Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2012/2013

Ähnliche Dokumente
Geschüttelt, nicht gerührt! James Bond im Visier der Physik

Eröffnungsvortrag des Heidelberger Life-Science Lab: Der Urknall und Warum

Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2016/17

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2013/2014

Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2018/19

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL 16. MÄRZ 2019, 9.30 UHR EINLADUNG

Eröffnungsveranstaltung 2011: "Ein König wird beseitigt, Ludwig II. von Bayern"

PRESSEMITTEILUNG der Hector Stiftung II vom 3. Februar 2014

Veranstaltungsübersicht Sommersemester 2012

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2014/15

Das Life- Science Lab

Einladung VERLEIHUNG DES KARL JASPERS- PREISES.

Wege in die Wissenschaft. Frühe Eigenständigkeit, Verlässliche Perspektive, Gute Rahmenbedingungen.

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Information für die Presse

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

Vorwort des Präsidenten der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste 9

Die Alexander von Humboldt-Stiftung. Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau

Eröffnungsveranstaltung 2010: "Wasserkonflikte"

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES

Der freie Wille nur eine Illusion?

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird.

MA Internationale Kulturhistorische

Sommersemester Forschungsförderung kompakt Fr., , Uhr H52, WNGB (Neubau Biologie)

50 Jahre Informatik Glückwunsch zu diesem erfreulichen Ereignis! Ich freue mich sehr, heute dabei zu sein und begrüße Sie herzlich hier in Garching!

DKFZ-Lecture: Erufosine action on Oral Squamous Cell Carcinoma: Deciphering its mode of action

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Lebensqualität und Wohlbefinden hochaltriger Menschen in Nordrhein-Westfalen (NRW80+)

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München.

Altägyptische Enzyklopädien

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Studien zur spätägyptischen Religion

Einladung. Festakt zur Verleihung der Ruprecht-Karls-Preise und des Umweltpreises

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts

Gastvorträge junger Ägyptologen

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Willkommen bei der Görres-Gesellschaft

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Die Volkskrankheit Diabetes aus der Sicht eines Forschers

Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, St. Virgil Salzburg. Eine gemeinsame Veranstaltung von St. Virgil Salzburg und dem Kardinal-König-Institut

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Dr. Gabriele Kröner, Alexander Wurm, Patricia Arreba, Floriane Braun, Prof. Dr. Rüdiger Hehlmann (von links nach rechts), Bild: DGHO

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren,

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur

( ) Grundfragen der Bildung

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Wissenschaftstage. am Erich Kästner Gymnasium November November der Wissenschaft

Uchtspringer Experten l<ooperieren mit den Stendaler Akademikern

Polarschmelze, Polarisierung, Pluralismus

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES

Schatz des Orients. Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164.

Im Laufe der Jahrzehnte wurden immer mehr Krankenhausgebäude errichtet.

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek

500 Jahre Utopia Wunschbilder für eine bessere Welt

Ihr Studium an der Universität zu Köln im Rahmen der Studienbrücke

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

CAS Philosophie für Fachleute aus Medizin und Psychotherapie. «Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.» Ludwig Wittgenstein

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008

Exkursion Einführung Mittelalterarchäologie Burgen in der Pfalz

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

52. Jahrestagung der deutschen Universitätskanzlerinnen und -kanzler vom September 2009 in Leipzig

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Fachbereich Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

Wir legen heute den Grundstein für das Bayerische NMR-Zentrum.

Institutionalisierung von Ethik das Zentrum für Technik- und Wirtschaftsethik an der Universität Karlsruhe (TH)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Institute im Bild Teil II Bauten der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. von Susanne Uebele

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker

Die Gottesfrage heute

2. Göttinger Symposium zum Medizinrecht

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Frankfurter rechtstheoretisches Kolloquium. Die Möglichkeit von modernen Ordnungen

Um glücklich zu sein, müssen mehrere Gehirnareale gleichzeitig simultan stimuliert werden...

Telefonische Anfragen im Vorfeld der Veranstaltung sind möglich unter der Hotline (02 11) (Abteilung Forschungs- und Technologie-Transfer).

