Innendämmung. Risikokonstruktion oder Stand der Technik?

Ähnliche Dokumente
Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude

Büro für Holz[Bau]Physik, Daniel Kehl

Gesamtenergiebilanz Innendämmung versus Außendämmung

Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und Dicke

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig

Quantifizierung der Feuchterückleitung kapillaraktiver Dämmstoffe

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben

Innenwärmedämmung kapillarinaktive, diffusionsoffene Systeme. Walter Schläpfer, eidg. dipl. Gipsermeister / Fachexperte SMGV

Innendämmung wenn aussen nichts mehr geht

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Kombischulung Dachsanierung von außen

Lösung Innendämmung in Holzständerbauweise

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Alles, was man zu diesem Thema wissen sollte

SYMPOSIUM INNENDÄMMUNG 2014 DIE INNENDÄMMUNG. Dr.-Ing. Anatol Worch

Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist möglich im Bestand?

Wände richtig dämmen Innendämmung. Konstruktion und Materialien

Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal. Klaus-Jürgen Edelhäuser

Neuartige Konzepte bei der Sanierung von Bestandsbauten unter energetischen Gesichtspunkten

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude

Einfluss der Feuchte auf die Wärmedämmwirkung

Holzbauwände und die Feuchterobustheit

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

bauphysikapéro Innendämmung eine Lösung mit Vorbehalt?

Kalte und feuchte Wände im Innenraum. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig

Schimmel? Innendämmung von Außenwänden wichtig aber richtig!

Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Energieeffizienz in Baudenkmalen Grundsätze für die Sanierung

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

c.mauret DRUCK UND VERLAG

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

ANHANG A 7: ERGEBNISKATALOG SCHAUMGLASDÄMMUNG ARBEITSPAKET 5: INNENDÄMMSYSTEME

Sanierung mit Innendämmung Fokus Bauphysik

Investigations thermal-hygral suitability of inside insulation for redevelopment of old buildings (experience with different Problems)

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Bauschadensfreiheit mit Cellulose

Innendämmung. Möglichkeiten und Grenzen. Nicht jedem Haus passt eine Pudelmütze. Energieberatung Thüringen 2013 / Jena,

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz.

Lösungen für Feuchteprobleme, die durch Energieeffizienzmaßnahmen entstehen können

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Die Innendämmung Funktion, Standardisierung, Regelungen. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig

Leseprobe zum Download

Wärmt schön von innen

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung

Fertighausbau in der DDR

Der sichere Kimmstein zur Sockeldämmung. Schöck Novomur.

Innendämmungen im Bestand

Heinze ArchitekTour 2014 Dortmund

Herzlich Willkommen!

Kombischulung Dachsanierung von außen

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Bauphysikalische Auswirkungen einer Innendämmung

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Bauen und Sanieren auf s Detail kommts an! Ing. Mag. Martin Richtarz

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme. (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd)

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

Innendämmung. Theorie und Praxis

Blower Door und Thermografie

Herzlich Willkommen. Ganzheitliches Qualitätssicherungssystem Innendämmung. FVID Fachverband Innendämmung e.v.

Schwimmhallenbesitzer von:

Innendämmung und Raumklima - Zusammenhänge

[ Unsichtbare Werte - Innendämmung ]

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung

Herzlich Willkommen. Holger Rötzschke. Referent: Bauberatung HECK MultiTherm. Dipl.-Bauingenieur (FH)

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Wärme- und Feuchteschutz. Normative Anforderungen Bauphysikalische Grundlagen Beispiele und Schadensbilder

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1

Innendämmung. Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! Hermann Hesse

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme. (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd)

Feuchteschutz- Grundlagen

Planung und Ausführung von Wärmedämmung

Feuchtetechnische Beurteilung von Innendämmsystemen

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme

Fachwerksanierung Ausfachungen. Christian Alker Juli 2007

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

Wände richtig dämmen Innendämmung. Konstruktion und Materialien

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren

Unterschiedliche Innen- Damit Sie den. Referent: Ralf Henschel GIMA Technischer Leiter

Sicher planen und ausführen. Verschattung und Dachbeläge auf Flachdächern

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

HiCompact PLUS. Hochkompakte Superdämmplatte. Ein Produkt der Firma gonon Isolation AG (SA) Europäisches Patent EP A2 Mai 2016

TecTem 01/2017. Innendämmung? Natürlich! Gesundes Raumklima mit integriertem Schimmelpilzschutz.

