Broschüre-Licht und Farbe

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Farbenlehre

Kontrollaufgaben zur Optik

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Das Sehen des menschlichen Auges

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

6 Farben und Entstehung von Licht

Farbmanagement für Fotografen

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

Farbtheorie idealer Farben

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Farbe in der Computergraphik

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Kleine Farbenlehre. Arnold Graf

Musterprüfung Wie schnell breiten sich elektromagnetische Wellen im Vakuum aus?

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

2 Einführung in Licht und Farbe

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

A K K O M M O D A T I O N

Multimediatechnik / Video

Visuelle Wahrnehmung I

Grundlagen der Farbmischung

Farbe und ihre Wirkung

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen. Referentin: Silke Sylvia Gerlach

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Kapitel 12. Geometrische Optik 12.1 Lichtausbreitung 12.2 Reflexion und Brechung 12.3 Spiegel 12.4 Linsen 12.5 optische Instrumente

FARBEN GIESE NAGEL PUMPE

Regenbogen und Seifenblase Licht und Farbe in der physikalischen Optik. Martin Lieberherr 18. April 2007 Senioren-Akademie Berlingen

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Lernkontrolle Arbeitsblatt

LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG

Farbe. Was ist Farbe? Licht ein Sinneseindruck. Licht. Gamma- Strahlen. Röntgen- Strahlen. Infrarot- Strahlen. 1 Å 1 nm 1 mm 1 cm 1 m

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Das Auge ein natürliches optisches System

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Farben erklären, Farben ordnen

Übungsfragen zu den Diagrammen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April Alexander Demmler Lacunasolutions

Licht und Farbe mit Chemie

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

FARBE UND WAHRNEHMUNG

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Multimediatechnik / Video

DOWNLOAD. Optik: Licht und Farbe. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

Technische Universität

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

Musterprüfung Welche Arten von elektrischen Ladungen gibt es und welche Wirkung haben sie aufeinander?

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Grundlagen der Reproduktion

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

Visuelle Kryptographie mit Komplementärfarben-Segmenten

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Grundlagen Licht und Farben

Die kunterbunte Farben-Werkstatt

KAPITEL 1 VORWORT REPRODUZIERBARE FARBTONGENAUIGKEIT STEUERN

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

Licht und Farbe mit Chemie

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Augäpfel wachsen nicht auf Bäumen. Tipps für eure Ausstellung

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair

Funktion und Aufbau des Auges. 02 / Sehen

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Bienen, Licht & Farbe: Es ist nicht alles so, wie wir es sehen

MPA 1. Sem. Musterprüfung 2: Seite 1. Musterprüfung

PHYSIKTEST 4A 20. April 2018

Die Spektralfarben des Lichtes

Das Auge Lehrerinformation

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer beleuchten eine weiße Wand. Wie erscheint die Wand an der Stelle, an der sich beide Lichtkegel überschneiden?

Die Sonne. Ein Energieversorger

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Künstliche Lichtquellen. Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002

Transkript:

Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand

2007

Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption 9 Farbtemperatur 10 Reflektion 11 Additive Farbsynthese 12 Subtraktive Farbsynthese 13 Der Farbkreis 14

Was ist Licht? Diesen Begriff zu definieren ist sehr schwierig, da man es nicht anfassen kann. Licht wird durch das Auge und dem Gehirn wahrgenommen. Licht ist daher der sichtbare Bereich der elektromagnetischen Strahlung. Die Hauptquelle des Lichts ist die Sonne. Es gibt auch künstliches Licht, wie z.b. Glühlampen, Laser, chemisches Licht und so weiter. 4

Das Auge Mit dem Auge nehmen wir visuelle Medien wahr. Wir sehen unbedruckte und bedruckte Flächen. Doch wie funktioniert das? Über die Pupille fällt das Licht in das Auge. Es trifft auf die Sinneszellen, die sich auf der Netzhaut befinden. Dort werden sie von den Sehnerv Lederhaut Aderhaut Glaskörper Linse Netzhaut Hornhaut Iris Pupille Vorderkammer Hinterkammer Sehzellen registriert und zum Gehirn weitergeleitet, wo sie zu Farbeindrücken verarbeitet werden. Um Farben wahrnehmen zu können, muss Licht vorhanden sein. 5

