G E S C H I C H T E D E S S C H R I F T S A T Z E S U N D D E S B U C H D R U C K E S



Ähnliche Dokumente
ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE. Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Anzeigen einer Liste der verfügbaren Schriftarten

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub

UM ALLE DATEN ZU KOPIEREN. ZUNÄCHST die Daten des alten Telefons auf einen Computer kopieren

Johannes Gutenberg die Geschichte des Buchdrucks

Eine Veranstaltung der Allianz für die Handschrift und des BLLV

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Symbio system requirements. Version 5.1

Z- module telematic I. Software Overview Johannes Schütt

Bedienungsanleitung User Manual

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Formatting the TrekStor i.beat run

Kurze Zusammenfassung der verfügbaren Lizenzen

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

Perceptive Document Composition

Werkzeuge der Informatik UNIX

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

Daten fu r Navigator Mobile (ipad)

D A C C E ABC D ECF C E D C D A B C D EE D F E A A AE A E EE E E A DE E A AA

Eclipse User Interface Guidelines

Übung - Sicherung der Registry und Wiederherstellung von Windows XP

Fast alle pdfs sind betroffen, Lösungsmöglichkeiten siehe Folgeseiten

FlashAir. Tool zur Firmwareaktualisierung Version Bedienungsanleitung

Study guide written by René Koglbauer

Barcode Master. Barcode Generator für PC Windows und MAC OS. Bedienungsanleitung und Handbuch. Version 1.1. Dr.J.Willrodt /

Tel.: Fax: Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

R-BACKUP MANAGER v5.5. Installation

E-Books der OÖ. Landesbibliothek lesen

Einführung in MSDNAA

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Be smart. Be different. NEOzenzai

Product Lifecycle Manager

EEX Kundeninformation

Arbeiten mit Datenbanken

Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface

L A TEX im Alltags-Gebrauch

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth

LEAD MANAGEMENT SYSTEMS

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

Organisation und technische Voraussetzungen des elektronischen Rechtsverkehrs

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany

Installationsanweisung zur Aktivierung für RadarOpus auf PC s ohne Internetzugang (MAC)

CTX 609 Daten Fax Modem. Installation Creatix V92 Data Fax Modem (CTX 609) unter Windows XP/ Windows Installation unter Windows XP:

FreePDF XP. Dokumentation

Ein Maulwurf kommt immer allein PDF

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning

SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp

Aktuell 2014 als Startseite der PK-Website auf Firefox einstellen

Proportionen am Buch. Einige Standard-Blatt-Formate

Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration


SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit

ZENTRALER INFORMATIKDIENST DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Abteilung Kundendienste und Dezentrale Systeme. PPP für Windows 3.

Kurzanleitung zur Verwendung von File Sharing (DC2FS)

PSTricks. pst-gannt. Gannt charts; v.0.2. May 13, Herbert Voß

Online-Hilfe KREAMAN (DE)

Allgemeine Informationen Slides2Go Stand April 2015

Für AX 4.0, den letzten Hotfix rollup einspielen. Der Hotfix wurde das erste Mal im Hotfix rollup eingeschlossen:

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Einrichten des Mail-Clients für Exchange unter Mac OS X

Kopieren, drucken, scannen

Perceptive Document Composition

Garmin Custom Maps Verwendung von Rasterkarten auf Garmin GPS-Empfängers

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

New Endpoint Product &Bundles. Ab Ende Juli

Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

Fiery EXP8000 Color Server SERVER & CONTROLLER SOLUTIONS. Drucken unter UNIX

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Farben. Proof. Mögliche Datenanlieferung

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel

PCB manuell generieren

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN

auf den E-Book-Reader

Einführung. Das Tor Netzwerk. Fazit. Eine Einführung. Michael Gröning. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

TIMERATE AG Tel Falkenstrasse Zürich Joomla Templates Kursunterlagen

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Unternehmerisches Potential aktivieren

System-Modellierung. statisches & dynamisches Modell. System Model. System Model

ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich

eclips Handheld Remote Control Software Updater

Adobe Reader X. Adobe Customization Wizard X. highsystem ag. Author(s): Paolo Sferrazzo. Version: 1.0 Erstellt am: Letzte Änderung: - 1 / 9

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9

Transkript:

G E S C H I C H T E D E S S C H R I F T S A T Z E S U N D D E S B U C H D R U C K E S Ausgehend von der Zeit der Frühdrucker in der Mitte des 15. Jahrhunderts wird in der ersten Hälfte des Vortrags die Geschichte des Bleisatzes mit beweglichen Einzellettern bis in die 1970er Jahre beschrieben. Viele einzelne Erfindungen sind notwendig gewesen, um dem modernen Buchdruck den Weg zu bereiten; ihre Geschichte reicht bis ins zweite Jahrhundert zurück, und darf nicht völlig unerwähnt bleiben. Den Beginn der zweiten Vortragshälfte macht der Offsetdruck, eine Weiterentwicklung der Lithographie, der schließlich das Ende des Buchdruckes mit Bleilettern einleitet. Mit Erfindung der Digitalen Druckplattenbelichtung (computer-to-plate) und des Laserdruckers beginnt es für uns Informatiker interessant zu werden. Donald Knuth, zunächst zutiefst erschrocken über die Druckerzeugnisse der photographischen Offsetmaschinen der 70er Jahre und kurz darauf ebenso verzückt von der Detailschärfe der ersten digital angesteuerten Offsetgeräte, konnte nicht davon ablassen, ließ alles andere stehen und liegen, und widmete dem Problem letztlich viele Jahre: die Intention ästhetischer Buchstaben mathematisch zu beschreiben, sowie ein Programm zu schaffen, das diese Buchstaben in Bitmuster für beliebige Geräte umwandeln kann: METAFONT. Neben diesem sogenannten strich-basierten System sind heutzutage nahezu ausschließlich Outline-Systeme verbreitet: PostScript, PDF, TrueType, OpenType etc. Diese werden abschließend umrissen. M A X - G E R D R E T Z L A F F ( m g r @ i r a. u k a. d e )

Q U E L L E N [1] Andler, Sten F.: Automatic Generation of Gridfitting Hints for Rasterization of Outline Fonts or Graphics. In: EP90 [3], Seiten 221 234. IBM Almaden Research Center. [2] Felici, James: The Complete Manual of Typography. Peachpit Press, 2003, ISBN 0-321- 12730-7. UB Karlsruhe [25]: 2004 E 491. [3] Furuta, Richard (Herausgeber): EP90, Proceedings of the International Conference on Electronic Publishing, Document Manipulation & Typography: Gaithersburg, Maryland, September 1990. Cambridge University Press, 1. publ. Auflage, 1990, ISBN 0-521-40246-8. UB Karlsruhe [25]: 91 E 425. [4] Haralambous, Yannis: Fonts & Encodings: From Unicode to Advanced Typography and Everything in Between. O Reilly, 1. Auflage, 2007, ISBN 978-0-596-10242-5, 0-596-10242-9. UB Karlsruhe [25]: 2007 A 7390. [5] Hersch, Roger D. (Herausgeber): Electronic Publishing, Artistic Imaging, and Digital Typography: 7th International Conference on Electronic Publishing, EP 98 Held Jointly with the 4th International Conference on Raster Imaging and Digital Typography, RIDT 98, St. Malo, France, March 30 April 3, 1998, Band 1375 der Reihe Lecture Notes in Computer Science. Springer, 1998, ISBN 3-540-64298-6. UB Karlsruhe [25]: 98 A 552. [6] Karow, Peter: Two Decades of Typographic Research at URW: A Retrospective. In: EP98 & RIDT98 [5], Seiten 265 293. [7] Knuth, Donald E.: Chapter 1, Digital Typography. In: Digital Typography [9], Seiten 1 18. Commemorative lecture, 1996 Kyoto Prize for Advanced Technology. [8] Knuth, Donald E.: The METAFONT book. Addison-Wesley, 1986, ISBN 0-201-13445-4, 0-201-13444-6. UB Karlsruhe [25]: 86 A 2724-C. [9] Knuth, Donald E.: Digital Typography. CSLI, 1999, ISBN 1-57586-011-2, 1-57586- 010-4. UB Karlsruhe [25]: 99 A 711. [10] Knuth, Donald E.: Chapter 2, Mathematical Typography. In: Digital Typography [9], Seiten 19 65. Josiah Willard Gibbs Lecture, American Mathematical Society. [11] Knuth, Donald E. und Hermann Zapf: Chapter 17, AMS Euler A New Typeface for Mathematics. In: Digital Typography [9], Seiten 339 365. [12] Rüegg, Ruedi: Basic Typography: Design with Letters. Typografische Grundlagen: Gestaltung mit Schrift. ABC-Verlag, 1989, ISBN 3-85504-114-8. UB Karlsruhe [25]: 90 E 549. [13] Ruppel, Aloys: Das Meisterwerk: Die 42zeilige Bibel. 1977. In: Gutenberg-Bibel [19], Seiten 319 322. 2 M A X - G E R D R E T Z L A F F ( m g r @ i r a. u k a. d e )

