SuedLink GLEICHSTROM- ERDKABEL. Für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung

Ähnliche Dokumente
SuedLink Gleichstrom-Erdkabel. Für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung

SuedLink GLEICHSTROM-ERDKABEL

SuedLink BODENSCHUTZ. bei Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung mittels Erdkabel

SuedOstLink Erdverkabelung. Technologie im Überblick

Infrastruktur für die Energiewende

Projekt SuedLink. DC Erdkabel im TenneT Netzgebiet Aktueller Planungsstand SuedLink. Beitrag beim Bayerischen Bauindustrieverband e. V.

SuedLink Gleichstrom-Erdkabel. Für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung

SuedLink: Netzausbau für die Energiewende

BBPIG Vorhaben Nr. 5 Höchstspannungsleitung Wolmirstedt Isar; Gleichstrom SuedOstLink

SuedLink KONVERTER. Gleichstrom- und Wechselstromnetz miteinander verbinden

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE

HGÜ-Erdkabel. Erdverkabelung bei Hochspannungs- Gleichstrom-Übertragung (HGÜ)

Verlegetechniken bei der HGÜ- Erdverkabelung

SuedLink KONVERTER. Gleichstrom- und Wechselstromnetz miteinander verbinden

SuedOstLink Bodenschutz. Erdkabelverlegung für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

SuedLink Netzausbau für die Energiewende

SuedLink Bodenschutz. bei Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung mittels Erdkabel

Erdverkabelung im Bereich der HGÜ-Leitungen

Netzausbau in Bayern und Deutschland

Infrastruktur für die Energiewende

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIE- WENDE

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Steckbrief Steck. brief Steckbrief

Ausgabe 03/2018. SuedLink News. SuedLink Infomärkte in Zahlen. Meilenstein: In Leingarten entsteht SuedLink-Infocenter

Infrastruktur für die Energiewende

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Steckbrief Steck. brief Steckbrief

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für Gleichstromübertragungstrassen und das Positionspapier der BNetzA

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Steckbrief Steck. brief Steckbrief

SuedLink. Infrastruktur für die Energiewende

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten?

Auszug Präsentation Leitungsneubau 110-kV-Kabelleitung Anschluss Tann

Antragskonferenz. Heike Klaus 12. November 2012

Stay tuned. Safety first!

Umweltseitige Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln auf der Höchstspannungsebene (380 kv)

Die Bundesfachplanung durch die Bundesnetzagentur - ein Schritt zur Genehmigung neuer Stromleitungen"

Status quo und quo vadis der Bundesfachplanung

Strom- Übertragungstechnologien

Ökologische Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln (380 kv) - Betrachtung der Untersuchungsebenen. apl. Prof. Dr.-Ing.

Technik für die neue Trasse

Naturschutzfachliche Analyse von küstennahen Stromleitungen

als Freileitung und mit Teilerdverkabelung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Potentiale und Restriktionen von HGÜ-Kabel. Dr. Armin Braun 6. November 2012

Informationsveranstaltung. Alternative Erdkabel! E. Altemöller

KBl kv Höchstspannungskabelabschnitt KÜS Marbeck KÜS Lünningkamp Bodenkundliche Baubegleitung

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend

Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Übertragungsnetzausbau in Bayern

380-kV-Teilverkabelung Raesfeld Realisierung des ersten Kabelpilotprojektes nach dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG)

Präsentation für den Wirtschaftsbeirat der Union e.v.

Grünes Licht für zügigen Netzausbau Was das Gesetz zum Energieleitungsbau ändert

Status Quo Bundesfachplanung

Netzausbaubeschleunigung: Erdkabelvorrang als Allheilmittel?

SuedLink METHODIK. Analyse und Vergleich von Erdkabel-Korridoren

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen durch SuedLink - Eine Herausforderung für die regionale Agrarstruktur

Netzausbauplanung/Bundesfachplanung

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Erstinformationen zum Projekt 380-KV-NETZVERSTÄRKUNG DAXLANDEN EICHSTETTEN

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Ausbau der Übertragungsnetze nach und in Baden-Württemberg

(Bürger)Konferenz: Alles unter die Erde? Stromnetzausbau mit Erdverkabelung

SuedLink. Die Hauptschlagader der Energiewende

HGÜ- Erdkabel. Erdverkabelung bei Hochspannungs- Gleichstrom-Übertragung (HGÜ)

und den in den Kreisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg produzierten Windstrom in das Übertragungsnetz einspeisen.

