GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) Ergebnisse und Vergleich der ersten Reprozessierung

Zum Potenzial von GNSS Permanentstationen am Beispiel GURN

Zur Detektion von Krustenbewegungen basierend auf GNSS-Daten von SAPOS - Permanentstationen

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen

Untersuchung stationsabhängiger Effekte an GNSS Permanentstationen und Statistische Stationskalibrierung

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen

Aktivitäten des Geodätischen Instituts im Bereich Geodynamik

Deformationsnetz Eifel-Plume. GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS)

Vergleich von GMF/GPT mit VMF1/ECMWF und Konsequenzen für die Korrektur atmosphärischer Auflasten

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014

Bestimmung von auswaschungsinduzierten Oberflächendeformationen mit GNSS in innerstädtischen Bereichen

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software

Satelliten-Radarinterferometrie für

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Trinationales Projekt REKLIP erfolgreich abgeschlosssen

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht

Grenzen trennen Grenzen verbinden Verbandsdirektor Dr. Gerd Hager, Karlsruhe WIR PLANEN ZUKUNFT

Geodätische Erfassung von Bodenbewegungen in Baden-Württemberg

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung

Nutzung des globalen IGS-Stationsnetzes zur Bodenfeuchtebestimmung

Grenzüberschreitende Klimaschutz- und Energiestrategie für die Trinationale Metropolregion Oberrhein

Untersuchung der Multipath-Effekte und vertikalen Gradienten der Multipath- Indexe für r verschiedene Antennentypen namenhafter Firmen


Neue Aspekte bei der Stationskalibrierung: Trennung Nahfeld und Fernfeld Multipath

Realisierung eines globalen terrestrischen Referenzsystems

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen


Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS

Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland

GNSS-Positionierung auf offener See

GNSS-Antennenwechsel auf den SAPOS-Referenzstationen in Rheinland-Pfalz

GNSS im urbanen Raum: Grenzen und Chancen der Überwachung erdfallinduzierter Deformationen

Präzise Einzelpunktbestimmung in Echtzeit

Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten

Realisierung und Monitoring von ETRS89 in Österreich Helmut Titz, Günter Stangl, Erich Imrek, Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI

Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung. Projekt: GeoWSN

Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien

Antennen- und Mehrwegeproblematik bei der satellitengestützten Höhenbestimmung

SAPOS - bundesweite Raumbezugsbasis für präzise Georeferenzierung im Kontext internationaler Bezugssysteme

Gemeinsame Erklärung

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft:

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

ISO-Standards zur Prüfung geodätischer Instrumente

Ausschreibung für die Gestaltung und den Druck des Projektabschlussberichts

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt.

kleinsten Quadraten Session 4: Angewandte Geodäsie und GNSS Geodätische Woche, 29. September 2011, Nürnberg

Vergleichstest der Kalibrierverfahren für GPS-Antennen Teil 2 - Vorhaben und Datensatz

Zur großräumigen Echtzeit Vernetzung von GNSS Referenzstationen

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung

Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie. Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

GEO Geomethodik I

Geschichte der Kooperation

Herzlich Willkommen. Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational

Bodengestützte GNSS-Methoden

Leica Tour Spezial, Linstow, 7. Oktober 2011 Jörg Rubach, LAiV M-V

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen

Oberrheinkonferenz. Gründung der deutsch-französischschweizerischen

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen

DGFI part of project PN 5: status report

3 Arbeitsweise und Systemcharakteristiken

Aktuelle Aktivitäten der IGS Antenna Working Group

Integriertes Rheinprogramm

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem

SPENDENJAHR 2013: TRENDS UND PROGNOSE Berliner Pressekonferenz 15. Oktober 2013

Variationen des Antarktischen Zirkumpolarstroms aus zeitlich höher aufgelösten GRACE-Schwerefeldern

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Geoinformation und Landentwicklung SAPOS. am Boden? ein Versuch zur Klärung. Hans-Georg Dick. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL

EUREGIO- ZERTIFIKAT. für Auszubildende oder Berufsschüler/innen. Fit für den Beruf fit für Europa.