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP. Symposium am 16. März 2016, Stuttgart MENSCHEN IN RÄUMEN

Bachelor-Studiengang

Transkript:

heidelberger akademie der Wissenschaften Karlstraße 4 69117 Heidelberg Telefon 0 62 21 54 32 65 54 32 66 Telefax 0 62 21 54 33 55 haw@adw.uni-heidelberg.de www.haw.baden-wuerttemberg.de Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2012/2013 Die Heidelberger ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften heidelberger akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg

Veranstaltungsübersicht Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften Gegründet 1909, ist sie die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Landesakademien der Wissenschaften. Sie versteht sich als traditionelle Gelehrtengesellschaft und als Trägerinstitution moderner außeruniversitärer Forschung. Die Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zur Diskussion von wissenschaftlichen Fragestellungen. Durch die Vielfalt der vertretenen Forschungsgebiete ermöglicht die Akademie wie kaum eine andere Institution fächerübergreifenden Gedankenaustausch und Zusammenarbeit über Disziplinen, Fakultäten und Universitäten hinweg. Die Akademie verantwortet derzeit 22 Forschungsvorhaben. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet langfristiger Grundlagenforschung. Darüber hinaus veranstaltet sie wissenschaftliche Tagungen sowie Vortragsreihen. Insbesondere die e Heidelberger Akademie-Vorlesung, zu der jährlich Gelehrte von Weltrang als Vortragende eingeladen werden, ist an dieser Stelle hervorzuheben. Ein zentrales Anliegen ist der Akademie die Förderung junger Wissenschaftler in Baden-Württemberg. Mit der Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft und lädt diese zur Teilnahme an allen Veranstaltungen der Akademie ein. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, an den en Veranstaltungen der Akademie teilzunehmen. Änderungen können nicht ausgeschlossen werden. Den jeweiligen aktuellen Stand entnehmen Sie bitte der Website unter: www.haw.uni-heidelberg.de/ veranstaltungen/termine.de.html Weitere Informationen finden Sie unter: www.haw.baden-wuerttemberg.de

Veranstaltungsübersicht Veranstaltungsübersicht oktober 2012 november 2012 Do. 04.10. Sa. 06.10. Fr. 12.10. Do. 25.10. Fr. 26.10. Sa. 27.10. Internationale Tagung des interakademischen Projektes Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt 6 Freitagsvorlesungen im Life-Science Lab: Prof. Dr. Hans Georg Kräusslich: Pocken, AIDS und Schweinegrippe: Virusbedingte Seuchen einst, jetzt und in Zukunft 7 Alltag Der ägyptische Tempel Götterwohnung, Weltabbild und Bibliothek aus Stein 7 Wissenschaftliche Sitzung der Philosophischhistorischen Klasse der Akademie: Prof. Dr. Nicholas J. Conard: Entstand figürliche Kunst und Musik in Baden-Württemberg? Wissenschaftliche Sitzung der Mathematischnaturwissenschaftlichen Klasse der Akademie: Prof. Dr. Wolfgang Schleich: Das Prinzip der Komplementarität in der Quantenphysik Geschäftssitzungen 9 Wissenschaftliche Sitzung der gesamten Akademie: Diskussionsveranstaltung: Wege aus der Wirtschaftskrise? 9 Do. 08.11. Do. 15.11. Fr. 16.11. Do. 22.11. Di. 27.11. Di. 27.11. Mi. 28.11 Do. 29.11 Alltag Stefan Baumann, M.A.: Schatzkammern und geheime Räume in ägyptischen Tempeln 10 Alltag Prof. Dr. Christian Leitz: Die astronomische Decke im Pronaos von Dendara 10 Freitagsvorlesungen im Life-Science Lab: Prof. Dr.-Ing. Werner Wiesbeck: Hochfrequenztechnik, die Grundlage für drahtlose Kommunikation und Sensorik 11 Alltag Alexa Rickert, M.A.: Der Himmel ist am Jauchzen, die Erde ist in Freude Fest- und Feiertagskult im ägyptischen Tempel 11 Heidelberger Akademievorlesung Prof. Stephen J. Greenblatt Ph. D.: Alien Visions: The Renaissance Reception of Lucretius 12 Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Württemberg Stiftung: Tagung zur Netzwerkbildung in der Heidelberger 13 Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Württemberg Stiftung: Tagung zur Netzwerkbildung in der Heidelberger : Die Faszination der Renaissance und die Geburt der Moderne: Reflexion der Heidelberger Akademie- Vorlesung 2012 mit den Postdocs Bewerbungs- und Berufungsverfahren I: Auf dem Weg zur Professur, Strategie Vorbereitung Verhalten Bewerbungs- und Berufungsverfahren II: Rückkehr aus dem Ausland 13 Alltag Dr. Daniela Mendel-Leitz: Theologie und Tierkult in der Provinz. Die Stiersärge von Tell Abû-Yâsîn 14 2 3