BauBrief III September 2014

ca. 33 bis 42 m Kabelgraben A Unterboden

Naturschutzfachliche Analyse von küstennahen Stromleitungen

Planungsbegleitendes. SuedOstLink. Planungsbegleitendes Forum I Juli 2016

Energiewende und Versorgungssicherheit

Gleichstromprojekt A-Nord Pressegespräch. 5. Oktober 2016

Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen. René Schrinner Firma Tracto Technik

Veröffentlichung von ersten Trassenkorridorvorschlägen

380-kV-Netzverstärkung Urberach-Weinheim-Karlsruhe

Faktencheck zum Stromnetzausbau in Nordrhein-Westfalen

SuedLink Markterkundung Zentraler Dienstleister (ZDL)

Az BIS Düsseldorf, den

Baubericht Nr. 1 Dörpen / West-Niederrhein

Netzausbau in Bayern Aktueller Planungsstand und nächste Schritte

Netzausbau in Bayern Aktueller Planungsstand und nächste Schritte

Fachinformation Hausanschluss Tiefbauarbeiten in Eigenregie

Meppen-Wesel. Höchstspannungsleitung

Protokoll Fachdialog Umspannwerk Großgartach/ Leingarten, in Leingarten, eine Veranstaltung des Umweltministeriums Baden - Württemberg

Teil von innogy. Energie für die Region Informationen zum Neubau des Hochspannungskabels Osburg Thalfang

SuedLink - technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der europäischen Kabelindustrie

Forum 9 Europa Energiewende Netzausbau

ca. 33 bis 42 m Kabelgraben A Unterboden

Herzlich Willkommen Hardegser Umwelttage bis Folie 1

Baubericht Nr. 1 Umspannwerk Ganderkesee Kabelübergangsanlage Klein Henstedter Heide. Abschnitt 1

HGÜ-Erdkabel: Potentiale und Erfahrungen

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller

ULTRANET GLEICHSTROMVERBINDUNG OSTERATH PHILIPPSBURG

Wilster Grafenrheinfeld (Vorhaben Nr. 4 des Bundesbedarfsplans) Abschnitt D: Gerstungen Grafenrheinfeld

Dialog zum Gleichstromvorhaben

Gleichstromverbindung A-Nord Vorstellung Vorzugskorridor. Bürgerinformation Vreden, 6. März 2018

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

SuedLink: Bodenschutz und Landnutzungsbelange

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Geschäftszeichen (0800) Bonn N /0-0-0/ 2.0/161007_011.

TenneT Projekt-News Dörpen / West Niederrhein

Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen

Transkript:

SuedLink GLEICHSTROM- ERDKABEL Für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung

1.0 HGÜ EFFIZIENTE STROMÜBERTRAGUNG ÜBER WEITE STRECKEN HGÜ steht für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur Übertragung von elektrischer Energie mittels Gleichstrom über weite Strecken. Im europäischen Wechselstromnetz, das mit 50 Hertz betrieben wird, pendelt der Strom 50-mal in der Sekunde zwischen Plus- und Minuspol hin und her. Bei HGÜ ändert der Strom seine Polarität nicht. Aus diesem Grund spricht man von Gleichstrom. Mit HGÜ-Verbindungen ist es möglich, Strom in beide Richtungen zu transportieren. Sie können grundsätzlich als Seekabel im Wasser sowie an Land als Erdkabel oder Freileitung ausgeführt werden. Die Übertragungsverluste mit HGÜ sind geringer als bei vergleichbaren Wechselstromverbindungen. Neben den vergleichsweise geringen Übertragungsverlusten bietet die HGÜ-Technologie die Möglichkeit, Lastflüsse im Netz besser zu steuern. Das hilft die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz zu integrieren. Gleichstromleitungen wie SuedLink müssen nach Änderung der Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus im Dezember 2015 mit einem allgemeinen Erdkabelvorrang geplant und realisiert werden. Im Folgenden wird sich daher auf den Erdkabel-Einsatz bei SuedLink konzentriert. VORTEILE DER HGÜ-TECHNOLOGIE AUF EINEN BLICK / Geringere Übertragungsverluste bei Stromtransport über weite Strecken / HGÜ-Erdkabel können auf weiten Strecken eingesetzt werden / Hohe Übertragungskapazität / Flexibilität und Systemstabilität des Stromnetzes werden erhöht SUEDLINK IM ÜBERBLICK / Verankerung im Bundesbedarfsplan 2015 als Maßnahmen Nr. 3 Brunsbüttel Großgartach Nr. 4 Wilster Grafenrheinfeld / Projektpartner: TransnetBW und TenneT / Übertragungskapazität: insgesamt 4 Gigawatt (2 Gigawatt pro Vorhaben) / Übertragungsmedium: HGÜ-Erdverkabelung; Freileitungsabschnitte nur in Ausnahmen / Konvertertopologie: Selbstgeführte Konverter (Voltage Source Converter) an den Netzverknüpfungspunkten SUEDLINK GLEICHSTROMERDKABEL

