Herz-Kreislauf- Erkrankungen Nierenkrankheiten Intensivmedizin

Ähnliche Dokumente
Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[5] Klinik für Innere Medizin II / Kardiologie und internistische Intensivmedizin

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Innere Medizin Kardiologie

Anästhesie Intensivmedizin Schmerztherapie Notfallmedizin

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

B-[5] Klinik für Innere Medizin II / Kardiologie und internistische Intensivmedizin

Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III

B-7 Frauenklinik: Gynäkologie, Geburtshilfe Seite 65 Perinatalzentrum Level I

Curriculum. für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie am Universitätsklinikum Ulm

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

Erhebungsbogen (stationär)

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-2.1

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Klinik für Herzchirurgie

B-[14] Fachabteilung Medizinische Klinik III

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Inhaltsverzeichnis. KDL_Frankenstein_Kardiologie.indb :50:41

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Siegburg

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:01

Innere Medizi und Kardiolog

Information Innere Medizin Medizinische Klinik I

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin. Allgemeine Angaben der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär)

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

Ihr Herz in sicheren Händen

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

B-[8] Fachabteilung Urologie

Anästhesiologie. Allgemeine Angaben der Anästhesiologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin.

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

Erhebungsbogen (stationär)

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Innere Medizin. Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Anlage 1. Strukturqualität Krankenhaus

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-03.1 Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

MUSTER. Seite 1. Antrag zur Zertifizierung einer HFU-Schwerpunktklinik

B-[13] Fachabteilung Neurologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Nephrologie und Rheumatologie

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik

Erhebungsbogen (stationär)

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Pädiatrie III mit Schwerpunkt Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin

Klinik für Innere Medizin

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Hüls

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Innere Medizin II Kardiologie & Intensivmedizin

Kliniken Oberallgäu ggmbh. - Klinik Immenstadt - Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr.

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik

Inhaltsverzeichnis. KDL_Kardiologie.indb :04:00

Erhebungsbogen (stationär)

Strukturqualität Krankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:44

B-19 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. Klinik für Anästhesiologie. B-19.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Anästhesiologie

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

Transkript:

Medizinische Klinik I Herz-Kreislauf- Erkrankungen Nierenkrankheiten Intensivmedizin

D ie Schwerpunkte der Klinik bilden neben der Behandlung allgemeiner internistischer Krankheitsbilder insbesondere die Diagnostik und Therapie von Herz- und Kreislauf-Erkrankungen (Kardiologie), Nieren krankheiten (Nephrologie) und die internistische Intensivmedizin. Nichtinvasive Kardiologie Für den Bereich der nichtinvasiven Kardiologie stehen unter anderem drei digi tale und vernetzte Hochleistungs-Ultraschallgeräte zur Verfügung. Herz-KreislaufErkrankungen, Nierenkrankheiten, Intensivmedizin Das Leistungsangebot beinhaltet im Einzelnen:» EKG» Langzeit-EKG» Langzeit-Blutdruckmessung» Belastungs-EKG» Spiroergometrie» Lungenfunktionsprüfung (Bodyplethysmographie)» Schlafapnoescreening» Transthorakale Echokardiographie» Transösophageale Echokardiographie» 3D-Echokardiographie (transthorakal und transösophageal)» Stress-Echokardiographie» Duplex-Sonographie (zentrale und periphere Gefäße)» Herzschrittmacher- und AICD-Kontrollen (alle gängigen Hersteller, Kassenzulassung)» Cardio-CT (256 Zeilen, High-End-Gerät) in Kooperation mit der Radiologischen Abteilung (Prof. Dr. med. Cohnen) Invasive kardiologische Diagnostik und Therapie Für die invasive kardiologische Diagnostik und Therapie stehen 3 neue Herzkathetermessplätze sowie ein Schrittmacher-Eingriffsraum zur Verfügung. Sie umfasst:» Linksherzkatheteruntersuchung und Lävokardiographie» Rechtsherzkatheteruntersuchung» Spezielle invasive Diagnostik von Herzklappenfehlern 23

