Isotopenhydrologische Untersuchungen an den. Heilwässern von Wiesbaden

Ähnliche Dokumente
Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Anwendung natürlicher Umweltisotope zur Validierung und Kalibrierung numerischer Grundwassermodelle

Isotopenuntersuchungen zur altersstrukturellen Einordnung und genetischen Bewertung von Salzwässern in Berlin und Brandenburg

Tracer in der aquatischen Umwelt

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Temperatur des Grundwassers

Trinkwasserkontrolle Bettlach. Einwohnergemeinde Bettlach

Gemeinde Wettswil, Wasserversorgung, 8907 Wettswil. Untersuchungsbericht. Trinkwasserkontrolle Wettswil. Wettswil. Annette Rust

Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf)

März März 2007 Wettswil Y. Mändli, Bachema AG U. Kamm, Gemeinde Wettswil

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

geplante Erschließung des Baugebietes Obere Viehweide in Tübingen Ergänzende Chemische Analytik; Verwertung/Entsorgung von Aushubmaterial

Prüfbericht für Probe:

Die Beschaffenheit des Grundwassers im landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet der Wasserfassung Reinberg bei Greifswald (M-V)

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Brand SAM automotivegmbh vom

WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck Trocken Trocken WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck

Trinkwasserkontrolle Stallikon März März 2019 Stallikon S. Veitz, Bachema AG M. Morosoli, Wasserversorgung Stallikon

Hydrogeologie. Geo Explorers Ltd Wasserturmplatz Liestal

Anlage 3. Beispiel zur Beschreibung der hydrochemischen Verhältnisse. bearb. nach C&E Consulting und Engineering GmbH (2006)

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Untersuchungsergebnisse

PRÜFBERICHT

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Aufbereitung von Trinkwasser verschiedener hydrochemischer und gasphysikalischer Zusammensetzung

Dokumentation Durchführung eines Leistungspumpversuches im neu erbauten Brunnen TB 11, Wasserwerk Frankenthal

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden.

Immissionsüberwachung Wasserpfad Forschungsbergwerk Asse. Jahresbericht Bericht der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT

Temperatur von Quellwässern langjährige Temperaturtrends

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Ergebnisse der landesweiten Untersuchungen zum Nitratabbau im Grundwasser

Hydrogeologie Klausur vom

Verweilzeitbestimmung von Wässern in tieferen Grundwasserleitern des Süßwasserstockwerkes in Brandenburg

Holzsee. Sauerstoff-Profile Die Sauerstoff-Bedingungen in der oberflächennahen

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Ringversuch 01/2003. Bestimmung physikalischchemischer. Shampoo. Durchgeführt von der Fachgruppe IX der DGK

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Stabile Isotope (C, N) zur Herkunftsbestimmung von Cyaniden in belasteten Böden

E. Papp & M. Kralik. Grundwassertemperatur Trends ( ) ausgewählter österreichischer Quellen und deren Beziehung zum Klimawandel

ISOTOPENUNTERSUCHUNG ZUR KONTROLLE DER ECHTHEIT UND

Ittigen-Papiermühle 8. März Jacques Martelain

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Ergebnisse und Interpretation 54

Salzburg AG Wasserlabor. Netze/Wasser Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/ Gemeinde Bad Vigaun Landstraße Bad Vigaun

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

AGROLAB Austria GmbH PRÜFBERICHT Chemisch-technische und hygienische Wasseranalyse GEMEINDE ADLWANG KIRCHENPLATZ ADLWANG

Hohe Salzgehalte in der Bohrung Groß Buchholz Gt1 ein generelles Problem für die Geothermie im Norddeutschen Becken?

TWV Marktgemeinde Kobenz Oberfarrach Trinkwasser Agrolab Austria Anna Schmalzmeier

Niedrigwasser. Sonderuntersuchungen in der Elbe

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Nährstoffabbau im Grundwasser der Polder - eine Hilfe für den Ryck?

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

TWV Gemeinde Steinakirchen am Forst - 1. Halbjahr Trinkwasser HÖLLER OG Ing.

Verwendung von Deuterium und Sauerstoff-18 als natürliche Umweltisotope und als künstliche Markierungsmittel

TWV Marktgemeinde Neudau - 1.Halbjahr Trinkwasser Agrolab Austria Peter Oswald

AGROLAB Austria GmbH Betriebsstätte Pischelsdorf PRÜFBERICHT Chemisch-technische und hygienische Wasseranalyse.

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02

Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Gutachten. über die Eignung von Lakosa-behandeltem Zeolith. zur Bindung freier Radikale

ECARF Institute GmbH Dr. rer. nat. Maika Genz. Robert-Koch-Platz Berlin. Berlin, den Robert-Koch-Platz Berlin

Tracer in der aquatischen Umwelt

WASSERVERSORGUNG ALTDORF TRINKWASSER ALTDORF

Radium-226 in Wasserproben aus der ehemaligen Deponie Lischenweg Biel/Bienne 3. Juli 2014

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

geruchlos geschmacklos farblos, klar, ohne Bodensatz 8, , ,53 96,0 17,7 <0,05 16,5 17,2 11,1 <0,02 6,09 1,53 0,1 0,05 0,1 0,1

Abteilung Umweltschutz Umweltprüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich

PRÜFBERICHT

*23470* Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 1 von 5. Wasserverband Bersenbrück Priggenhagener Straße Bersenbrück

Inspektionsbericht

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

Organismenwanderhilfe Kraftwerk Jochenstein

PRÜFBERICHT

Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/

Versuch 11 Einführungsversuch

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Regenwasseranalyse. Sommersemester Studienprojekt. Verfasst durch: Markus Siemssen. Lara Kreft. Betreuender Professor: Prof. Dr.