Innendämmung von Außenwänden im Bestand. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig

Transkript:

. Innendämmung Risikokonstruktion oder Stand der Technik?

Bauphysik Dämmsysteme, Konstruktionen Ausführungsmängel & Schäden

arum werden eingesetzt? Wärmeschutz Gesetz Architekturvorgaben Denkmalpflege Baufehler Feuchtigkeitsproble me

or- und Nachteile von? Vorteile Räume mit Innendämmung lassen sich schnell aufheizen Erhöhung der Oberflächentemperaturen Sanierungen energetisch oder infolge Schimmelproblemen können schrittweise erfolgen. Erscheinung des Hauses bleibt erhalten Nachteile Räume werden kleiner, Wohnraumverlust Wärmebrücken reduzieren die Einspareffekte thermisch hygrischen Simulationen werden empfohlen Baufehler führen zu Schäden der Schallschutz kann sich durch verschlechtern

klassisches Fassadenmauerwerk Innenputz 2 cm Backstein 30 cm Aussenputz 2 cm U- Wert = 1.11 W/m2K Oberflächentempera tur auf Wandoberfläche

ssisches Fassadenmauerwerk mit Aussendämmung Innenputz 2 cm Backstein 30 cm Aussenputz 2 cm AWD Aussenputz 1 cm 12 cm U- Wert W/m2K Oberflächentemperatu = 0.21

ssisches Fassadenmauerwerk mit Innendämmung Innenputz 1 cm IWD Innenputz 2 cm Backstein 30 cm Aussenputz 2 cm 12 cm U- Wert W/m2K Oberflächentemperatu = 0.21

sisches Fassadenmauerwerk mit reduzierter Innendämmun Innenputz 1 cm IWD WLG 045 Innenputz 2 cm Backstein 30 cm Aussenputz 2 cm 6 cm U- Wert W/m2K Oberflächentemperatu = 0.44

Einfluss von Wärmebrücken Wärmebrücken reduzieren die Energieeinspareffekte

typische Wärmebrücken Deckenanschlüsse Fensterleibung en Innenwandanschlü sse

Temperaturverlauf in Wärmebrücke Tio = ca. 14.5 C Tio = ca. 10.7 C Wandoberfläche ist warm Oberfläche hinter Dämmung kalt Einfluss der Wärmebrücke minimalwandkonstruktion kühlt aus Einfluss Wärmebrücke gross

Diffusionsoffene Innendämmung Berechnung nach Glaser DIN 4108-3 Winter 60 tg mit Ta -10 C Sommer 90 tgmit Ta = 12 C Kondensat Anfall WT = 3100 g/m2 Austrocknung Wv = 2800 g/m2 Resultat Kondensat > 800 g/m2 Austrocknung ist geringer als der Kondensat Anfall Die Feuchte schaukelt sich auf, Dämmstoff durchfeuchtet Konstruktion so nicht ausführbar

Diffusionsoffene Innendämmung mit Dampfbremse Einbau einer Dampfbremse Auf der warmen Seite der Dämmung mit sd= 23 m Berechnung nach Glaser DIN 4108-3 Winter 60 tg mit Ta -10 C Sommer 90 tgmit Ta = 12 C Kondensat Anfall WT = 0 g/m2 Austrocknung Wv = 0 g/m2 Resultat Keine Kondensation in Konstruktion Konstruktion so ausführbar, Achtung auf Leckagen

Laboruntersuchungen von 1985 Versuch an diversen Innendämmsystemen und Wandaufbauten Dämmstoffe bleiben trocken, trotz rechnerischem Kondensatausfall von bis zu 3200 gr/m2 Im Mauerwerk kommt es zu erhöhten Feuchten, die entgegen der Rechnung jedoch wieder austrocknen. Feuchtefilm auf Betonwand vorhanden d.h. es findet kein kapillarer Feuchtetransport im Beton statt.