2.0 HGÜ-ERDKABEL BEI SUEDLINK Die technischen Parameter bei SuedLink stehen noch nicht fest. Derzeit sind TransnetBW und TenneT dabei, die verschiedenen technischen Ausführungsmöglichkeiten zusammenzutragen und sie im Antrag nach 6 NABEG für die Bundesnetzagentur aufzubereiten. 2.1 ANFORDERUNGEN AN KABELGRABEN BEI SUEDLINK SuedLink besteht aus zwei Verbindungen. Werden diese räumlich getrennt voneinander platziert, werden die zwei Kabelsysteme in getrennten Trassen verlegt. Die Verlegung eines Kabelsystems kann je nach Konvertertopologie und Kabeltyp in ein oder zwei Kabelgräben erfolgen. Die Trennung in mehrere Kabelgräben erfolgt aus bautechnischen und thermischen Gründen, um z. B. den Erdaushub zu minimieren und eine ausreichende Wärmeableitung der Kabel zu gewährleisten. Pro Vorhaben wird ein Schutzrohr für die Lichtwellenleiter zur Datenübertragung zwischen den Netzverknüpfungspunkten mitverlegt. Werden beide SuedLink-Vorhaben unmittelbar nebeneinander verlegt, spricht man von einer Stammstrecke. Die Kabelgräben der beiden Vorhaben werden wiederum in Abhängigkeit der Konvertertopologie und Kabeltypen in zwei oder vier Gräben nebeneinander angeordnet. Die in einem Graben verlegten Plus- und Minuspole haben einen Abstand von circa 0,5 Meter zueinander, die Grabensohle ist circa 1 Meter breit und die Überdeckung der Kabel beträgt mindestens 1,30 Meter. Der Abstand zum nächsten Graben mit weiteren zwei Kabeln beträgt circa. 5 8 Meter. Dieser Abstand wird in Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten und des Bauablaufs sowie den thermischen Anforderungen des Bodens bestimmt. Die Trassenbreite der SuedLink-Strecke in Baden-Württemberg im Betrieb beträgt circa 15 Meter. Sie umfasst ein oder zwei Kabelgräben inklusive Zwischenräume sowie äußere Schutzabstände von jeweils 3 Metern. Nach der Bauphase kann die Trasse wieder landwirtschaftlich genutzt oder begrünt werden, muss jedoch von tiefwurzelnden Gehölzen und von Gebäuden freigehalten werden. Beispiel für Regelprofil Stammstrecke zwei Verbindungen 2,5 m 2,1 m 2,5 m 2,1 m B A C D 5 8 m 5 8 m 5 8 m Beispiel für Regelprofil einfache Strecke eine Verbindung 2,5 m 2,1 m B A 5 8 m 3 / 8

