Inhalt. Alfred Kröner. Inhaltsverzeichnis. hg. von Helmut Koopmann, 2.Auflage 2011, Alfred Kröner Verlag. Aus: Schiller-Handbuch,

Ähnliche Dokumente
Schiller-Handbuch. herausgegeben von Helmut Koopmann. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage

SCHILLER-HANDBUCH. herausgegeben von. Helmut Koopmann. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

Schiller- Handbuch. Herausgegeben von Matthias Luserke-Jaqui unter Mitarbeit von Grit Dommes. Leben Werk Wirkung. Sonderausgabe

Peter-Andre Alt SCHILLER. Leben - Werk - Zeit. Xweiter Band. Verlag C.H.Beck

Zeittafel zu Friedrich Schiller: Leben und Werk

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Sammlung Metzler Band 330

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Kapitel V. Abschnitt 4

Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 72 (306) Vor der Klassik. Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption

Danksagung 13. Zu den Übersetzungen 15. Zur Schreibweise 17. Siglen 19

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT

Schiller und die Folgen

Ablehnung der Weiblichkeit

Literaturepoche der Klassik

Rüdiger Safranski. Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft. Carl Hanser Verlag

Schiller und die Folgen

Friedrich Schiller_ Dezember: Versetzung des Vaters nach Ludwigsburg (Herzog Karl Eugens Hof war bereits 1764 dorthin verlegt worden).

Romanische Literaturen allgemein

Anthropologie und Ästhetik in Schillers Staat

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Peter-Andre Alt SCHILLER. Leben - Werk - Zeit. Erster Band Verlag C. H. Beck

Wilhelm von Humboldt Weimarer Klassik Bürgerliches Bewusstsein

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

I. Der Auftakt der Romantik

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

Geschichte der Astrologie

Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. frommann-holzboog

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Inhalt. Inhalt. Vorwort... I Begründung Forschungsstand Methode Begründung und Forschungsstand Methodische Vorgehensweise...

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

Übersicht über die Systemstellen

Das Dilemma der Luise Millerin

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne)

Ringvorlesung: Klassik

E.T.A. Hoffmann Epoche - Werk -Wirkung

Die Medea des Euripides

Schaubühne I. Bearbeitet von Yvonne Pietsch

Christoph Martin Wieland Epoche Werk Wirkung

Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz

In meinem kleinen Aufsatz zeige ich die Freiheit des Freiheitsdichters auf, indem ich die Entwicklung der Freiheitsidee vom hemmungslosen Freiheits

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

INVENTARE SCHILLERBESTAND

Theoretiker der Politik

Die Erzeugung des dramatischen Textes

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

Kabale und Liebe. von Friedrich Schiller

Vorwort (Andreas Heyer) 833

Germanistik. Nils Demetry. Weimarer Klassik. Zur Geschichte, Ästhetik und den wichtigsten Gattungsformen. Essay

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Walther L. Bernecker. Spanien-Handbuch. Geschichte und Gegenwart. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

Wozu braucht der Mensch Dichtung?

Einführung in die klassische Mythologie

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Fürstenstaat oder Bürgernation

WERNER SOMBART

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV

I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8

1. Vorbemerkung... 1 Zur zweiten Auflage... 2 Zur dritten Auflage... 3

Jean-Jacques Rousseau

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 2. FRIEDRICH SCHILLER: LEBEN UND WERK 9 3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 27

Inhaltsverzeichnis. Vorwort La Pensatriz salmantina

Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden.

Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

Bühnen-DB: Inhalte. DICHTER AUTOR G-ORT G-JAHR Schiller Marbach 1759 Goethe Frankfurt 1749 Kleist Kamenz 1777 Lessing Frankfurt 1729

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

Nietzsches Philosophie des Scheins

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

Einführung in die Semiotik

WILHELM HAUFF SÄMTLICHE WERKE. 1 Romane WINKLER-VERLAG MÜNCHEN

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an.

