Dorothee-Sölle-Haus. Hier lässt sich s leben Im Dorothee-Sölle-Haus in Düsseldorf-Oberkassel

Ähnliche Dokumente
Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter

Willkommen bei uns Im Otto-Ohl-Haus in Düsseldorf-Garath

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wichern-Haus. Wir sind für Sie da Das Wichern-Haus in Düsseldorf-Flingern

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

SENIORENRESIDENZ»AM IMMENGARTEN«

Abwechslung und Entlastung. Tagespflege

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

FÜR SIE DA PFLEGE HERZ LEBEN CHRISTLICH HILFE HILFSBEREIT WILLKOMMEN VERTRAUEN GEMEINSAM MITEINANDER VERSTÄNDNIS UNTERSTÜTZUNG ZUHÖREN ZUHAUSE

Heinrich - Schleich - Haus

Pflegezentrum Maichingen

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation

Ferdinand-Heye-Haus. Die neue Geborgenheit Im Ferdinand-Heye-Haus in Düsseldorf-Gerresheim

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Haus Kylltalblick. LfP Altenheim. Gepflegt leben.

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Kraichgauheim Richtig. Daheim.

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS ROGGENBERG. Lichtenau

Eröffnung Sommer 2013

Seniorenresidenz Am Immengarten. in guten Händen

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Joachim-Neander-Haus. Fühlen Sie sich zu Hause Im Joachim-Neander-Haus in Düsseldorf-Benrath

Seniorendomizil Haus Lukas

Ehrenamtliches Engagement...

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Julie-Hausmann-Haus. Miteinander den Alltag gestalten

Eva-von-Tiele-Winckler-Haus. Für ein erfülltes Leben im Alter

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

- Wohnhaus An St. Georg. Test

Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz Forchheim

Grundriss 1: ca. 50 m² mit Balkon 1 Zimmer-Apartement. Bad. Küche. Wohnen

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Haus am Stadtgarten Pfullingen. Pflegeheim mit Hausgemeinschaften Betreutes wohnen Bürgertreff

Haus St. Teresa. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift.

Stationäres Hospiz. Raphael. Ein guter Engel begleitet ihn und seine Reise wird ein gutes Ende nehmen. (Tob. 5,22)

Deutsches Rotes Kreuz. Mitten im Leben Das Seniorenzentrum Wersten. Seniorenhilfe Pflegeeinrichtungen. Gute Beratung hilft bei der Entscheidung

Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Senioren-Zentrum Am Tierpark. in Stralsund

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Angebote für Menschen mit Behinderung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

FRIEDERIKE-SCHÄFER-HEIM

PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim

NRD Altenhilfe. Leben in. Gemeinschaft

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl.

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Alten- und Pflegeheim. Mengen Haus St. Ulrika

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Zu jeder Zeit in guten Händen

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Wichern-Haus. Pflege mitten im Leben Das Wichern-Haus in Düsseldorf-Flingern

Klimaneutral gedruckt auf 100 % Altpapier

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Caritas. Pflegewohnhaus Rottenmann. Hier fühl ich mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at

SeniVita. Haus St. Antonius. Selbstbestimmt leben rundum gut versorgt

Altenpflegeheim Burghalde

Schöne Zeiten. im Haus Lindach

Pflege. Pflegeheim Bockenheim

Leben im gemütlichen Ambiente

PHÖNIX- Seniorenzentrum Fronmüllerstraße

Willkommen in Dießen!

SENIORENHÄUSER HOHE WOHNQUALITÄT UND WARMHERZIGE FÜRSORGE

Angebote für Menschen mit Behinderung

Transkript:

1 Dorothee-Sölle-Haus Hier lässt sich s leben Im Dorothee-Sölle-Haus in Düsseldorf-Oberkassel

Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Zu Hause im Dorothee-Sölle-Haus 6 Pflege- und Betreuungsleitbild 8 Leben und Feiern 9 Seelsorge, Gottesdienste und Begleitung 10 Kurzzeitpflege 11 Tagespflege 12 Das Café mit Mittagstisch 13 zentrum plus und Betreuung bei Demenz 14 Palliativ-Versorgung 16 Ambulante Hilfen der Diakonie 17 Kontakt 18