Analyse von zeitlichen Variationen bei unregelmäßig vorliegenden räumlichen Daten

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Multi-dimensionale Signalanpassung durch Spline-Funktionen

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

Praktische Erfahrungen beim Einsatz kalibrierter Antennen in Positionierungsdiensten

Zeitliche Schwerevariationen und GRACE

PHAENONET - DIE ÖFFENTLICHKEIT BEOBACHTET VORTRAG KOMMUNIKATION 2020 IM WALD ERIC WYSS. DIE JAHRESZEITEN

FTS-Einsatz unter extremen Bedingungen: Treibhausgasmessungen auf Ascension Island

Automatisiertes GNSS-basiertes Bewegungsmonitoring. (Black Forest Observatory; BFO) in Nahezu-Echtzeit

Transkript:

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse A. Knöpfler 1, M. Mayer 1, F. Masson 2, G. Ferhat 2,3, P. Ulrich 2, B. Heck 1 knoepfler@gik.uni-karlsruhe.de gurn@gik.uni-karlsruhe.de 1 Geodätisches Institut, Universität Karlsruhe (TH) 2 Institut de Physique du Globe de Strasbourg, Universität Strasbourg 3 Institut National des Sciences Appliquées, Strasbourg 22.9.29

Bisherige Aktivitäten am Oberrhein GPS: EUCOR-URGENT Kampagnenmessungen wenige Stationen, wenige Tage nur Punkte in direkter Nähe des Oberrheingrabens Feinnivellements Meteorologie: COPS A. Knöpfler et al. GURN - Stand und erste Ergebnisse 22.9.29 2/11

Ziel Hauptziel Erstmalige umfassende und konsistente wissenschaftliche Auswertung und Analyse der Daten von GNSS-Permanentstationen im Bereich des Oberrheingrabens A. Knöpfler et al. GURN - Stand und erste Ergebnisse 22.9.29 3/11

Netz Deutschland SAPOS R Stationen des GURN Baden- SAPOS Baden Württemberg SAPOS Rheinland Pfalz Französische Stationen Württemberg Schweizer Stationen SAPOS R Andere Stationen Rheinland- Pfalz BFO, BKG Frankreich RENAG RGP Teria Orpheon EOST Schweiz km swisstopo 5 5 6 7 8 9 11 75 Stationen 51 ' 5 3' 5 ' 49 3' 49 ' 48 3' 48 ' 47 3' 47 ' 46 3' A. Knöpfler et al. GURN - Stand und erste Ergebnisse 22.9.29 4/11

Monumentierungen horizontfreie Pfeiler Abschattung, Mehrwege neue Gebäude alte Gebäude... A. Knöpfler et al. GURN - Stand und erste Ergebnisse 22.9.29 5/11

Monumentierungen horizontfreie Pfeiler Abschattung, Mehrwege neue Gebäude alte Gebäude... A. Knöpfler et al. GURN - Stand und erste Ergebnisse 22.9.29 5/11

Monumentierungen horizontfreie Pfeiler Abschattung, Mehrwege neue Gebäude alte Gebäude... A. Knöpfler et al. GURN - Stand und erste Ergebnisse 22.9.29 5/11

Monumentierungen horizontfreie Pfeiler Abschattung, Mehrwege neue Gebäude alte Gebäude... A. Knöpfler et al. GURN - Stand und erste Ergebnisse 22.9.29 5/11

Koordinatenzeitreihen PPP Ausrüstungsproblematik saisonale Signale 5 Northing Abweichungen zum Mittelwert Station 384 4 3 2 2 3 4 Mittelwert der Breite: 48.7795 N 5 5 15 2 25 3 35 DOY 27 A. Knöpfler et al. GURN - Stand und erste Ergebnisse 22.9.29 6/11

Koordinatenzeitreihen PPP Ausrüstungsproblematik saisonale Signale 5 Easting Abweichungen zum Mittelwert Station KARL 4 3 2 2 3 4 Mittelwert der Länge: 8.4113 O 5 5 15 2 25 3 35 DOY 27 A. Knöpfler et al. GURN - Stand und erste Ergebnisse 22.9.29 6/11

