Was passiert in satellitengestützten Referenzstationsnetzen

Ähnliche Dokumente
Zur großräumigen Echtzeit Vernetzung von GNSS Referenzstationen

Zur Nutzung von NTRIP in lokalen, regionalen und globalen Echtzeitnetzen

Real-Time GNSS - Modellierung im Zustandsraum (State Space)

UNTERSUCHUNGEN ZUR GENAUIGKEITSTEIGERUNG VON RTK- MESSUNGEN BEI DER NUTZUNG VERNETZTER REFERENZSTATIONEN

Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL

25 Jahre GPS Stand und Perspektiven

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO

Weitere Aspekte zur Kalibrierung von GNSS Systemen

GPS Grundlagen 1. Das Satellitenpositionierungssystem GPS besteht aus 3 Bestandteilen (Segmenten):

GNSS-Positionierung auf offener See

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart

Zur Absoluten Kalibrierung von Referenzstationen: Grundlagen, Anwendungen und das Hannoversche Verfahren

Absolute Kalibrierung der SAPOS -Referenzstation Hannover: Messungen, Untersuchungen und Ergebnisse

Agenda. Trimble und allnav gmbh Grundprinzip GNSS Wie genau kann man messen Kurzer Systemüberblick

Neue Aspekte bei der Stationskalibrierung: Trennung Nahfeld und Fernfeld Multipath

Kartieren mit GPS. Technologie, Anwendung, Innovation. Klagenfurt, 27. Mai Dr.techn. Ekkehart Grillmayer.

Einführung in die Thematik

Kooperative Positionierung von Verkehrsteilnehmern auf Basis von GNSS, LiDaRund IEEE p. 14. VIMOS-Symposium November 2018, Dresden

Ergebnisse der Geo++ GNSMART Vernetzung in Bayern

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen

> Vortrag > Anja Heßelbarth GNSS in der Hydrographie GNSS in der Hydrographie. Anja Heßelbarth, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

APOS Real Time- DGPS Echtzeitpositionierung mit Submeter - Genauigkeit. Ernst Zahn

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

Neuere Entwicklungen zu GNSS RTK für optimierte Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit: Referenzstationsnetze und Multistations RTK Lösungen

Auswirkung der steigenden Sonnenaktivität auf die Performance von SAPOS HEPS Messungen

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern

RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Die Bedeutung der Ionosphäre für Referenzstationsnetze 1

Qualitätsparameter in GNSS-Permanentnetzen Einblick in den regionalen Positionierungsdienst

Zum Einfluss des Antennennahfeldes

Neue Aspekte bei der Roboterkalibrierung

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien

Hinweise zur Nutzung des SAPOS in Nordrhein-Westfalen. SAPOS -Dienste. Stand: 1. Januar 2017

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Verwendung virtueller Referenzstationen in regionalen GPS-Netzen 1

ascos ruhrgas positioning services

Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung. Projekt: GeoWSN

Deformationsnetz Eifel-Plume. GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz

Analyse GNSS L2 Tracking für Javad und Leica Empfänger

AFS RTK+ Netzwerklösung. Wir bauen die Zukunft...

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

GBAS erste Schritt im maritimen Umfeld ALEGRO im Forschungshafen Rostock

GIS-basierte GPS-Aufnahmen in der Sächsischen Forstverwaltung

Herzlich Willkommen. Robert Weiß M5 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Analyse der Absoluten GPS Antennen PCV des AdV Benchmark

Leica Tour Spezial, Linstow, 7. Oktober 2011 Jörg Rubach, LAiV M-V

Präzise Positionierung mit Hilfe aktiver GNSS- Referenzstationsnetze Aktuelle Entwicklungen und Services

Präzise Einzelpunktbestimmung in Echtzeit

Analyse GNSS L2 Tracking für einen Topcon Empfänger

Mobile Anwendungen für GNSS-Positionierung und GIS

Trajektorienbestimmung im Skisprung

Vermessung und Ortung mit Satelliten

SiPoS-Rail Differentielles GNSS-Verfahren mit ortsfesten Elementen

Absolute Feldkalibrierung von GPS Antennen Ergebnisse (Teil 2)

Lambert Wanninger Geodätisches Institut TU Dresden D Dresden

Grundlagen der satellitengestützten Navigation. Sommeruniversität Graz Klaus Legat

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS

Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung

SAPOS mit Galileo. 25. April GeoForum M-V Jörg Rubach Folie 1

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Antennenkalibrierung im HF-Labor

Genauigkeitsanalyse der SAPOS

Permanente GPS-Stationen als Referenz für präzise kinematische Positionierung 1

Nutzung und Analyse der SAPOS. HEPS für Standard- und Sonderanwendungen

GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau?