4 Leben im Alter Vorwort 5 Willkommen im Dorothee-Sölle-Haus Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, eine Bank warb mal mit dem Werbeslogan Leben Sie, wir kümmern uns um die Details. Diese Aussage könnte von uns sein. Denn hier bei uns im Dorothee-Sölle-Haus steht das möglichst unbeschwerte, schöne, erfüllte Leben unserer Bewohner im Mittelpunkt. Mit diesem Anspruch eröffneten wir im Jahr 2005 unser Haus mit seinem angrenzenden Wohnpark. Mitten im herrlichen Düsseldorfer Stadtteil Oberkassel bieten wir Menschen im Alter ein Zuhause, in dem sie so selbstständig wie möglich leben können. Zu Hause: Das ist da, wo man sich wohlfühlt. Wo der Lebensmittelpunkt ist. Und liebe Menschen um einen herum sind. Im Dorothee-Sölle- Haus schaffen wir genau die Atmosphäre, die aus einem Wohnumfeld ein Zuhause macht. Dafür möchten wir Menschen in allen Phasen des Altwerdens begleiten. Schon bevor sie bei uns einziehen. So sind wir auch für die Menschen da, die noch in ihren eigenen vier Wänden wohnen. Zum Beispiel mit unseren beiden Wohnparks mit dazugehörigem zentrum plus in Oberkassel und Heerdt. Mit Nachbarschaftstreffen. Mit Beratung zum Thema Älterwerden. Viele Menschen wohnen zunächst hier in ihren eigenen vier Wänden im Wohnpark. Manche nutzen dazu das große Angebot im zentrum plus. Bei Bedarf kommt später einmal die Kurzzeit- oder Tagespflege hinzu. Und wer möchte, zieht in eine der Wohngruppen ins Dorothee-Sölle- Haus. Auch neue Bewohner von außerhalb spüren diese besondere, lebendige Umgebung und fühlen sich vom ersten Tag an wohl bei uns. Leben im Alter ist Leben pur! Die Wünsche sind andere als in jungen Jahren und die werden hier erfüllt. Was immer wir für Sie tun können: Sprechen Sie uns an! Wir laden Sie herzlich ein, das Dorothee-Sölle-Haus näher kennenzulernen. Besuchen Sie uns zu einem Beratungsgespräch; wir nehmen uns gerne Zeit für Ihre Fragen. Beate Linz Geschäftsbereichsleiterin Leben im Alter Peter Wienß Leiter im Dorothee-Sölle-Haus

Zu Hause im Dorothee-Sölle-Haus 6 Leben im Alter Zu Hause im Dorothee-Sölle-Haus 7 Ein Zuhause, wie Sie es wünschen Im Dorothee-Sölle-Haus sind Sie gut aufgehoben Ob Sie in Ihrem Alltag weitgehend selbstständig zurechtkommen, eine schwere Krankheit haben oder intensive Pflege brauchen im Dorothee-Sölle-Haus richten wir uns ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen. Qualifizierte, individuelle Pflege gibt Ihnen ein rundum sicheres Gefühl. Ihre liebgewonnenen Möbelstücke, Bilder und Gegenstände machen Ihren Wohnbereich zu Ihrem ganz persönlichen Zuhause. Im Dorothee-Sölle-Haus wohnen Sie so selbstständig, wie Sie es können und möchten in einer von drei familiären Wohngruppen. Im eigenen Zimmer mit Bad. Auch zur Kurzzeitoder Tagespflege können Sie bei uns wohnen. Vielleicht möchten Sie aber auch erst einmal einfach nur in unserem Café zu Mittag essen, weil das gesellig ist und Sie sich das Kochen sparen können. Ganz auf Sie eingerichtet 66 moderne Einzel- und 6 Doppelzimmer, alle mit Bad Notruf, Telefon- und Fernsehanschluss Schöner Garten mit Garten der Sinne Bistro-Café Frisörsalon und Fußpflege Ausgezeichnete Verkehrsanbindung (U-Bahn-Haltestelle vorm Gebäude) Wir pflegen Sie aufmerksam und qualifiziert nach neuesten Erkenntnissen. Falls Sie demenziell erkrankt sind, haben wir mit unserer gerontopsychiatrischen Fachpflege besondere Angebote für Ihr Wohlergehen. Unsere Ehrenamtlichen unterstützen Sie außerdem gerne in Ihrem Alltag. Alle Angebote im Haus Stationäre Pflege Kurzzeitpflege Tagespflege Beratung in allen Fragen rund ums Alter Beratungsstelle Demenz Café Schatztruhe für demenziell Erkrankte und ihre Angehörigen Vermittlung ambulanter Pflege, hauswirtschaftlicher Hilfen und Diakonie-Hausnotruf Vermittlung eines Menü-Bringdienstes zentrum plus und Netzwerk Wohnpark mit Nachbarschaftszentrum Mittagstisch im Café, auch für Nachbarn und Gäste Leistungen im Überblick Kompetente und einfühlsame Betreuung und Pflege Individuelle Gestaltung der Zimmer Individuelle Gestaltung des Tagesablaufs Kulturelle Veranstaltungen Seelsorgliche Begleitung Bargeldloser Zahlungsverkehr möglich Selbstbestimmung, Teilhabe, respektvoller Umgang dass Menschen im Dorothee-Sölle-Haus all das erleben, erkennen Sie am Grünen Haken. Verliehen von der Bundes interessenvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Betreuungsan ge boten im Alter und bei Behinderung e.v. (BIVA). Hier sind Sie mitten im Leben. Nicht nur durch das vielfältige Angebot im Haus, sondern auch durch die Vernetzung mit dem Stadtteil. Viele Vereine, Schulen, Kindergärten und Ehrenamtliche sorgen bei unseren Bewohnern für Abwechslung, Impulse und Unterhaltung. Vernetzt sind bei uns aber auch Pflegekräfte, Sozialer Dienst, Präsenzkräfte und Fachärzte von außerhalb. Gemeinsam schaffen wir das Beste für die Bewohner. Gemeinsam überlegen wir, wie man das, was jeder für sich gut kann, am besten für die Bewohner einsetzt. Wolfgang Rozdzinski Bewohner des Dorothee-Sölle-Hauses Ich wohne noch nicht lange im Haus, aber ich fühle mich hier pudelwohl. Mein Zimmer ist geräumig und hell mit viel Platz für meinen Lieblingssessel und meinen Schreibtisch. Die Pflegekräfte sind stets freundlich und hilfsbereit. Ich bin froh, dass immer jemand da ist, falls es mir mal nicht so gut gehen sollte.