Transkript:

Isotopenhydrologische Untersuchungen an den Heilwässern von Wiesbaden Auftraggeber Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Wiesbaden für Quellen Bäder Freizeit Gustav-Stresemann-ring 15 65189 Wiesbaden Bearbeiter G. Lorenz (Dipl. Geol.) Schweitenkirchen, 05.08.2011 Dr. L. Eichinger E:\Mattiaqua_Wiesbaden\226068-226074_Heilwässer Wiesbaden.doc

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorbemerkung... 4 2 Hydrogeologische Situation... 4 3 Probenahme und Vor-Ort-Messungen... 5 4 Hydrochemische Zusammensetzung... 6 5 Stabile Isotope Sauerstoff-18 (δ 18 O) Deuterium (δ 2 H)... 7 5.1 Grundlagen... 7 5.2 Ergebnisse mit Interpretation...8 6 Tritium ( 3 H)... 10 6.1 Grundlagen... 10 6.2 Ergebnisse mit Interpretation... 10 7 Krypton-85 ( 85 Kr)... 11 7.1 Grundlagen... 11 7.2 Ergebnisse mit Interpretation... 11 8 Schwefelhexafluorid (SF 6 )... 12 8.1 Grundlagen... 12 8.2 Ergebnisse mit Interpretation... 13 9 Kombinierte Auswertung von Tritium ( 3 H) und Krypton-85 ( 85 Kr)... 13 9.1 Grundlagen... 13 9.2 Ergebnisse mit Interpretation... 14 10 Zusammenfassung... 16 11 Ausblick... 16

3 Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Anlagen Tabelle 1 Tabelle 2 Seite Übersicht der beprobten Heilquellen von Wiesbaden (zur Kleinen Adlerquelle liegen keine Daten vor)...5 Übersicht der Variation der Vor-Ort-Messungen an der Schützenhofquelle während der Probenahme...6 Tabelle 3 Übersicht der hydrochemischen Zusammensetzung der Heilwässer...6 Tabelle 4 Übersicht der Isotopenparameter der Heilwässer...9 Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 Hydrochemische Charakterisierung im Schoeller-Diagramm der Heilwässer von Wiesbaden....7 Gemeinsame Darstellung der δ 2 H- und der δ 18 O-Werte der Heilwässer von Wiesbaden...9 Harfendiagramm zur Darstellung der kombinierten Auswertung von 3 H und 85 Kr...15 Prüfbericht Nr. 226068-226074 18

4 1 Vorbemerkung Die Fa. Hydroisotop GmbH wurde von, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Wiesbaden für Quellen Bäder Freizeit, beauftragt, an den Grundwässer von fünf Heilquellen in Wiesbaden isotopenhydrologische und gasphysikalische Untersuchungen durchzuführen und diese zu interpretieren. Die Analysenergebnisse sind im Prüfbericht Nr. 226068-226074 aufgeführt. Für die Interpretation der Isotopendaten werden noch hydrochemische Analysen hinzugezogen, die dem Deutschen Heilbäderbuch von 2008 entnommen sind. Die Untersuchungen sollen im Rahmen der Heilquellenschutzgebietsüberarbeitung Aufschluss über mögliche Anteile jungen Grundwassers in den Heilquellen geben. 2 Hydrogeologische Situation Die untenstehenden Informationen zur hydrogeologischen Situation der Heilquellen von Wiesbaden sind folgenden Quellen entnommen: GEIB C, PETZOLD W-D (2009) Wiesbaden: Quellen, Flüsse, Bäder und Brunnen. IN: Hochhut E-S (Leitung) Geländeübung Wiesbaden 23.05.2009. Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Geographisches Institut: 14-22 MITTELBACH G (2008) Wiesbaden. IN: KÄß W, KÄß H (eds.) Deutsches Heilbäderbuch. E.Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart: 1068-1072. MICHELS, F (1954) Zur Geologie der Wiesbadener Mineralquellen. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 106: 113 117 Wiesbaden weist einige der heißesten Quellen mit großer Ergiebigkeit von Deutschland auf. Temperaturen von über 65 C in Quellaustritten sind ansonsten von Aachen, Baden-Baden und Burscheid bekannt. Die Thermalquellen von Wiesbaden steigen entlang tiefreichender Störungen auf, die parallel zum Randabbruch des Taunus zum Mainzer Becken im Kristallin verlaufen. Die Herkunft der Thermalwässer wird jedoch im Untergrund der Beckenfüllung und nicht im Taunus vermutet. Die heißesten Thermalwasseraufbrüche erfolgen an Querstörungen, die meist an Gangquarzen erkennbar sind. Neben den Thermalquellen im Serizitgneis (Beispiele hier: Kochbrunnen, Adlerquelle, Salmquelle und Schützenhofquelle) gibt es auch Quellaufbrüche in tertiären Schichten (hier Faulbrunnen), die durch geringere Temperaturen und Salinitäten gekennzeichnet sind. Auch die Schützenhofquelle weist trotz Fassung im Serizitgneis eine etwas geringere Temperatur und Salinität auf als die übrigen Quellen (siehe Kap. 4).