Feuchtebelastung einer Aussenwand Baufeuchte 10-24 l/m2 Mauerwerk 2 4 l/m2 pro Putzschicht 3 Personenha ushalt 6 bis 10 Liter Wasserdampf/d Schlagregen ca. 4 l/m2d unverputzt ca. 3 l/m2d Kalkputz 1-2 l/m2d KalkZementputz aufsteigende Feuchte konstruktionsbedingt beim Kochen 15 ml/m2h Dampfdiffusio n Tauwasser ca. 50 ml/m2d bei Ta = -10 C

ssertransport in den Kapillaren und durch Sorption Kapillarleitung: In den feinen Kapillaren wird die Saugkraft durch die Oberflächenspannung des Wassers erzeugt. Der Kapillartransport ist wesentlich stärker Sorptionsleitung: als die Wasserdampfdiffusion. In nicht gefüllten Poren erfolgt ein Wassertransport in flüssiger Form. Der Flüssigkeitstransport liegt in der gleichen Grössenordnung wie die Diffusion, aber in

Hygrothermische Simulationen Da bei der Berechnung nach Glaser die Einflüsse aus Sorptionsleitung und Kapillarleitung nicht berücksichtigt werden, sind bei die Nachweise des Feuchteschutzes mittels dynamischer, hygrothermischer Simulationsverfahren zu berechnen. Hygrothermische Simulation mit Wufi Echte Klimadaten Materialspezifische Kennwerte Feuchteeintrag kann zusätzlich berücksichtig werden Verschattung und Orientierung kann berücksichtigt werden Auswertung an jeder Stelle im Bauteilquerschnitt Auswertung über einen Zyklus von mehreren Jahren

Dämmsysteme Typ 1 Kondensat wird verhindert diffusionsdichtes Dämmmaterial komplette Dampfsperre Typ 2 Kondensat wird begrenzt Dampfbremsen oder diffusionshemmende Schicht Typ 3 Kondensat wird toleriert Feuchtigkeitstolerierende Materialien diffusionsoffene, kapillaraktive Dämmmaterialien

Dämmsystem Typ 1 Ausführung dampfdichte Bei dieser Konstruktionsart wird das Eindringen von Wasserdampf in die Konstruktion verhindert schon seit langer Zeit üblich und verbreitet fachgerechte Ausführung = bewährte Konstruktion vielschichtige Konstruktionen mit verklebten Dampfsperren sind fehleranfällig Leckagen in Dampfsperre führen zu einer langsamen Auffeuchtung der Konstruktion, welche lange unbemerkt bleibt bauphysikalischer Grundsatz aussen innen dichter als

Dämmsystem Typ 1 mit Foamglas mit Foamglas eignen sich bei Bauteile im Erdreich Sichtbetonbauten Räume mit hoher Feuchtebelastung Sauna, Schwimmbäder etc.

Dämmsystem Typ 1 dampfdicht Lösung mit Foamglas Lösung mit Alu Dampfsperre

Dämmsystem Typ 2 begrenzt Kondensat wird Durch eine Dampfbremse wird der Kondensat Eintrag während der Kondensat Periode in die Konstruktion begrenzt. Die zulässigen Kondensatmengen sind dabei einzuhalten. Die Austrocknung während den Sommermonaten muss gewährleistet sein. Dampfbremsen müssen lückenlos & dauerhaft abgeklebt sein. Besonders kritisch sind hier Durchdringungen und Anschlüsse. Exakte und fehlerfreie Ausführung notwendig. Leckagen in Dampfbremsen führen zu einer kontinuierlichen Auffeuchtung der Konstruktion,