Stäbchen und Zapfen Die Sinneszellen bestehen aus Antennen und Rezeptoren. Sie bestehen wiederum aus Stäbchen und Zapfen. Die Stäbchen sind für das Hell-Dunkel-Sehen zuständig. Die Zapfen sind für das Farbsehen verantwortlich. Sie unterscheiden sich ihres lichtempfindlichen Sehstoffes: 1. rotempfindlichen, langwellig empfindliche 2. grünempfindlichen, mittelwellig empfindliche 3. blauempfindlichen, kurzwellig empfindliche Eine Amplitude ist der maximale Wert auf der y-achse einer Schwingung. Amplitude

Dispersion Wenn man weißes Licht durch ein Prisma schickt, dann wird es zweimal gebrochen. Es entsteht ein so genannter Regenbogen. Das Licht wird dabei in seine Wellenanteile zerlegt. Dies nennt man Dispersion und wurde von Isaac Newton beschrieben. Kurzwelliges wird dabei stärker gebrochen als langwelliges. 7

Farbsprektrum Das Spektrum setzt sich aus weißem Licht und elektromagnetischen Wellen zusammen. Das weiße Licht ist für uns sichtbar und liegt im Bereich von ungefähr 370 bis 760 Nanometer (1nm = ein Milliardstel Meter). Das Spektrum setzt sich an beiden Enden fort. Jedoch sind diese Bereiche für uns nicht sichtbar. Da gibt es z.b. die UV-Strahlen, Röntgenstrahlen, Infrarot, Radiowellen und so weiter. 380 nm 780 nm sichtbares Licht Gammastrahlung Rönt genstrahlung Ultraviolett AM Infrarot Radar FM Radio Fernsehen Wechselstromkreise 10-14 10-10 10-6 10-2 10 2 10 6 Wellenlänge in Meter 8

Absorption Wenn weißes Licht auf ein Körper trifft, werden Strahlen verschiedener Wellenlängen unterschiedlich stark zurückgeworfen. Denn dieses Licht besteht aus den drei Grundfarben: Rot, Grün und Blau. Beispiel: Wird ein cyanfarbener Körper beleuchtet, werden blaue und grüne Bereiche zurückgeworfen. Der rote wird absorbiert (verschluckt), denn cyan setzt sich aus blau und grün zusammen. Rot Grün Blau Rot Grün Blau Magenta Cyan Rot Grün Blau Rot Grün Blau Schwarz Papier unbedruckt

1800K 4000K 5500K 8000K 12000K 16000K Farbtemperatur Es ist die Temperatur der Farbe gemeint, in der dieser Körper glüht. Die Farbtemperatur ist messbar in Kelvin. Die Farbe eines glühenden Drahtes wird dabei auf unterschiedliche Temperaturen erhitzt, indem man unterschiedliche Menge von Strom durchfließen lässt. Je heißer der Draht wird, desto weißer ist das Licht. Von daher ist Rotglut kälter als Weißglut. 10

Reflektion Wenn wir einen roten Gegenstand sehen, werden alle nicht roten Anteile des Lichtes verschluckt. Es werden nur die roten reflektiert. Die Anteile, die nicht reflektiert werden, werden in Wärme umgesetzt. Nachts erscheint uns alles schwarz, da kein Licht vorhanden ist, was reflektiert werden kann. Weiße Gegenstände erscheinen uns als weiß, da das gesamte Licht reflektiert wird. 11

Additive Farbsynthese Durch drei Projektoren, bestehend aus roten, grünen und blauen Licht, wird weißes Licht dargestellt. Wo sich nur zwei Anteile überlappen entsteht Cyan, Magenta oder Yellow. Das heißt man addiert zwei oder drei Farben und es entsteht eine neue Farbe. Lichtquellen

Magenta Rot Gelb Blau Grün Cyan Subtraktive Farbsynthese Es ist ein Mischbild, wo alle drei Grundfarben (Cyan, Magenta, Yellow) übereinander liegen und zusammen schwarz ergeben. Wenn zwei Farbschichten übereinander liegen, ergeben sich aus zwei Grundfarben Sekundärfarben (Rot, Grün, Blau). 13

Der Farbkreis Der Farbtonkreis ist die natürliche Ordnungsmöglichkeit der reinbunten Farben. Die Primärfarben sind Cyan, Magenta und Yellow. Die Sekundärfarben sind Rot, Grün und Blau. Farben, die im Farbkreis gegenüberliegen, werden Gegenfarben (Komplementärfarben) genannt.

Licht und Farbe Diese Broschüre enthält wissenswerte Informationen, welche einfach dargestellt und erklärt werden. 380 nm 780 nm sichtbares Licht Gammastrahlung Rönt Ultraviolett genstrahlung Infrarot Radar FM Radio Fernsehestrom AM Wechselkreise 10-14 10-10 10-6 10-2 10 2 10 6 Wellenlänge in Meter