5 Die Thermalquellen von Wiesbaden sind außer durch hohe Temperatur und Salinität durch einen hohen CO 2 -Gehalt charakterisiert. Der CO 2 -Aufstieg wird allgemein mit dem Oberrheingrabenvulkanismus in Zusammenhang gebracht und kann als Ursache des Thermalwasseranstiegs gesehen werden. Der hohe Salzgehalt der Heilwässer wird auf Ablaugung von Zechsteinsalzen zurückgeführt, da im nördlichen Bereich des Oberrheingrabens keine weiteren bedeutenden Salzlagerstätten aus Tertiär und Mesozoikum bekannt sind, und auch das Grundgebirge des Taunus keine Salzlagerstätten aufweist. Tabelle 1 Übersicht der beprobten Heilquellen von Wiesbaden (zur Kleinen Adlerquelle liegen keine Daten vor) Tiefe [m] Geologischer Aufbau Temperatur [ C] Schüttung [L/s] Kochbrunnen 43 0-8 m Q, 8-43 m Serizitgneis 67,3 6-10 Salmquelle 47 0-6 m Q, 6-115 m Serizitgneis 64,2 2-6 Große Adlerquelle 60 (115) 0-9 m Q, 9-47 m Serizitgneis 65,1 2 6 Schützenhofquelle 60 (115) 0-6 m Q, 6-65 m Serizitgneis 48,3 Faulbrunnen 28 0-7 Q, 7-19 m T, 19-28 m Serizitgneis 17,4 0,1 3 Probenahme und Vor-Ort-Messungen Der Kochbrunnen, die Salmquelle, die große und kleine Adlerquelle sowie der Faulbrunnen wurden seitens des Auftraggebers beprobt und für ein reduziertes Untersuchungsprogramm von Tritium, Sauerstoff-18 und Deuterium vorgesehen. Der Faulbrunnen wurde nicht untersucht. Die Schützenhofquelle war exemplarisch für ein erweitertes Untersuchungsprogramm von Krypton-85 und Schwefelhexafluorid vorgesehen und wurde deshalb seitens der Hydroisotop am Entnahmehahn des Brunnenkopfes beprobt. Die Probenahmen fanden am 07.06.2011 statt. Die Gewinnung der Kryptonprobe aus dem Grundwasser der Schützenhofquelle dauerte ca. 3,5 Stunden. Die Bestimmung der Vor-Ort-Messungen von spez. elektr. Leitfähigkeit, ph-wert, Temperatur, Sauerstoffgehalt und Redoxpotential erbrachte für die Schützenhofquelle während der Dauer der Probenahme sehr stabile Verhältnisse (Tabelle 2), die auf stabile Zuflussverhältnisse hinweisen. Der nicht nachweisbare Sauerstoffgehalt und das geringe Redoxpotential weisen darauf hin, dass im Grundwasser vorrangig reduzierende Verhältnisse vorherrschen.

6 Tabelle 2 Übersicht der Variation der Vor-Ort-Messungen an der Schützenhofquelle während der Probenahme Schützenhofquelle 07.06.2011 8:00 11:25 Temperatur [ C] 48,3 48,5 ph-wert (20 C) 5,94 6,02 spez. el. Leitfähigkeit (25 C) [µs/cm] 10980-11000 Sauerstoffgehalt [mg/l] < 0,1 Redoxpotential [mv] 141-177 4 Hydrochemische Zusammensetzung Gemäß der hydrochemischen Analyse aus dem Deutschen Bäderbuch von 2008 werden die Heilquellen von Wiesbaden von Natrium und Chlorid dominiert (Tabelle 3, Abbildung 1). Der Gesamtmineralgehalt von Kochbrunnen, Großer Adlerquelle und Salmquelle liegt bei rund 8,4 g/l, derjenige der Schützenhofquelle bei 6,7 g/l und des Faulbrunnens bei 4,8 g/l. Der CO 2 - Gehalt des Kochbrunnens beträgt 10,2 mmol/l (= 454 mg/l) und der Schützenhofquelle 8,4 mmol/l (= 370 mg/l). Neben Natrium-Chlorid sind noch geringere Konzentrationen von Calcium, Sulfat und Hydrogenkarbonat in den Heilwässern nachweisbar. Auffällig ist, dass Schützenhofquelle und Faulbrunnen höhere Sulfatgehalte aufweisen als die anderen Quellen. Tabelle 3 Übersicht der hydrochemischen Zusammensetzung der Heilwässer [Quelle: Dt. Heilbäderbuch 2008] Kochbrunnen Salmquelle Große Adlerquelle Schützenhofquelle Faulbrunnen Ca [mg/l] 341 337 343 30,2 240 Mg [mg/l] 47 46,8 47 34,2 29,7 Na [mg/l] 2625 2597 2654 2047 1395 K [mg/l] 88 88,8 88,7 84,6 62 NH4 [mg/l] 5,4 5,5 5,6 4,3 1,9 HCO 3 [mg/l] 567 567 567 384 348 Cl [mg/l] 4530 4480 4580 3600 2485 SO 4 [mg/l] 68,9 68 67,8 114 98,6 CO 2 [mg/l] 454 k.a. k.a. 370 k.a.

7 An Stickstoffkomponenten, die potentielle Anzeiger von Oberflächeneinfluss in jungen Grundwässern darstellen können, ist in den Heilwässern Ammonium in höheren Konzentrationen von 1,9 bis 5,6 mg/l vertreten. Derart hohe Konzentrationen sind jedoch in NaCl-Solen nicht unüblich und können auf eine geogene Herkunft zurückgeführt werden. (mmoleq/l) 1000 100 Mg Ca ΣCa+Mg ΣNa+K Cl HCO 3 SO 4 NO 3 Kochbrunnen Große Adlerquelle Salmquelle Faulbrunnen Schützenhofquelle 10 Abbildung 1 1 Hydrochemische Charakterisierung im SCHOELLER-Diagramm der Heilwässer von Wiesbaden. 5 Stabile Isotope Sauerstoff-18 (δ 18 O) Deuterium (δ 2 H) 5.1 Grundlagen Die stabilen Isotope des Wassermoleküls Sauerstoff-18 ( 18 O) und Deuterium ( 2 H) zeigen in verschiedenen Grundwasserproben typische Konzentrationsunterschiede. Diese sind Folge ver-