Dämmsystem Typ 2 begrenzt Kondensat wird Anstelle einer üblichen Dampfbremse eine feuchtevariable Dampfbremse verwenden. Feuchtevariable Dampfbremsen sind fehlertoleranter und ermöglichen einen wesentlich besseren Feuchterücktransport. Feuchtevariable Dampfbremsen geeignete Konstruktionen z.b. Pro Clima Intello, Ampatex Resano, Isover Vario KM Duplex. Stein- oder Glaswolle mit feuchtevariabler Dampfbremse Zellulose-Dämmung mit OSB Platte XPS oder EPS Dämmung mit Gipskartonplatte Anwendungen mit feuchtevariablen Dampfbremsen

Dämmsystem Typ 2 begrenzt Kondensat wird

Dämmsystem Typ 2 begrenzt Kondensat wird

Dämmsystem Typ 3 toleriert Kondensat wird Innendämmung mit einem diffusionsoffenen, kapillaraktiven Dämmmaterial. Kondensatbildung wird bewusst in Kauf genommen das Dämmmaterial muss die anfallende Feuchtigkeit komplett aufnehmen, speichern, verteilen und zu einem späteren Zeitpunkt nach innen transportieren können. geeignete Dämmungen Perlit Dämmplatten 0.045 W/mK Mineralschaumplatten Dämmputze 0.06 W/mK z.b Sto Perlite λ= z.b Multipor λ= 0.045 W/mK z.b Haga Biotherm λ=

Dämmsystem Typ 3 toleriert Kondensat wird

Dämmsystem Typ 3 toleriert Kondensat wird

Schaden infolge örtlichen Gegebenheiten

Schaden infolge falschem Konstruktionsaufbau

Schaden infolge falschem Konstruktionsaufbau

Schaden infolge falschem Konstruktionsaufbau Schaden infolge Hohlraum, falscher Dampfbremse und der Befestigung

Schaden infolge Ausführungsmangel warme feuchte Luft kann hinter Dämmung zirkulieren = Kondensatausfa

Schaden infolge Ausführungsmangel

Schaden infolge Ausführungsmangel warme feuchte Luft kann hinter Dämmung zirkulieren = Kondensatausfa

Schaden infolge Ausführungsmangel warme feuchte Luft kann hinter Dämmung zirkulieren = Kondensatausfa

Schaden infolge

Schaden infolge

Schaden infolge

Schaden infolge Durchströmung

Schaden infolge Durchströmung

Schaden infolge Durchströmung

Schadenfreiheit ist eine Frage der Ausführungsqualität! Konvektion durch Leckage in Dampfbremse Durch eine fugenfreie Dampfbremse mit einem sdwert von 30 m, diffundiert an einem Wintertag ca. 0.5 g Wasser/m2 in die Konstruktion ein. Im gleichen Zeitraum strömt per Konvektion über eine 1 mm breite Fuge in der Dampfbremse 800 gr Feuchtigkeit pro Meter Fuge in die Konstruktion ein. Das entspricht einem Faktor von 1600 Konvektion ist der Feind

Schadenfreiheit ist eine Frage der Ausführungsqualität! Kondensat durch das Hinter- strömen der Dämmebene Kondensat durch das Durchströmen der Dämmebene

Mit einer geplanten und korrekt ausgeführten Innendämmung lassen wir unsere Bauherren nicht im Regen stehen.

Einige Diagramme und Schemas wurden nicht selbst entworfen oder gestaltet. Sie wurden unter anderem von diversen Hochschulen, Professoren, Bauphysikern und Fachdokumentationen entnommen. Fraunhofer Institut für Bauphysik, Dr. H. M. Künzel Robert Borsch-Laaks, Sachverständiger für Bauphysik, Aachen EA NRW Wuppertal, Institut für Wohnen und Umwelt Darmstadt Fundus der Gerevini Ingenieurbüro AG