Rheologische Messungen an mineralischen Baustoffen

Ähnliche Dokumente
1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15

Merkblatt für Sichtbetonbauten. Stefan Bischof Dipl. Bauing. ETH/SIA, Holcim (Schweiz) AG

Der Gesamteindruck zählt

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Besonderheiten bei der Herstellung von Sichtbeton. Mischmeisterschulungen SCHWENK Zement KG

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Einsatz des Viskomat NT zur Beurteilung. der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Merkblatt Sichtbeton. Merkblatt Sichtbeton. Fassung August 2004 (1. korrigierter Nachdruck) DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Neues Konzept zur Betonbauqualität

AKTUELLES AUS REGELWERK UND TECHNIK. Anwendungstechnik Zement SCHWENK Zement KG

Wegweiser Sichtbeton. Texte: Bau-Ing. (VBD) Hannes Fiala, Prof.-Dr. Dieter Ogniwek, Dipl.-Ing. (FH) Rainer Fuchs und Dipl.-Ing.

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Zusammenfassung (Kurzform) zum Vortrag 7. Baurechtszirkel der Hochschule München am Thema: Spannungsfeld Sichtbeton

Master Builders Solutions. Sichtbeton. BASF Performance Products GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel. Thomas Strobl Februar 2014

Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung

Baustellenrelevante Eigenschaften von Beton

Technik des Sicht. betons. Planung und Ausführung von Sichtbetonflächen. Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Peck / Bosold / Bose

Sanierung von Betonbecken

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart Leicht verarbeitbarer Beton

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft?

Kommunika)on bringt Farbe in den Beton. Miriam Runge Dipl. Bauing. FH / Sika Schweiz AG

Herstellung und Lieferung von Beton für monolithische Bodenplatten. Praprotnik Josef, Laborleiter Kostmann GmbH

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Überwachung ausgewählter Bauprozesse

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

Abgrenzung der Planerleistungen für die Fassadenplanung "Sichtbeton" Projektname, Ort

Bauen mit Sichtbeton aus Sicht eines öffentlichen Auftraggebers

Merkblätter DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Bauausführung

adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart EASYCRETE Leicht verarbeitbarer Beton

Anforderungen an den Beton aus Sicht der ausführenden Industrie

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton

R-BETON es geht viel mehr!

Merkblätter DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Bauausführung

Merkblatt Industrieböden

15. Kolloquium und Workshop

R-Beton Neue Konzepte lösen Problem in der Betontechnologie

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Betontechnik - Sichtbeton

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen?

Von der Idee bis zur Umsetzung sind bei Sichtbeton viele Hürden zu überwinden

Auswahlhilfe Holzwerkstoffe Praktische Tipps für Ihr Projekt

Praxis der Betonüberwachung Teil 2

Pause Uhr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Baustellenrelevante Eigenschaften von Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Sichtbetonkosmetik. Andernach, 25. November 2015 Dr.-Ing. Diethelm Bosold InformationsZentrum Beton, Beckum

Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf

Ozeaneum Stralsund 6. Forum für Kunden und Partner der CEMEX Deutschland AG Nr. 7 / April Einsatz von Hochofenzement in den Niederlanden 12

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

Technische Information Ringanker U-Steine

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Sichtbeton und Schalhautoberfläche DI Günter Hiller Express Beton GmbH & Co KG. Folie 1

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers

NORMEN STAND 01. SEPTEMBER Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013

Inhaltsverzeichnis Seite

faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness.

Leseprobe zum Download

Objektbesichtigung BV: Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 36 ( Haus 1 ) in Wolfenbüttel

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Überwachung auf der Baustelle.