Dipl.-Ing. Otmar Didinger Präsident des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz. Folie März 2010

Einflüsse auf die GNSS Höhenbestimmung - Grenzen und Chancen Martin Schmitz, Gerhard Wübbena

Korrektursignale. Differential GPS (DGPS) erreicht durch den Einsatz von Korrektursignalen eine höhere Genauigkeit.

GNSS Testmessung in Geldern

SAPOS GPPS-PrO. Bedienungsanleitung

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

GPS - Grundlagen. Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 33

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Theoretische Grundlagen... 55

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen

Grundsätze zum Einsatz von satellitengeodätischen Verfahren im Bergbau

Aufbau und Nutzung von SAPOS

Der Einfluß der Ionosphäre auf die Positionierung in Referenzstationsnetzen 1

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt.

GPS (Global Positioning System)

An alle Kunden des Satellitenpositionierungsdienstes SAPOS in Niedersachsen und Bremen. SAPOS -Newsletter Ausgabe

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs. PDF created with pdffactory trial version

Antennenkalibrierung: Anforderungen, Aktuelle Absolute Ergebnisse, Anwendungen und Vergleiche

Erzielbare GPS- Koordinatengenauigkeiten bei Verwendung von Antennenkorrektionen

Lenksysteme - Grundlagen GNSS / DGPS / RTK

Transkript:

Was passiert in satellitengestützten Referenzstationsnetzen Andreas Bagge Geo++ GmbH D-30827 Garbsen www.geopp.de

Inhalt Zielsetzung eines Referenznetzes GNSS Grundprinzip GNSS Fehlerquellen Differentielles GNSS Entfernungsabhängigkeit RTK Netze Mehrdeutigkeitsproblematik Modellierung der Fehlerquellen, Systemzustand Repräsentation

Zielsetzung eines Referenznetzes Bereitstellung von Diensten zur präzisen Positionsbestimmung homogene Qualität (Genauigkeit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit) einheitliche Bezugssysteme multifunktionale Anwendungen Navigation z.b. ÖPNV, Sicherheitsdienste, Landwirtschaft, Vermessung Kataster, Landesvermessung, Ingenieurvermessung, z.b. Bahn,... Infrastrukturmanagement, GIS Leitungsdokumentation, Energieversorgung, Entwässerung,...

GNSS Grundprinzip

GNSS-Grundprinzip R 2 R 3 R 4 R 1 P =PDOP l Z X Y WGS84 n 4 Beobachtungen:{PR 1 PR 2 PR 3 PR 4 PR n } 4Unbekannte :{ X Y Z t }

GNSS Genauigkeit P =PDOP l P l PDOP - Standardabw. des 3D-Positionsfehlers - Standardabweichung einer Pseudorange - Summe aller Fehler! - Position Dilution Of Precision - Geometriefaktor für die Satelliten Receiver-Konstellation

GNSS Accuracy P =PDOP l gute Geometrie: PDOP = 2 3 gewünschte Positionsgenauigkeit: 2-3 cm erforderliche Genauigkeit der Pseudorange: 1 cm nur mit Trägerphasen aber: systematische Fehler!

GNSS Fehlerquellen

Die wichtigsten GNSS Fehlerquellen Wahrer Orbit Fehlereinfluss B Orbit-Fehler Broadcast Orbit Satellitenbahnfehler Z X Y WGS84

Die wichtigsten GNSS Fehlerquellen S Satellitenuhrfehler Fehlereinfluss Z X Y WGS84

Die wichtigsten GNSS Fehlerquellen Ionosphäre Fehlereinfluss (dispersiv): - Beschleunigung der Trägerphase - Verzögerung der Codephase I Z X Y WGS84

Die wichtigsten GNSS Fehlerquellen Troposphäre Fehlereinfluss: - nicht-dispersive Refraktion T Z X Y WGS84

Die wichtigsten GNSS Fehlerquellen Multipath Z Fehlereinfluss M Signal-Interferenenz X Y WGS84

