Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung. Bildungsökonomie WS 2016/2017

Ähnliche Dokumente
Bildungsökonomie WS 2008/2009

Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen

LEHRVERANSTALTUNG. Softskills für Controller Modul MA-WW-BWL-0302 und D-WW-WIWI-0302

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Bildung und Bildungsorganisation in der Sozialen Arbeit (M 10 a, b) WiSe 2014/15

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Heiner Barz (Hrsg.) VS VERLAG

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG)

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

Bildung - ein ökonomisches Gut?

Einführung in die empirische Volkswirtschaftslehre

Wachstum und Entwicklung

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

Vorstellung des Lehrangebotes im Bachelor-Studium

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 32/2011 vom 18. Juli 2011

Informationen zur Studienreform 2014

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

Vorlesung ARBEITSMARKTÖKONOMIK

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

Handout für Tag 3: Stefan C. Wolter Universität Bern, SKBF, CESifo&IZA

SOZIALPOLITIK. Vorlesung im WS 08/09

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Vom 11. August Die endgültige Entscheidung für eine

Finanzwissenschaft I Ökonomische Theorie des Staates

0910 Mikroökonomik und Makroökonomik inklusive mathematischer Methoden: Mikroökonomik

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft

Erstsemester-Einführung WS 2007/2008 TU Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Finanzielles Risikomanagement

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Normalarbeit im Spiegel von Stellenanzeigen aus 50 Jahren Kleine Zeitung. Methoden automatisierter Textanalyse

Finanzielles Risikomanagement

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLMSAATSA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Das Profilfach»Konsumentenverhalten«

Finanzwissenschaft V Public Choice

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052)

moodle-link: moodle-kennwort: makromakro (Übung mittwochs), makromakro (Übung dienstags)

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Finanzielles Risikomanagement

Handout für Tag 1: Stefan C. Wolter Universität Bern, SKBF, CESifo&IZA

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

Berufliche Bildung aus Sicht der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung

Studienstart International WiSe 2017/18. University of Cologne Faculty of Management, Economics and Social Sciences

Gliederung zur Vorlesung Sozialstaat und Sozialversicherung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

Wachstum und Entwicklung

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL)

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung

Aushang. Hörsaalverteilung: Herbst II 2018 (Teil 2: )

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003

Informationsveranstaltung FB IV Universität Trier. M.Sc. Magdalena Klar

Finanzielles Risikomanagement

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

STUDIENGÄNGE: Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften (B.Sc. WIWI)

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mikroökonomie und Spieltheorie

Ökonometrie. Prof. Dr. Bernd Süßmuth. Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie

Master of Science Volkswirtschaftslehre

Informationsveranstaltung BWL B

Herzlich Willkommen. im VWA-Studium! Erfahrung, Wissen, Kompetenz!

Frühkindliche Bildung und Betreuung: Eine ökonomische Perspektive. C. Katharina Spieß DIW Berlin, SOEP, und FU Berlin. 9.

Humankaptialtheorie. Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung Universität Erlangen-Nürnberg im Sommersemester 2012

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Informationsveranstaltung FB IV Universität Trier. M.Sc. Magdalena Klar

Das Profilfach»Konsumentenverhalten«

Zukunft der Bildung in Zeiten des demografischen, technischen und wirtschaftlichen Wandels: eine ökonomische Betrachtung

Recht und Ökonomie (Law and Economics)

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung

Lehramt Wirtschaft und Recht

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2011 vom 25. Juli 2011

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Herzlich Willkommen. im VWA-Studium!

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Schwerpunkt 5 Economic Behaviour & Governance Universität Kassel Institut für Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Dynamische Fiskalpolitik: Organisation und Themen

Wachstum und Entwicklung

Programm Seminarprogramm Vorstellung Referatsthemen Organisation: Termine usw. Einführung: Ressourcen

Aktualisiert am , Prüfungsamt. Anmeldung von Prüfungsleistungen

Erstsemestereinführung Wintersemester 2018/19

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Transkript:

