FC Eintracht Holzhausen

Ähnliche Dokumente
Leitlinien und Ausbildungsplan. Jugendabteilung. SV Friedrichweiler 1959 e. V.

Geschrieben von: Administrator Montag, den 22. Februar 2010 um 14:29 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 05. August 2017 um 12:30 Uhr

Ausbildungskonzept der Jugendabteilung des

Ihre körperliche Entwicklung ist nahezu abgeschlossen und sorgt für hervorragende athletische Grundbedingungen.

Die Grafschafter Spielvereinigung orientiert sich bei ihren Trainingsinhalten an den DFB- Trainerausbildungen und Grundsätzen.

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich

Leitfaden für die Jugendarbeit

VfL 1864/87 Neustadt e.v. Trainingsunterlagen für F und E Junioren

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Trainingsinhalte Jugendfußball

Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil. Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu

Jugendkonzept DJK/Fortuna

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015

Jugendausbildungskonzeption. Ehrenamt fördern Stärken stärken Wir sind Viktoria

SV Germania Bietigheim Jugendfußball

Ausbildungskonzeption

SPIEL 1: Eichhörnchen von Paul Schomann ( )

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

Vorwort. Mit der Castellbergschmiede soll in Zukunft mehr als nur eine gute Jugendarbeit verbunden werden.

JUGEND - KONZEPT. Ein Leitfaden für Spieler, Eltern, Jugendtrainer und Freunde des VfL Birkenau 1963 e.v. Abteilung Fußball

Die FairPlayLiga. Immer wieder Samstags! Ralf Klohr, Fußballkreis Köln

Jugendkonzept SV Rinkerode

Techniktraining. Theorie

Fußballtraining und Ausbildungsabschnitte beim SV Bergfried Leverkusen

Nachwuchskonzept - Vereinskonzept

Sportgemeinschaft Orlen e.v. Abteilung Jugendfußball Die Jugendarbeit der SG Orlen Ziele und Grundlagen

Leitlinien für die Jugendarbeit im Fußballverein Haueneberstein

Jugendausbildungs konzept des FC Erfurt Nord e.v.

Das Ausbildungskonzept des ATS Buntentor, Fußballjugend: Erarbeitet von den Trainerinnen und Trainer der Fußballjugend im März 2010:

Ausbildungskonzeption

Jugendkonzept FSV Rheinfelden 2012 e.v.

Ausbildungskonzeption der Jugendabteilung

Konzept des JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013

Die FairPlayLiga. Einführung Schritt für Schritt

Trainingseinheit E-Junioren. Verbesserung des Dribblings

Die FairPlayLiga. Einführung Schritt für Schritt. Ralf Klohr, Fußballkreis Köln

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

SPIEL 1: Seenotrettung von Thomas Staack ( )

Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen

Die FairPlayLiga. Die FairPlayLiga fördert - mit ihren 3 Regeln fußballerische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen der Kinder.

BTS NEUSTADT. Trainings-und Spielphilosophie der Fußballabteilung. Grundlagenausbildung nach Altersklassen strukturiert

Konzept Jugendfußball FCU

SPIEL 1: Moutainbiker von Jörg Daniel ( )

Fußballabteilung Schweriner SC SC A B C D E F G

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

Einheitliche Strukturen für ein einheitliches sportliches Konzept

Eine Trainingseinheit für unsere E-Junioren

Die FVM- FairPlayLiga -

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

FUSSBALL. Ich bin gut! Wir sind besser! WIESO FUSSBALL?

SGM Uhingen. Leitbild

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Ausbildungskonzept des VFL Volkach. Abteilung: Fußball-Jugend

UEFA-A Lizenz Trainer, UEFA Elite Junioren Profi- Lizenz. Sportlicher Leiter WFV, Admira U /2012, davor 4 Jahre LAZ Wien

SPIEL 1: Hundeschule von Paul Schomann ( )

SPIEL 1: Auf den Berg von Thomas Staack ( )

Richtiges Coachen I. «F- und E-Junioren» Übersicht nach Altersklassen. "So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler"

SPIEL 1: Unruhe im Zoo von Jörg Daniel ( )

SPIEL 1: Wasserschutzpolizei von Jörg Daniel ( )

DFB-Infoabende Fortbildungsveranstaltungen für Vereinstrainer

1. Ein Jugendkonzept für den TuS Immenstaad

Die altersgerechten Spielformen

Ausbildungskonzept SVB-Jugend Stand: Feb 2011 DFB WFV. Konzept DFB DFB-online Fußballtraining Kindertraining WFV