[14] Ruppel, Aloys: Persönlichkeit und Werk von Johannes Gutenberg. 1977. In: Gutenberg-Bibel [19], Seiten 307 317. [15] Schneider, Uwe: An Object-Oriented Model for the Hierarchical Composition of Letterforms in Computer-Aided Typeface Design. In: EP98 & RIDT98 [5], Seiten 109 125. Fraunhofer- Institut für graphische Datenverarbeitung (IGD). [16] Southall, Richard: Metafont in the Rockies: The Colorado Typemaking Project. In: EP98 & RIDT98 [5], Seiten 167 180. [17] Wolf, Hans Jürgen: Geschichte der Typographie. Historia-Verlag, 1. Auflage, 1999, ISBN 3-9805533-0-2. UB Karlsruhe [25]: 99 A 3783-1. G E Z E I G T E B Ü C H E R [18] Graham, Ronald L., Donald E. Knuth und Oren Patashnik: Concrete Mathematics: A Foundation for Computer Science. Addison-Wesley, 1989, ISBN 0-201-14236-8. Informatik- Bibliothek [24]: D.G.2, D.G.2.1, D.F.2, D.F.2.1. [19] Harenberg Kommunikation (Herausgeber): Gutenberg-Bibel, Band 1 der Reihe Die bibliophilen Taschenbücher. Harenberg Kommunikation, 5. Auflage, 1986, ISBN 3-921846- 01-3. (Verkleinerte) Teilwiedergabe des auf Pergament gedruckten Exemplars der 42-zeiligen Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Signatur: Inc. 1511). [20] Knuth, Donald E.: The Art of Computer Programming. Addison-Wesley, ISBN 0-201- 48541-9. UB Karlsruhe [25]: Af 9a. (ISBN ist der Box-Set-Ausgabe für Band 1 3 entnommen.). [21] Knuth, Donald E.: Sorting and Searching. Band 3 der Reihe The Art of Computer Programming [20], 1973, ISBN 0-201-03803-X. UB Karlsruhe [25]: 70 A 725-3. [22] Knuth, Donald E.: TEX and METAFONT. Digital Press, 1979, ISBN 0-932376-02-9. UB Karlsruhe [25]: 2003 A 3035. [23] Knuth, Donald E.: Computer Modern Typefaces, Band E der Reihe Computers & Tpesetting. Addison-Wesley, 1986, ISBN 0-201-13446-2. UB Karlsruhe [25]: 86 A 2724-E. [24] Universität Karlsruhe (TH): Bibliothek der Fakultät für Informatik. Genannt ist jeweils die Notation des Buches. [25] Universität Karlsruhe (TH): Universitätsbibliothek. Genannt ist jeweils die Signatur des Buches. G E S C H I C H T E D E S S C H R I F T S A T Z E S U N D D E S B U C H D R U C K E S 3