Veranstaltungsübersicht Veranstaltungsübersicht dezember 2012 februar 2013 Sa. 01.12. Do. 06.12. Auswärtige Sitzung der Akademie an der Universität Mannheim Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg: Psychische Gesundheit in modernen Lebenswelten 15 Alltag Dr. Maren Schentuleit: Alltag und Wirtschaft im ägyptischen Tempel 16 Fr. 01.02. Do. 07.02. Freitagsvorlesungen im Life-Science Lab: Prof. Dr. Konrad Beyreuther: Alzheimer die Krankheit des Vergessens 19 Alltag Dr. Holger Kockelmann: Die Tempelinsel Philae am Tor nach Afrika. Ägyptens letzte Götterkulte vor dem Sieg des Christentums 20 Fr. 07.12. Do. 13.12. Freitagsvorlesungen im Life-Science Lab: Prof. Dr. Volker Wulfmeyer: Über die Vorhersagbarkeit von Wetter und Klima 16 Alltag Dr. Emmanuel Jambon: Das Statuenversteck im Tempel von Karnak 17 märz 2013 Fr. 01.03. Freitagsvorlesungen im Life-Science Lab: Prof. Dr. Eva Grebel: Galaktische Archäologie 20 januar 2013 Do. 17.01. Do. 24.01. Fr. 25.01. Sa. 26.01. Sa. 27.10. Alltag Daniel von Recklinghausen, M.A.: Priester in ägyptischen Tempeln 17 Alltag Prof. Dr. Joachim Quack: Vom Dekret des Neferkasokar zum Dialog des Imhotep. Ägyptische Textquellen zum idealen Tempel 17 Wissenschaftliche Sitzung der Philosophischhistorischen Klasse der Akademie: Prof. Dr. Oliver Primavesi: Aristoteles-Fragmente in der Renaissance Wissenschaftliche Sitzung der Mathematischnaturwissenschaftlichen Klasse der Akademie: Prof. Dr. Ralf Reski: Moos als Modellsystem Geschäftssitzungen 18 Wissenschaftliche Sitzung der gesamten Akademie: Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Hell: Nanoskopie mit fokussiertem Licht 18 Alltag Jan Tattko, M.A.: Nilkulte und Nilstandsmesser im Tempel 19 4 5

4. bis 6. oktober 2012 12. oktober 2012 teilnahme nach Vorheriger anmeldung beim Veranstalter möglich Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt Internationale Tagung des interakademischen Projektes Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberger / Sächsische zu Leipzig) Zukunft Wissenschaft Freitagsvorlesungen im Life-Science Lab Eine kooperative Veranstaltung mit der Heidelberger Pocken, AIDS und Schweinegrippe: Virusbedingte Seuchen einst, jetzt und in Zukunft Erbacher Hof Akademie & Tagungszentrum des Bistums Mainz 4. Oktober 2012 um 13:00 Uhr Prof. Dr. Hans Georg Kräusslich Ordentliches Mitglied der Heidelberger Hygiene-Institut, Universitätsklinikum Heidelberg (Ärztlicher Direktor), Abteilung Virologie Abschrift der Norbertsvita, Clm 17144, Bayerische Staatsbibliothek München Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) H1, DKFZ, INF 280, Heidelberg 17:00 19:00 Uhr Deutung und Gestaltung sind zwei zentrale Felder, auf denen die Klöster des Mittelalters sich mit der Welt auseinander setzten. Im sozialen und religiösen Wandel des 11. bis 13. Jahrhunderts entwickelten sie dabei eine bislang unerreichte Rationalität der Lebensgestaltung. Es entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen wie kulturellen Aufbruchs, aus denen sich die spezifischen Ordnungskonfigurationen der europäischen Moderne ausformten. Klösterliche Gemeinschaften entwarfen neue Konzepte von kollektiver Willensbildung. Sie vertrauten auf die Geltungskraft von gesatztem Recht und gaben sich erstmals ganz Europa überspannende Verfassungen. Im Wissen um die Grenzen derartiger organisatorischer Regulative verlangten sie zugleich die Verinnerlichung der normativen Verhaltensstrukturen und suchten einen neuen Menschen zu formen, der ebenso von der individuellen Kraft seines Gewissens wie von der bedingungslosen Anerkennung der gemeinschaftlichen Vorgaben geleitet war. Das Heidelberger Life-Science Lab ist eine Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ, Heidelberg) und hat die Förderung mathematisch und naturwissenschaftlich-technisch besonders interessierter und begabter Mittel- und Oberstufenschüler und Studenten zur Aufgabe. In den en Freitagsvorlesungen, die auch in Kooperation mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften stattfinden, soll die Neugierde der Schüler für Wissenschaft geweckt werden. Die Vortragsthemen wechseln zwischen naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Inhalten. Diese Themenkomplexe sollen im Rahmen der Tagung vor dem Hintergrund des sozialen und religiösen Wandels im Hochmittel alter diskutiert werden. 6 7