Pflege- und Betreuungsleitbild 8 Leben im Alter Leben und Feiern 9 Nächstenliebe leben, Zukunft gestalten Aus unserem Pflege- und Betreuungsleitbild Die Feste feiern, wie sie gefallen Abwechslungsreiches Programm für jeden Geschmack Wir begegnen allen Menschen offen und respektvoll. Wir respektieren jeden einzelnen Menschen in seinen persönlichen Gewohnheiten, seiner sexuellen Orientierung und seiner Weltanschauung. Wir sehen die Nöte der Menschen. Wir begleiten den Menschen in jeder Lebens-, und Krankheits - phase. Für die veränderte Lebenswirklichkeit eines Menschen mit Demenz schaffen wir eine Umgebung, die dieser gerecht wird. Wir helfen Menschen, sich zu entfalten. Wohlbefinden und Lebensqualität des uns anvertrauten Menschen sind unser oberstes Ziel. Wir respektieren den Wunsch nach Privatheit und vermeiden Maßnahmen, die die Freiheit einschränken. Wir unterstützen Menschen in allen Lebenssituationen. Wir pflegen und betreuen ganzheitlich und setzen uns für den einzelnen Menschen und seine Würde ein. Wir nehmen das Sterben als Teil des Lebens an und schenken dem Menschen in seiner letzten Lebensphase besondere Aufmerksamkeit. Wir fördern Eigeninitiative und Fähigkeiten. Wir bieten dem Menschen Hilfe zur Selbsthilfe, damit er ein möglichst selbstständiges Leben führen kann. Wir motivieren den Menschen, sich Freude am Ler - nen zu erhalten. Wir gestalten das Soziale in Düsseldorf. Wir fördern das gemeinschaft - liche Leben im Quartier mit wohnortnahen Angeboten, unterstützen beim Auf- und Ausbau sozialer Netze und helfen, diese aufrechtzuerhalten. Wir handeln professionell. Wir beachten die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und setzen sie in der Praxis um. Die fachlichen und persönlichen Fähigkeiten unserer Mitarbeiten - den fördern wir durch Aus-, Fortund Weiterbildung. Wir setzen auf Partnerschaft. Den betroffenen Menschen, seine Angehörigen, Ärzte und Vertrauenspersonen beziehen wir in unser Handeln ein. Wir fördern Engagement für Menschen. Ehrenamtliches Engagement ergänzt unsere professionelle Arbeit. Wir fördern es durch hauptamtliche Begleitung und schaffen damit Raum für soziale Beziehungen. Wir handeln ergebnis- und zielorientiert. Wir lassen unsere Arbeit stetig überprüfen, damit sie gleichbleibend von hoher Qualität ist. Lob und Kritik nehmen wir gerne an, um unsere Arbeit zu verbessern. Im Dorothee-Sölle-Haus steckt jeder Tag voller Leben und Anregungen. Mit uns erleben Sie immer wieder etwas Neues, das Ihnen Freude macht: Theater spielen, Bilder ma len und auf eigenen Vernissagen ausstellen. Oder gemeinsames Singen bei unseren Schlagernachmittagen. Erleben Sie mitreißende Auftritte einer Big Band, von Aktiven der Robert Schumann Musikhochschule oder Berufsmusikern aus Oberkassel. Genießen Sie unseren Drehorgelspieler in Aktion oder lassen Sie sich Ihre Lieblingslieder an unserem Flügel vorspielen gespendet vom Japanischen Verein TAKENOKAI. An jedem ersten Dienstag im Monat ist Markttag. An dem eigens aufgebauten Marktstand bei uns im Foyer können Sie frisch gepresste Säfte, Obst, Süßigkeiten und Blumen für Ihr Zimmer bekommen. Und wenn Sie Freude an Tieren haben: Regelmäßig besucht uns ein Streichelzoo mit Esel, Ziege, Schaf und Kaninchen. Unterwegs in der Stadt Auch wenn Sie sich im Dorothee- Sölle-Haus noch so wohlfühlen wir sorgen dafür, dass Sie einen weiten Horizont behalten. Denn ein Altstadtbummel oder ein Theaterabend machen Ihnen heute sicher genauso viel Spaß wie früher. Deshalb stehen solche Ausflüge bei uns regelmäßig auf dem Programm. Auch kulinarisch gehen wir gerne mit Ihnen auf Entdeckungsreise. Schließlich haben wir bei uns in Düsseldorf eine internationale Auswahl an Restaurants, um mal schön essen zu gehen. Alle Angebote im Dorothee-Sölle- Haus gelten für alle Bewohner auch für Menschen mit Demenz. Wir meinen: So lange es irgendwie geht, sollte jeder alles mitmachen können, was ihn interessiert. Deshalb arbeiten Pflege- und Sozialdienst bei uns eng vernetzt zusammen. Und deshalb werden alle Angebote von qualifizierten Fach- kräften geleitet. Wir beschäftigen Musik- und Ergotherapeuten, Tanzund Sozialpädagogen. Schließlich haben wir nicht nur in der Pflege einen hohen Qualitäts anspruch an unsere Arbeit.

