PALUDIKULTUR Newsletter des Projektes VIP Vorpommern Initiative Paludikultur

Ähnliche Dokumente
Paludikultur auf flußnahen Moorflächen Synergien zwischen Biomassenutzung und Nährstoffaustrag. Claudia Oehmke

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Paludikultur Nutzungsanpassung von Mooren und Verwertungsmöglichkeiten der Biomasse

Paludikultur. Nasse Bewirtschaftung von Mooren. Christian Schröder, Wendelin Wichtmann und Sabine Wichmann

Systemvoraussetzungen

Wasserbewirtschaftung vom Niedrigwasser bis zu Hochwasser, 21. Neubrandenbuger Kolloquium, 25. September Paludikultur

Die Tages-Übersicht. Mustervorlagen. Datum: Wochentag: Mitarbeiter im Salon: ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.

Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h.

Bewirtschaftung von Moorböden

Pflichthinweise nach dem Telemediengesetz (TMG-E)

Hallo Raketengemeinde! Jeder kennt ja das Problem:

Aufsichtsbehörde gem. 34c GewO: Fachdienst Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Werner-Hilpert-Straße 1 D Dietzenbach

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Städtebauliche Gestaltung von Wertstoffsammelinseln in Innsbruck

Festbrennstoffe aus Paludikultur. Produktivität und Verbrennungseignung von Halmgut aus nassen und wiedervernäßten Mooren

Einzelhandelsfläche im Herzen von Winterhude

Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Global Bioeconomy Summit, 20. April 2018,

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland

Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore. Franziska Tanneberger

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Impressum. Pflichtangaben lt. Teledienstgestz. Dieser Internet-Auftritt wird betrieben von: Stern Apotheke und Stern Apotheke im Kaufland

CHEM NEWS XXII 1 Lebensministerium Gestaltungsvorlagen Broschüren 2011

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH

AGB Newsletter. (Stand: )

Kontakt / Impressum Mittwoch, 10. Oktober 2007

Lichtschranke LS 1200 Serie

Sozioökonomische Indikatoren & Migration nach Österreich

Das Webangebot von emf-institut.org unterliegt dem geltenden Urheberrecht.

in Salem: Kolloquium zum Schutz der Moore in Mecklenburg-Vorpommern Stand & Perspektiven. Paludikultur

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Regionale Bioenergieberatung Ländertour 2012

Kommunale Klimaschutz Konferenz des Klima-Bündnis

Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren

SmartReFlex. Anna Rohwer. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. 18. März 2016

Geschäftsführer: Dr. Till W. Truckenmüller

Netzwerk NAWARO Sachsen

Angaben gemäß 5 TMG: Baugeschäft Frank Gruber Alter Postweg 20. D Buxtehude. Telefon: / Telefon: /

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hamburg & Bremen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schleswig-Holstein. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung

Bioenergie- Kommunen 2019

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China - Was verbirgt sich hinter der neuen Weltmacht?

Food and Agriculture (GFFA)

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Franz Dorfer. Hartlmühl Weistrach Austria. Haftungsausschluss / Disclaimer für Webseite. 1. Inhalt des Onlineangebotes

Technologische Aspekte der Nachhaltigkeitsdiskussion Entwicklung alternativer Energiequellen

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Kontakt: Müggenburg & Maiß GmbH. An der Autobahn Oyten. Geschäftsführer: Mario Müggenburg

Handlungsfeld Torfersatz

Förderung der Nutzung nachwachsender Rohstoffe mit Schwerpunkt der energetischen Nutzung in der Ukraine und der Russischen Föderation

Die nachstehenden Informationen enthalten die gesetzlich vorgesehenen Pflichtangaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das doppelte Lottchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Impressum. Freiwillige Feuerwehr Edelsbach bei Feldbach Edelsbach 150d 8332 Edelsbach bei Feldbach.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: USA versus Russland - Zwei Weltmächte im Vergleich

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. For the english version please sign up for the english newsletter.

Grußwort. Es gilt das gesprochene Wort!