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Kurzbeschreibung Bildungsökonomie WS 2016/2017 Dieser Kurs bietet eine Einführung in zentrale Themenfelder der Bildungsökonomie. Nach einer Analyse der Bestimmungsgründe der individuellen Nachfrage nach Ausbildung werden verschiedene Argumente für staatliche Eingriffe in den Bildungssektor vorgestellt. Vor diesem Hintergrund werden aktuelle Reformvorschläge auf verschiedenen Ebenen des Bildungswesens einer kritischen Prüfung unterzogen. Lehrveranstaltungen und Dozenten Vorlesung (V): Prof. Dr. Alexander Kemnitz, Sprechstunde: Di, 6. DS, SCH C265 Tel. (0351) 463-34041, email: alexander.kemnitz@tu-dresden.de Übung (Ü): M.Sc. Sabine Gralka, Sprechstunde: n.v., SCH C261 Tel. (0351) 463-39128, email: sabine.gralka@tu-dresden.de Zeitplan Kalenderwoche 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 2 3 4 5 Di, 2. DS, HSZ 101/U Do, 4. DS, POT 106/U V V V V V V V V V V V V V V Ü Ü Ü Ü Ü Ü Ü Verwendbarkeit und Prüfungsleistungen Modul MA-WW-VWL-2701, D-WW-WIWI-2701: Bildungsökonomik Die Modulprüfung besteht aus den Leistungen (relatives Gewicht für die Modulnote in Klammern) Klausurarbeit, 90 min (80%); Referat, 20 min (15%); Thesenpapier, 2 Seiten (5%) Die Klausurarbeit wird in der regulären Kernprüfungszeit des WS 2016/17 sowie zu einem vorgezogenen Prüfungstermin im SS 2017 angeboten. Die Referatsthemen werden in der Auftaktveranstaltung der Übung bekanntgegeben. Die Einschreibung für die Themen erfolgt über OPAL in der 45. Kalenderwoche. Referate und Thesenpapiere sind als Gruppenarbeit (2 bis 4 Personen) zu den vorgegebenen Terminen zu erbringen. Postadresse (Briefe) Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften 01062 Dresden Postadresse (Pakete u.ä.) Technische Universität Dresden Helmholtzstraße 10 01069 Dresden Besucheradresse Schumann-Bau, C262 Münchner Platz 2-3 01187 Dresden Zugang über Fahrstuhl Hülsse- Bau (3.Stock), Durchgang über Nord-Flügel zu Schumann-Bau Kein Zugang für elektronisch signierte sowie verschlüsselte elektronische Dokumente. Internet http://tu-dresden.de/wipol

Ressourcen Alle im Rahmen der Vorlesung verwendeten Folien und Handouts, die in elektronischer Form verfügbare Literatur sowie allgemeine Informationen zum Kurs finden Sie auf der Online-Plattform für Akademisches Lehren und Lernen an den sächsischen Hochschulen (OPAL). Diese Materialien werden im Fortgang der Veranstaltung ergänzt. Die genannte Einführungsliteratur ist im Semesterapparat des Lehrstuhls in der Bereichsbibliothek DrePunct verfügbar. Alle genannten kapitelspezifischen Literaturhinweise sind in einem Kopierordner zusammengestellt, der am Lehrstuhl erhältlich ist. Ablaufplan Übung Kalenderwoche Thema Übung: 44 (03.11.) 1: Auftaktveranstaltung: Vorstellung der Referatsthemen 47 (24.11.) 2: PC Pool: Einführung in Stata 48 (01.12.) 3: PC Pool: Mincer-Gleichung 2 (12.01.) 4: Referate, Wiederholung der Vorlesungsthemen 3 (19.01.) 5: Referate, Wiederholung der Vorlesungsthemen 4 (26.01.) 6: Referate, Wiederholung der Vorlesungsthemen 5 (02.02..) 7: Referate, Wiederholung der Vorlesungsthemen 2

Inhaltsübersicht Vorlesung I. Einführung II. Die Nachfrage nach Bildung A. Der Humankapitalansatz 1. Das Grundmodell 2. Investitionen über den Lebenszyklus 3. Unsicherheit 4. Kapitalmarktimperfektionen 5. Konsummotive B. Der Signalling-/Screening-Ansatz 1. Die Grundidee 2. Überinvestitionen in Bildung? C. Empirische Evidenz III. Ansatzpunkte staatlicher Bildungspolitik A. Externe Effekte 1. Soziale Interaktion 2. Unvollkommene Eigentumsrechte 3. Atmosphärische externe Effekte 4. Empirische Befunde B. Kreditmarktrestriktionen 1. Adverse Selektion 2. Moralisches Risiko C. Gerechtigkeit 1. Ausbildung und Verteilung der Arbeitseinkommen 2. Chancengleichheit: 2.1 Gleichheit der Investitionschancen 2.2 Das Prinzip der Verantwortlichkeit 3. Verteilungsgerechtigkeit: 3.1 Egalitäre und kompensatorische Bildungspolitik 3.2 Wohlfahrtsoptimale Bildungspolitik IV. Bildungsreform A. Finanzierung höherer Bildung 1. Steuer-Subventions-Finanzierung: 1.1 Modellgrundlagen 1.2 Perfekter Kreditmarkt 1.3 Kreditmarktimperfektionen 1.4 Öffentliche Hochschulfinanzierung 1.5 Verteilungseffekte 2. Studiengebühren: 2.1 Staatliche Studienkredite 2.2 Akademikersteuer 2.3 Einkommensabhängige Kredite B. Frühkindliche Bildung 1. Selbstproduktivität und Komplementarität: Theorie 2. Empirische Evidenz C. Schulwesen 1. Ressourcenausstattung 2. Institutionen: 2.1 Zentrale Abschlussprüfungen 2.2 Wettbewerb 2.3 Gliederung des Schulsystems D. Berufliche Bildung 1. Allgemeines und spezifisches Humankapital 2. Betriebliche Investitionen 3

