.16 Rolanda Hartung, Hildburghausen 80. Geburtstag 25.05.16 Erika Hartleb, Hinternah 80. Geburtstag 02.06.16 Ludwig Heinlein, Hildburghausen 95. Geburtstag 26.05.16 Eheleuten Lieselotte und Alfred Quabius 02.06.16 Senta Hopf, Reurieth 80. Geburtstag aus Römhild zur Eisernen Hochzeit 03.06.16 Karola Heimrich, Grimmelshausen 80. Geburtstag 26.05.16 Bruno Amend, Hildburghausen 80. Geburtstag 03.06.16 Hartwich Manglus, Hildburghausen 80. Geburtstag 27.05.16 Otto Führer, Crock 85. Geburtstag 03.06.16 Elli Pommer, Schleusingen 90. Geburtstag 27.05.16 Eheleuten Johanna und Josef Müller 03.06.16 Ernst Schmidt, Poppenwind 80. Geburtstag aus Gleicherwiesen zur Diamantenen Hochzeit 04.06.16 Hans-Georg Krüger, Linden 80. Geburtstag 27.05.16 Reinhilde Hoch, Rieth 85. Geburtstag 28.05.16 Ursula Erkenbrecher, Haina 85. Geburtstag 29.05.16 Anneliese Schmidt, Sachsenbrunn 80. Geburtstag wir gratulieren nachträglich: 29.05.16 Walli Elfert, Waffenrod/Hinterrod 85. Geburtstag 18.05.16 Eheleuten Helga und Günther Wachenschwanz 30.05.16 Ilse Hofmann, Haina 80. Geburtstag aus Gleicherwiesen zur Diamantenen Hochzeit 30.05.16 Gisela Fleischhauer, Biberschlag 80. Geburtstag 20.05.16 Eheleuten Hedwig und Windfried Kamp 30.05.16 Hans-Joachim Spittel, Themar 80. Geburtstag aus Eicha zur Diamantenen Hochzeit IMPRESSUM: Herausgeber: Landkreis Hildburghausen Wiesenstraße 18 98646 Hildburghausen Telefon (0 36 85) 4 45-1 08 Geltungsbereich: Landkreis Hildburghausen Verlag & Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG In den Folgen 43 98704 Langewiesen info@wittich-langewiesen.de www.wittich.de Tel. 0 36 77 / 20 50-0 Fax 0 36 77 / 20 50-21 Verntwortlich für Petra Deckert Kirchstraße 11 98673 Schwarzbach den Anzeigenteil: Tel.: (03 68 78) 6 05-12 Mobil: 01 62/3 70 90 02 Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Internet: www.landkreis-hildburghausen.de Erscheinungsweise: 30.800 Exemplare, 14-tägig Redaktionsschluss Erscheinungsdatum: Redaktionsschluss: für die nächsten Samstag, 04.06.2016 Donnerstag, 26.05.2016 3 Ausgaben: Samstag, 18.06.2016 Donnerstag, 09.06.2016 Samstag, 09.07.2016 Donnerstag, 30.06.2016 Redaktion: Landratsamt Hildburghausen Wiesenstraße 18 98646 Hildburghausen Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt wird an alle Haushalte im Landkreis Hildburghausen kostenlos verteilt. Einzelbezug: Über das Landratsamt Hildburghausen zum Preis von 2 Euro pro Ausgabe möglich. Der Landkreis Hildburghausen haftet nicht für veröffentlichte Beiträge anderer Personen! - ISSN 1439-2879

8 Amtsblatt 9/2016 SERVICE Vorankündigungen / Veranstaltungshinweise 22.05.16 09.20 Uhr Radtour ohne Grenzen in Irmelshausen 22.05.16 Internationaler Museumstag 2016 im Hennebergischen Museum Kloster Veßra 10.00 Uhr 14.00 Uhr Vortrag Luther und die Fürsten mit Robert Schmidt Sonderführungen 22.05.16 10.00-17.00 Uhr Große Fotoaktion für Familien im Schloss Römhild 22.05.16 15.00 Uhr 4. Künstler Café zur Ausstellung Zwischen Himmel und Erde im Schloss Römhild 22.05.16 18.00 Uhr Konzert mit Valeria - Gesänge aus Russland und der Ukraine in der Stiftkirche in Römhild 24.05.16 14.00 Uhr Gewalt bei Betreuung und Pflege im Seniorenbereich - Vortrag von Herrn Willi Wieland in den Räumlichkeiten der Commerzbank Hildburghausen. Das Netzwerk gegen häusliche Gewalt lädt im Rahmen der Ausstellung Gewaltfreies Leben zu diesem kostenfreien Vortrag ein. 25.06.16 20.30 Uhr Sommerkino im Schlosshof von Schloss Glücksburg in Römhild 26. - 29.05.16 Hennebergisches Gartenfest im Hennebergischen Museum Kloster Veßra 27. - 29.05.16 Backhausfest in Hirschendorf 26.05.16 20.00 Uhr Musikerstammtisch in Römhild 27.05.16 18.00 Uhr Museumsnacht für Kinder im Zweiländermuseum Streufdorf (Anmeldung notwendig!) 28.05.16 10.00 Uhr Klosterstraßenfest in Schleusingen 28.05.16 17.00 Uhr Frühlingskonzert des Gemischten Chores der Kreisstadt Hildburghausen in der Aula des Gymnasiums Georgianum 28.05.16 Brauhausfest in Gleichamberg 29.05.16 13.00 Uhr Berglochfest auf der Festwiese am Bergloch in Steinfeld 29.05.16 14.30 Uhr Konzert Das kommt mir spanisch vor auf der Veste Heldburg 29.05.16 17.00 Uhr Orgelkonzert in der Kirche in Bedheim 02.06.16 19.30 Uhr Christian Hill & Barbara Kösling Mahlzeit- Berühmte Thüringer bitten zu Tisch Kulinarische Leckereinen zur Zeit Joseph Meyers im Bürgersaal im historischen Rathaus Hildburghausen 03. - 05.06.16 Fußballcamp für Kinder und Jugendliche in Römhild 03.06.16 19.30 Uhr Vogelstimmenwanderung in Stressenhausen, Treffpunkt: Sportplatz 03.06.16 20.00 Uhr 1612 - Hexen - Historienspiel in der Burgruine Henneberg 04.06.16 20.00 Uhr 1612 - Hexen - Historienspiel in der Burgruine Henneberg 04.06.16 Kinder- und Backhausfest in Sülzdorf 04.06.16 21.00 Uhr Klangpark - Vol.5 Disco mit 15 DJ s im Schlosspark Seidigenstadt 05.06.16 11.00 Uhr Kuhseefest in Heldburg 05.06.16 Brauhausfest in Stressenhausen Achtung! Der Tag der offenen Tür der Musikschule und der Volkshochschule am 29.05. fällt aus! Neuer Termin: 21.08.2016 von 13.30-16.30 Uhr Tolle Erfolge der Kegelsportler in München Bei den Deutschen Meisterschaften konnten die Kegelsportler des Landkreises Hildburghausen am ersten Mai-Wochenende in München große Erfolge verbuchen. Mit einem Meister-Titel, einem 3. Platz im Mannschaftswettbewerb und einem zwölften Rang in der Einzelwertung im Gepäck fuhren die Nachwuchskegler recht erfolgreich zurück nach Hildburghausen. Deutscher Meister vom SV Wacker Harras Auch einige Tage später kann er es immer noch nicht so richtig fassen: Silvan Meinunger vom SV Wacker Harras ist Deutscher Meister im Klassik-Kegeln der Altersklasse U 14. Dabei erspielte Silvan in München mit 2 mal 120 Wurf und 1150 Kegeln auch noch einen neuen nationalen Rekord. Und im Finale verbesserte er die Deutsche Bestmarke für 120 Wurf auf 589 Kegel und landete so auf dem Siegerpodest ganz oben. Mädchen im Mannschaftswettbewerb auf Bronzeplatz (3. Platz - siehe Foto r.) Die Mädchen des Kreiskegelvereins (KKV) Hildburghausen der Altersklasse U 18 hatten sich am Freitag mit insgesamt 2208 Kegeln in der Besetzung Jule Schiemann (KSV Leimrieth / 557), Julia Ebert (SV Wacker Harras / 555), Elena Frank (526) und Luisa Marie End (beide SV Eintracht Rieth / 570) einen hervorragenden 3. Platz erkämpft. Ulrich Hofmann Geschäftsführer/Vereinsberater Kreissportbund Hildburghausen e.v.