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE

Alternative Kraftstoffe

Entwicklung und Förderung der nachhaltigen Konsumkompetenz. Unterrichtsmaterial für das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik der Klassen 9 und 10

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

Die innovative Biomassenutzung in der Altmark

Workshop C Vorschläge für die Verknüpfung von Agrar- und Wasserpolitik

Nasses Land Innovative Systemlösungen für ein integriertes Landmanagement. September LandSichten 4/2015

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse

FREITAG 21. OKTOBER 2016 Konferenz und Workshop (Soltau)

DOWNLOAD. Fußball: Welt- und Europameisterschaften. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geographie-Rätsel mit Witz! Schuljahr

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Start into English - Ben's journey - die Geschichte

IMPRESSUM. Horn & Kollegen. Rechtsanwälte - Steuerberater. Kanzleiinhaber: Rechtsanwalt und Steuerberater Oliver Horn. Freie Mitarbeiter:

Anpassung der Views Symbio. das einfache, effiziente, digitale & intellegente QM-BPM- Managementsystem

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Zukunft unsere Tradition. Qualitätskartoffeln für höchste Ansprüche

Frischer Wind im Jura: Bildbeitrag zum Windkraftwerk Mont-Crosin bei St.-Imier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arabisch trifft Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Bioenergie: Treiber der Bioökonomie?

Service App Service Monitor auf Smartphones und Tablets. Rico Kunz

DBV-Klimastrategie 2.0

Regionen mit peb IN FORM

MoorZukunft Endbericht 2014

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

AWT Seminar.de Fördertechnik und Automatischer Warentransport

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Totalschaden / 21 Bildergeschichten für die SEK

Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption. M. Sc.

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Hemmnisse und Chancen für Paludikultur in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Die Indianer. Das komplette Material finden Sie hier:

Impressum und Kontaktdaten

Klimawandel und Gegenmassnahmen. Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris. 19. April 2016 BAD / Wuerzburg. Tiffanie Stephani Fertilizers Europe

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs

Transkript:

PALUDIKULTUR Newsletter des Projektes VIP Vorpommern Initiative Paludikultur 8. Ausgabe Januar 2013 Inhalt Aktuelles aus VIP Resonanz vom Baltikum bis Brasilien - Konferenz "Reed as a renewable resource" 14.-16. Februar Bürgerforum Süd-Usedom Februar / März 2013 Mehr Moor gegen ein Riesenloch - Professor Joosten bei UN-Klimakonferenz in Doha Wasserbüffeltag - Sanfte Schwarze im Schilf Wie steht's und wie geht's weiter - VIP-Projekttreffen Aus anderen Projekten Wärme aus dem Moor: Start Paludikultur-Projekt MoorZukunft - Energie für Vorpommern Paludikultur in Schleswig-Holstein - Potential und Perspektiven Papier, Nudel, Biogas - Schilfnutzung in China von früher bis heute Baltic Network - zu Besuch bei den Partnern im Norden Paludikulturpotenziale im europäischen Teil der Russischen Föderation MoorZukunft stellt sich vor Anke Nordt Publikationen und PR Neu: englische Broschüre Paludiculture FAO-Broschüre Peatlands zweite Auflage TV: Kostprobe Greifswalder Moorforscher mit TV im tasmanischen Moor Radio: VIP viermal on air Zeitung: Lokal und global Paludikultur in OZ Paludikultur präsentiert auf Poleko Biomasse nachhaltig zertifizieren anwendbare Kriterien für Moore? VIP vorgestellt auf MeLa und Moorböden in Brandenburg Termine International Conference Reed as a renewable resource Bürgerforen Süd-Usedom im Februar/März 2013 BMELV-Kolloquium "Möglichkeiten zur Optimierung der nachhaltigen Biomassenutzung Statuskonferenz Nachhaltiges Landmanagement 2013 7. Rostocker Bioenergieforum Call for Papers Formatex Energy Book Series (2013 Edition) Call for papers Liebe Leserinnen und Leser des VIP-Newsletters, Paludikultur bewegt in Vorpommern und weltweit. Mit MoorZukunft ist ein lokales VIP-Folgeprojekt zur Initiierung von Paludikultur- Pilotprojekten gestartet und beim UN-Klimagipfel in Doha/Katar vergangenen November wurde die neue Broschüre Paludiculture international präsentiert. Vom Darß bis Tasmanien tauchte Paludikultur in Print, Radio und TV auf und weitere Highlights stehen für das Jahr 2013 an: Im Februar findet in Greifswald die internationale Konferenz Reed as a renewable resource statt, auf der Wissenschaftler und Praktiker die Verwertung von Schilf und anderen Feuchtgebietspflanzen diskutieren. Im März wird VIP mit einem Bürgerforum die Bewohner von Süd-Usedom an der Forschung zu Paludikultur partizipieren lassen. Der VIP-Newsletter erscheint nun auch in einem handlichen html-format viel Spaß also beim Lesen. Christian Schröder, Projektkoordinator