W.-Ruth Albrecht. Bildungsgeschichte/n. Texte aus drei Jahrzehnten. Vorwort. Inhalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Karl Christian Friedrich Krauses frühe Rechtsphilosophie und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Transkript:

Inhalt Vorwort........................... XV Vorwort zur zweiten Auflage............... XVIII I. Schiller in seiner Zeit Schillers Leben und Persönlichkeit von T. J. Reed........................ 1 Leben und Legende...................... 1 Kindheit und Natur..................... 4 Erziehung. Rhetorische Welten................ 5 Flucht. Neue Abhängigkeit.................. 10 Freundschaften........................ 12»Dieser Mensch, dieser Göthe «............... 17 Ein literarisches Leben.................... 20 Schiller und die zeitgenössische Literatur von G. Schulz....................... 24 Frühe literarische Begegnungen................ 24 Literaturkritische Anfänge................... 28 Publizistische Unternehmungen................ 31 Literaturpolitik im Bund mit Goethe............. 37 Schillers politische Welt von O. W. Johnston.................... 45 Quellen, Vorlagen, Einflüsse.................. 45 Die moralische Irrfahrt als getarnte Politik........... 49 Staat und Kirche. Mittel zum Zweck............. 51 Kantlektüre, Geschichtsstudien und deren Politisierung..... 52 Die Internalisierung der Politik................ 54 Weibliche Herrschaftsansprüche................ 59 Der unkorrumpierte Kampf um Freiheit............ 66 Schiller und die Verleger von H. Fröhlich...................... 73 Der Selbstverleger...................... 74 Erste Honorare........................ 76 Der Buchmarkt um 1800................... 77 Schiller und Göschen..................... 82 Der Fall Michaelis...................... 85

VI Schiller und Cotta...................... 86 Die letzten Jahre: Erfolg und Ertrag.............. 89 II. Schiller und die kulturelle Tradition Schiller und die Antike von W. Frick........................ 95»Affinitaet zu den Griechen«? Annäherungen und Hindernisse. 95»Schöne Welt, wo bist du?«elegischer Klassizismus 1785 1788 99»Vertrauter Umgang mit den Alten«: Lektüren und Studien 1788/89....................... 102»Übertriebene Bewunderung des Alterthums«: Distanzierung als Selbstbehauptung..................... 106 Antike versus Moderne: Zur Diagnose einer produktiven Differenz........................... 108»Tiefere Blicke in die Kunst«: Die griechische Tragödie als Modell und Herausforderung................. 112 Schiller und die lyrische Tradition von A. Bartl........................ 123 Über Bürgers Gedichte.................... 123 Schiller und die Lyrik des Petrarkismus............ 125 Schiller und die Lyrik des Barock............... 129 Schiller und die Lyrik der Aufklärung............. 134 Die Fesseln der Sprache.................... 138 Schiller und die dramatische Tradition von H. Koopmann..................... 143 Die frühen Dramen: Schillers Montagetechnik und Kombinationsfähigkeit.................... 143 Die klassische Zeit: Shakespeare und Sophokles........ 154 Schiller und die popularphilosophische Tradition von W. Riedel....................... 162 Popularphilosophie und Spätaufklärung............ 162 Schillers philosophische Bildung (bis zu den Kantstudien)... 167 Schiller und die Musik von F. Brusniak....................... 175 Schillers Musikalität und Musikästhetik............ 175 Schillers Verhältnis zur Musik und zu Musikern seiner Zeit... 183 Exkurs: Beethoven und die»ode«an die Freude........ 188 Schillers Verhältnis zur Musik in der Weimarer Zeit...... 190 Wirkung........................... 193