25. oktober 2012 26. oktober 2012 teilnahme nach vorheriger anmeldung möglich in Kooperation mit der Heidelberger Der ägyptische Tempel Götterwohnung, Weltabbild und Bibliothek aus Stein Dr. Bettina Ventker Mitarbeiterin der Forschungsstelle Der Tempel als Kanon Entstand figürliche Kunst und Musik in Baden-Württemberg? Wissenschaftliche Sitzung der Philosophisch-historischen Klasse der Akademie Prof. Dr. Nicholas J. Conard Universität Tübingen Vortragssaal der Heidelberger 15:00 Uhr Das Prinzip der Komplementarität in der Quantenphysik Wissenschaftliche Sitzung der Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse der Akademie Prof. Dr. Wolfgang Schleich Universität Ulm Vortragssaal der Heidelberger 16:30 Uhr Horus Tempel, Edfu, Foto: Christian Leitz 18:00 Uhr Geschäftssitzungen 9:30 Uhr Geschäftssitzung Plenum 27. oktober 2012 teilnahme nach vorheriger anmeldung möglich Zu den bedeutendsten Hinterlassenschaften der altägyptischen Kultur zählen die seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. aus Stein errichteten und auf ewigen Bestand ausgelegten Tempel, die auf vielfältige Weise Einblicke in die Welt und Glaubensvorstellungen der Ägypter ermöglichen. Als wirtschaftlicher Betrieb und Zentrum der Lehre und Wissen schaft waren diese Heiligtümer mehr als eine Wohnstätte für die Götter und Stätte des Kultvollzugs. Insbesondere die Tempel der griechischrömischen Zeit stellen aufgrund ihrer durchdachten und komplexen Architektur sowie der Fülle an Inschriften eine einzigartige Quellensammlung des religiös bestimmten Wissens der alten Ägypter dar. Begleitend zur gleichnamigen Ausstellung während des Wintersemesters beleuchtet die Vortragsreihe die verschiedenen Aspekte dieser Bauwerke: Architektur, Dekoration und Kultgeschehen werden in ihrem komplexen Zusammenspiel vorgestellt. Wissenschaftliche Sitzung der gesamten Akademie Verleihung einer Ehrenmitgliedschaft Antrittsrede des neuen Mitglieds: Prof. Dr. Wolfram Burgard Universität Freiburg Diskussionsveranstaltung der Jungen Akademie und der Heidelberger Akademie mit ihren Kollegiaten: Wege aus der Wirtschaftskrise? Impuls-Referate: Dr. Jochen Fehling Tübingen Wirtschaftsethische Verantwortung in der Krise? Überlegungen aus der Wirtschaftsethik zur Finanzkrise Prof. Dr. Stefanie Walter Heidelberg Wie Regierungen auf Finanzkrisen reagieren. Lehren aus vergangenen Krisen für die Eurokrise Vortragssaal der Heidelberger 10:30 Uhr 8 9

8. november 2012 16. november 2012 in Kooperation mit der Heidelberger Schatzkammern und geheime Räume in ägyptischen Tempeln Zukunft Wissenschaft Freitagsvorlesungen im Life-Science Lab Eine kooperative Veranstaltung mit der Heidelberger Hochfrequenztechnik, die Grundlage für drahtlose Kommunikation und Sensorik Stefan Baumann, M.A. Mitarbeiter der Heidelberger Prof. Dr.-Ing. Werner Wiesbeck Ordentliches Mitglied der Heidelberger em. Professor für Ingenieurwissenschaften, Universität Karlsruhe (TH) 15. november 2012 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) ATV-Seminarraum, DKFZ, INF 242, Heidelberg 17:00 19:00 Uhr in Kooperation mit der Heidelberger Die astronomische Decke im Pronaos von Dendara Prof. Dr. Christian Leitz Forschungsstellenleiter des Projekts Der Tempel als Kanon 22. november 2012 Astronomische Decke im Pronaos, Dendara (Ausschnitt), Foto: Christian Leitz in Kooperation mit der Heidelberger Der Himmel ist am Jauchzen, die Erde ist in Freude Fest- und Feiertagskult im ägyptischen Tempel Alexa Rickert, M.A. Mitarbeiterin der Forschungsstelle Der Tempel als Kanon 10 11