O N L I N E - Q U E L L E N [26] Adobe Systems Incorporated: Adobe Type 1 Font Format. Addison-Wesley, 1993. http://partners.adobe.com/public/developer/en/font/t1_ SPEC.PDF, online, accessed 13-Nov-2008. Chapter 1, Introduction. Section 1.5, Copyrights for Type 1 Font Programs. (Because Type 1 fonts are computer programs rather than mere data depicting a typeface, they are clearly copyrightable.) [27] Digibarn Computer Museum: The Xerox Star 8010 Dandelion. 1998 2008. http:// www.digibarn.com/collections/systems/xerox-8010/index.html, online, accessed 1-Nov-2008. (Xerox Star 8010). [28] Hagglund, Patrik: Notes on the history of PostScript. Sept 1998. http://www. geocities.com/siliconvalley/5682/pshistory.html, online, accessed 13-Nov-2008. (Gründung Adobe Systems; Veröffentlichung PostScript 1984; Mergenthaler Linotype provides high-quality digitized fonts for PostScript). [29] Landley, Rob: How Xerox Forfeited the PC War. 18. Sep. 2000. http://www.fool. com/news/foth/2000/foth000918.htm, online, accessed 13-Nov-2008. (Then, in exchange for the opportunity to invest in a hot new pre-ipo start-up called Apple, the Xerox PARC commandos were forced under protest to give Apple s engineers a tour and a demonstration of their work.) [30] Leurs, Laurens: The history of PostScript. 2008. http://www.prepressure.com/ postscript/basics/history, online, accessed 13-Nov-2008. (Gründung Adobe Systems). [31] Phinney, Thomas: Phasing out PostScript Type 1 fonts. 6. Okt. 2005. http://blogs. adobe.com/typblography/2005/10/phasing_out_typ.html, online, accessed 13-Nov-2008. (What s wrong with Type 1? OpenType). [32] Raymond, Eric Steven und Rob W. Landley: The Art of Unix Usability. 2004. http:// www.catb.org/~esr/writings/taouu/html/ch02s05.html, online, accessed 4-Nov-2008. Chapter 2, History: A Brief History of User Interfaces. Section 5, The first GUIs. (Xerox Alto). [33] Reid, Brian: PostScript and Interpress: a comparison. 2. März 1985. http://groups. google.com/group/fa.laser-lovers/msg/5d0df32a0e91f1fa? rnum=2, online, accessed 13-Nov-2008. [34] Stamm, Beat: Microsoft Typography: The raster tragedy at low resolution, or: why correct math looks wrong on screen and how to fix it. March 1998. http://www.microsoft.com/ typography/tools/trtalr.htm, online, accessed 13-Nov-2008. Excerpts from the presentation at the training session on 29 October 1997 (updated in March 1998) given by Beat Stamm, lead developer of Visual TrueType. (Hinting/grid-fitting/instructing). 4 M A X - G E R D R E T Z L A F F ( m g r @ i r a. u k a. d e )

B I L D E R N A C H W E I S [1] Old computer typesetting. In: Digital Typography (Kyoto) [7], Seite 1. Slide 0. [2] Dontpanic: Schema einer Druckletter. 12. Aug. 2007. http://de.wikipedia. org/w/index.php?title=bild:bleiletter.svg&filetimestamp= 20070815071704, online, accessed 3-Nov-2008. Wikipedia, The Free Encyclopedia. [3] Gießinstrumend, 1763. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 35. Gekürzter Text. [4] Composing Stick. In: Fonts & Encodings [4], Seite 9. Figure 0-4. [5] Three typeset lines. In: Fonts & Encodings [4], Seite 10. Figure 0-5. [6] Type Case 18th Century. In: Fonts & Encodings [4], Seite 8. Figure 0-3. [7] Hieronymus (Manuskript), Gutenberg, Johannes (Druck), et al. (Verzierungen): Anfang der Gutenberg-Bibel, Band 1. Altes Testament, Vorrede des Hieronymus. 26. Nov. 2006. http://www.hrc.utexas.edu/exhibitions/permanent/ gutenberg/web/pgssngl/1_010_001r.html, online, accessed 3-Nov-2008. Scan by Ransom Center of the University of Texas at Austin. [8] Schriftgußbetrieb, 17. 18. Jhdt. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 39. [9] Setzerei, Mitte 18. Jhdt. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 56. Gekürzter Text. [10] Druckerei, Mitte 18. Jhdt. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 56. Gekürzter Text. [11] Druckstube, frühes 19. Jhdt. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 121. Gekürzter Text. [12] Lettergießmaschine, 1850. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 469. [13] Gieß- und Setzmaschine, 1871. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 477. Gekürzter Text. [14] Schrieftgießerei, Brotschriften, vermutlich 1870 1880. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 485. [15] Schrieftgießerei, Titelschriften, vermutlich 1870 1880. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 486. [16] Druckerpresse, 18. Jhdt. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 139. [17] Illustrations-Schnellpresse, 1912, Reichenbach-Schnellpresse, 1846. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 497. [18] Church-Setzmaschine, 1822. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 501. Gekürzter Text. [19] Young- und Delcambre-Setzmaschine, Vorder- und Rückansicht, 1843. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 504 (unten), Seite 505 (unten). G E S C H I C H T E D E S S C H R I F T S A T Z E S U N D D E S B U C H D R U C K E S 5