8 schiedener physikalischer Prozesse. In erster Linie gehen sie auf die temperaturabhängige Verdunstung zurück. Winterniederschläge weisen gegenüber Sommerniederschlägen erheblich niedrigere (abgereicherte) Gehalte an 18 O und 2 H auf. Grundwasser aus relativ gesehen höheren Einzugsgebieten oder kälteren Klimabedingungen (Winter oder Kaltzeiten) zeigt deshalb eine typische Markierung durch abgereicherte Gehalte dieser Isotope. Durch Vergleichsmessungen können auf diese Weise die Einzugsgebiete der beprobten Brunnen näher bestimmt oder sogar Anteile von sehr alten Grundwässern näher identifiziert werden. Insbesondere kann die meteorische Herkunft von Grundwässern erkannt werden, da die 18 O- und 2 H-Gehalte der Niederschläge und hieraus gebildeter Grundwässer auf der so genannten mittleren Niederschlagsgerade liegen, die durch die Relation [δ 2 H = (8 x δ 18 O) +10] wiedergegeben ist. Die Ergebnisse der Messung der stabilen Isotope Deuterium ( 2 H) und Sauerstoff-18 ( 18 O) werden auf den internationalen Standard des Vienna Mean Ocean Water (VSMOW) bezogen und als relative Abweichung hiervon in der so genannten δ-notation angegeben. Vergleicht man anhand längerer Messreihen die Gehalte von stabilen Isotopen im Grundwasser mit den Niederschlagskonzentrationen, so kann beim Auftreten von größeren Schwankungen im Grundwasser eine schnell abfließende Grundwasserkomponente nachgewiesen werden. In größeren, gut durchmischten Grundwasservorkommen ohne Beteiligung von schnell abfließenden Grundwasserkomponenten treten diese Schwankungen der Gehalte an stabilen Isotopen nicht auf. 5.2 Ergebnisse mit Interpretation In den untersuchten Heilwässern von Wiesbaden wurden relativ leichte Gehalte der stabilen Isotope von -9,39 bis -9,34 für Sauerstoff-18 und 64,9 bis -64,2 für Deuterium bestimmt (Tabelle 4). Die Ergebnisse der stabilen Isotope Sauerstoff-18 und Deuterium aller fünf untersuchten Heilwässer können innerhalb der Messgenauigkeit als gleich bewertet werden. Damit ist für alle Heilwässer eine vergleichbare Genese und ein vergleichbares Neubildungsgebiet anzunehmen. Es liegt kein Hinweis vor, dass in einem der Heilwässer ein höherer Einfluss von jungem Grundwasser vorliegt. Die Wertepaare kommen auf bzw. nahe der mittleren globalen Niederschlagsgerade zu liegen (Abbildung 2). Die relative Nähe zur mittleren globalen Niederschlagsgerade deutet auf eine überwiegend meteorische Bildung der untersuchten Grundwässer hin, d.h. eine Bildung durch Versickerung von Niederschlägen. Ein signifikanter Einfluss von Verdunstungseffekten oder Isotopenaustausch mit dem Gestein unter hohen Temperaturen ist auf Grundlage der Messergebnisse der stabilen Isotope nicht auszuweisen. Die Isotopensignaturen unterscheiden sich damit signifikant von Solen, wie sie in tiefen Geothermiebohrungen in den südlichen Regionen des Oberrheingrabens (z.b. Bruchsal) angetroffen werden.

9 Tabelle 4 Übersicht der Isotopenparameter der Heilwässer Kochbrunnen Große Adlerquelle Kleine Adlerquelle Salmquelle Schützenhofquelle Datum 07.06.2011 07.06.2011 07.06.2011 07.06.2011 07.06.2011 δ 18 O [ ] -9,37-9,35-9,34-9,39-9,35 δ 2 H [ ] -64,2-64,3-64,3-64,9-64,3 2 H Excess [ ] 10,76 10,50 10,42 10,22 10,50 3 H [TU] < 0,6 < 0,6 < 0,6 < 0,6 0,5 ± 0,6 85 Kr [dpm/ml Kr] 0,7 ± 0,1 SF 6 [fmol/l] < 0,1-30 mittlere globale Niederschlagsgerade [δ 2 H = δ 18 O x 8 + 10] -40 Messgenauigkeit -50 tiefer gelegene Einzugsgebiete / Sommerniederschläge Solen aus tiefer Geothermie im Oberrheingraben Deuterium [ ] -60-70 Heilquellen in Wiesbaden Kochbrunnen Große Adlerquelle Salmquelle -80 höher gelegene Einzugsgebiete / Winterniederschläge / Pleistozäne Wässer -90-12 -10-8 -6-4 -2 0 Sauerstoff-18 [ ] kleine Adlerquelle Schützenhofquelle Solen aus tiefer Geothermie im Oberrheingraben Abbildung 2 Gemeinsame Darstellung der δ 2 H- und der δ 18 O-Werte der Heilwässer von Wiesbaden. Zum Vergleich sind für die Region typische Wertebereiche von Grundwässern aus unterschiedlichen Klimabereichen bzw. -epochen sowie die mittlere globale Niederschlagsgerade eingezeichnet.