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Betonbau. Band 3. Stefan Röhling, Helmut Eifert, Manfred Jablinski

Stefan Röhling, Helmut Eifert, Manfred Jablinski. Betonbau. Band 3. Spezialbetone - Anwendungsgebiete - Sichtbeton. Fraunhofer IRB Verlag

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

VÖB-Richtlinie. 1. Vorbemerkungen. 2. Begriff. 3. Geltungsbereich. 4. Planung BETON.TECHNIK

Kleines Beton-Lexikon

NORMEN STAND 01. JUNI Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013. Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Fertigteile. VÖB-Richtlinie Sichtbeton. Stand: September 2009

Sichtbeton beim Bau der Richard Rother Realschule in Kitzingen

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld

Änderungen vorbehalten Seite 1 / 6

Überwachen von Beton auf Baustellen

3. BAUSTELLE 3.1 NOMENKLATUR 3.2 BESTELLUNG 3.3 LIEFERUNG UND ANNAHME 3.4 VERARBEITUNG 3.5 NACHBEHANDLUNG

Technische Information U- Steine - Ringanker

Sichtbeton mit besonderer Herausforderung *

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Vorbereiten des Betonierens

Ausführungsgrundlagen (Baustoffe)

Beste Lösungen begeistern. BERNARD Ingenieure. Die ÖBB Rheinbrücke Eine einzigartige Brückenkonstruktion aus Stahl und Beton.

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

Robuste Betone in Theorie und Praxis

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei extremer Witterung Frischbetontemperatur

Transkript:

25. Kolloquium Rheologische Messungen an mineralischen Baustoffen 02. und 03. März 2016 Technische Hochschule Regensburg - Fakultät Bauingenieurwesen Optimierung der Verarbeitbarkeit von Sichtbetonsorten Dipl.-Ing. Rolf-D. Schulz

Vortragsinhalt: Thesen zur komplexen Sichtbetontechnologie 1. Mit rheologischen Messungen am Frischbeton lassen sich Qualität und Wirtschaftlichkeit für die Sichtbetonherstellung verbessern. 2. Theorie und Lösungsansätze mit bewährten Umsetzungsstrategien für die Praxis anhand von Fallbeispielen

Voraussetzungen: Anforderungen an Sichtbeton: Beispiele C 30/37 und C 35/45, 0/16 mm Anforderungen nach DIN 1045 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teile 1 bis 4, Fassung 200808 oder EC 2 Anforderungen nach Merkblatt Sichtbeton des DBV/VDZ bzw. Richtlinie Sichtbeton Geschalte Betonflächen inklusive Gütezeichen Fachbetrieb für Sichtbeton der Österreichischen Vereinigung für Beton- und Bautechnik bzw. Cemsuisse-Merkblatt für Sichtbetonbauten Sichtbeton höhere Anforderungen an das Aussehen Konsequenz:höhere Homogenität des Frischbetons genauer eingestellte, robuste Betonsorten u. a. rheologische Messungen im Labor Zu Beginn auch rheologische Messungen auf der Baustelle Teil des Erfahrungswissens Sichtbeton

Komplexe Sichtbetontechnologie Vorbereitung: robuste Betonsorte Schalung - Fachpersonal Betonsortenentwicklung mit dem Betonhersteller (Laborentwicklung mit Praxisorientierung) Musterherstellung (Erarbeitung von Erfahrungswissen) Planung+Durchsetzung der SB-Technologie vom Herstellen bis zum Entschalen und Nachbehandeln auf der Baustelle Schalungshautfugen Bewehrung und Einbau robuste Betonsorte Fachpersonal: Planer und Fachbetrieb Sichtbeton

Rheologische Messungen Sichtbeton (zusätzlich zu [1]) im Labor: Zementleim Zementmörtel 0/2 mm (Zusatzstoffe, Zusatzmittel) Regression auf Größtkorn: z. B. 0/16 mm: regionale Erfahrungen Konsistenzeinstellung (am Labormuster 500/500 bis 1000/1000 oder Lohaus-Schalung); meist LVB, Frischbetonkonsistenzeinstellung und Prüfung des und Sedimentationsverhaltens ggf. E-Modul, Schwinden Muster mit 0/16 mm: Farbton Verarbeitbarkeit ( Transportbetonwerk, Baustelle) Prüfung nach vereinbarter Sichtbetonklasse 1:1-Muster (Architekt/Auftraggeber, Tragwerksplaner, Betontechnologe, Baustellenführungskräfte) für Beispiel 1: NS-Dokumentationszentrum Lindberghstraße, München