Aktuelles aus VIP Resonanz vom Baltikum bis Brasilien Konferenz Reed as a renewable resource 14.-16. Februar Viel mehr Anmeldungen und Beiträge als vorher vermutet auf die Ankündigung für die erste internationale Konferenz zum Thema Reed as a renewable resource erhielt die Universität Greifswald große Resonanz. Statt ursprünglich 40-60 werden nun mindestens 130 Personen teilnehmen. Zudem wurden so viele Beiträge angemeldet, dass die Vorträge in Parallel-Sessions präsentiert werden. Das zeigt: Die Thematik ist weltweit interessant und nachgefragt - vom Baltikum bis Brasilien. Mehr zur Konferenz hier... Bürgerforum Süd-Usedom Februar/März 2013 Ein Bürgerforum zu Paludikultur plant das Projekt VIP der Universität Greifswald im Februar und März dieses Jahres an drei Wochenenden für die Region Süd-Usedom. Dieser Ansatz der Partizipation bindet die Bürger in Forschung zu einer möglichen Bewirtschaftung nasser Flächen ein. Ergebnis wird ein Bürgergutachten sein, das u.a. in wissenschaftliche Beurteilungen zu Paludikultur einfließt sowie umweltplanerische und politische Entscheidungen prägen kann. Mehr zum Bürgerforum hier... Mehr Moor gegen ein Riesenloch Greifswalder Professor Joosten bei der UN-Klimakonferenz in Doha Ein Riesenloch sah der Greifswalder Professor Hans Joosten am Ende der Klimaverhandlungen (Conference of the Parties/COP) in Doha/Qatar zwischen der politisch gewünschten Beschränkung der Erderwärmung auf maximal zwei Grad und dem, was Länder heute bereit sind dafür zu leisten. Joosten setzt sich dafür ein, dass mit der Umsetzung von Paludikultur im Bereich Landnutzung ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz geleistet wird. Mehr dazu hier... Wasserbüffeltag Sanfte Schwarze im Schilf Wo das klassische Weidevieh sich nasse Füße holt, fühlt sich der Wasserbüffel richtig wohl. Nicht in Asien, sondern an der Ostseeküste Vorpommerns. Dort vertilgt er das Schilf auf feuchten Wiesen, betreibt so Landschaftspflege auf CO2-speichernden nassen Böden und liefert gleichzeitig feines Biofleisch. Der Wasserbüffel steht noch auf der Weide, da ist sein Filet schon verkauft, erfuhren Teilnehmer des Wasserbüffelfeldtages am 9. Oktober auf Gut Darß. Mehr dazu hier... Wie steht s und wie geht s weiter VIP-Projekttreffen Buch und Forschungsfragen für weitere Projekte waren zentrale Themen beim VIP-Projekttreffen am 25. Oktober im Konferenzsaal der Universität Greifswald. Mit beidem sind die Projektteilnehmer weitergekommen. Mehr dazu hier... Aus anderen Projekten Wärme aus dem Moor: Start Paludikultur-Projekt MoorZukunft - Energie für Vorpommern Regionale Produzenten und Abnehmer für Biomasse von nassen Moorstandorten will das Projekt MoorZukunft Energie für Vorpommern, angesiedelt am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald, zusammenbringen. Die Idee: Landwirte die eine Alternative zur bisherigen Nutzung von Niedermoorflächen suchen, produzieren nachwachsende Rohstoffe wie Schilf und Rohrglanzgras für die regionale energetische Verwertung. Mehr dazu hier... Paludikultur in Schleswig-Holstein - Potential und Perspektiven Drei Viertel der Moorflächen Schleswig-Holsteins, also 108.000 ha, sind potentiell für Paludikultur geeignet. Das ermittelte Till Holsten aufgrund von Geo-Daten und Interviews im Rahmen seiner Diplomarbeit. Bis Paludikultur dort allerdings angewandt werden kann, sind noch einige Probleme zu überwinden. Mehr dazu hier... Papier, Nudel, Biogas - Schilfnutzung in China von früher bis heute An den Küsten und in den Einzugsgebieten der größeren Flüsse ist Schilf in China hauptsächlich anzutreffen und zwar auf 12 Millionen Hektar. Zur Beweidung, als Flechtmaterial für Matten und für die Papierherstellung wird in China Schilf traditionell genutzt. Heute probieren die Chinesen Neues: Schilf als Biomasselieferant oder beigemischt in Tee. Jan Köbbing berichtet. Mehr dazu hier... Baltic Network - zu Besuch bei den Partnern im Norden Bioplastik, intelligente Pufferstreifen und Öfen, die Asche beim Verbrennen von Schilf gut abtransportieren nur einige der Ideen und Forschungsaspekte, auf die Dr. Nathalie Soethe und Biggi Pelz während ihrer Netzwerkreise durch Estland, Finnland und Schweden gestoßen sind. An den Greifswalder Paludikultur-Projekten zeigten sich die besuchten Organisationen und Forschungseinrichtungen sehr interessiert. Mehr dazu hier... Paludikulturpotenziale im europäischen Teil der Russischen Föderation Welches Potenzial bieten Moore in der Region Moskau? Wendelin Wichtmann bereiste die Gegend Ende vergangenen Jahres und stellte fest: Paludikultur kann vor allem zur effizienten Vermeidung von Moorbränden beitragen, für die Biomasseproduktion stehen noch viele aus der Nutzung gefallende Mineralstandorte zur Verfügung. Mehr dazu hier... MoorZukunft stellt sich vor