10 Die Isotopenwertepaare liegen unterhalb der Wertebereiche, wie sie aktuell in rezenten bzw. holozän neugebildeten Grundwässern von Wiesbaden angenommen werden. Die Isotopensignaturen weisen damit auf Neubildungsbedingungen bei kühleren Klimabedingungen entweder von höher gelegene Einzugsgebiete der Mittelgebirge oder während anderer Klimaepochen, als sie heute vorherrschen, hin. Die hohe Temperatur der Heilquellen und die anzunehmende große Zirkulationstiefe wäre durchaus im Einklang mit einem sehr hohen Grundwasseralter und anteilsweiser pleistozäner Grundwasserneubildung. 6 Tritium ( 3 H) 6.1 Grundlagen Wasser enthält das radioaktive Isotop 3 H (Tritium). Seine Halbwertszeit beträgt 12,36 a. Tritium wird beständig in der Atmosphäre durch die Einwirkung von kosmischer Strahlung auf Stickstoffatome erzeugt. Gemessen werden Tritiumkonzentrationen in TU (tritium units). Der hierdurch entstehende 3 H-Gehalt der Niederschläge beträgt etwa 5 TU. Heute in der Hydrosphäre vorhandenes Tritium ist jedoch zum größten Teil aus Kernwaffenversuchen seit 1953 entstanden und gelangt mit den Niederschlägen zur Erdoberfläche. Von dort dringt es mit dem Sickerwasser ins Grundwasser. Weitere Einträge von Tritium in das Grundwasser erfolgen in geringem Maße über Deponiesickerwässer, über Krankenhausabwässer sowie über die kontrollierte Einleitung von Kernkraftwerken in Oberflächengewässer. Stiegen die Tritiumkonzentrationen in den Niederschlägen von 1953 bis etwa 1963 auf mehr als das Tausendfache der natürlichen Konzentration, so fallen die Niederschlagskonzentrationen aufgrund der Einstellung der oberirdischen Kernwaffenversuche seit dieser Zeit kontinuierlich. Dies ist neben den Verdünnungsvorgängen vor allem auf den radioaktiven Zerfall und die kurze Halbwertszeit zurückzuführen. Nachdem der tritiumhaltige Niederschlag in den Aquifer eingedrungen ist, nimmt der Tritiumgehalt des so neugebildeten Grundwassers im einfachsten Fall nur durch radioaktiven Zerfall weiter ab. 6.2 Ergebnisse mit Interpretation In den untersuchten Heilwässer des Kochbrunnen, der Großen und Kleinen Adlerquelle sowie der Salmquelle war kein Gehalt an Tritium nachweisbar (Tabelle 4). Lediglich die kühlere und geringer mineralisierte Schützenhofquelle wies einen Tritium-Messwert im Bereich der Nachweisgrenze von 0,5 ± 0,6 TU auf. Damit ist in allen untersuchten Heilwässern ein junger Grundwasseranteil (Neubildung innerhalb der letzten 55 Jahre) sicher unter 10 %. Die

11 Heilwässer werden von altem, vor 55 Jahren neugebildetem Grundwasser dominiert und weisen damit einen guten natürlichen Schutz gegen Oberflächeneinflüsse auf. Für den Faulbrunnen ist auf Grundlage dieser Ergebnisse ein geringer tritiumhaltiger Jungwasseranteil möglich, was jedoch nur durch die Analyse zu bestätigen oder zu widerlegen wäre. 7 Krypton-85 ( 85 Kr) 7.1 Grundlagen Das Edelgasisotop Krypton-85 ( 85 Kr, Halbwertszeit 10,76 a) stammt hauptsächlich aus kerntechnischen Anlagen. Der Konzentrationsverlauf von 85 Kr in der Atmosphäre ist wegen des weltweit zunehmenden Kernbrennstoffverbrauchs seit Mitte der 50er Jahre monoton steigend. Die Aktivität von 85 Kr liegt derzeit bei ca. 100 dpm/ml Kr (Kernzerfälle pro Minute und ml Krypton). Krypton löst sich im Niederschlagswasser und wird durch dieses in das Grundwasser eingetragen. Da der Input von 85 Kr gut bekannt ist und keine größeren regionalen Unterschiede auftreten, kann aus der Aktivität von 85 Kr in Grundwasserproben eine eindeutige Altersangabe bzw. Aussage über die Verweilzeit des beprobten Grundwassers gemacht werden. 7.2 Ergebnisse mit Interpretation Nur die Schützenhofquelle wurde exemplarisch auf den Gehalt an Krypton-85 hin untersucht. Messbar war ein sehr geringer Gehalt im Bereich der Nachweisgrenze von 0,7 ± 0,1 dpm/ml Kr. Demnach wird das Grundwasser der Schützenhofquelle insgesamt von Grundwasser dominiert, das vor 60 Jahren neugebildet wurde. Ein Jungwasseranteil liegt sicher unter 10 %. Das Ergebnis entspricht den Messergebnissen des Tritiumgehaltes, wo ebenfalls nur ein geringer Gehalt im Bereich der Nachweisgrenze, damit nur ein schwacher Hinweis auf einen sehr geringen Jungwasseranteil nachweisbar war. Bei Berücksichtigung der nicht nachweisbaren Tritiumgehalte ist für die höher temperierten und höher mineralisierten Grundwässer aus Kochbrunnen, Großer und Kleiner Adlerquelle sowie der Salmquelle anzunehmen, dass kein Krypton-85 vorhanden ist.