VII Schiller und die Rhetorik von G. Ueding....................... 202 Schiller und die Religion von M. Misch........................ 210 Grundsätzliches zu Schillers Religionsverständnis....... 210 Religion in der Schaubühnen-Schrift von 1785........ 214 Die Sendung Moses und Etwas über die erste Menschengesellschaft nach dem Leitfaden der Mosaischen Urkunde........................... 216 Schillers Auseinandersetzung mit Kants Religionsschrift von 1793........................... 220 Ästhetische Tugend und Religion............... 222 III. Ästhethik Schiller und die Weimarer Klassik von T. J. Reed........................ 229 Hälften............................ 229 Halbheiten.......................... 233 Ganzheit?.......................... 238 Reste............................ 242 Schillers Theater- und Bühnenpraxis von H. Koopmann..................... 246 Schillers Plan einer Mannheimer Dramaturgie......... 246 Die Dramaturgie der Theaterschriften............. 249 Vorbilder und Einflüsse.................... 251 Schillers dramatischer Stil von M. Ritzer....................... 254 Das Schauspiel der Seele: Die Räuber............. 254 Ein republikanisches Trauerspiel: Die Verschwörung des Fiesko zu Genua........................... 257 Das bürgerliche Trauerspiel: Kabale und Liebe......... 260 Vom Charakterdrama zur Tragödie: Don Karlos........ 263 Vom Geschichtsdrama zur Tragödie: Wallenstein........ 266 Die klassische Tragödie: Maria Stuart............. 271 Eine romantische Tragödie: Die Jungfrau von Orleans..... 274 Tragik in Reinform: Die Braut von Messina.......... 276 Das»Volksstück«: Wilhelm Tell................ 280

VIII Schillers lyrischer Stil von S. Schwarz....................... 285 1776 1782:»die unsichern Versuche einer anfangenden Kunst«Ausbildung eines lyrischen Stilwillens............. 287 1782 1795:»mehr Simplicität in Plan und Stil«Entwicklung des klassizistischen Stilideals.................. 293 1795 1803:»Kunstwahrheit. Schönheit. Vollendung«stilistische Vollkommenheit....................... 298 Schillers philosophischer Stil von K. L. Berghahn.................... 304 Die rhetorische Tradition................... 304 Schillers philosophisches Stilideal............... 306 Der philosophische Stil der Ästhetischen Briefe........ 311 IV. Das Werk Die Lyrik Schillers Lyrik von H. Koopmann..................... 319 Anthologie auf das Jahr 1782................. 322 Vorklassische Lyrik (1782 1788)................ 324 Die großen Gedichte der frühen Weimarer Zeit Die Götter Griechenlandes, Die Künstler........... 328 Die klassische Lyrik...................... 333 Schillers Dramen Die Räuber von H. R. Brittnacher.................. 344 Die mißhandelte und die versöhnte Ordnung......... 344 Verstoßene Söhne, verlorene Väter............... 349 Die feindlichen Brüder.................... 355 Räuber............................ 362 Die Verschwörung des Fiesko zu Genua von H. Koopmann..................... 373 Die Abkehr von der historischen Wahrheit........... 373 Schiller und die Psychologie................. 377 Die verschiedenen Fassungen................. 379 Das Theaterexperiment.................... 381

IX Kabale und Liebe von H. Koopmann..................... 384 Das bürgerliche Trauerspiel.................. 385 Kabale und Liebe ein Drama des Ständekonflikts, ein politisches Drama?...................... 391 Grenzen und Gefährdungen des bürgerlichen Daseins..... 393 Der Kern der Tragödie.................... 395 Don Karlos von H. Reinhardt..................... 399 Entstehung und Überlieferung................ 400 Figuren, Themen, Zusammenhänge.............. 403 Der»Held«und seine»geheimnisse«............. 407 Konsequenzen........................ 412 Wallenstein von H. Reinhardt..................... 416 Komposition und Struktur.................. 417 Ein Verräter mit»tiefsinn«.................. 423 Wo die Freiheit bleibt..................... 427 Historischer Kontext..................... 431 Maria Stuart von K. S. Guthke...................... 438 Drama der inneren Handlung und Doppeltragödie....... 438 Elisabeths gemischter Charakter............... 445 Marias Wandlung...................... 451 Die Jungfrau von Orleans von K. S. Guthke...................... 467 Fragen der Motivation und Deutung............. 467 Johanna National heilige oder National heilige?....... 477 Die Braut von Messina von K. S. Guthke...................... 494 Schillers dramatisches Sorgenkind.............. 494 Sinnfragen.......................... 502 Don Cesar der Tod als Glück................ 507 Wilhelm Tell von H.-J. Knobloch.................... 515 Stoff und Entstehung..................... 515 Von Arkadien nach Elysium?................. 519 Der Bund der Eidgenossen.................. 521