Völlig neu ist das nicht: Seit den 60er-Jahren begannen Laboringenieure und Betontechnologen rheologische Messungen für Betonsoertenentwicklungen einzusetzen. Hier wird nur die Sichtbetonsortenentwicklung - neben der Stoffraumrechnung und weiteren Frisch-und Festbetonprüfungen im Labor- und i.d.r. einer Kontrollmessung auf d. Baustelle vorgestellt.

Weitere Praxisanwendungen für die Betonsortenentwicklung für: wu-beton Unterwasserbeton Fassadenbeton etc. Verfügungswissen für: Planung und Ausschreibung Betonherstellung für die Baustelle

Ordnende Hand durch komplexe Betrachtung mit Schnittstellenbetreuung aus: dem Schalungsbau Wechselwirkungen: Schalungshaut- und Betonoberflächenveränderungen Trennmittel, Abstandhalter zur Qualitätssicherung (Bauleitung, Facharbeiter, Material und Technologie) mit Motivation des Baustellenfachpersonals, des Sichtbetonteams (u. U. mit Schmelztiegelfunktion) und vertraglichen Regelungen zur Reduzierung des Einflusses von menschlichen Schwächen (Geld, Zeit, Hierarchie etc.)

Beispiele zur Optimierung der Betonsortenentwicklung: Den Unterschied macht wie immer die Vorbereitung. Umsetzung in die Praxis mit Konzentration, Engagement, Konsequenz, Zusammenarbeit und Ausdauer. In der Bauwirklichkeit ändert sich immer einiges.

Beispiel 1: NS-Dokumentationszentrum München Nur der Gesamteindruck zählt.

NS-Dokumentationszentrum München Weißer Beton (C 30/37 und C 35/45) mit Weißzement CEM I 42,5 R mit Titandioxid (fotokatalytischer Effekt) und ausgewählten regionalen Gesteinskörnungen mit Zeit für die Betonsortenentwicklung. Ein sehr komplexer Planungs-, Ausführungs- und Überwachungsaufwand. Auftraggeber, Architekten, Tragwerksplaner, Betoningenieure, Objektüberwachung und die Baustellenführungskräfte entwickelten mit der Mustererstellung eine ausgereifte betontechnische Lösung.

NS-Dokumentationszentrum München Risiken: zwangspannungsarme Befestigung der Fassadenschale an der Tragschale Betonieren des Sichtbetons gegen eine Wärmedämmung mit zu optimierenden Möglichkeiten des Betoneinbringens, Ergebnis der Entwicklung: beherrschbare Sichtbetontechnologie.

NS-Dokumentationszentrum München Schalung und Schalungsmusterplan: Das Architekturbüro änderte engagiert die Ausführungspläne inklusive Schalungsmusterplan aus betontechnologischen Gründen.

NS-Dokumentationszentrum München Abstrahiertes rheologisches Verhalten der Betonsorten (Binghamkörper) vereinfacht für die Frischbetonverarbeitbarkeit auf der Baustelle (als Service für den Betonpolier und die Mannschaft)

NS-Dokumentationszentrum München Entwicklungstheoretischer Teil: Die rheologischen Messungen an den beiden Frischbetonsorten (C 30/37 und C 35/45) wurden auf der Baustelle mit: Viscocorder Viskomat NT ebt2 mit dem Ausbreitmaß verglichen Schalungshautauswahl Betonkosmetik

NS-Dokumentationszentrum München: Tragkonstruktion in C 30/37, weiß, mit Kerndämmung und Fassadenflächen aus weißem Sichtbeton C 35/45. Frischbetonkonsistenz (LVB) am Krankübel mit optischer Beurteilung und Probeentnahme

NS-Dokumentationszentrum München Arbeitsschritte für die Messungen mit dem Viskomat und Viscocorder: Absieben des Frischbetons auf 4 mm Messung der Probe: 2 Umdrehungszahlen Messung während der Verarbeitbarkeitszeit des Betons wiederholen Aufzeichnen der Drehmomente und der Umdrehungsgeschwindigkeiten bei gleichen Temperaturen.