SPIEL 1: Wolfsburg von Thomas Staack ( )

SPIEL 1: Bären von Thomas Staack ( )

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

SPIEL 1: Flugreise von Paul Schomann ( )

Kinder- und Juniorenfußball im Rheinland. - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele. Der Verbandsjugendausschuss

DFB-Mobil: Ein zweites Mal im Verein! Entwicklungsgerechtes Spielen und Trainieren

Leitfaden Jugendarbeit Abteilung Fußball des Tus Brake von Ziele unserer Jugendarbeit beim TuS Brake von Abt. Fußball

Spielend schießen lernen

1.FFC Bergisch Gladbach Willkommen bei den Löwinnen. Jugendkonzept. Talente entdecken, fördern, fordern und den Spaß nicht vergessen!

Niedersächsischer Fußballverband e.v. FAIRPLAY-Liga. für G- und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

Jugendkonzept 1. SV Mörsch

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. Die FairPlayLiga

Spielend passen lernen

SPIEL 1: Wintersport von Jörg Daniel ( )

14 KOORDINATION DAS NEUE FUSSBALLTRAINING

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. FAIRPLAY-Liga. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

SPIEL 1: Urlaub im Schnee von Thomas Staack ( )

-1-

Richtlinien für Fußballspiele auf Kleinfeld und auf verkleinertem Spielfeld (D- bis G-Juniorinnen/Junioren)

Neue Wege heißt Wir sind (d) ein Team Eine Stadt, Eine Leidenschaft, Ein Verein. Sportliches Konzept der Neckarsulmer Sport-Union Jugendfußball

SPIEL 1: Polizei von Paul Schomann ( )

THEMA: EINEN EINFACHEN AUFBAU NUTZEN

SPIEL 1: Krankenhaus von Jörg Daniel ( )

SPIEL 1: Zauberer von Paul Schomann ( )

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom

Kinder födern und fordern

Niedersächsischer Fußballverband. FAIRPLAY-Liga. für G- und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

SPIEL 1: Formel 1 von Thomas Staack ( )

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

HERZLICH WILLKOMMEN. Bezirksveranstaltung am in Musterheim. FAIRPLAY-Liga in der G- und F-Jugend

SPIEL 1: Rückkehr des Zauberers von Thomas Staack ( )

Transkript:

FC Eintracht Holzhausen Nachwuchskonzept Bambini bis D-Jugend Orientiert an den Konzepten des Deutschen Fußballbundes (DFB) (http://www.dfb.de/trainer/)

Nachwuchskonzept Wofür? Eine erfreulicherweise stetig wachsende Anzahl an Jugendfußballern und fußballerinnen in unserem Verein macht die Koordination der Betreuung und Ausbildung dieser Kinder und Jugendlichen nötig. Alle Kinder egal, ob (vermeintlich) talentiert oder nicht, die in unserem Vereine dem Fußballsport nachgehen sollen gleichermaßen eine kompetente Förderung erhalten. Es soll eine Abstimmung von Entwicklungsmerkmalen der jeweiligen Altersklasse und der daraus resultierenden Anforderungen an die Ausbildungsinhalte erfolgen. Daraus werden für die jeweilige Altersklasse Leitlinien abgeleitet, die in die Planung von Training und Spielbetrieb einzubeziehen sind. Ziele sind Nachhaltigkeit der Ausbildung und Bindung an den Verein. Dieses Konzept ist verbindliche Grundlage für Training und Spielbetrieb des Vereins FC Eintracht Holzhausen.

Bambini und G-Jugend Alter der Kinder: 4 7 Jahre Altersmerkmale Große Neugierde Sehr geringes Konzentrationsvermögen und auch nur kurze Zeitspannen der Konzentration Fehlende bzw. gering vorhandene Möglichkeit, Geschwindigkeiten und Entfernungen einzuschätzen (Fehlende Voraussetzungen für ein Passspiel) Starke Ich-Bezogenheit (Kombinationsspiel und Passspiel sind deshalb nicht altersgerecht!) Große Fantasie Verspieltheit Schnelle Ermüdung Empfehlungen Fähigkeit zu Bewegung und Koordination in unterschiedlichster spielerischer Form fördern (Laufen, Springen oder Werfen) Vielseitiges Bewegungsrepertoire ausbilden, auf das in der späteren Spezialisierung zurückgegriffen werden kann Spielstunden in denen der Ball eine große Rolle spielt, um die Kinder für den Fußball zu begeistern (Einzelaktionen und Schüsse) Fangspiele, Parcours und vielfältigen Bewegungsaufgaben, um die Motorik zu fördern