Neue Mitarbeiterin im VIP-Folgeprojekt "Moorzukunft" - Anke Nordt Anke Nordt freut sich über den Projektstart von MoorZukunft Energie für Vorpommern. Die studierte Landschaftsökologin hat gerade eine Weiterbildung zur Projektentwicklerin für Energiegenossenschaften gemacht. Mit MoorZukunft will sie nun ein regionales Energieprojekt in der Praxis anschieben. Mehr dazu... Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit Neu: englische Broschüre Paludiculture Die neu herausgegebene Broschüre "Paludiculture - Sustainable productive utilisation of rewetted peatlands" informiert ein breites Publikum auf internationaler Ebene zur alternativen Nutzung wiedervernässter Flächen. Präsentiert wurde sie bei der UN-Klimakonferenz (United Nations Framework Convention on Climate Change UNFCCC) vom 26. November bis zum 7. Dezember in Doha/Katar. Mehr dazu hier... FAO-Broschüre Peatlands zweite Auflage Die Food and Agriculture Organisation (FAO) der UNO hat vergangenen Oktober bereits eine zweite Auflage der Broschüre Peatlands - guidance for climate change mitigation by conservation, rehabilitation and sustainable use herausgegeben. Sie ergänzt die Erstauflage aus dem Mai 2012 um Informationen zum Beweiden nasser Flächen sowie Updates zu Finanzierung, Messung, Prüfung und Reduzierung von Emissionen. Mehr dazu hier... TV: Kostprobe Greifswalder Moorforscher mit TV im tasmanischen Moor Köstlich! urteilte Professor Hans Joosten über einen Bissen tasmanischen Moorbodens im australischen Fernsehen. Der Sender ABC war Joosten und seinem Kollegen John Couwenberg auf Exkursion ins Moor der tasmanischen Skullbone Planes gefolgt. Moos- und Bodenproben nahmen die beiden dort nach ihrer Teilnahme am Treffen des Internationalgovernmental Panel on Climate Change (IPCC) vom 12.-14. November in Wollongong. Mehr dazu hier... Radio: VIP viermal on air Bei Deutschlandfunk und NDR, beim Internetradio detector.fm und dem freien Lokalsender Radio LOHRO war Paludikultur in den vergangenen Monat Thema. Nachlesen und Nachhören lassen sich die Beiträge hier... Zeitung: Lokal und global Paludikultur in OZ Lokal und global zu Paludikultur und Mooren berichtete die Ostsee-Zeitung gleich zweimal, und zwar zum Start des lokalen Projektes MoorZukunft Energie für Vorpommern und zur Teilnahme Professor Hans Joostens an den letzten Verhandlungen des UN-Klimarates in Doha/Qatar. Mehr dazu hier... Paludikultur präsentiert auf Poleko Auf der diesjährigen POLEKO, der größten Umweltmesse Osteuropas im polnischen Poznań, war die Moorforschung der Universität Greifswald erstmals vertreten. Am Messestand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) stellten Dr. Nathalie Soethe und Dr. Franziska Tanneberger verschiedene Projekte und Produkte zur Paludikultur vor. Mehr dazu hier... Biomasse nachhaltig zertifizieren anwendbare Kriterien für Moore? Die Zertifizierung von Biomasse für Kraftstoffe und Verstromung war Thema der Tagung Nachhaltige Biomasse - Erfahrungen mit der Zertifizierung in Deutschland und zukünftige Perspektiven. Zu wenig Einfluss haben bisher Kriterien, welche die Nutzung von Biomasse aus artenreichen Gebieten, aus Gebieten mit hohem Naturschutzwert und von kohlenstoffreichen Böden untersagen, berichtet Tobias Dahms... VIP vorgestellt auf MeLa und Moorböden in Brandenburg Die mobile VIP-Ausstellung war im vergangenen November bei der Fachveranstaltung Moorböden im Land Brandenburg in Potsdam zu sehen. Außerdem hatte VIP sich im September auf der viertägigen Mecklenburgischen Landwirtschaftsschau (MeLa) in Güstrow aufgebaut. Mehr dazu hier... Termine International Conference Reed as a renewable resource Reed as a renewable resource, die Verwertung von Schilf und anderen Feuchtgebietspflanzen, ist Thema der internationalen Konferenz vom 14.-16. Februar 2013 veranstaltet vom Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald. Die Konferenz findet statt am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald, Konferenzsprache ist Englisch. Bürgerforum Süd-Usedom im Februar/März 2013 Ein Bürgerforum zu Paludikultur plant das VIP-Projekt der Universität Greifswald im Februar und März dieses Jahres an drei Wochenenden für die Region Süd-Usedom. Dieser Ansatz der Partizipation bindet die Bürger in Forschung zu einer möglichen Bewirtschaftung nasser Flächen ein. Ergebnis wird ein Bürgergutachten sein, das u.a. in wissenschaftliche Beurteilungen zu Paludikultur einfließt sowie umweltplanerische und politische Entscheidungen prägen kann.