[20] Rosenberg-Setzmaschine, 1844. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 508. [21] Tschulik-Setzmaschine, 1846. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 493. [22] Sörensen-Tacheotype, 1848. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 513. Gekürzter Text. [23] Brown-Ablegemaschine, 1862. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 521. [24] Hatterley-Setzmaschine, um 1859. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 516. [25] Kastenbein-Setzmaschine, 1869 1872. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 524. [26] Thorne-Setzmaschine, 1884. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 528. [27] Linotype I, etwa 1886. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 557. [28] Morgenthal-Simplex-Setzmaschine, 1898. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 556. [29] Roger-Typograph, um 1888. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 552. [30] Roger-Typograph Modell-B, um 1900. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 553. [31] Lanston-Monotype, 1887. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 569. [32] Pfeiffer, Clemens: Monotype-Taster, Modell Taster D, Baujahr um 1965. 26. Nov. 2006. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=bild: Monotype-Taster-1965.jpg&filetimestamp=20070106213404, online, accessed 4-Nov-2008. Wikipedia, The Free Encyclopedia. [33] Pfeiffer, Clemens: Monotype-Gießmaschine, Baujahr um 1965. 26. Nov. 2006. http: //de.wikipedia.org/w/index.php?title=bild:monotype-gie% dfmaschine-1965.jpg&filetimestamp=20070106213525, online, accessed 4-Nov-2008. Wikipedia, The Free Encyclopedia. [34] Spurzem, Lothar: Prinzip des Offsetdrucks. um 1970. http://de.wikipedia. org/w/index.php?title=bild:offset.jpg&filetimestamp= 20060726144342, online, accessed 4-Nov-2008. Wikipedia, The Free Encyclopedia. [35] Photographic film font used on a Mergenthaler VIP phototypesetter, 1970. In: The Complete Manual of Typography [2], Seite 12. Figure 1.11. Gekürzter Text. [36] Different master designs. In: The Complete Manual of Typography [2], Seite 6. Figure 1.5. [37] Coolcaesar: The entrance to Xerox PARC in Palo Alto, California. 17. Sep. 2006. http:// en.wikipedia.org/wiki/image:parcentrance.jpg, online, accessed 30- Oct-2008. Wikipedia, The Free Encyclopedia. (Collage mit den (Xerox) PARC-Logos von Max-Gerd Retzlaff, 4. November 2008.). [38] Spurzem, Lothar: IBM-Kugelkopf (2. Generation). 7. April 2008. http: //de.wikipedia.org/w/index.php?title=bild:ibm-kugelkopf_ (2._Generation).jpg&filetimestamp=20080407075442, online, accessed 1-Nov-2008. Wikipedia, The Free Encyclopedia. [39] The Xerox Alto. 1973. In: The Art of Unix Usability [32], Figure 2.4. Datei: 03g.jpg. 6 M A X - G E R D R E T Z L A F F ( m g r @ i r a. u k a. d e )