» Perkutane Koronarangioplastie (PTCA)» Elektive Ballondilatation von Koronararterienstenosen mit Implantation von unbeschichteten und beschichteten Stents» Elektive Ballondilatation komplexer Hauptstamm- und Gefäßgabelstenosen» Rekanalisation chronisch verschlossener Koronararterien» 24-stündige Notfall-PTCA-Bereitschaft (Behandlung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom)» Spezialverfahren» Intravaskulärer Ultraschall (IVUS)» Pressure-Wire-Untersuchung» Rotablation» Laserangioplastie» Einsatz von Thrombektomiekathetern» Bypass-Interventionen unter Einsatz von Thrombembolieprotektions - systemen» Ballondilation mit beschichteten Ballons» Einsatz von linksventrikulären Unterstützungssystemen» Intraaortale Ballongegenpulsation (IABP)» Impella» Lifebrigde» Perkutaner Verschluss von Vorhofseptumdefekten» Perkutane Therapie von Herzklappenfehlern» Behandlung der funktionellen Mitralklappeninsuffizienz durch Implantation der Carillon -Spange» Behandlung von Aortenklappenstenosen durch Implantation der CoreValve - oder Edwards -Prothese (in Planung)» Perkutane Imlantation von Aortenstents (z.b. beim penetrierten Aortenulcus (PAU) oder bei Aortendissektion)» Perkutane Angioplastie (PTA) von Nierenarterienstenosen» Invasive elektrophysiologische Untersuchung (EPU)» Diagnostik von Vorhofrhythmus- und Überleitungsstörungen (z.b. Sinusknotenerholungszeit, Vorhofstimulationsverfahren etc.)» Diagnostik von ventrikulären Herzrhythmusstörungen (programmierte Ventrikelstimulation)» Implantation von antibradykarden und antitachykarden Herzschrittmachern» AAI-, VVI- und DDD-Schrittmacher» 1- und 2-Kammer-AICD» 3-Kammer-AICD zur kardialen Resynchronisationstherapie» Eventrecorder» Schrittmacher und AICD-Heimüberwachungssysteme Dialyse In unserer 17 Betten umfassenden Dialyseabteilung (Nephrologie) werden jährlich 4.500 Dialysen durchgeführt. Das Leistungsspektrum der Dialyseabteilung umfasst:» Durchführung ambulanter Dialysen (Kassenzulassung)» 24-stündige Notfalldialyse» Alle kontinuierlichen und diskontinuierlichen Detoxikationsverfahren» Möglichkeit der Dialyse von infektiösen Patienten in seperaten Räumen» Möglichkeit zur Feriendialyse Internistische Intensivmedizin Auf unserer internistischen Intensivstation werden Patienten mit schweren kardialen, aber auch anderen lebensbedrohlichen internistischen Erkrankungen betreut. Alle modernen Verfahren der Intensivmedizin kommen zum Einsatz:» Anlage zentralvenöser Zugänge» Ultraschallgesteuert» Unter Nutzung eines digitalen C-Bogens» Anlage arterieller Zugänge» Kontinuierliches invasives und nichtinvasives hämodynamisches Monitoring» Rechtsherzkatheter (Pulmonaliskatheter)» Erweitertes Monitoring bei Sepsis» Erweitertes Monitoring bei Schocksymptomatik; besonders bei kardiogenem Schock 24 25