12 Für den kühlen, geringer mineralisierten Faulbrunnen dagegen ist ein höherer Krypton-85- Gehalt möglich, der zusammen mit dem Tritiumgehalt eine Quantifizierung des Jungwasseranteils und eine Ermittlung der mittleren Verweilzeit ermöglichen würde. 8 Schwefelhexafluorid (SF 6 ) 8.1 Grundlagen Schwefelhexafluorid (SF 6 ) ist ein inertes Spurengas in der Atmosphäre, welches in erster Linie anthropogenen Ursprungs ist. SF 6 wird seit den 1960er Jahren vor allem für den Einsatz von elektrischen Hochspannungsschaltern, zur Schallschutzdämmung und zur Befüllung von Reifen verwendet. Es ist in der Atmosphäre sehr stabil, schätzungsweise beträgt die Lebensdauer 800-3200 Jahre. Die Konzentration in der Atmosphäre steigt seit den 1970er Jahren stetig an. Dies zeigt sich auch in den SF 6 -Gehalten der Niederschlagswässer, die konstante Monatswerte liefern und damit gesicherte Inputparameter für die Modellierungen von Grundwässern darstellen. SF 6 -Konzentrationen im Niederschlagswasser sind von der Höhe der Neubildung abhängig insgesamt nimmt der Gehalt mit zunehmender Höhe ab. Die aktuell gemessenen Konzentrationen im Niederschlagswasser betragen ca. 2,5-3,0 fmol/l (bezogen auf 300 Höhenmeter). Die Konzentrationen von SF 6 wird in fmol/l (fmol = femtomol, entsprechend 10-15 mol) angegeben. Die Bestimmung der Schwefelhexafluoridkonzentration in Grundwässern kann zur Klärung zahlreicher Fragestellungen, z.b. Datierung von jungen Grundwässern oder Feststellung der anthropogenen Beeinflussung des Grundwassers durch potentielle Belastungsherde im Einzugsgebiet herangezogen werden. Aufgrund des monotonen Anstiegs der SF 6 -Konzentrationen seit den siebziger Jahren kann prinzipiell eine Datierung von jungem Grundwasser durchgeführt werden. SF 6 ist auch in reduzierenden Grundwassermilieus stabil. Die allermeisten Grundwässer sind, außer durch den atmosphärischen Hintergrundeintrag, durch keine weiteren Quellen belastet, wodurch die SF 6 -Untersuchungen sehr sensible Daten für die Bestimmungen der mittleren Verweilzeit an jungen Grundwässern liefern. Möglicher Abbau bzw. Rückhalt (Sorptionsprozesse) in organisch dominierten Abfolgen (Torf/Moor) ist bisher nicht nachgewiesen, kann jedoch nach derzeitigem Wissensstand nicht ausgeschlossen werden. Atmosphärische Überhöhungen von SF 6 können wie bei allen Gastracern durch Kontakt des Grundwassers mit der Atmosphäre auftreten. Dieser Prozess tritt z.b. im Bereich von flachen Quellen auf, kann jedoch auch in tiefen Brunnen z.b. durch einplätschernde Grundwässer hervorgerufen werden. Anthropogene Überhöhungen für SF 6 treten nur lokal auf. Dagegen werden natürliche, d.h. geogen vorhandene SF 6 -Überhöhungen in Gebieten mit kristallinen Untergrundgesteinen beobachtet. Für die geogene Produktion wird eine Begünstigung durch das vermehrte Auftreten von radioaktiven Substanzen und deren Zerfall im Boden vermutet.

13 Grundwassersysteme können bei schnell und stark schwankenden Grundwasserspiegeln so genannte Luftüberschüsse erwirtschaften. Dieser Luftüberschuss zieht entsprechend eine Überhöhung des SF 6 -Gehaltes nach sich. Eine Quantifizierung des Luftüberschusses, anhand derer der SF 6 -Gehalt korrigiert werden könnte, ist nur durch aufwendige Bestimmung der Edelgasgehalte eines Grundwassers möglich. 8.2 Ergebnisse mit Interpretation Die Untersuchung von Schwefelhexafluorid im Heilwasser der Schützenhofquelle ergab keinen Nachweis des Spurengases. Dieses Ergebnis bestätigt damit die Tritium- und Krypton-85- Untersuchung, dass ein möglicher Jungwasseranteil unter 10 % liegt. Da Schwefelhexafluorid erst seit den 70iger Jahren im Niederschlag messbare Konzentrationen aufweist, liegt hier ein Hinweis vor, dass der in den Messergebnissen von Tritium und Krypton-85 erkennbare Jungwasseranteil von wenigen Prozent eine hohe mittlere Verweilzeit aufweist. 9 Kombinierte Auswertung von Tritium ( 3 H) und Krypton-85 ( 85 Kr) 9.1 Grundlagen Zur Beschreibung von komplexeren Mischungsvorgängen verschieden alter, tritiumhaltiger Grundwasserkomponenten, wie sie z.b. durch die Grundwasserentnahme in Brunnen induziert werden, können hydrologische Fließmodelle angewandt werden, um die Verweilzeit des Grundwassers zu bestimmen. Diese Modellrechnungen (z.b. Exponentialmodell) haben sich bereits vielfach in der hydrogeologischen Praxis bewährt und geben Aufschluss über die Geschütztheit des Entnahmebrunnens bzw. des erschlossenen Grundwasserreservoirs. Bedingt durch den Verlauf der Tritiumgehalte der Niederschläge, mit dem Maximum im Zeitraum 1963/64, sind bei Tritiumgehalten zwischen 6 und 12 TU methodisch bedingt Aussagen über die Verweilzeit im Untergrund oft nicht als eindeutige Ableitung möglich. Grundwasservorkommen, die Tritiumgehalte in diesem Bereich aufweisen, können eine mittlere Verweilzeit von wenigen Jahren oder einigen Jahrzehnten besitzen. Eine Klärung ist in diesen Fällen nur über mehrjährige Messreihen oder die Bestimmung eines weiteren Tracers wie 85 Kr oder SF 6 zu erreichen. Durch die Verwendung der unabhängigen Datierungstracer Tritium und Krypton-85 bzw. SF 6 lässt sich jeweils ein so genanntes Harfendiagramm erstellen (Abbildung 3). Hiermit ist es möglich, die Zumischung von alten tritium- und spurengasfreien Grundwasserkomponenten zu erkennen. Der Anteil und die mittlere Verweilzeit (MVZ) der Jungwasserkomponente werden graphisch bestimmt (s. äußerste Kurve der Abbildungen). Dabei werden die zu erwartenden Konzentrationen beider Datierungstracer für verschiedene Verweilzeiten von 1 bis 60 Jahren berechnet und gegeneinander aufgetragen. Der äußerste Linienzug repräsentiert die sich für die