Literaturhinweise Gute Einführungen in verschiedene Themen der Bildungsökonomik: Brewer, D. J. & P. J. McEwan (2009): Economics of Education, Elsevier. Hanushek, E. et al. (2006-2016): Handbook of the Economics of Education Volume 1-6, Elsevier. Aktuelle und informative Daten zu Bildungssystemen im internationalen Kontext: OECD (2016), Education at a Glance 2016: OECD Indicators, OECD Publishing, Paris. Elektronisch verfügbar über http://dx.doi.org/10.1787/eag-2016-en Literaturhinweise für Kapitel II: Cahuc, P. & A. Zylberberg (2004): Labor Economics, MIT Press, Chapter 2. Card, D. (1999), The Causal Effect of Education on Earnings, in: Ashenfelter, O. & D. Card: Handbook of Labor Economics, Volume 3, Elsevier, Chapter 30. Kodde, D. & J. Ritzen (1985): The Demand for Education under Capital Market Imperfections, European Economic Review 28, 347-362. Levhari, D. & Y. Weiss (1974), The Effects of Risk on the Investment in Human Capital, American Economic Review 64, 950 963. Polachek, S.W. & W.S. Siebert (1993): The Economics of Earnings, Cambridge University Press, Chapter 2 & 3.2. Weiss, A. (1995): Human Capital vs. Signalling Explanations of Wages, Journal of Economic Perspectives 9, 133-154. Literaturhinweise für Kapitel III: Becker, G.S. (1993): Human Capital, 3rd Edition, University of Chicago Press, Addendum to Chapter 3, 108-158. Bruno, M. (1976): Equality, Complementarity and the Incidence of Public Expenditure, Journal of Public Economics 6, 395-407. Kranich, L. (1999): Equalizing Opportunities through Public Education when Innate Abilities are Unobservable, University at Albany, SUNY, mimeo. Neal, D. & S. Rosen (2000): Theories of the Distribution of Earnings, Chapter 7.4 in: Atkinson, A. B. & F. Bourgingnon: Handbook of Income Distribution, Volume 1. Polachek, S.W. & W.S. Siebert (1993): The Economics of Earnings, Cambridge University Press, Chapter 3.5. 4

Literaturhinweise für Kapitel IV: Acemoglu, D. & J.S. Pischke (1999): Beyond Becker: Training in Imperfect Labor Markets, Economic Journal 109, 112-142. Becker, G.S. (1993): Human Capital, 3rd Edition, University of Chicago Press, 29-51. Cunha, F. & J. Heckman (2007): The Technology of Skill Formation, American Economic Review 97, 31-47. Garcia-Penalosa, C. & K. Wälde (2000): Efficiency and Equity Effects of Subsidies to Higher Education, Oxford Economic Papers 52, 702-722. Janeba, E., A. Kemnitz & N. Erhardt (2006): Studiengebühren in Deutschland: Drei Thesen und ihr empirischer Gehalt, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 8, 184-205. Jürges, H. & K. Schneider (2008): Ressourcen und Anreize im Bildungswesen, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11, 234-252. Kemnitz, A. (2009): Wodurch bestimmt sich die optimale Aufgabenteilung zwischen öffentlichen und privaten Institutionen im Bildungsbereich? Eine ökonomische Perspektive, in: Held, M., Kubon-Gilke, G. & R. Sturn (Hrsg.): Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft, Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Band 8, Metropolis. Kupferschmidt, F. & B. U. Wigger (2006): Öffentliche versus private Finanzierung der Hochschulbildung: Effizienz- und Verteilungsaspekte, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 7, 285-307. Meier, V. & G. Schütz (2008): The Economics of Tracking and Non-Tracking, Zeitschrift für Betriebswirtschaft Special Issue 1, 23-43. Wößmann, L. (2008a): Efficiency and Equity of European Education and Training Policies, International Tax and Public Finance 15, 199-230. Wößmann, L. (2008b): Die Bildungsfinanzierung in Deutschland im Licht der Lebenszyklusperspektive: Gerechtigkeit im Widerstreit mit Effizienz? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11, 214-233. 5