» Rechtsherzkatheter unter verschiedenen pharmakologischen Belastungen» Therapeutisches Monitoring bei pulmonaler Hypertonie» Therapeutisches Monitoring bei dekompensierter Herzinsuffizienz» Therapeutisches Monitoring bei Sepsis» Kontinuierliches Herzzeitvolumenmonitoring und anderes Monitoring der gemischtvenösen Sättigung (Vigilance- und PiCCO-Systeme)» Kontrollierte, assistierende und unterstützende Beatmungformen mit der Möglichkeit der Langzeitbeatmung» nichtinvasive Ventilation NIV» erweiterte Weaningoptionen inkl. SmartCare Dräger» spezielle Weaningprogramme» spezielle Oxygenierungsstrategien bei ARDS» Extrakorporale Membran-Ventilation mittels interventional Lung Assist (ila)» Perkutane Dilatations-Tracheostomien unter fiberoptischer Kontrolle» Tracheotomie in Zusammenarbeit mit der Klinik für HNO» Diagnostische und therapeutische fiberoptische Bronchoskopie» Diagnostische und therapeutische Pleurapunktionen» Anlage einer Thoraxdrainage» Diagnostische und therapeutische Perikardpunktionen» Diagnostische und therapeutische Pertineonealpunktionen» Reanimationsdienst» Transfusionen» FFP, EK, PPFP, TK, TT» Kardioversion bei Vorhofflimmern / Vorhofflattern, bei tachykarden Herzrhythmusstörungen» Einlage eines provisorischen Schrittmachers» Legen einer Sonde zur Tamponade bei Oesophagusvarizen oder Magenfundusvarizen-Blutungen» Thrombolysetherapie bei Lungenembolie» Thrombolysetherapie bei arterieller Embolie» Nierenersatzverfahren bei Intensivpatienten» Kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration (CVVH)» Intermittierende Hämodialyse» Parenterale und enterale Ernährungstherapie Wissenswertes Das 34-köpfige Ärzteteam der Medizinischen Klinik I behandelt jährlich ca. 6.000 Patienten stationär und ambulant. Die Medizinische Klinik I verfügt über 110 Betten (10 Intensivbetten, (Station M1), 8 Monitorbetten (Chest Pain Unit, CPU), 16 Betten für ambulante Herzkatheter (Station C1A und C1B) und 76 Betten für vollstationäre Behandlung (Stationen M5A, M5B, M6). Am 1. nuar 2009 ging unsere zertifizierte CPU als erste nichtuniversitäre Einrichtung dieser Art in Deutschland in Betrieb. Hier werden rund um die Uhr Patienten mit Brustschmerzen schnell und effektiv diagnostiziert und ggf. einer weiteren Behandlung zugeführt. Im Netzwerk Akutes Koronarsyndrom sind die umliegenden Krankenhäuser, die lokalen Rettungsdienste und die niedergelassenen Kardiologen des Rhein-Kreises Neuss organisiert, um eine möglichst rasche Behandlung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom zu ermöglichen. Hierbei kommen moderne Telemetrieverfahren (Ortivus, lifenet ) zum Einsatz, mit deren Hilfe wichtige Patienteninformationen und das aktuelle 12- Kanal-EKG aus dem Krankenhaus, dem Rettungswagen oder der Arztpraxis direkt auf unsere Intensivstation übertragen werden können. Im hr 2008 wurden in unseren Herzkatheterlaboren insgesamt ca. 4.200 Eingriffe durchgeführt, hierunter 1.900 Koronarinterventionen. Es wurden insgesamt 248 Notfalleingriffe bei Patienten mit akutem ST-Hebungsinfarkt vorgenommen. Zusätzlich wurden 200 Herzschrittmacher und 120 AICDs implantiert. Die regelmäßige Teilnahme unserer Ärzte an Fortbildungsveranstaltungen, nationalen und internationalen Kongressen trägt dazu bei, dass unsere Patienten stets nach den aktuellen Leitlinien der wichtigsten Fachgesellschaften behandelt werden. Darüber hinaus unterstreicht die Teilnahme an zahlreichen internationalen Studien den wissenschaftlichen Anspruch. 26 27

B-1 Medizinische Klinik I B-1.1.1 Name der Fachabteilung: Kontakt: Medizinische Klinik I Tel.: 02131/888-2001 Preußenstraße 84 Fax: 02131/888-2099 41464 Neuss E-Mail: med1@lukasneuss.de Internet: http://www.lukasneuss.de/ kliniken/med1/index.html Chefarzt: Professor Dr. med. Michael Haude B-1.1.2 Art der Medizinische Klinik I HA B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Medizinische Klinik I Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Elektrophysiologie Schrittmachereingriffe Defibrillatoreingriffe In Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik I In Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik I Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Intensivmedizin B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Medizinische Klinik I Es steht das gesamte Leistungsangebot des Krankenhauses zur Verfügung (siehe Kapitel A-9). 13