Seelsorge, Gottesdienste und Begleitung 10 Leben im Alter Kurzzeitpflege 11 Christlich und weltoffen Gemeindeleben, Seelsorge und Begleitung bei schwierigen Entscheidungen Urlaubsvertretung für Ihren Angehörigen Mit der Kurzzeitpflege im Dorothee-Sölle-Haus Die Ethik-Beratung hilft Ihnen bei Entscheidungen Claudia Weik-Schaefer Diakonie-Pastorin Im Dorothee-Sölle-Haus findet einmal im Monat ein evangelischer und ein katholischer Gottesdienst statt. Außerdem gibt es jeden Dienstag eine von einer unserer Mitarbeitenden gestaltete Andacht. Zu den benachbarten Gemeinden pflegen wir zahlreiche Kontakte und vermitteln Ihnen gerne seelsorgliche Begleitung. Selbstverständlich sind Sie im Dorothee-Sölle-Haus aber ebenso willkommen, wenn Sie einer anderen oder gar keiner Glaubensgemeinschaft angehören. Wir vermitteln Ihnen und Ihren Angehörigen auch gerne eine Beratung durch das unabhängige Ethik-Komitee der Diakonie, wenn Sie bei einer schwierigen Entscheidung Rat brauchen. Denn gerade am Lebensende tauchen viele Fragen auf: Wünsche ich mir lebensverlängernde Maßnahmen? Muss ich Schmerzen aushalten? Kann ich in meiner vertrauten Umgebung sterben? Wir gehen offen und behutsam mit Ihren Fragen und den Fragen Ihrer Angehörigen um. Lindernde Pflege Durch die Fortschritte in der palliativen Medizin und Pflege lassen sich Schmerzen lindern, auch wenn eine Heilung nicht mehr möglich ist. Und selbstverständlich sorgen wir dafür, dass Sie medizinisch stets gut versorgt werden. Aber wir prüfen auch, ob eine Krankenhauseinweisung in den letzten Lebenstagen sinnvoll ist, wenn wir wissen, dass Sie lieber in vertrauter Umgebung bleiben möchten. Wenn Sie eine Patientenverfü - gung oder Vorsorgevollmacht haben informieren Sie uns. Je mehr alle Beteiligten voneinander wissen, desto besser können wir uns nach Ihren Wünschen richten. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit. Das Sterben eines Menschen ist so persönlich und einzigartig wie das Leben selbst. Um mit sterbenden Menschen angemessen und achtsam umzugehen, suchen wir den Kontakt zu denjenigen, die für das Leben und auch für das Sterben wichtig sind. Sie kennen den geliebten Menschen, seine Geschichte, seine Bedürfnisse am besten. Wir wollen die letzte Lebenszeit so füllen, wie der Sterbende es sich wünscht. Auch Ärzte, Seelsorger, Hospizgruppen und Ehrenamtliche können zur Entlastung beitragen. Wenn Menschen in unseren Pflegeheimen sterben, dann sollen sie nicht einfach sang- und klanglos gehen. Es ist uns wichtig, sie auch auf diesem letzten Weg zu begleiten und würdevoll voneinander Abschied zu nehmen. Kleine Rituale geben unseren Mitarbeitenden, den anderen Bewohnern und Angehörigen in schweren Momenten Halt und hoffentlich auch die Erfahrung, dass kein Mensch tiefer fallen kann als in Gottes Hand. Wenn ein Angehöriger Sie zu Hause pflegt, sind Sie sicher in den besten Händen. Doch dieser Mensch braucht manchmal Urlaub oder vielleicht ist er einmal krank. Deshalb können Sie bei uns auch in der Kurzzeitpflege wohnen, für ein paar Wochen oder nur für ein Wochenende. Wir pflegen Sie, ganz wie Sie es brauchen bis Ihr Angehöriger wieder für Sie da ist. In der Kurzzeitpflege wohnen Sie in einem komfortablen Einzelzimmer mit Bad und Balkon, erhalten Vollpension und werden umfassend pflegerisch und medizinisch versorgt. Ihren Tag gestalten wir abwechslungsreich mit Gruppenaktivitäten und persönlicher Betreuung. Und in unserem Café finden Sie leicht Kontakt. Gut aufgehoben nach dem Krankenhausaufenthalt Die Kurzzeitpflege hilft Ihnen auch, wenn Sie aus dem Krankenhaus entlassen werden. Bis Sie wieder zu Hause zurechtkommen, sorgen wir für Sie. Von den Pflegekassen wird Kurzzeitpflege, auch als Verhinderungspflege, unter bestimmten Voraussetzungen bezuschusst. Dazu beraten wir Sie gerne persönlich.