GESCHICHTE Amtsblatt 9/2016 9 Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 50 Jahren Worüber die Zeitung Freies Wort um den 21. Mai 1966 berichtete Hildburghausen: Waisenkinder des Waldes genießen beim Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb Hildburghausen liebevolle Pflege. Die munteren Frischlinge werden, wenn sie aus dem gröbsten heraus sind, an den Erfurter Zoo weitergegeben. Beim Füttern der Frischlinge Masserberg: Der Thüringer Wald mit seinen Schönheiten ist immer wieder Anziehungspunkt für viele Urlauber und Touristen. Dabei ist wohl Masserberg, der am höchsten gelegene Luftkurort unseres Kreises, der meistbesuchte Ort. Auf den Straßen trifft man ständig Bürger aus allen Teilen unserer Republik. Durch das schöne Wetter Hildburghausen: Seit dem 16. Mai ist eine Bekanntmachung betreffend Beschlagnahme und Bestandserhebung von Lumpen und neuen Stoffabfällen aller Art in Kraft getreten. Durch sie sind sämtliche vorhandenen und weiter anfallenden Lumpen und neuen Stoffabfälle beschlagnahmt. Ausgenommen sind lediglich die Lumpen und Stoffabfälle aus Privathaushalten und die nach dem 1. Mai 1916 aus dem Auslande eingeführten. Zur Verwertung dieser Materialien sind eine Kriegswollbedarfs-Aktiengesellschaft und eine Aktiengesellschaft zur Verwertung von Stoffabfällen gebildet wurden. Mode für Alle: In dieser Ausgabe stand die Bekleidung für ältere Damen im Vordergrund. Wie stets wird auch in diesem Jahre die ältere Dame bei der Zusammenstellung ihrer Garderobe auf Schwierigkeiten stoßen, wenn sie sich streng nur an das hält, was die Mode bringt. Man möchte gut, jedoch auch sparsam gekleidet sein. Besonders Jackenkleider und Schößchenblusen sind für ältere Damen empfehlenswert. der letzten Tage herrscht überall Hochbetrieb. Viele Touristen fuhren auch mit ihrem Trabant oder dem Motorrad in die Berge. Unser Foto vermittelt einen kleinen Einblick in den Urlauberbetrieb in Masserberg. Urlauber in Masserberg Hinterrod: Das Parkkaffee in der kleinen Urlaubergemeinde Hinterrod ist eine In der Gaststätte Parkkaffee Schleusingen: In der Glasindustrie auf dem Thüringer Wald ist jetzt zum Teil eine Besserung des Geschäftsganges zu verzeichnen. Wie die Henneberger Zeitung meldet, liegen größere Heeresaufträge auf Fieberthermometer vor. In den anderen Zweigen der Glasindustrie und selbst bei der Herstellung von Thermometern für andere Zwecke ist weniger zu tun, was in erster Linie auf das Verbot der Ausfuhr zurückzuführen ist. Die Glashütten haben durch den lebhafteren Geschäftsgang ebenfalls wieder etwas mehr Aufträge, jedoch eben nur für Thermometerglas. Verschiedene Glashütten liegen noch völlig still. Ebenso fehlt es in der Glasindustrie, die andere Erzeugnisse herstellt, an Aufträgen. Hildburghausen: Mit aufrichtigem Bedauern wird die hiesige Einwohnerschaft und besonders seine Kollegen und seine jetzigen und früheren Schüler die Nachricht aufgenommen haben, dass in den blutigen Kämpfen der letzten Tage der langjährige Lehrer an unserer Bürger- bzw. Fortbildungsschule, Herr Hermann Steiner, Leutnant d.r. an der Spitze seiner von ihm geführten Kompanie den Tod gefunden hat, wenige Tage nach seinem 36. Geburtstag. Noch vor kurzem weilte der hier allseitig beliebte, gegen jeden Menschen gefällige und hilfsbereite Herr Steiner besuchsweise Gaststätte, die sich durchaus sehen lassen kann. Objektleiter Herr Hartung arbeitet mit seinem Kollektiv nach dem Grundsatz: Unsere erste Aufgabe sehen wir darin, den Urlaubern und allen anderen Gästen einen angenehmen Aufenthalt in gepflegten Räumen zu bieten. Für 120 Gäste hat das Parkkaffee Platz, eine gut geführte Küche und einen wohlgefüllten Keller. Die Bedienung ist sehr freundlich und bemüht, den Gästen alle Wünsche zu erfüllen. Heubach: Zwölf Jahre ist Frau Käthe Müller bereits im VEB Herko Heubach tätig. Als Auflegerin hat sie eine verantwortliche Aufgabe, denn sie tätigt mit ihrer Maschine den ersten Zuschnitt. Frau Käthe Müller Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 100 Jahren Worüber das Hildburghäuser Kreisblatt um den 21. Mai 1916 berichtete Todesanzeige Lehrer Hermann Steiner Gompertshausen: Wiederum wurden zwei Gompertshäuser mit der Sachsen- Meiningischen Ehrenmedaille ausgezeichnet. Es sind dies der Wehrmann Gefr. Franz Hoffmann, Fahrer einer Munitionskolonne und der Schütze Gefr. Heinrich Krell, bei einer Maschinen-Gewehr-Abteilung. Wir wünschen beiden eine glückliche Heimkehr. Mo. Modeempfehlungen für ältere Damen Mo. bei Frau und Kindern und im Kreise seiner Freunde. Dass es aber ein Abschied für immer sein würde, das hat er wohl selbst nicht geahnt.