Mehrwegeuntersuchungen Stationsumgebung Elevationsmaske A. Knöpfler et al. GURN - Stand und erste Ergebnisse 22.9.29 7/11

Mehrwegeuntersuchungen Stationsumgebung Elevationsmaske A. Knöpfler et al. GURN - Stand und erste Ergebnisse 22.9.29 7/11

Prozessierung EOST GIK Software GAMIT/GLOBK Bernese GPS Software Version.34 Version 5. Orbits finale IGS PD-Reprozessierung finale CODE Produkte Antennenmodell abs. IGS abs. individuell bzw. abs. IGS Referenzrahmen ITRF2 ITRF25 Tageslösungen A. Knöpfler et al. GURN - Stand und erste Ergebnisse 22.9.29 8/11

Erste Koordinatenzeitreihen ruhige Zeitreihe saisonale Signale unstetige Zeitreihe große Variationsbreite der Tageslösungen Northing 15 5 5 15 15 Station 395 Differenzen zum Mittelwert (ohne eurasischen Trend) 22 23 24 25 26 27 28 mittlere Breite: 47.793257 22 23 24 25 26 27 28 5 Easting 5 mittlere Länge: 9.62421738 15 3 22 23 24 25 26 27 28 2 Up 2 A. Knöpfler et al. GURN - Stand und erste Ergebnisse 22.9.29 9/11 3 mittlere ell. Höhe: 53.962 m

Erste Koordinatenzeitreihen ruhige Zeitreihe saisonale Signale unstetige Zeitreihe große Variationsbreite der Tageslösungen Northing 15 5 5 15 15 Station KARL Differenzen zum Mittelwert (ohne eurasischen Trend) 22 23 24 25 26 27 28 mittlere Breite: 49.1124492 22 23 24 25 26 27 28 5 Easting 5 mittlere Länge: 8.4112582 15 3 22 23 24 25 26 27 28 2 Up 2 A. Knöpfler et al. GURN - Stand und erste Ergebnisse 22.9.29 9/11 3 mittlere ell. Höhe: 182.92 m

Erste Koordinatenzeitreihen ruhige Zeitreihe saisonale Signale unstetige Zeitreihe große Variationsbreite der Tageslösungen Northing 15 5 5 15 15 Station 392 Differenzen zum Mittelwert (ohne eurasischen Trend) 22 23 24 25 26 27 28 mittlere Breite: 49.62427254 22 23 24 25 26 27 28 5 Easting 5 mittlere Länge: 9.6782822 15 3 22 23 24 25 26 27 28 2 Up 2 A. Knöpfler et al. GURN - Stand und erste Ergebnisse 22.9.29 9/11 3 mittlere ell. Höhe: 247.342 m

Erste Koordinatenzeitreihen ruhige Zeitreihe saisonale Signale unstetige Zeitreihe große Variationsbreite der Tageslösungen Northing 15 5 5 15 15 Station WELS Differenzen zum Mittelwert (ohne eurasischen Trend) 22 23 24 25 26 27 28 mittlere Breite: 48.415173 22 23 24 25 26 27 28 5 Easting 5 mittlere Länge: 7.35129714 15 3 22 23 24 25 26 27 28 2 Up 2 A. Knöpfler et al. GURN - Stand und erste Ergebnisse 22.9.29 9/11 3 mittlere ell. Höhe: 819.85 m

Ausblick Nahe Zukunft: Bestimmung von Stationsgeschwindigkeiten Vergleich der Ergebnisse EOST vs. GIK Bereinigung der Zeitreihen Mittelfristig: Schätzung hochauflösender Wasserdampffelder Langfristig: Fundiertes neues geodynamisches Modell für den Oberrheingraben A. Knöpfler et al. GURN - Stand und erste Ergebnisse 22.9.29 /11

weiterer Vortrag zu GURN auf dem Intergeo-Kongress Session Deutsch-französische-schweizerische Kooperation GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Ein transnationales geowissenschaftliches Forschungsprojekt Michael Mayer, Geodätisches Institut, Universität Karlsruhe (TH) Donnerstag, 24.9.29, 14:3, Raum K4/5 A. Knöpfler et al. GURN - Stand und erste Ergebnisse 22.9.29 11/11