B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Medizinische Klinik I Es steht das gesamte Leistungsangebot des Krankenhauses zur Verfügung (siehe Kapitel A-10). B-1.5 Fallzahlen der Medizinische Klinik I Anzahl stationärer Patienten: 4680 Teilstationäre Fälle: 128 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-3-Code I25 I20 I21 I50 I48 I49 I42 J44 I35 I10 J18 R55 I44 I47 Q21 R07 Umgangssprachliche Bezeichnung Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen des Herzens Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust Angina pectoris Akuter Herzinfarkt Herzschwäche Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Sonstige Herzrhythmusstörung Krankheit der Herzmuskulatur (Kardiomyopathie) ohne andere Ursache Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Krankheit der Aortenklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit durch Streptokokken verursacht Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Herzrhythmusstörung durch eine Störung der Erregungsleitung innerhalb des Herzens AV-Block bzw. Linksschenkelblock Anfallsweise auftretendes Herzrasen Angeborene Fehlbildungen der Herzscheidewände Hals- bzw. Brustschmerzen Gesamtsumme 1054 888 520 366 331 87 77 75 73 64 61 59 52 49 45 44 14

ICD-3-Code I26 N17 I11 I34 Z45 I51 E11 N18 A41 I46 I31 I40 I71 I33 Umgangssprachliche Bezeichnung Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel - Lungenembolie Akutes Nierenversagen Bluthochdruck mit Herzkrankheit Krankheit der linken Vorhofklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit durch Streptokokken verursacht Anpassung und Handhabung eines in den Körper eingepflanzten medizinischen Gerätes Komplikationen einer Herzkrankheit bzw. ungenau beschriebene Herzkrankheit Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss Diabetes Typ-2 Anhaltende (chronische) Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Herzstillstand Sonstige Krankheit des Herzbeutels (Perikard) Akute Herzmuskelentzündung - Myokarditis Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader Akute oder weniger heftig verlaufende (subakute) Entzündung der Herzklappen Gesamtsumme 38 36 32 32 24 23 19 19 15 15 15 12 7 6 B-1.7.1 Prozeduren nach OPS, 4stellig OPS-4-Code 1-275 8-837 8-854 8-930 3-052 Umgangssprachliche Bezeichnung Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus TEE Gesamtsumme 3139 3139 973 748 393 15

OPS-4-Code Umgangssprachliche Bezeichnung Gesamtsumme 8-831 5-377 8-640 8-931 1-272 8-800 3-05g 1-620 8-706 8-771 8-701 8-152 8-390 1-440 8-607 8-839 5-378 1-844 1-273 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen Defibrillation Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) Kombinierte Untersuchung der linken und rechten Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Ultraschall der Blutgefäße durch Einführen eines Ultraschallgerätes in die Gefäße Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske zur künstlichen Beatmung Herz bzw. Herz-Lungen-Wiederbelebung Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung Intubation Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Behandlung durch Unterkühlung zur Verringerung des Sauerstoffbedarfs Sonstige Behandlungen am Herzen bzw. den Blutgefäßen über einen Schlauch (Katheter) Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder Defibrillators Untersuchung des Raumes zwischen Lunge und Rippen durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel Untersuchung der rechten Herzhälfte mit einem über die Vene ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 384 371 263 222 170 151 140 132 127 121 115 111 99 77 66 65 60 54 49 16