X Tells»Privatsache«...................... 526 Die Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution... 532 Demetrius von K. H. Hucke/O. Kutzmutz............. 544 Entstehung.......................... 544 Reichstagsfassung versus Samborszenen............ 547 Der Herrscher als Heiland: Messianismus........... 548 Versöhnte Geschichte: Schillers Huldigung Rußlands...... 551 Entwürfe, Fragmente von K. H. Hucke/O. Kutzmutz............. 556 Die Braut in Trauer...................... 556 Die Maltheser........................ 558 Die Polizey.......................... 560 Die Kinder des Hauses.................... 562 Agrippina.......................... 564 Warbeck........................... 566 Rosamund oder die Braut der Hölle.............. 568 Die Gräfin von Flandern................... 569 Themistokles......................... 571 Die Seedramen: Das Schiff, Die Flibustiers, Seestück...... 572 Elfride............................ 574 Die Prinzessin von Zelle................... 575 Entwurf eines Lustspiels im Geschmack von Goethes Bürgergeneral........................ 577 Marbacher Dramenverzeichnis und Marbacher Themenliste.. 578 Schillers philosophische Schriften Schriften der Karlsschulzeit von W. Riedel....................... 582 Medizinisch-philosophische Dissertationen.......... 582 Festreden........................... 591 Sonstiges........................... 593 Schriften zum Theater, zur bildenden Kunst und zur Philosophie vor 1790 von W. Riedel....................... 595 Theater........................... 595 Bildende Kunst........................ 601 Philosophie......................... 604

XI Kleinere Schriften nach der Begegnung mit Kant von H. Koopmann..................... 611 Schiller und Kants Theorie des Erhabenen........... 611 Schillers Theorie der Tragödie................ 613 Schillers Inokulations-Theorie und die Rechtfertigung der Tragödie......................... 618 Schillers Auseinandersetzung mit Fichte............ 620 Die Überwindung Kants................... 620 Über Anmut und Würde von H. R. Brittnacher.................. 625 Entstehung, Intention, Bedeutung............... 625 Die Allegorese des Mythos.................. 628 Die Analyse der Bewegungen................. 631 Echte und falsche Grazie................... 634 Die schöne Seele....................... 637 Würde............................ 642 Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen von R.-P. Janz........................ 649 Entstehung.......................... 649 Ästhetische Versöhnung.................... 650 Ästhetische und politische Theorie.............. 651 Juno Ludovisi; Schönheit als Freiheit in der Erscheinung.... 655 Anthropologie und Ästhetik des Spiels............. 656 Natur und Kunst....................... 657 Autonomie der Kunst und ästhetische Erziehung........ 659 Schöner Schein........................ 659 Widersprüche, Mehrdeutigkeit, Ambivalenz.......... 662»Ästhetischer Staat«?..................... 663 Über naive und sentimentalische Dichtung von H. Koopmann..................... 667 Das Naive und die Krise der Aufklärung............ 667 Schillers Selbstverteidigung gegenüber Goethe......... 673 Die Abrechnung mit der zeitgenössischen Literatur....... 674 Gattungstheoretisches..................... 676 Schriften von Schiller und Goethe von H. Koopmann..................... 680 Ueber epische und dramatische Dichtung und der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe................. 680