2.2 KABELVERBINDUNGEN Die einzelnen Erdkabelabschnitte werden durch sogenannte Muffen miteinander verbunden. Die Muffenmontage erfolgt in einem Container auf der Baustelle, um während der Arbeiten trockene, staubfreie und thermisch kontrollierte Bedingungen zu gewährleisten. Nach Abschluss der Arbeiten an den Muffen werden die Container abgebaut und die Muffen werden gemeinsam mit den Erdkabeln im Kabelgraben mit dem Bettungsmaterial und dem Aushubmaterial überdeckt. Fertige Muffen vor dem Verfüllen mit Bettungsmaterial 2.3 OFFENE VERLEGUNG ALS REGELFALL HGÜ-Erdkabel können in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten, wie z. B. der Bodenbeschaffenheit oder der Topologie, auf unterschiedliche Weise verlegt werden. Bei der Planung von SuedLink wird der offene Kabelgraben als Regelfall angenommen. Davon abweichende Bauweisen, wie zum Beispiel das Pflugverfahren, werden gegebenenfalls berücksichtigt, um Auswirkungen auf den Untergrund zu reduzieren oder zu vermeiden. Bei der offenen Verlegeweise werden vor Beginn der Bauarbeiten unter anderem Untersuchungen bezüglich des Bodens, der Archäologie, der Kampfmittelräumung und der Hydrologie vorgenommen. Es werden Baustraßen und Zufahrten für den Baustellenverkehr und die Kabeltrommeltransporte eingerichtet und die genauen Kabelgräben eingemessen und markiert. Im nächsten Schritt wird der Ober- und Unterboden abgetragen und getrennt gelagert. Die Kabel werden mit einer Mindestüberdeckung von 1,3 Metern in eine Sandbettung verlegt und mit Schutzplatten versehen. Das geschieht insbesondere um zu vermeiden, dass die Erdkabel bei späteren Erdarbeiten beschädigt werden. Anschließend wird der Kabelgraben mit dem vorher entnommenen Ober- und Unterboden wieder aufgefüllt und die Rekultivierung durchgeführt. Das Trassenwarnband bezüglich der Hochspannung wird ebenfalls in den Unterboden mitverlegt. Kabelzug SUEDLINK GLEICHSTROMERDKABEL

2.4 GESCHLOSSENE VERLEGUNG BEI SENSIBLEN BEREICHEN Die Querung von Hindernissen wie Gewässern oder Straßen kann mit Hilfe einer geschlossenen Verlegung erfolgen. Zum Einsatz kommen dabei unterschiedliche Verfahren: Rohrpressverfahren, Spülbohrverfahren (englisch: Horizontal Directional Drilling, abgekürzt: HDD) oder Mikrotunnel. Das Rohpressverfahren kann beispielsweise zur Querung von Bahnstrecken und Schnellstraßen eingesetzt werden, stößt aber bei etwa 30 50 Metern Länge an seine Grenzen. Mittels HDD können Straßen, Bahnlinien, Gewässer und Deiche unterkreuzt werden. Auch als Eingriffsverminderungsmaßnahme zur Unterquerung von Schutzgebieten kann eine HDD anstelle der offenen Standardbauweise in Betracht gezogen werden. Je nach Länge der Bohrung und Art des zu kreuzenden Untergrundes sind unterschiedlich große Start- und Zielbaustellen mit entsprechender Ausrüstung erforderlich. Unterirdische Kreuzungen mit einer Länge von über 1.000 Metern, z. B. bei längeren Schutzgebietsbereichen, können nicht mehr in HDD ausgeführt werden, da die Bohrlänge sowie die Zugkräfte am Kabel beim Einzug zu hoch werden. In solchen Fällen können Mikrotunnel erstellt werden. Da Mikrotunnel mit längeren Bauzeiten und unter Umständen mit größeren Eingriffen in die Natur verbunden sind, muss der Einsatz stets abgewogen werden. Im Anschluss an die Bauphase kann die Trasse generell wieder landwirtschaftlich genutzt oder begrünt werden, muss jedoch von tiefwurzelnden Gehölzen und von Gebäuden freigehalten werden. BAUN BEI DER ERDKABELVERLEGUNG Vor Baubeginn / Baugrunduntersuchungen / Kampfmittelräumung / Drainagesysteme in Gestattungsverträgen / Befahrungsanalyse / Baufeldfreimachung Trassenvorbereitung / Auspflocken der Trasse / Wegebau / Baustellensicherung / Ggf. Vorbereitung HDDs Abtrag Oberboden / Aushub Oberboden / Lagerung / Ggf. Begrünung, Schutz vor Verwehung Herstellung Grabenprofil / Aushub Unterboden / Getrennte Lagerung der Bodenhorizonte / Ggf. Installation offene Wasserhaltung / Sandbettschüttung Muffen / Installation von Muffencontainer / Muffenmontage / Deinstallation von Muffencontainer / Bettung der Muffe im Sand Rückverfüllung Graben / Aufschüttung des Sandbetts um das Kabel / Einbringung von Schutzplatten / Rückverfüllung des Unterbodens / Einbringung des Trassenwarnbands / Einbringung restlicher Unter- und Oberböden / Einbaukontrolle Boden (Verdichtungsnachweis) Rekultivierung / Oberflächenwiederherstellung / Ggf. Düngung / Ggf. Neueinsaat Flächennutzung nach Bau / Land- und Viehwirtschaft möglich / Keine Bebauung und tiefwurzelnde Pflanzen Kabelzug / Kabeltrommeltransport / Kabelzug durch Graben 5 / 8