1-274 1-265 5-311 8-853 8-83a 8-855 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) durch die Herzscheidewand Messung elektrischer Herzströme mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) EPU Anlegen eines vorübergehenden, künstlichen Luftröhrenausganges Verfahren zur Blutentgiftung außerhalb des Körpers mit Herauspressen von Giftstoffen Hämofiltration Dauer der Behandlung mit einem herzunterstützenden System Blutreinigung außerhalb des Körpers durch ein Kombinationsverfahren von Blutentgiftung und Blutwäsche 42 38 32 32 27 16 B-1.7.2 Kompetenzprozeduren OPS Code (N-stellig) 5-837.d0 8-836.0 OPS-Bezeichnung Verschluß eines Herzscheidewanddefektes des Vorhofs mittels Kathetertechnik Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon) Fallzahl 25 8 B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz Notfallambulanz (24 h) Kommentar 24-h Notfallversorgung Vor- und nachstationäre Leistungen ( 115a SGB V) Privatambulanz B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-4-Code 1-275 5-377 5-378 1-272 Umgangssprachliche Bezeichnung Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder Defibrillators Kombinierte Untersuchung der linken und rechten Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Gesamtsumme 1025 14 12 5 17

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-1.11 Apparative Ausstattung Gerät Umgangssprachliche Bezeichnung Erläuterungen 24h Notfall verfügbarkeit Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung Belastungs-EKG/ Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung Bodyplethysmograph Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem Geräte der invasiven- Kardiologie: Behandlungen mittels Herzkatheter Behandlungen mittels Herzkatheter Geräte für Nierenersatzverfahren Geräte für Nierenersatzverfahren Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung Herzlungenmaschine Herzlungenmaschine Laser Laser Laser zur Revaskularisation von Herzkranzgefäßen Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung AICD-Implantation/ Kontrolle/ Programmiersystem Einpflanzbarer Herzrhythmusdefibrillator Beatmungsgeräte/ CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem Beatmungsdruck Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung 18

Bronchoskop Defibrillator Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Elektrophysiologischer Messplatz zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen Endosonographiegerät Gerät zur intraaortalen Ballongegenpulsation (IABP Ultraschalldiagnostik im Körperinneren Mechanisches Gerät zur Unterstützung der Pumpleistung des Herzens IVUS, TEE 24h-Blutdruck- Messung 24h-EKG-Messung Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen Darstellung der Herzkranzgefäße mittels Röntgen-Kontrastmittel 24h-Blutdruck-Messung 24h-EKG-Messung Elektrophysiologischer Messplatz zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie Linksherzkathetermessplatz 3-D/4-D-Ultraschallgerät 3-D/4-D-Ultraschallgerät 3D-Echokardiographie B-1.12 Personelle Ausstattung B-1.12.1 Ärzte Ärzte insgesamt (außer Belegärzte/): 23 davon Fachärzte (): 7 Belegärzte (nach 121 SGB V) (Personen): 0 Weiterbildungsbefugnis: Innere Medizin (alte WBO 60 Monate, neue WBO 36 Monate) Kardiologie (36 Monate) Internistische Intensivmedizin (24 Monate) 19

» B-1.12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Innere Medizin und SP Kardiologie Innere Medizin und SP Nephrologie Innere Medizin und Allgemeinmedizin» B-1.12.1.2 Zusatzweiterbildung Spezielle Internistische Intensivmedizin Notfallmedizin B-1.12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl AnzahlArt Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 89,5 3 hre Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 0 3 hre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 3 hre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 2 hre Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 5 1 hr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0,5 ab 200 Std. Basiskurs Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 hre Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 3 hre» B-1.12.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Bezeichnung Kommentar / Erläuterung Hygienefachkraft Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 20

» B-1.12.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Zusatzqualifikation Bezeichnung Kommentar / Erläuterung Diabetes Endoskopie/Funktionsdiagnostik Herzkathetermeßplatz Entlassungsmanagement Kontinenzberatung In Zusammenarbeit mit im Haus tätiger Firma Mentor und Mentorin Notaufnahme Praxisanleitung Schmerzmanagement Stomapflege In Zusammenarbeit mit im Haus tätiger Firma Wundmanagement» B-1.12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spez. therap. Personal Kommentar Arzthelfer und Arzthelferin Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerin Physiotherapeut und Physiotherapeutin Medicoreha Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Stomatherapeut und Stomatherapeutin Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/ Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/ Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/ Diabetesfachkraft Wundmanagement 21