RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Klinische Strukturen. 21. Jahrgang - Heft 65 (2007/I)

Ähnliche Dokumente
RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Warum Krieg? 19. Jahrgang Heft 59 (2004/I)

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Angst und Phobie

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Widerstand

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. entziffern. 17. Jahrgang Heft 55 (2002/III)

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Borderline. 18. Jahrgang Heft 56 (2003/I)

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Schmerz. 24. Jahrgang - Heft 74 (2010/I)

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Sublimierung. 22. Jahrgang - Heft (2008/II-III)

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Traumdeutung

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Psychoanalyse des Bildes

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Die Ausrichtung der Kur. 18. Jahrgang Heft 57/58 (2003/II & III)

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Der psychoanalytische Akt. 20. Jahrgang - Heft 64 (2006/III)

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Melancholie. 16. Jahrgang Heft 50 (2001/I)

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Psychoanalyse und Film. 23. Jahrgang - Heft 72/73 (2009/II-III)

Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan TRIEB. 24. Jahrgang Heft 75 (2010/II)

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Psychosen. 17. Jahrgang Heft 53 (2002/I)

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Psychoanalyse und Institution II. 20. Jahrgang - Heft 62 (2006/I)

N A M E N - D E S - V A T E R S

D AS SEMINAR VON JACQUES LACAN

EINE KLINISCHE EINFÜHRUNG IN DIE LACANSCHE PSYCHOANALYSE

Freud und Lacan: Philosophie und Psychoanalyse

Lacan Seminar Zürich. Veranstaltungen

Wahn. Philosophische, psychoanalytische und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Herausgegeben von Gerhard Unterthurner und Ulrike Kadi

DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS

p s y c h o a n a l y s e II VL2 SS 2014 Beate Hofstadler

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Die Vernunft an die Macht

Schriftenreihe»Klinik der Psychoanalyse«

Mein Körper und seine Bilder

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Theorien des Journalismus

RISS ZEITSCHRIFT FÜR PSYCHOANALYSE NR. 90

DIE STRUKTUR DER ANDERSHEIT MANN-FRAU

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Das Gesetz des Unbewussten im Rechtsdiskurs: Grundlinien einer psychoanalytischen Rechtstheorie nach Freud und Lacan

Partizip -Ein Überblick

Grundlagen der psychoanalytischen Technik

Die Philosophie und das Ereignis

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986

Wenn rechts links ist und links rechts

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

DGAP 3 (48688) / p. 1 / Schriftenreihe der D

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Martin Kuska & Martin J. Jandl (Eds.) 116 Seiten Wien 2015 isbn eur

Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

R I S. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud - Lacan. Affektivität

(aus: Salecl, Renata : Politik des Phantasmas: Nationalismus, Feminismus und Psychoanalyse, Turia & Kant, Wien 1994)

Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie

Bildung anders denken

Kognitiver Kapitalismus

Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse

Theoretiker der Politik

Psychotherapie und Psychosomatik

Georg Mein (Hg.) Transmission. Übersetzung Übertragung Vermittlung. V e r l a g T u r i a + K a n t W i e n B e r l i n

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Der Haß auf die Liebe

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

3. Grazer Psychosentage

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18

Helmut Konig (Hrsg.) Politische Psychologie heute

E s k o m m t d a r a u f a n

Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten

Interdisziplinäre Antisemitismusforschung / Interdisciplinary Studies on Antisemitism 7. AfD & FPÖ

Lacan Seminar Zürich. Veranstaltungen. Wintersemester 2015/2016

Artur R. Boelderl Sterben vor Lachen. Kein Witz für Lacan 10. Marianne Schuller Ein «großer Lacher». Kafka 35

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport

Psychoanalytische Neurosenlehre, Band I III

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

E s k o m m t d a r a u f a n 1 0

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

BEITRÄGE ZUR GEHÖLZKUNDE 2017 / a f t D e u t sc ll s s. 22. Ausgabe

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wittgenstein und Schlick

Kulturelle Differenz?

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

DIE LIEBE DES PSYCHOTIKERS UND WAS DER NEUROTIKER UND DIE PSYCHOANALYSE DARAUS

Management von Kundenfeedback

Borderline- Persönlichkeitsstörungen

Grundkurs Psychoanalytische Psychotherapie. 3-Jahreskurs

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis

Gerhard Falk. Peter Heintel. Ewald E. Krainz (Hrsg.) Handbuch Mediation und Konfliktmanagement

WIR & DIE ANDEREN. EIN KONSTRUKTIONSVERSUCH. Impulsreferat Fachtagung Mintegra Alexandra Büchel Gassner Schulsozialarbeit bzb Buchs

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Transkript:

RISS Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan Klinische Strukturen 21. Jahrgang - Heft 65 (2007/I) Herausgegeben von Raymond Borens, Andreas Cremonini, Christoph Keul, Christian Kläui, Michael Schmid TURIA + KANT WIEN