Die wichtigsten GNSS Fehlerquellen Antennenphasenzentrumsvariationnen (PCV) Z X Y WGS84 A Fehlereinfluss: Offsets und elev./azim. abhängige Variationen

Die wichtigsten GNSS Fehlerquellen Receiveruhrfehler Z X Y WGS84 4 te Unbekannte t R

Größe der Fehlereinflüsse Fehlerquelle Satellite Orbit Satellite Clock Ionosphere Troposphere Multipath Code Multipath Phase Antenna Absoluter Einfluss 2... 50m 2... 100m 0.5... >100 m 0.01... 0.5 m m mm... cm mm... cm

Absolute ( Stand-Alone ) Positionierung Positionsbestimmung eines einzelnen GNSS Empfängers im System des GNSS voller Einfluss aller Fehlerquellen Genauigkeit bei GLONASS/GPS 5 20 m für viele Anwendungen nicht ausreichend!

Differentielles GNSS

Differentielle ( DGNSS ) Positionierung Ermittlung aller Fehlereinflüsse auf einer bekannten Station Korrekturen Übertragung der Korrekturen zum Rover Anbringen der Korrekturen reduzierter Fehlereinfluss Berechnung der Position mit Code ( DGNSS ) oder mit Trägerphase ( RTK )

Pseudorange-Korrekturen Pseudorange: PR gem. =R 0 S B I T t L R 0 Referenzstation => R 0, t Fehlereinflüsse: Satellite clock S Satellite orbit B Ionosphere Troposphere Multipath, Antenna, Noise: L = M A I T Pseudorange-Korrektur: PRC=PR R 0 t PRC= S B I T L t Receiver clock

Differentielle ( DGNSS ) Positionierung Positionsbestimmung eines einzelnen GNSS Empfängers in Bezug auf eine Referenzstation Reduktion des Einflusses der Fehlerquellen Genauigkeit GLONASS/GPS DGNSS: ½ -3 m + 1-20 ppm RTK: 1-3 cm + 1-20 ppm Problem: Entfernungsabhängigkeit der Fehlereinflüsse! Ursache: Räumliche Variationen zusätzl. Fehlerquelle: Koordinaten der Referenzstation

GNSS-Fehlerquellen Räumliche Variationen

Größe der Fehlereinflüsse Fehlerquelle Absoluter Einfluss Relativer Einfluss Satellite Orbit Satellite Clock Ionosphere Troposphere Multipath Code Multipath Phase Antenna 2... 50m 2... 100m 0.5... >100 m 0.01... 0.5 m m mm... cm mm... cm 0.1... 2 ppm 0.0 ppm 1... 50 ppm 0... 3 ppm m mm... cm mm... cm Hohe räuml. Korrelation Lokal (Kalibrierung)

DGNSS Entfernungsabhängigkeit PRC Broadcast-Korrektur (pro Satellit) entfernungsabhängige Fehler (mindert Qualität mit zunehmender Entfernung) Referenz Rover Distanz

Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit 100 % Verfügbarkei, Zuverlässigkeit Genauigkeit 1 cm Entfernung von Referenzstation

Unvernetzte Referenzstationen bei sehr guten Bedingungen Genauigkeit,Zuverläsigkeit,Verfügbarkeit gut schlecht

Unvernetzte Referenzstationen bei mittleren Bedingungen Genauigkeit,Zuverläsigkeit,Verfügbarkeit gut schlecht

Unvernetzte Referenzstationen bei schlechten Bedingungen Genauigkeit,Zuverläsigkeit,Verfügbarkeit gut schlecht

Unvernetzte Referenzstationen bei extrem starker Ionosphäre Genauigkeit,Zuverläsigkeit,Verfügbarkeit gut schlecht

Einfaches RTK: RTK Grenze bei einzelner Basistation PRC RTK Grenze Broadcast Korrektur maximal akzeptierter Fehler für RTK Referenz Entfernung

RTK Netze

Vernetzte Referenzstationen Genauigkeit,Zuverläsigkeit,Verfügbarkeit gut schlecht

Vernetzung aus Nutzersicht Nutzer im Feld Einweg-Kommunikation empfängt alle erforderl. Korrekturen/Referenzdaten bestimmt absolute RTK-Position jederzeit/überall 1 cm Genauigkeit cm-genauigkeit überall!