XII Das Schema zu Der Sammler und die Seinigen......... 686 Die Schemata Über den Dilettantismus............ 688 Schiller als Historiker von J. Eder.......................... 695 Vorbemerkungen....................... 695 Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung.................. 704 Geschichte des Dreyßigjährigen Kriegs............ 715 Antrittsvorlesung zur Universalgeschichte und kleinere historische Schriften..................... 728 Schillers Erzählungen von H. Koopmann..................... 743 Eine großmütige Handlung, aus der neusten Geschichte.... 744 Der Verbrecher aus verlorener Ehre.............. 746 Herzog von Alba / Spiel des Schicksals............ 749 Der Geisterseher....................... 750 Übersetzungen, Bearbeitungen................ 753 Schiller als Rezensent von M. Misch........................ 756 Rezensorische Anfänge.................... 756 Die Egmont-Rezension von 1788............... 762 Die Bürger-Rezension von 1791............... 766 Die Matthisson-Rezension von 1794............. 771 Übersetzungen, Bühnenbearbeitungen von H. Koopmann..................... 777 Vergil-Übersetzungen..................... 778 Euripides-Übersetzungen................... 780 Phädra............................ 793 Bühnenbearbeitungen.................... 784 Macbeth........................... 784 Nathan der Weise....................... 785 Turandot........................... 787 Weitere nicht erhaltene Theaterbearbeitungen, Othello..... 788 Weitere Übersetzungen bzw. Bearbeitungen aus dem Französischen........................ 789 Schillers Zeitschriften von M. Misch........................ 792 Wirtembergisches Repertorium der Litteratur (1782 1783)... 793 Rheinische Thalia (1785)................... 796

XIII Thalia (1785 1791)...................... 798 Neue Thalia (1792 1795)................... 800 Die Horen (1795 1798).................... 801 V. Schiller und seine Wirkung Schiller im 19. Jahrhundert von U. Gerhard...................... 809 Zitatsammlungen, Deklamationen und Leseabende....... 811 Schillerrezeption und gesellschaftliche Modernisierung..... 815 Pathos und Politik...................... 818 Das Schillerfest 1859 als bürgerliche Demonstration...... 822 Schiller im 20. Jahrhundert von C. Albert........................ 825 Monumentalisierung und Enthistorisierung.......... 826 Schiller im Deutschland des Nationalsozialismus und im Exil.. 832 Schiller in den beiden deutschen Staaten (1945 1959)...... 835»Schiller spielen«oder»mit Schiller spielen«inszenierungen seit 1945........................... 839 Schiller-Forschung im Nationalsozialismus........... 842 Schiller im Ausland: Dichter-Denker und Herold der nationalen Befreiung von P. Boerner....................... 849 Früher Ruhm durch Die Räuber............... 849 Madame de Staël: Apotheose des deutschen Dichter-Denkers.. 850 Schiller auf französischen Bühnen............... 851 Erhebung und Verklärung in England............. 852 Herold der nationalen Befreiung in Polen, Italien und Spanien. 854 Der Triumph in Rußland................... 855 Dänische Sympathien..................... 856 Divergenzen und Gemeinsamkeiten der Urteile........ 857 Epoche der Ablehnung und des Vergessens. Urteile der Forschung 858 Symbol des Deutschtums in Amerika............. 860 Forschungsgeschichte von H. Koopmann..................... 864 Schiller-Ausgaben...................... 865 Frühe Schiller-Forschung................... 868 Schiller-Forschung 1950 1970................. 874 Zur Lyrik......................... 874 Zu den Dramen...................... 879

XIV Zu den Erzählungen, historischen Arbeiten, ästhetischen Schriften......................... 896 Schiller-Forschung 1970 1980................. 900 Größere Gesamt- bzw. Teildarstellungen........... 902 Zur Lyrik......................... 909 Zu den Dramen...................... 911 Zu den Erzählungen, historischen Arbeiten, ästhetischen Schriften.......................... 930 Schiller-Literatur 1980 1996................. 940 Zur Lyrik......................... 947 Zu den Dramen...................... 951 Zu den Erzählungen, historischen Arbeiten, ästhetischen Schriften......................... 974 Neuere Sammelwerke................... 990 Schiller-Forschung seit 1998.................. 992 Biographien........................ 993 Studienbücher, Arbeitsbücher, Handbücher......... 1010 Sammelbände, Tagungsberichte............... 1022 Wichtige Einzelstudien................... 1056 Kleinere Spezialstudien................... 1064 Die Mitarbeiter....................... 1077 Personenregister...................... 1087 Register der Werke Schillers............... 1100 Sachregister......................... 1106 Zeittafel........................... 1117