RISS Zeitschrift für Psychoanalyse Freud - Lacan 21. Jahrgang - Heft 65 (2007/ I) ISBN 978-3-85132-502-7 Impressum: RISS Zeitschrift für Psychoanalyse Freud Lacan Therwilerstrasse 7, CH-4054 Basel begründet von Dieter Sträuli und Peter Widmer 21. Jahrgang Heft 65 (2007/I) Herausgeber und Redaktion: Raymond Borens, Andreas Cremonini, Christoph Keul, Christian Kläui, Michael Schmid Unter Mitarbeit von: Rudolf Bernet, Louvain Iris Därmann, Lüneburg Monique David-Ménard, Paris Eva-Maria Golder, Colmar Thanos Lipowatz, Athen Hinrich Lühmann, Berlin André Michels, Luxemburg Peter Müller, Karlsruhe Karl-Josef Pazzini, Hamburg Achim Perner, Tübingen August Ruhs, Wien Regula Schindler, Zürich Samuel Weber, Paris/Los Angeles Peter Widmer, Zürich Slavoj Ÿiÿek, Ljubliana Gedruckt mir Unterstützung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur in Wien. Verlag Turia + Kant A-1010 Wien, Schottengasse 3A / 5 / DG 1 Website: www.turia.at email: info@turia.at

Inhalt EDITORIAL.............................................. 7 KLINISCHE STRUKTUREN CHRISTOPH KEUL Eine kurze Einführung in die Theorie der klinischen Strukturen.... 11 JACQUES-ALAIN MILLER Über Perversion......................................... 37 GENEVIÈVE MOREL Das Symptom, das Phantasma und die Pathologien des Gesetzes.... 57 MICHAEL TURNHEIM Autismus und Zeit: Eine Auseinandersetzung mit der Systemtheorie........................................... 93 SAMUEL WEBER Dekonstruktion und Psychoanalyse:»Abwehr«und»Abwenden«.......................................... 111 BUCHBESPRECHUNGEN................................. 129 Vom Fremdbleiben/-werden des Eigenen im Wahnsinn und in der Moderne: MICHAEL TURNHEIM, Das Scheitern der Oberfläche (Christoph Keul)....................................... 129 PETER WIDMER, Metamorphosen des Signifikanten (Gerhard Hammerschmied)....................................... 131

GEORGES DIDI-HUBERMAN, Venus öffnen (Christian Kläui)....... 134 BRUCE FINK, Eine klinische Einführung in die Lacansche Psychoanalyse (Raymond Borens).......................... 136 HANS-MARTIN LOHMANN, JOACHIM PFEIFFER (Hrsg.), Freud-Handbuch. Leben Werk Wirkung (Christian Kläui)..... 137 ANDRÉ MICHELS, PATRICK LANDMANN (Eds.), Les limites du corps, le corps comme limite (Raymond Borens).................... 140 Autoren, redaktionelle Hinweise.............................. 141

Editorial So sehr die klinische Arbeit von den Besonderheiten des einzelnen Falles auszugehen hat, so regelmäßig fällt doch auch auf, dass sich immer wieder selbst im heterogensten Material bestimmte Ordnungsrelationen und Muster finden lassen, die auf das Vorkommen allgemeiner, überindividuell gültiger Strukturmerkmale hinweisen. Die Klinik ist logisch strukturiert und es gilt, die der Klinik zugrunde liegende Logik herauszuarbeiten. Freud hatte damit begonnen das Feld der Neurosen zu unterteilen, aber erst später die Psychose als etwas grundlegend anderes davon abgegrenzt. Lacan blieb es vorbehalten, auch der Perversion den Status einer eigenständigen Struktur zu geben. Er hat im Übrigen intensiv an der Klärung der strukturellen Bezüge gearbeitet und nach und nach verschiedene Theorien dazu entwickelt. Die Signifikantentheorie ermöglichte eine erste sprachtheoretisch und logisch fundierte Differenzierung der (ödipalen) klinischen Strukturen. Allerdings konnte mit dieser Theorie nicht verstanden werden, wie es zur Bildung noch weiterer psychischer Strukturen (über Psychose, Perversion und Neurose hinaus) kommen könnte. Und auch die therapeutischen Erfolge bei psychotisch strukturierten Patienten waren mit dieser Theorie nicht gut zu beschreiben. In seinem späteren Werk hat sich Lacan dann nicht mehr nur auf die Signifikantentheorie, sondern viel allgemeiner auf die Topologie abgestützt. Zugleich damit kam es auch zu einer Neubestimmung seiner Auffassung vom Symptom. War das Symptom bis dahin vor allem als Kompromissbildung verstanden worden mit dem Ziel, einen Signifikanten in Verdrängung zu halten und zugleich das an ihm haftende Genießen zu bewahren, gewann es jetzt zusätzlich eine für die Konstituierung des Subjekts entscheidende Bedeutung: die Funktion, unter bestimmten Bedingungen als eine trennende Instanz wirken zu können. Der Mensch ist von allem Anfang an dem Gesetz der Sprache unterworfen, das in seinem Leben zunächst als das Wort der Mutter konkrete Gestalt annimmt, von der er anfangs völlig abhängig ist. Diese Abhängigkeit des Kindes gibt dem Wort der Mutter ein besonderes Gewicht und verleiht ihm quasi Gesetzeskraft Lacan spricht vom»gesetz der Mutter«. Um sich als Subjekt zu konstituieren, ist später die Distanzierung von diesem»gesetz der Mutter«erforderlich. Während Lacan in den 50er Jahren die dazu notwendige Trennungsoperation mit Hilfe des Signifikanten»Name-des- EDITORIAL 7