Tagespflege 12 Leben im Alter Das Café mit Mittagstisch 13 Und abends ins eigene Bett Mit unserer Tagespflege können Sie zu Hause wohnen Kommen Sie doch einfach mal zum Essen Unser Bistro mit Mittagstisch Etwas Gutes essen, ohne selbst zu kochen. Dabei auch noch nette Gesellschaft haben und eine freundliche Atmosphäre genießen das können Sie jeden Mittag in unserem Café. Wie ein kleiner Restaurantbesuch ist das, nur viel günstiger. Jeden Tag stehen zwei Hauptgerichte mit Dessert zur Auswahl. Ob Maiwirsing oder Martinsgans, Lasagne oder Paella für jeden Geschmack ist etwas dabei. Von Frühstücksei bis Kaffeeklatsch Wenn Sie erst einmal Ihr eigenes Zuhause behalten möchten, helfen wir Ihnen im Dorothee-Sölle-Haus gerne dabei: mit unserer Tagespflege. Morgens holen wir Sie ab und betreuen Sie den Tag über. Für nette Gesellschaft sorgen wir ebenso wie für anregende Beschäftigung Mahlzeiten inklusive. Abends bringen wir Sie dann wieder sicher nach Hause. Die Tagespflege des Dorothee-Sölle-Hauses ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr für Sie da. Ob Sie täglich kommen oder nur an bestimmten Tagen, bestimmen Sie selbst. Gymnastik, Spiele und Gedächtnistraining halten Sie aktiv. Auch wenn Sie demenziell erkrankt sind, finden Sie bei uns die passende Betreuung. An einem unverbindlichen Schnuppertag können Sie gerne einmal ausprobieren, wie es Ihnen bei uns gefällt. Entlastung für Ihre Angehörigen Wenn Angehörige Sie zu Hause pflegen, ist die Tagespflege eine wertvolle Entlastung. Sie haben so Zeit für andere Familienmitglieder, den Beruf und soziale Kontakte. Wir beraten Sie und Ihre Angehörigen gerne persönlich auch was die Anträge für die Pflegekassen und andere Kostenträger angeht. Rufen Sie uns einfach an. Neue Tagespflege in Heerdt Im Frühjahr 2016 eröffnen wir eine weitere Tagespflege an der Pariser Straße, nur wenige Minuten von der Rheinpromenade entfernt. Sie gehen schon morgens gerne aus? Dann kommen Sie doch zum Frühstück. Mit belegten Brötchen und Kaffee können Sie bei uns ganz behaglich den Tag beginnen. Auch nachmittags freuen wir uns über Ihren Besuch. Von Erdbeer kuchen bis Christstollen haben wir das ganze Jahr über etwas Gutes für Sie. Und ob Sie nun lieber einen Latte Macchiato trinken, das klassische Tässchen Kaffee oder eine Teespezialität bei uns haben Sie die Auswahl. Im Sommer können Sie es sich auf unserer Terrasse gut gehen lassen. Und wenn Sie einmal Hilfe brauchen: Unsere Mitarbeiterinnen sind gerne für Sie da. Christina Kieser kommt zum Mittagessen ins Dorothee-Sölle-Haus Ich wohne drüben im Wohnpark und komme schon seit anderthalb Jahren täglich zum Mittagessen hierher. Mir fehlt einfach die Lust, für mich alleine aufwändig zu kochen. Lieber sitze ich mit anderen in geselliger Runde und nutze das Essen zum gemütlichen Plausch. Das Essen hier ist sehr lecker auf den Eintopf mit grünen Bohnen heute habe ich mich schon die ganze Woche gefreut.