BMELV-Kolloquium "Möglichkeiten zur Optimierung der nachhaltigen Biomassenutzung Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) veranstaltet am 19. März 2013 in Berlin ein Kolloquium "Möglichkeiten zur Optimierung der nachhaltigen Biomassenutzung unter Berücksichtigung der Ernährungssicherung". Statuskonferenz Nachhaltiges Landmanagement 2013 Vom 17. bis zum 19. April 2013 findet die Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme Nachhaltiges Landmanagement in Berlin statt. In parallel laufenden Sessions werden Erfahrungen, Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten zur Landnutzung und zum Landmanagement diskutiert. Projekte können sich auch auf einem Marktplatz präsentieren. Konferenzort ist das Berliner Maritim proarte. 7. Rostocker Bioenergieforum Call for Papers Bis zum 10. Februar können Beiträge für das 7. Rostocker Bioenergieforum (20.-21. Juni 2013) eingereicht werden. Die zweitägige Konferenz steht unter dem Thema Perspektiven der Bioenergie Kraftstoffe, Strom und Wärme aus NawaRo sowie biogenen Reststoffen und Abfällen. Formatex Energy Book Series (2013 Edition) Call for papers Beiträge zum Buch Materials and processes for energy: communicating current research and technological developments der Formatex Energy Book Series nimmt das herausgebende Formatex Research Center bis zum 23. April 2013 an. Impressum PALUDIKULTUR. Online-Newsletter des BMBF-Verbundprojektes VIP Vorpommern Initiative Paludikultur FKZ 033L030 Der Newsletter erscheint viermal jährlich am Ende des Quartals. Verantwortlich i. S. d. P.: Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Joosten Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Botanik und Landschaftsökologie Grimmer Strasse 88, D-17487 Greifswald joosten@uni-greifswald.de Tel. (+ 49)(0) 3834 864177 Fax (+ 49)(0)3834 864114 Redaktion: Christian Schröder, Nina Körner Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Botanik und Landschaftsökologie Grimmer Strasse 88, D-17487 Greifswald christian.schroeder@uni-greifswald.de koernern@uni-greifswald.de Tel. (+ 49)(0) 3834 864183 Copyright 2012, Projektkoordination VIP Vorpommern Initiative Paludikultur. All rights reserved. Die in diesem Newsletter veröffentlichten Inhalte (Texte, Bilder, Grafiken usw.) unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Nachnutzung bedarf einer vorherigen Zustimmung der Projektkoordination. Fotokopien und Downloads für den privaten, wissenschaftlichen und nicht kommerziellen Gebrauch dürfen hergestellt werden. Die Projektkoordination erlaubt ausdrücklich und begrüßt das Zitieren der Dokumente und Webseiten sowie das Setzen von Links auf ihre Website. Die Projektkoordination ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Fotos und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Grafiken, Fotos und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Newsletters sind mit der größtmöglichen Sorgfalt recherchiert; Fehler im Bearbeitungsvorgang sind dennoch nicht auszuschließen. Hinweise und Korrekturen richten Sie bitte an christian.schroeder@uni-greifswald.de oder koernern@uni-greifswald.de. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieses Newsletters kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Die Projektkoordination übernimmt insbesondere keine Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Die Projektkoordination ist als Inhaltsanbieter für die eigenen Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Inhalte fremder Seiten, auf die der Newsletter des Projekts mittels Links hinweist, dienen lediglich der Information und der Darstellung von Zusammenhängen und spiegeln nicht die Meinung der Projektkoordination wider. Wenn Sie den Newsletter des Projektes Vorpommern Initiative Paludikultur nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.