Vaters«und der Vatermetapher konzeptualisierte, sah er später den Namendes-Vaters nur noch als einen Spezialfall der allgemeineren Funktion des Sinthoms an so nannte er ein Symptom, das diese Trennungsfunktion zu leisten imstande ist. Mit diesem gewandelten Verständnis des Symptoms wurde es möglich, auch die Theorie der klinischen Strukturen zu erweitern. Wenn das Symptom unter bestimmten Umständen eine trennende Funktion gewinnt, dann kann dies erklären, warum in manchen Fällen auch dem Psychotiker, der den Namen-des-Vaters verworfen hat, doch noch die Trennung vom»gesetz der Mutter«gelingt. Über die Entwicklung eines subjektspezifischen Sinthoms wird auch die Bildung einer singulären psychischen Struktur denkbar. James Joyce hatte Lacan als Beispiel für eine solche Möglichkeit angesehen. Diese Zusammenhänge sollen in den Beiträgen dieses Heftes weiter entfaltet werden. Zunächst gibt C. Keul einen einführenden Überblick über die Theorie der klinischen Strukturen, wie sie Lacan in seinem Frühwerk mit Hilfe der Vatermetapher entwickeln konnte. Auf der Basis der Signifikantentheorie lassen sich danach die drei Strukturen der Psychose, Perversion und Neurose differenzieren. Insbesondere der Begriff der Perversion ist durch vorurteilsvolle Missverständnisse sehr in Misskredit geraten. Aufklärung tut hier also besonders Not zumal das Vorkommen der Perversion insgesamt nicht seltener geworden sein dürfte. Wie»ein klassisch psychoanalytischer Aufriss«über die»grundlagen der Perversion«aussehen könnte und wie Neurose und Perversion theoretisch voneinander abgegrenzt werden können, entwickelt J.-A. Miller in seinem Aufsatz. G. Morel stellt einige wichtige Etappen aus der weiteren Entwicklung der Lacanschen Theorie dar. Anhand eigener klinischer Beispiele zeigt sie, wie auch ein Symptom in manchen Fällen den Wert einer trennenden Instanz gewinnen kann (was Freud schon beim kleinen Hans beschrieb, wenn auch ohne daraus die möglichen theoretischen Konsequenzen zu ziehen). So erläutert sie sehr gut nachvollziehbar die späte Theorie Lacans und vergleicht sie mit den früheren Erklärungsansätzen (Name-des-Vaters, Vatermetapher, Funktion des Phantasmas). Erkennbar wird dabei, dass die späte Theorie gerade im Umfeld der psychotischen Struktur deutlich leistungsfähiger ist, aber auch in einigen Fällen von neurotischer Struktur ein besseres Verständnis der Klinik ermöglichen kann. Der Aufsatz von M. Turnheim beschäftigt sich mit dem Autismus, der selbst nicht in das Schema der ödipalen Strukturen passt, aber in Relation dazu situiert werden kann wie Turnheim in vielen Arbeiten dazu (vergl. auch die Rezension) gezeigt hat. Er grenzt Autismus und Psychose vonein- 8 RISS 65 (2007/I)

ander ab und vergleicht im Übrigen systemtheoretische und dekonstruktionistische Thesen zum Verständnis des Autismus. Schließlich folgt ein Aufsatz, der nicht zum thematischen Schwerpunkt des Heftes gehört. Samuel Weber beschäftigte sich in einem Vortrag mit der Beziehung Derridas zu Freud und zur Psychoanalyse. Zunächst ausgehend von einem Gespräch Derridas mit E. Roudinesco stößt er auf dessen Begriff der»autoimmunisierung«und zeigt, wie sich durch diesen Begriff der eng auf das Feld der Psychoanalyse bezogen ist dort das Verständnis der»abwehr«verändert und wie insbesondere auch die Funktion der Angst damit neu gelesen werden kann. Zum Schluss folgen wie immer einige Rezensionen.