zentrum plus und Betreuung bei Demenz 14 Leben im Alter zentrum plus und Betreuung bei Demenz 15 Auf gute Nachbarschaft In unseren Wohnparks und zentren plus Geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind umsichtig und liebevoll für Ihren Angehörigen da. Mit kleinen Ritualen schaffen sie in den Gruppen eine vertrauensvolle Atmosphäre; kreative Angebote sowie Kaffee und Kuchen sorgen für abwechslungsreiche Stunden. Ob Schachspiel oder Spaziergang bei der häuslichen Betreuung richten wir uns gerne nach den persönlichen Interessen Ihres erkrankten Angehörigen und nach Ihrem Terminplan. Häusliche Betreuung bei Demenz Platz der Diakonie 3 40233 Düsseldorf Telefon 0211 73 53 377 hilfe-zu-hause@diakonie-duesseldorf.de Stationäre Pflege brauchen Sie nicht? Vielleicht ist aber eines unserer vielen weiteren Angebote für ein erfülltes Leben im Alter genau das Richtige für Sie. Wohnpark Oberkassel In unserem Oberkasseler Wohnpark leben Sie in Ihrem eigenen Zuhause. Wir unterstützen und entlasten Sie durch einen Grundservice und weitere Hilfen nach Wunsch. Sie können sich an unsere Mitarbeiterin vor Ort wenden, wenn Sie einmal Hilfe brauchen. Und im zentrum plus finden Sie nette Gesellschaft und jede Menge Aktivitäten. Wohnpark Oberkassel Gemünder Straße 540547 Düsseldorf Telefon 0211 5 86 77 113 silvia.meissler@diakonie-duesseldorf.de zentrum plus Oberkassel Im zentrum plus Oberkassel treffen Sie nicht nur nette Menschen aus dem Quartier, die ihr Leben nach dem Arbeitsleben aktiv gestalten wollen. Hier unterstützen und begleiten wir Sie auch dabei. Sie können sich sportlich betätigen, miteinander kreativ sein, gemeinsam Sprachen erlernen, Computer- Kenntnisse erwerben, Yoga machen, Handarbeiten, Theater spielen und kulturelle Angebote genießen. Und falls Sie irgendwann einmal Hilfe mit dem Älterwerden brauchen, sei es im Haushalt oder durch ambulante Pflege, dann helfen wir Ihnen gerne, das Passende zu finden. Unsere Kooperation mit dem Familienzentrum Wettinerstraße und der Japanischen Internationalen Schule bringt die Generationen in Kontakt. Manchmal kommen Kindergartenoder Schulkinder zum Singen, zum Vorlesen oder zum Basteln. Manchmal besuchen wir auch mit dem zentrum plus das Familienzentrum und freuen uns über die Begegnungen mit Kindern und Eltern. Seit dem Jahr 2004 kooperieren wir bereits mit der Japanischen Schule in Oberkassel. Jede 5. Klasse dieser Schule, deren Schüler zum großen Teil kein Deutsch können, kommt zu uns und führt ein selbst entwickeltes Programm vor. Auch mit dem Japanischen Verein TAKENOKAI besteht ein enger Austausch. Er setzt sich mit einem interessanten Angebot für ein Miteinander zwischen unseren Bewohnern und älteren japanischen Bürgern ein. zentrum plus Oberkassel Gemünder Straße 5 40547 Düsseldorf Telefon 0211 5 86 77 160 zentrum-plus.oberkassel@diakonie-duesseldorf.de Wohnpark Heerdt Im Wohnpark Heerdt leben Sie im Grünen und doch mit einer guten Anbindung an die Stadt. In Ihrer barrierefreien Wohnung gestalten Sie die Zeit, wie Sie es möchten, haben Hilfe aber immer in der Nähe. Im zentrum plus können Sie an vielen kreativen und kulturellen Aktivitäten teilnehmen oder einfach Ihre Nachbarn zum Nachmittagskaffee treffen. Wohnpark Heerdt Aldekerkstraße 31 40549 Düsseldorf Telefon 0211 50 31 29 saule.skarzauskaite@diakonie-duesseldorf.de zentrum plus Heerdt Inmitten einer herrlichen Grünanlage mit einem kleinen Fischteich liegt das zentrum plus Heerdt. Nur fünf Minuten entfernt von der U-Bahn-Haltestelle Aldekerkstraße. Alle Menschen aus der Heerdter Kirchengemeinde und Nachbarschaft können unser vielfältiges soziales und kulturelles Angebot nutzen und an unseren Veranstaltungen teilnehmen. BEAtE-Gruppen In den zentren plus Oberkassel und Heerdt finden wöchentliche Treffen für demenziell erkrankte Menschen statt. Dann bieten geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Programm an, das speziell auf die Bedürfnisse dieser Menschen ab- gestimmt ist: Mit einer Vielzahl an kreativen, aktivierenden Angeboten und Ritualen. Auch für Essen und Trinken ist gesorgt. Die pflegenden Angehörigen können in dieser Zeit den notwendigen Ausgleich zum Alltag für sich selbst finden. zentrum plus Heerdt Aldekerkstraße 31 40549 Düsseldorf Telefon 0211 50 31 29 zentrum-plus.heerdt@diakonie-duesseldorf.de Wir entlasten Sie, wenn Sie einen Angehörigen pflegen Viele Kinder und Ehepartner kümmern sich liebevoll um Angehörige, wenn diese durch Demenz oder ähnliche Erkrankungen nicht mehr gut allein zurechtkommen. Gehören Sie zu diesen Menschen, dann wissen Sie: Ab und zu braucht man eine Pause. Deshalb bieten wir Ihnen nicht nur Betreuungsgruppen für demenziell Erkrankte, sondern auch eine ambulante Betreuung im eigenen Zuhause an. Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Trotz Demenz selbstbestimmt in Gemeinschaft leben in den beiden Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz ist das ab Frühjahr 2016 an der Pariser Straße in Heerdt möglich. Dort können Sie mit bis zu neun weiteren betroffenen Menschen in einer großen Wohnung zusammenleben. Sie haben ein eigenes Zimmer mit Bad; Gemeinschaftsräume wie Küche oder Wohnzimmer sind für alle da. Wir sorgen dafür, dass Sie rund um die Uhr gut betreut und auch hauswirtschaftlich bestens versorgt werden. Auch Ihre Angehörigen können sich aktiv in die WG einbringen. Informationen zu den Wohngemeinschaften Diana Creutz Telefon 0211 73 53 333 Fax 0211 73 53 321