Regeln für Spielstunden Bambini und G-Jugend Alter der Kinder: 4 7 Jahre Ein Herz und offenes Ohr für Kinder haben! Action und Bewegung! Längere Erklärungen kommen bei Bambini nicht an. Kleine Gruppen, viele Bewegungsaktivitäten für jeden! Begeisterung für das Bewegen und Spielen wecken! Mitmachen und vormachen! Einfache Bewegungsaufgaben interessant verpacken! Vielseitige Aufgaben auch mit verschiedenen Bällen stellen! Einfache Regeln vermitteln! Kein Inhalt der Spielstunde sind Spezifisches Techniktraining (langweilig und ohne erhebliche Entwicklungspotentiale) Taktische Elemente (können nicht verstanden werden und sind langweilig)

Bambini und G-Jugend Alter der Kinder: 4 7 Jahre Die Betreuung von Bambinigruppen erfordert keine besonderen fußballerischen Fertigkeiten, sondern vielmehr Freude am Umgang mit kleinen Kindern und an sportlicher Betätigung. Zudem sind Flexibilität und Nervenstärke sind gefragt. Nicht jede Spiel- und Übungsstunde wird so verlaufen, dass die Kinder mit Begeisterung die vorbereiteten Spiele und Übungen mitmachen. Es kommt vor, dass sich Übungen entgegen der Überlegungen des Betreuers nicht eignen, dass Erklärungen zu komplex sind, dass mehr Kinder kommen als gedacht, dass Kinder vielleicht auch einfach nicht in Form sind. dass die Kinder lieber andere Kinder ärgern Hinweise für Trainer Die Kinder einfach spielen lassen! Ganz wichtig: Coaching (Hinweise auf technische Fehler etc.) findet nicht statt! Der Trainer begleitet und motiviert die Kinder Gelobt werden sollen vor allem Dribblings und Einzelaktionen.

Bambini und G-Jugend Alter der Kinder: 4 7 Jahre Spielbetrieb Von einem geordneten Spielbetrieb wird bei Bambini abgesehen. Hier sind sogenannte Spielfeste vorzuziehen. Ideal sind für Bambini Spiele in Teamstärke 4 gegen 4. Alle beteiligten Spieler erhalten in etwa gleiche Spielzeit! Das gilt für das jeweilige Spielereignis wie auch übergreifend für die Saison! Bei Bambini spielen Ergebnisse keine Rolle, der Spaß steht über allem. Wechsel dürfen nicht abhängig gemacht werden vom Spielstand! Es gibt keine Positionsfestlegungen. Die Spieler sollen sich frei entfalten. Motivation erfolgt ausschließlich durch Lob. Negative Kritik und Tadel sind in sportlicher Hinsicht unangebracht! Das freie Spiel soll möglichst nicht gestört werden. Passspiel soll nicht eingefordert werden Info: Die derzeit angebotenen Bambini- Turnierrunden des FVSL werden in Spielstärke 1:5 durchgeführt. Die Teilnahme hieran wie auch an Meisterschaftsrunden (einschl. Halle) ist zwar denkbar. Wegen der zu erwartenden Stresssituationen für Betreuer, Eltern und letztlich auch die Kinder sollte der Sinn einer Teilnahme hinterfragt werden.

F-Jugend Alter der Kinder: 6 8 Jahre Altersmerkmale Mit Mitspielern messen, gegeneinander antreten und erfahren, wer der stärkere ist. Die Kind sind voller Energie, die raus muss Konzentration strengt an F- Junioren fällt es nicht immer leicht, sich zu konzentrieren. Der Trainer ist eine wichtige Bezugsperson im Alltag der kleinen Fußballer. F-Junioren sind alles andere als innerlich gefestigt. Empfehlungen Immer wieder kleine Wettkämpfe einbauen und jeder Spieler zu seinen Erfolgserlebnissen kommen lassen. Viele kleine Spiele und keine langen Wartezeiten. Erklärungen des Trainers stets kurz und einfach. Kritik und negative Äußerungen kann F-Junioren hart treffen und sollte daher wohl bedacht und gut dosiert erfolgen. Der Trainer sollte vielmehr mit ehrlichem Lob zu motivieren.