[40] Alto running the Executive file browser. ca. 1974. In: The Art of Unix Usability [32], Figure 2.5. Datei: 03g.jpg. [41] rebelpilot: Apple I at the Smithsonian Museum. 10. Juni 2005. http://en.wikipedia. org/wiki/image:apple_i.jpg, online, accessed 1-Nov-2008. Wikipedia, The Free Encyclopedia. [42] Xerox Star showing spreadsheet, sharts etc. 1981. In: Digibarn: The Xerox Star 8010 [27]. Datei: star.jpg. [43] Font character proof made with METAFONT. In: Metafont in the Rockies [16], Seite 171. Figure 1. [44] Naive and Gridfitted rasterizations of lower case m. In: Automatic Generation of Gridfitting Hints [1], Seite 222, Seite 223. Figure 2. [45] Letterforms that depend on three base strokes. In: Hierarchical Composition of Letterforms [15], Seite 121. Figure 9. [46] Important character parts to be controlled. In: Typographic Research at URW [6], Seite 268. Figure 3. [47] Outline of a digital font, composed of straight-line and curved paths. In: The Complete Manual of Typography [2], Seite 13. Figure 1.12. [48] Renaissance ruler-and-compass constructions for the letter B. In: Mathematical Typography) [10], Seite 37. Figure 4. [49] Two more B s, by Tory. In: Mathematical Typography) [10], Seite 38. Figure 5. [50] The letter S. In: Mathematical Typography) [10], Seite 48. Figure 11. [51] Dürer, Albrecht: Probe aus Unterweysung der Messung, 1538. In: Geschichte der Typographie [17], Seite 134. Gekürzter Text. [52] Roman and italic letters designed for Louis XIV of France. In: Mathematical Typography) [10], Seite 39. Figure 6. [53] romanp: Roman Punctuation, Question mark (only proof). In: Computer Modern Typefaces [23], Seite 364. [54] romanp: Roman Punctuation, Question mark. In: Computer Modern Typefaces [23], Seite 364, Seite 365. [55] romanu: Roman Uppercase, The letter A (only proof). In: Computer Modern Typefaces [23], Seite 368. [56] romanu: Roman Uppercase, The letter A. In: Computer Modern Typefaces [23], Seite 368, Seite 369. [57] Hood, Jim: Specimens of faces by typeface designer Hermann Zapf. 14. Feb. 2007. http:// en.wikipedia.org/wiki/image:zapffaces.png, online, accessed 2-Nov- 2008. Wikipedia, The Free Encyclopedia. [58] The First collaboration between DEK and HZ. 14. Feb. 1980. In: AMS Euler [11], Seite 343. G E S C H I C H T E D E S S C H R I F T S A T Z E S U N D D E S B U C H D R U C K E S 7

[59] Handwriting of Leonard Euler. 1765 1769. In: AMS Euler [11], Seite 345. [60] Apple LaserWriter. 1. März 1985. In: The history of PostScript [30]. Datei: postscript_ laserwriter.gif. [61] Glyph e in PostScript (only glyph). In: Fonts & Encodings [4], Seite 665. Figure C-8. [62] Glyph e in PostScript. In: Fonts & Encodings [4], Seite 665. Figure C-8. [63] Glyph window of Letraset FontStudio, under Mac OS 9. In: Fonts & Encodings [4], Seite 553. Figure 12-2. [64] Outline of glyph m. In: The raster tragedy [34]. Datei: Image21.gif. [65] Rasterized glyph m. In: The raster tragedy [34]. Datei: Image22.gif. [66] Preserve horizontal portion of the distance. In: The raster tragedy [34]. Datei: Image23. gif. [67] Linking across the stems. In: The raster tragedy [34]. Datei: Image24.gif. [68] Preserve the weights of the stems. In: The raster tragedy [34]. Datei: Image25.gif. [69] Linking across the serifs. In: The raster tragedy [34]. Datei: Image26.gif. [70] Preserve the weight of the serif. In: The raster tragedy [34]. Datei: Image27.gif. [71] Linking across the arches (and more). In: The raster tragedy [34]. Datei: Image28.gif. [72] Prevent arches from drop-outs. In: The raster tragedy [34]. Datei: Image29.gif. [73] The trouble with the outlines. In: The raster tragedy [34]. Datei: Image30.gif. [74] Linking across the counters. In: The raster tragedy [34]. Datei: Image31.gif. [75] Regularly space the stems. In: The raster tragedy [34]. Datei: Image32.gif. [76] An interpolation to preserve proportions: B at 12 pt and 96 dpi. In: The raster tragedy [34]. Datei: Image38.gif. [77] B at 10 pt. In: The raster tragedy [34]. Datei: Image39b.gif. [78] B at 8 pt. In: The raster tragedy [34]. Datei: Image40b.gif. [79] B at 6 pt. In: The raster tragedy [34]. Datei: Image41b.gif. [80] Perscheid, Michael: Perscheids Abründe. 11. Nov. 2008. http://magazine.web.de/ images/736/6947736.jpg, online, accessed 13-Nov-2008. 8 M A X - G E R D R E T Z L A F F ( m g r @ i r a. u k a. d e )