Palliativ-Versorgung 16 Leben im Alter Ambulante Hilfen 17 Würdevoll leben, bis zum letzten Tag Palliativ-Versorgung mit Lebensqualität Lange im eigenen Haushalt leben Mit den ambulanten Hilfen der Diakonie Unsere palliative Versorgung ist ganzheitlich ausgerichtet. Das bedeutet: Hilfe bei körperlichen Beschwerden, psychischen Belastungen und spirituellen Fragen erhalten bei uns die Patienten. Doch auch Angehörige und nahestehende Menschen unterstützen wir umfassend. Bewohner und Angehörige werden im Laufe des Lebens bei passender Gelegenheit von einer Palliativ-Fachkraft nach ihren Wünschen und Bedürfnissen befragt. Unter anderem möchten wir wissen: Sicher mit dem Diakonie-Ruf Sicherheit für den Notfall, Unterstützung im Alltag oder einfach ein nettes Gespräch unser Hausnotruf mit Service ist immer für Sie da. Das Hausnotruf-Gerät wird in Ihrer Wohnung ganz einfach an die Telefonleitung oder Ihr Mobilfunknetz an geschlossen. Über einen Funk sender können Sie Ihren Notruf überall in der Wohnung auslösen. Dann sprechen Sie sofort mit einem Mitarbeiter, der umgehend Hilfe organisiert rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Wenn ein Lebensweg zu Ende geht, zum Beispiel bei einer unheilbaren Krankheit, sind wir mit unserem interdisziplinären Team für den Menschen da. In der Palliativ-Versorgung lindern wir körperliche Schmerzen und seelische Nöte. Bei allem, was wir nach vorheriger Absprache mit dem Bewohner und seinen Angehörigen tun, geht es um eins: den Erhalt oder die Verbesserung der Lebensqualität. Im Dorothee-Sölle-Haus wird dem Leben der größtmögliche Raum gegeben. Diesen Anspruch erfüllen wir für unsere Bewohner und Bewohnerinnen vom ersten bis zum letzten Tag. Sie sollen bis zuletzt ihr Leben so aktiv und selbstbestimmt wie möglich gestalten können. Was ist Ihnen wichtig für Ihr körperliches Wohlbefinden? Wen wünschen Sie sich als Begleitung? Haben Sie eine Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, ein Testament oder einen Bestattervertrag? Möchten Sie Ihre letzte Lebensphase im Krankenhaus verbringen oder bei uns? Wünschen Sie lebensverlängernde Maßnahmen? Möchten Sie religiös begleitet werden und wenn ja, wie? Wie können wir Sie und Ihre Angehörigen darüber hinaus unterstützen? Alle Palliativ-Leistungen können wir den Bewohnern im gewohnten Lebensumfeld des Dorothee-Sölle- Hauses anbieten. Angehörige, das Team des Hauses und ehrenamtliche ambulante Hospizbegleiter wirken dabei Hand in Hand. Auf Wunsch gehen wir auch gemeinsam zur Beerdigung. Einige Wochen später verabschieden wir die Verstorbenen mit einer kleinen pietätvollen Feier im Kreis ihrer ehemaligen Mitbewohner. Sie kommen zu Hause gut zurecht? Gern unterstützen wir Sie dabei, dass das möglichst lange so bleibt. Mit den ambulanten Hilfen der Diakonie bleiben Sie selbstständig in der vertrauten Umge - bung und fühlen sich doch sicher und gut versorgt. So eine Unterstützung muss nicht gleich für immer sein. Vielleicht brauchen Sie nur vorübergehend Hilfe, etwa wenn Sie einen Beinbruch auskurieren oder sich nach einer Krankheit noch schwach fühlen. Dann sind wir gerne für Sie da. Hilfe im Haushalt und unterwegs Machen Sie sich den Alltag leich - ter. Wir helfen Ihnen bei allen Arbeiten, die alleine zu schwer fallen: zum Beispiel Fensterput zen, Bügeln oder Bettenmachen. Auch zum Einkauf, zum Arzt oder bei Behördengängen begleiten wir Sie. Und gerne ver mitteln wir einen Service, der Ih nen das Essen bringt. Mit häuslicher Pflege gut versorgt Wir pflegen Sie zu Hause so, wie Sie es brauchen einmal täglich oder mehrmals. Unsere qualifi - zierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richten sich nach Ihrem persönlichen Hilfebedarf und Ihren Gewohnheiten: mit Grundpflege, zum Beispiel Körperpfle - ge, und Behandlungspflege, zum Beispiel Insulin spritzen oder Verbände wechseln. Auch am Wochenende und an Feiertagen sind wir einfühlsam und kompetent für Sie da. Gern stimmen wir uns mit Ihren Angehörigen, Nachbarn und Freunden ab, wenn Sie es wünschen. Wir beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich, auch zu den Leistungen der Pflegeversicherung und wie man sie bekommt. Vereinbaren Sie einfach einen Termin. Hilfe zu Hause Platz der Diakonie 2a 40233 Düsseldorf Telefon 0211 73 53 333 hilfe-zu-hause@diakonie-duesseldorf.de