3.0 BAUN BEI ERDKABELPROJEKTEN Immer mit dabei: 1 Archäologische Baubegleitung Kampfmittelräumdienst Vermesser Ökologische Baubegleitung Bodenkundliche Baubegleitung Bauleitung VORBEREITUNG Die geplante Lage der HGÜ-Erdkabel und die Baustelle werden vermessen und abgesteckt. Dann wird die Trasse auf Kampfmittelfreiheit untersucht und, wo nötig, von alter Munition befreit. Parallel dazu arbeiten Archäologen entlang der Leitungstrasse. Vorbereitung Abgeerntetes Feld 2 GRABENAUSHUB Nach der Errichtung einer temporären Baustraße wird der Mutterboden sorgsam abgetragen und der Graben für die Erdkabel ausgehoben. Grabenaushub Baustraße Mutterbodenabtrag Kabelgraben Unterbodenaushub Mutterbodenaushub Mutterbodenaushub Unterbodenaushub Getrennte Bodenmieten 3 KABELVERLEGUNG Spezialtransporter liefern die Kabel direkt an die Baustelle. Der Kabeleinzug erfolgt mit Hilfe einer Zugwinde und den Rollenböcken im Graben. Kabelverlegung Positionsbestimmung Kabel Kabeleinzug SUEDLINK GLEICHSTROMERDKABEL

Mutterboden Unterboden 1. Vorbohrung 2. Einzug Schutzrohr 3. Kabeleinzug Offene Verlegeweise In der offenen Bauweise werden Gräben ausgehoben und die Kabel in ein Sandbett ohne Schutzrohr hineingelegt. Dabei können entweder alle Kabel in einen Graben gelegt werden oder auf zwei Gräben aufgeteilt werden. Geschlossene Verlegeweise Räumliche Hindernisse wie z. B. Straßen, Schienen oder Flüsse können auch in geschlossener Bauweise mit Hilfe einer HDD-Bohrung* gequert werden. Die Ober fläche bleibt dabei unberührt. *Horizontalspülbohrverfahren 4 VERFÜLLUNG Die Kabelenden werden miteinander vermufft. Die fertigen Muffen und das gesamte Kabel liegen in einem Sandbett, um es vor mechanischen Schäden zu schützen. Bei der Rückverfüllung des Unter- und Oberbodens werden zusätzliche Schutzplatten und Warnbänder mitverlegt. Verfüllung Rückverfüllung Kabelgraben Warnband Abdeckplatte Einsanden Muffencontainer Kabellänge Die Kabelverbindung: Muffen Prüfung 5REKULTIVIERUNG Nachdem der Graben wieder verfüllt ist und die Bauarbeiten abgeschlossen sind, beginnen die Rekultivierungsarbeiten. Der Bereich kann anschließend wieder landwirtschaftlich genutzt werden. Rekultivierung 7 / 8

4.0 DIALOG Konkrete Informationsangebote sowie Informationen über aktuelle Entwicklungen geben wir über unsere Homepage sowie die örtlichen Medien bekannt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bei TransnetBW eine E-Mail-Adresse zu hinterlegen, die wir kontinuierlich mit Informationen bedienen. Eine Anmeldung ist auf der Projektseite unter transnetbw.de/suedlink sowie durch eine formlose Einverständniserklärung an suedlink@transnetbw.de möglich. Über unsere kostenfreie Hotline unter 0800 380 470-1 stehen wir darüber hinaus jederzeit gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. WEITERFÜHRENDE LINKS TransnetBW www.transnetbw.de Projekt SuedLink www.transnetbw.de/suedlink Netzentwicklungsplan www.netzentwicklungsplan.de Bundesbedarfsplan http://www.netzausbau.de/bedarfsermittlung/2024/bundesbedarfsplan/de.html Planungsgrundsätze für das Übertragungsnetz https://www.transnetbw.de downloads/uebertragungsnetz/ netzentwicklung/planungsgrundsaetze_2015.pdf TransnetBW GmbH DIALOG Netzbau Pariser Platz Osloer Str. 15 17 70173 Stuttgart Hotline 0800 380 470-1 suedlink@transnetbw.de transnetbw.de/suedlink Stand September 2016 8 / 12