14 verschiedenen Verweilzeiten ergebenden Gehalte der Datierungstracer. Grundwasser, welches nur aus einer Komponente besteht, kommt auf dieser Linie zu liegen. Ein tritiumfreies und spurengasfreies Grundwasser (älter als 55 Jahre) liegt auf dem Nullpunkt des Diagramms. Liegt ein Messwert daher links bzw. unterhalb des äußeren Kurvenverlaufs, so handelt es sich um ein Mischwasser. Auf Basis des Harfendiagramms lassen sich die Anteile und Verweilzeiten der Jungwasserkomponente (bzw. der Anteil der alten Komponente) in einem Zweikomponentenmischsystem graphisch bestimmen. In manchen Fällen kann eine Grundwasserprobe auch rechts bzw. oberhalb der berechneten Linie zum Liegen kommen. Dieses Phänomen wird bei jungen Grundwässern häufig durch den unterschiedlichen Eintragsmechanismus hervorgerufen: Tritium gibt die mittlere Grundwasserverweilzeit des Grundwassers in der ungesättigten Bodenzone und im Aquifer an, während Spurengase nur die Grundwasserverweilzeit im Aquifer angibt, da die weitere Aufnahme der Spurengase aus der Bodenluft erfolgen. Dieser Fall tritt z.b. häufig in Karstgebieten mit einem großen Grundwasserflurabstand auf. Möglich ist jedoch auch, dass die Probe durch infiltrierendes Uferfiltrat- oder Quellwasser beeinflusst ist. Tritt z.b. (vorgealtertes) Oberflächenwasser kurzzeitig mit der Atmosphäre in Verbindung, so stellt sich darin innerhalb kürzester Zeit der aktuelle Spurengasgehalt der Atmosphäre wieder ein, wohingegen die Tritiumgehalte gleich bleiben. Infiltriert dieses Wasser wieder, kommt es zu einer scheinbaren Überhöhung der Spurengasgehalte in der untersuchten Messstelle. 9.2 Ergebnisse mit Interpretation Auch wenn die Gehalte von Tritium und Krypton-85 im Heilwasser der Schützenhofquelle sehr gering sind und im Bereich der Nachweisgrenze liegen, wird hier der Vollständigkeit halber die kombinierte Auswertung für die Quantifizierung des Jungwasseranteils vorgenommen. Die graphische Auswertung von Abbildung 3 erfolgt unter Verwendung einer Reihenschaltung von Exponential- und Pistonflowmodell im Verhältnis 50:50. Der Jungwasseranteil des Grundwasser aus der Schützenhofquelle liegt auf Grundlage der Auswertung unter 5 %. Die mittlere Verweilzeit des Jungwasseranteils ist bei derart geringen Anteilen nicht mehr ermittelbar, insgesamt ist jedoch bei Berücksichtigung aller Hinweise der hydrochemischen Zusammensetzung und der Ergebnisse von Isotopen- und Spurengasgehalten von einer höheren mittleren Verweilzeit und nicht von einem Eintrag schnell fließender Oberflächenkomponenten (Niederschlag) auszugehen.

15 110 100 junges Grundwasser Schützenhofquelle 1a 2011 85 Kr (dpm/ml Kr) 90 80 70 60 50 40 30 20 Alte Komponente, 3 H- und 85 Kr-frei (> 55 Jahre) Anteil junge GW-Komponente 25 % 50 % 75 % 10a 20a 30a Mittlere Verweilzeit bei Reihenschaltung aus 50 % Exponentialmodell 50 % Pistonflow-Modell 10 0 60a -10-2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Tritium (TU) Abbildung 3 Harfendiagramm zur Darstellung der kombinierten Auswertung von 3 H und 85 Kr. Gemeinsame Darstellung der Tritium- und der 85 Kr-Gehalte von 2011. Die blaue Linie kennzeichnet die für ein junges Grundwasser zu erwartenden 3 H- und 85 Kr-Gehalte, wobei die genaue Position auf der Linie von der mittleren Verweilzeit des Grundwassers abhängt. Die Linie wurde auf Basis einer Kombination aus Exponentialmodell (50 %) und Pistonflowmodell (50 %) berechnet.

16 10 Zusammenfassung Im Folgenden werden die Ergebnisse der isotopenhydrologischen und gasphysikalischen Untersuchungen der Heilwässer von Wiesbaden zusammengefasst: In den höher temperierten und höher mineralisierten Heilwässern aus dem Kochbrunnen, Großer und Kleiner Adlerquelle sowie der Salmquelle war Tritium nicht nachweisbar. Ein möglicher Jungwasseranteil mit einer Neubildung während der letzten 55 Jahre liegt damit sicher unter 10 %. Im Heilwasser der Schützenhofquelle ergaben die Untersuchungen Spuren von Tritium und Krypton-85 im Bereich der Nachweisgrenze. Die kombinierte Auswertung ergibt damit einen Jungwasseranteil mit Neubildung innerhalb der letzten 55 Jahre von ca. 1 bis 5 %. Gemäß den Ergebnissen der stabilen Isotope Sauerstoff-18 und Deuterium gehen die Heilwässer auf eine rein meteorische Herkunft zurück. Die relativ leichten Isotopensignaturen weisen auf kühlere Klimabedingungen hin, als sie heute in Wiesbaden vorherrschen. Die Neubildung fand demnach entweder in höher gelegeneren Gebieten der Mittelgebirge oder anteilig während kühlerer Klimaepochen (z.b. Pleistozän) statt. Die stabilen Isotope der Heilwässer sind innerhalb der Messgenauigkeit gleich, weshalb für alle Heilwässer vergleichbare Neubildungsgebiete auszuweisen sind. Hinweise auf schnell fließende Oberflächenkomponenten bestehen nicht. 11 Ausblick Von Seiten der wurde angefragt, inwieweit die Untersuchungen Auskunft über das Grundwasseralter der Heilwässer insgesamt liefern könnte. Die Interpretationen auf Grundlage der hydrochemischen Zusammensetzung und der stabilen Isotope verweist auf hohe Grundwasseralter und die Möglichkeit pleistozäner Grundwasserneubildung. Eine Grundwasseraltersbestimmung für den Altersbereich von 150 bis 2000 Jahren kann eine relativ kostenintensive Untersuchung des Gehaltes an Argon-39 (Halbwertszeit 269 Jahre) herangezogen werden. Für den Grundwasseraltersbereich über tausend Jahre wird üblicherweise die Untersuchungen von radioaktivem Kohlenstoff (Kohlenstoff-14) herangezogen. Diese Methode beruht auf dem anorganischen Kohlenstoffgehalt des zu untersuchenden Grundwassers. Da die Heilwässer von Wiesbaden einen hohen Anteil an vulkanischem CO 2 enthalten, besteht im vorliegenden Fall das Problem, dass der gelöste Kohlenstoff eine hohe Überprägung durch Verdünnung und Isotopenaustausch erfahren hat. Wenngleich diese Prozesse bei der Altersbeur-