Kontakt 18 Kommen Sie uns besuchen Wir beraten Sie gern Dorothee Sölle Weitere Pflegeheime der Diakonie Düsseldorf Sie haben noch Fragen zum Dorothee-Sölle-Haus und zur stationären Pflege? Unsere Mitar beiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie gerne persönlich, auch zu den Kosten, den Kostenträgern und zu den Formalitäten. Rufen Sie uns einfach an, um einen Termin zu vereinbaren. Dorothee-Sölle-Haus Hansaallee 112 40547 Düsseldorf Telefon 0211 5 86 77 100 dorothee-soelle-haus@diakonie-duesseldorf.de www.diakonie-duesseldorf.de/dsh Dorothee Steffensky-Sölle (1929 2003) war eine evangelische Theologin, Pazifistin und Feministin. Als theologische Schriftstellerin und Rednerin erreichte sie welt weite Bekanntheit. In ihren Schriften thematisierte Sölle die Verbindung alltäglicher Lebenserfahrungen mit theologischen Inhalten. Dabei ging es ihr besonders um menschliches Leiden, Armut, Benachteiligung und Unterdrückung. Ihr gesamtes aktives, theologisches Leben engagierte sie sich in der Friedens-, Frauenund Ökologiebewegung. Ihre u.a. durch den Feminismus geprägte Mystik kam ohne die Vorstellung eines persönlichen Gottes aus. Viele Ideen Sölles waren von der Befreiungstheologie Lateinamerikas sowie durch den Philosophen Ernst Bloch beeinflusst. Ferdinand-Heye-Haus Apostelplatz 1 40625 Düsseldorf Telefon 0211 27 40 55 00 ferdinand-heye-haus@diakonie-duesseldorf.de Joachim-Neander-Haus Calvinstraße 14 40597 Düsseldorf Telefon 0211 9 71 32 0 joachim-neander-haus@diakonie-duesseldorf.de Katharina-von-Bora-Haus Bruhnstraße 11 40225 Düsseldorf Telefon 0211 31 16 01 0 katharina-von-bora-haus@diakonie-duesseldorf.de Otto-Ohl-Haus Julius-Raschdorff-Straße 2 40595 Düsseldorf Telefon 0211 758 48 0 otto-ohl-haus@diakonie-duesseldorf.de Stammhaus Kaiserswerth Kaiserswerther Markt 32 40489 Düsseldorf Telefon 0211 4 79 54 0 stammhaus-kaiserswerth@diakonie-duesseldorf.de Wichern-Haus Platz der Diakonie 1 40233 Düsseldorf Telefon 0211 9 13 18 500 wichern-haus@diakonie-duesseldorf.de

20 Dorothee-Sölle-Haus Hansaallee 112 40547 Düsseldorf Telefon 0211 5 86 77 100 dorothee-soelle-haus@diakonie-duesseldorf.de www.diakonie-duesseldorf.de/dsh Spendenkonto IBAN DE87 3005 0110 0010 1057 57 BIC DUSSDEDDXXX Corporate Design: m23 Grafik: Dunja Liebmann, Kleines Designbuero Text: Christian Nandelstädt Fotos: Petra Warrass, Gerald Biebersdorf, Werner Kruper Klimaneutral gedruckt auf 100% Altpapier