NS-Dokumentationszentrum München: Messungen im Baucontainer

NS-Dokumentationszentrum München: ebt2-messungen am Frischbeton vor dem Bauteil

NS-Dokumentationszentrum München: Messergebnisse mit Viscomat NT

NS-Dokumentationszentrum München: Messungen mit Viscocorder (Größtkorn 2 mm) am Bauteil

NS-Dokumentationszentrum München: Korrespondierende Messungen des Ausbreitmaßes am Bauteil

NS-Dokumentationszentrum München: Auswertung: Vergleich Messergebnisse der rheologischen Messungen zum Ausbreitmaß

NS-Dokumentationszentrum München: Messkurven mit dem Viskomat NT (Weißbeton München am 13.08.2013 Messung 10)

NS-Dokumentationszentrum München und an Sichtbetonbaustellen: Vergleichsmessungen am Frischbeton von Sichtbetonbaustellen in unterschiedlichen Regionen

Beispiel 2: Sprengel Museum Hannover Analoge Vorgehensweise, jedoch nur C 30/37, 0/16 mm, im Farbton Anthrazit und CEM II 42,5 mit zusätzlicher Oberflächenbearbeitung und Oberflächenbehandlung.

Beispiel: Sprengel Museum Hannover Sprengel Museum Hannover

Beispiel 3: Büro- und Geschäftshaus Ernst Baseler Berlin: C 30/37 bis C 45/55, 0/16 mm, CEM III

Weitere aktuelle Beispiele: Sichtbetonwände in Leichtbeton, oberflächenbearbeitet für eine Kirchenkapelle in Schwaben oder für ein Einfamilienhaus in München. Diese rheologischen Serviceleistungen in der Sichtbetontechnologie (Frischbetonkonsistenz LVB) lassen sich auch auf kleineren Baustellen durchsetzen.

Gelegentlich auftretende Problempunkte: Entwicklungskosten: Sichtbetonsortenentwicklungen kosten Geld. Sie können aber auch (durch Verarbeitungsoptimierung und Betonierzeitverkürzung) Geld sparen helfen.

Gelegentlich auftretende Problempunkte: Zeitaufwand: Zum Entwicklungskostenaufwand kommt ein zusätzlicher Vorbereitungszeitraum von ca. 2 3 Monaten.

Gelegentlich auftretende Problempunkte: Konsequenz in der Zusammenarbeit: d. h. Sichtbetonteam und/oder Sichtbetonschmelztiegel

NS-Dokumentationszentrum München: Betontechnologische Betonsortenentwicklung bis zur Referenzfläche

NS-Dokumentationszentrum München: Qualitätsmanagement

Fazit der Anwendung von rheologischen Messungen im Labor und auf der Baustelle: Die Ausführungsqualität hängt von der genauen Einstellung der Betonsorteneigenschaften, wie z.b. dem Sedimentationsverhalten und den Konsistenzfestlegungen ab. Mit der genaueren Einstellung lassen sich rügfähige Unregelmäßigkeiten reduzieren.

Fazit der Anwendung von rheologischen Messungen im Labor und auf der Baustelle: Die Wirtschaftlichkeit kann durch homogeneres und gelegentlich auch schnelleres Einbringen und Verdichten auch bei Sichtbeton mit hohen Anforderungen signifikant verbessert werden. Das wird im Gesamteindruck der Sichtbetonansichtsflächen deutlich sichtbar.