Entfernungsabhängige Fehler aus RTK-Vernetzung PRC Interpolierter Fehlereinfluss Ref 1 Rover Ref 2 Distanz

Mehrdeutigkeitsproblematik

Mehrdeutigkeitsniveau Phasenkorrektur 2 identische Ambiguity Levels unterschiedlicher Ambiguity Level Ref1 Rover Ref2 Distanz

Range Observation Entfernungsmessung R zu 1 Satelliten R Receiver muss irgendwo auf der Kugeloberfläche sein

Geometrischer Ort aus 3D-Entfernungsmessung Entfernungsmessung zu 2 Satelliten R2 R1 Receiver muss irgendwo auf dem Schnittkreis sein

Range Observation R

Mehrdeutige Entfernung (Phase) 1 Satellit 1 l

Ambiguity Search 2 Satelliten

Ambiguity Search 3 Satelliten

Ambiguity Search 4 Satelliten mehr Satelliten weniger Kandidaten

Ambiguity Search: schwache Genauigkeit schwache Genauigkeit mehr Kandidaten

Ambiguity Search: systematische Fehler systematische Fehler falsche Kandidaten

Modellierung der Fehlerquellen

Modellierung der Fehlerquellen Minimierung der systematischen Fehlereinflüsse sicherere Mehrdeutigkeitsbestimmung bessere räumliche Pädiktion für Rover genauere zeitliche Prädiktion möglich komplexe vollständige Modelle für den physikalischen Systemzustand ( State ) aller Fehlerquellen

State Monitoring am Beispiel GNSMART komplettes Zustandsmodell (State Space Model SSM) Multi-station RT Netzlösung höhere Redundanz gegenüber Dreiecksmaschen größere Stationsabstände (sparse networks) robust gegenüber Stations-/Kommunikationausfällen undifferenzierte Beobachtungen komplettes (regionales) Fehlermodell mit Trägerphasen- Genauigkeit undifferenzierte Mehrdeutigkeitslösung

GNSMART: State Monitoring bestimmt den (Fehler-)Zustand des GNSS-Systems Satellite Clock Synchronization Error Satellite Signal Delays (Group Delays) Satellite Orbit Error (Kinematic Orbits) Ionospheric Signal Delays Tropospheric Signal Delays Receiver Multipath (optional) Carrier Phase Ambiguities Receiver Coordinates (optional) Receiver Clock Synchronization Error Receiver Signal Delays (Group Delays)...

Repräsentation

Verfahren der Zustandsrepräsentation Zustandsparameter im Zustandsraum State Space Representation (SSR) funktionale Beschreibung der Fehlerursachen universelle Methode für zukünftige Anwendungen transformierte Zustandsparameter im Beobachtungsraum Observation Space Representation (OSR) entfernungsabhängig wirkende Zustandsparameter werden in den Beobachtungsraum transformiert und mit Beobachtungsdaten der Referenzstationen verknüpft RTCM 18/19, RTCM 20/21 + FKP (Flächenkorrekturparameter) PRS (Pseudoreferenzstation) VRS (virtuelle Referenzstation)

FKP Repräsentation Phasenkorrektur 1 FKP M 1 FKP FKP Repräsentationsfehler 2 Distanz Ref 1 Rover Ref 2

FKP Repräsentation Beispiel GNSMART eine FKP-Ebene pro: Referenzstation (= Basissignal ) Signal (L i, L 0 ) Satelliten PRC Φ optional: Polynome höherer Ordnung Λ

Virtuelle Referenzstation (VRS) Phasenkorrektur Troposphärisches Model übertragen VRS Repräsentationsfehler 1 VRS M Ref V Ref 1 Rover 2 Ref 2 Problem: bewegte (virt.) Referenzstation? Distanz

Pseudo-Referenzstation (PRS) Phasenkorrektur Distanz: Rover erwartet Restfehler PRS Repräsentationsfehler 1 PRS M Ref 1 PRS Rover 2 Ref 2 Distanz

Ambiguity-freie Phasenkorrektur- Differenzen (RTCM 3.1) Phasenkorrektur 1 1 Cor Repräsentationsfehler 12 Cor M 2 Distanz Ref 1 Rover Ref 2

Individualisierte Korrekturdaten mit Geo++ FKP PRS VRS Geo++ FKP: Geo++ PRS: Geo++ VRS: classic VRS: reale Referenzstation sichtbare Referenzstation individualisierte Korrekturen bewegter Rover

Geo++ GNSMART vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit... artist's view of Geo++ building in Garbsen