F-Jugend Alter der Kinder: 6 8 Jahre Trainingsinhalte I Vielseitiges Laufen und Bewegen III Spielerisches Kennenlernen II Vielseitige Aufgaben und Spiele IV Fußballspiele im kleinen Team Tipp: Mixed Training! Altersgemäße Technikaufgaben, parallel dazu kleine Spiele und Turniere I) Spiele mit Geräten, Hindernis-Parcours Fangspiele, Staffeln Starten, Stoppen, Ausweichen, Hüpfen, Fallen, usw. II) Einzelaufgaben mit fliegenden, rollenden und springenden Bällen Aufgaben mit Ball zu zweit, zu dritt usw. Wetteifern mit Ball III) Technikübungen zum Dribbeln, Fintieren, Passen, An- und Mitnehmen, Schießen Technik-Spiele: 1 gegen 1 (Dribbeln, Fintieren) Überzahlspiele (Passen, Schießen) IV) Spiele und Turniere 1 gegen 1 bis maximal 6 gegen 6 Beispiele für Übungen finden sich auf http://www.dfb.de/trainer/f-juniorin/artikel/ fangen-werfen-rollen-148/

F-Jugend Alter der Kinder: 6 8 Jahre An einem geordneten Spielbetrieb sollen nach den Empfehlungen des DFB F- Jugendliche nicht teilnehmen. Der FVSL hat hier eine sehr fortschrittliche Möglichkeit, einen Spielbetrieb durchzuführen, gefunden. Die Kinder spielen auf kleinen Feldern (Teamstärke 1:5) nach den Kleinfeldrichtlinien des SFV in Pools ohne Auf- und Abstiegsregelungen. Ergebnisse werden nur nach Tendenzen (1:0, 0:1 und 1:1) notiert. Außerdem wird nach den Regeln der Fair- Play-Liga gespielt. Zusammengefasst bedeutet das: Spielbetrieb Kein Schiedsrichter Trainer halten sich zurück und helfen bei von den Kindern nicht lösbaren Problemen und Fragen Eltern halten einen gewissen Abstand zum Spielfeld ein. Das führt im Idealfall dazu, dass der Ergebnisdruck deutlich reduziert wird. Hinweise an die Betreuer Ergebnisse sind zweitrangig, die Entwicklung aller Kinder ist wichtig. keine sture Positionsfestlegung, alle Kinder dürfen sich auf allen Positionen (vorne, hinten, Torwart) versuchen. unverändert Zurückhaltung beim Coaching von außen Alle an einem Spiel beteiligten Kinder erhalten in etwa gleiche Spielzeit. Wechsel aufgrund des Spielergebnisses sind zu unterlassen.

E-Jugend Alter der Kinder: 8 11 Jahre Altersmerkmale Hoher Bewegungsdrang E-Junioren wollen lernen, neue Dinge kennenlernen und zeigen, dass sie etwas verstanden haben oder beherrschen. Der Wetteifer ist noch immer vorhanden. Die Aufmerksamkeit der Kinder nimmt immer weiter zu. So können sie kurzen Erklärungen des Trainers besser folgen und nehmen bestimmte Situationen auf dem Spielfeld anders wahr. Das Selbstbewusstsein nimmt zu und motiviert sie, Gelerntes anzuwenden. Die großen Stars sind die Vorbilder der kleinen Fußballer. Die Kinder haben ihren Körper immer mehr unter Kontrolle und wissen, wie sie damit umgehen müssen. Grundschule Spielalter Empfehlungen Oberschule Lernalter Viele kleine Spiele und keine langen Wartezeiten. Kleine Erfolge bereiten ihnen große Freude und sollten vom Trainer stets mit lobenden Worten belohnt werden. Kleine Wettkämpfe, um zu motivieren jeder Spieler sollte zu seinen Erfolgen kommen. Der Trainer kann Vorbilder nutzen: Der Messi dribbelt nicht nur, sondern spielt auch ab, wenn ein Mitspieler frei ist. Erste Fortschritte in puncto Technik und Koordination möglich