17 teilung berücksichtigt werden, ist schwer vorherzusagen, inwieweit die Analyse eine zufrieden stellende Aussage zum Grundwasseralter liefern kann. Es ist jedoch die einzige Methode, sich dem Grundwasseralter der Heilwässer anzunähern. Der Hinweis auf einen wenngleich sehr geringen Jungwasseranteil in der Schützenhofquelle und der Aufgrund des Gesamtbildes anzunehmende höhere Jungwasseranteil im Faulbrunnen empfiehlt insbesondere aufgrund der Fassung der Quellen im Stadtgebiet eine gute Überwachung der Absperrung der Brunnen und eine periodische Kontrolle von Schadstoffparametern (z.b. lhkws). Periodische Untersuchung der Isotopenparameter Tritium, Sauerstoff-18 und Deuterium lässt Veränderungen der Zuflussbedingungen frühzeitig erkennen.

Prüfbericht Nr. 226068-226074 Blatt 1 von 2 Projekt: Heilwässer Wiesbaden Auftraggeber: Probenart: Wasserprobe Probenahme: Auftraggeber Laboreingang: 07.06.2011 Analytikbeginn: 07.06.2011 Analytikende: 01.08.2011 Prüfparameter Prüfergebnis Einheit PROBENBEZEICHNUNG Große Adlerquelle Salmquelle Labornummer 226068 226069 226070 Probenahmedatum 07.06.2011 07.06.2011 07.06.2011 Sauerstoff-18 (δ 18 O) -9,37-9,35-9,39 Deuterium (δ 2 H) -64,2-64,3-64,9 Deuterium-Exzess 10,76 10,50 10,22 Tritium ( 3 H) < 0,6 < 0,6 < 0,6 TU Prüfparameter Prüfergebnis Einheit PROBENBEZEICHNUNG kleine Adlerquelle Kochbrunnen Faulbrunnen Schützenhofquelle Labornummer 226071 226072 226074 Probenahmedatum 07.06.2011 07.06.2011 07.06.2011, 11:25 Sauerstoff-18 (δ 18 O) -9,34 Rückstellung -9,35 Deuterium (δ 2 H) -64,3 Rückstellung -64,3 Deuterium-Exzess 10,42 Rückstellung 10,50 Tritium ( 3 H) < 0,6 Rückstellung 0,5 ± 0,6 TU Krypton-85 (85Kr) - - 0,7 ± 0,1 dpm/ml Kr * Schwefelhexafluorid (SF 6 ) - - < 0,1 fmol/l *

19 Prüfbericht Nr. 226068-226074 Blatt 2 von 2 Projekt: Auftraggeber: Heilwässer Wiesbaden Prüfparameter Prüfverfahren Tritium ( 3 H) Flüssigkeitsszintillationsspektrometrie (LSCx) nach elektrolytischer Anreicherung, gemessen in Tritiumeinheiten (TU) mit zweifacher Standardabweichung (1 TU = 0,119 Bq/L); Ergebnis bezogen auf Messdatum (keine Halbwertszeitkorrektur) Sauerstoff-18 (δ 18 O) Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie (IRMS) nach Equilibrierung; bezogen auf VSMOW-Std.: 1σ = ± 0,15 Deuterium (δ 2 H) Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie (IRMS) nach Equilibrierung; bezogen auf VSMOW-Std.: 1σ = ± 1,5 Deuterium-Exzess berechnet Temperatur DIN 38404 Teil 4 Schwefelhexafluorid (SF 6 ) Gaschromatographie GC-ECD * Krypton-85 ( 85 Kr) Low-Level Proportionalzählrohr; gemessen in dpm/ml Kr (Kernzerfälle pro min pro ml Krypton) 60 dpm/ml Kr = 1 Bq/mL Kr ; wenn nicht anders angegeben, Ergebnis bezogen auf Messdatum (keine Halbwertszeitkorrektur) * Legende Analytik in Kooperation mit akkreditiertem bzw. qualifiziertem * Prüflabor n.b. nicht bestimmt, Konzentration zu gering für Messungen radioaktiver Parameter Angabe der Nachweisgrenze, für < alle anderen Messungen Angabe der Bestimmungsgrenze - nicht beauftragt x qualifiziertes Verfahren mit ausstehender Akkreditierung Anmerkungen Die Prüfergebnisse beziehen sich nur auf die Prüfgegenstände. Auch eine auszugsweise Veröffentlichung von Prüfergebnissen bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung der Hydroisotop GmbH. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Hydroisotop GmbH. Dr. L. Eichinger (Geschäftsführer)