E-Jugend Alter der Kinder: 8 11 Jahre Trainingsinhalte Läuferische Beweglichkeit Lauftechnik/-koordination (Lauf-ABC) Fangspiele und Staffelwettkämpfe Haltungsschulung, Ganzkörperkräftigung, Beweglichkeit Aufgaben und Spiele mit Ball Vielseitige Erfahrungen mit rollenden, springenden und fliegenden Bällen Rollen, Werfen, Fangen, Prellen von Bällen auch im Rahmen der positionsübergreifenden Torhüterschulung Einsatz von verschiedenen Bällen zur Verbesserung des Ballgefühls Kindgerechte Technikübungen durch Verschiedene spielerische Formen des Ballführens Unterschiedliche Möglichkeiten des Fintierens (Übersteiger usw.) lernen Spielerisches Üben der Passtechniken (unverändert kein Kombinationstraining!) Spielerische Schulung der Ballan- und mitnahme Torschussspiele zur Anwendung der Schusstechniken (Voll-/Innen-/ Außenspann) Kennenlernen des Kopfballs (nur mit Leichtbällen oder Luftballons) Fußballspiele in kleinen Teams Erste taktische Zusammenhänge Spielerisch orientierte Schulung individualtaktischer Verhaltensweisen (1:1) Raumorientierung und -aufteilung als Grundlagen des Zusammenspiels Kennenlernen (nicht einstudieren!) von Über-/Unterzahlsituationen Anwendung aller Trainingsinhalte in wettkampfnahen Spielen

E-Jugend Alter der Kinder: 8 11 Jahre Spielbetrieb Das Spielfeld ist ein halbes Großfeld, gespielt wird in der Teamstärke 1:7. (Ab der Saison 2016/17 wird auf verkleinertem Spielfeld und 1:5 gespielt) deutlich höheren Ergebnisdruck und sich daraus ergebende Erwartungshaltungen an Kinder und Betreuer. Teilnahme am Ligabetrieb kann fördernden Charakter haben Dennoch sollten Ergebnisse zweitrangig sein und einige Grundsätze beachtet werden: Leitlinien des DFB Einfache Tipps und Hinweise! Anfeuern Ermutigen Loben! Alle Kinder lange genug spielen lassen! Alle Kinder dürfen sich auf allen Positionen ausprobieren! Kein Einfluss von Spielstand oder Taktik auf Wechsel! Kinder stets persönlich ansprechen! Der Trainer ist jederzeit Vorbild!

D-Jugend Alter der Kinder: 10 13 Jahre Goldenes Lernalter : belastbar und motiviert! Altersmerkmale Hohes Selbstvertrauen und Mut, Erlerntes anzuwenden Hohe Leistungsbereitschaft Hohes Konzentrationsvermögen, was mehr Komplexität im Training ermöglicht Körper und Geist ausgeglichen und belastbar Spielbetrieb halbes Großfeld Teamstärke 1:7 Überlegungen des FVSL, den Übergang auf das Großfeld durch Angebot des 9:9 zu erleichtern. Auch wenn es kein striktes Gebot gibt, allen beteiligten Spielern die gleiche Spielzeit zu gewähren, so soll doch jeder beteiligte Spieler/jede Spielerin zumindest eine Halbzeit an Spielzeit erhalten.

D-Jugend Alter der Kinder: 11 13 Jahre Spielerische Konditionsschulung Steigerung der Ausdauer durch kleine Fußballspiele Verbesserung schnellkräftiger Bewegungen mit motivierenden Lauf- und Sprungwettbewerben Kräftigungsübungen mit motivierenden Einzel- und Partneraufgaben Systematisches Techniktraining Erlernen und Festigen aller Techniken (Dribbeln, Passen, An- und Mitnehmen, Schießen, Köpfen usw.) Verbessern der Ballgeschicklichkeit und der Kreativität mit dem Ball Kennenlernen der Beziehung von Technik und Taktik: Mit den technischen Fähigkeiten Spielsituationen lösen. Trainingsinhalte Individualistischen Grundlagen Schulung individualtaktischer Verhaltensweisen (z.b. Laufwege aus dem Deckungsschatten des Gegners usw.) Intensive Zweikampfschulung Erlernen gruppentaktischer Grundlagen für das Spielen im Raum (z.b. Verschieben, Übergeben/Übernehmen usw.) Gruppenspiele mit Provokationsregeln (z.b. Spiel mit 3 Ballkontakten, langer Pass nach 3 kurzen Zuspielen usw.) Schwerpunktspiele und freies Spiel Anwendung aller technischen und individualtaktischen Elemente Erste Spielerfahrungen mit gruppentaktischen Grundlagen Motivierende Turniere auf dem Kleinspielfeld zur Förderung von Spielfreude und Kreativität Freie Fußballspiele in verschiedenen Mannschaftsgrößen