27. november 2012 27./ 28. november 2012 Heidelberger Akademie-Vorlesung Vortrag des Pulitzer-Preisträgers 2012 Netzwerktreffen im Eliteprogramm m für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Württemberg Stiftung Tagung zur Netzwerkbildung in der Heidelberger»Alien Visions: The Renaissance Reception of Lucretius«Stephen J. Greenblatt über die Faszination der Renaissance und die Geburt der Moderne Prof. Stephen J. Greenblatt, Ph. D. Lehrstuhl an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts Alte Aula der Universität Heidelberg, Grabengasse 1 19:00 Uhr Aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums der Heidelberger ist seit 2009 eine jährliche AKADEMIE-VORLESUNG eingerichtet worden, die vom Verein zur Förderung der Heidelberger e.v. finanziert wird. Zu dieser Vorlesung werden Gelehrte von Weltrang eingeladen. Bisher konnte die HAW die Nobelpreisträger Harald zur Hausen (2009) und Wolfgang Ketterle (2011) sowie Walter Kardinal Kasper (2010) gewinnen. Die diesjährige Heidelberger Akademie-Vorlesung wird Prof. Stephen J. Greenblatt Ph.D. halten. Der Literaturwissenschaftler wurde 2011 für The Swerve: How the World Became Modern (auf deutsch erschienen unter dem Titel Die Wende. Wie die Renaissance begann ) mit dem National Book Award und im Jahr 2012 dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Bestsellerautor Stephen Greenblatt wird in seinem Vortrag über die Zeitenwende zwischen dem Ende des Mittelalters und dem Beginn der Renaissance sprechen. Dabei wird die Renaissance- Rezeption des antiken Textes von Lukrez De rerum natura, der zu Beginn des 15. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde, eine entscheidende Rolle spielen. Greenblatt hält diesen Text und die daraus entstandene Rezeption für so bedeutend, dass er ihm ein radikal verändertes Denken der Menschen, das die Welt schließlich in die Moderne führte, zuschreibt. Eine Kooperation mit der Baden-Württemberg Stiftung führt jährlich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich bereits durch herausragende Leistungen bewährt haben, mit Mitgliedern der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zusammen. Durch aktuelle Themen, die für Wissenschaftlerkarrieren von Bedeutung sind, wie beispielsweise Wissenschaftskommunikation oder Bewerbungs- und Berufungsverfahren, sowie wissenschaftliche Diskussionen mit unterschiedlichem Inhalt haben die Wissenschaftler Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und kennenzulernen. Die Heidelberger Akademie-Vorlesung, die den Rahmen für die erste Diskussionsveranstaltung des Netzwerktreffens am darauffolgenden Tag bilden wird, wird diesjähriger Auftakt der Veranstaltung sein. Die Faszination der Renaissance und die Geburt der Moderne: Reflexion der Heidelberger Akademie-Vorlesung 2012 mit den Postdocs Bewerbungs- und Berufungsverfahren I: Auf dem Weg zur Professur Strategie Vorbereitung Verhalten Bewerbungs- und Berufungsverfahren II: Rückkehr aus dem Ausland Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 28. November 2012, 9:00 Uhr Ende der Veranstaltung: ca. 16:30 Uhr 12 13

29. november 2012 1. dezember 2012 in Kooperation mit der Heidelberger Theologie und Tierkult in der Provinz. Die Stiersärge von Tell Abû-Yâsîn Dr. Daniela Mendel-Leitz Universität Tübingen Psychische Gesundheit in modernen Lebenswelten Auswärtige Sitzung der Akademie an der Universität Mannheim Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Mannheim Universität Mannheim, Raum M 003 11:00 Uhr Die Stiersärge von Tell Abû-Yâsîn Foto: Universität Tübingen Universität Mannheim, Schloss (Ehrenhof) Foto: Norbert Bach 14 15

6. dezember 2012 13. dezember 2012 in Kooperation mit der Heidelberger Alltag und Wirtschaft im ägyptischen Tempel in Kooperation mit der Heidelberger Das Statuenversteck im Tempel von Karnak Dr. Maren Schentuleit Universität Heidelberg Dr. Emmanuel Jambon Mitarbeiter der Forschungsstelle Der Tempel als Kanon 7. dezember 2012 17. januar 2013 Zukunft Wissenschaft Freitagsvorlesungen im Life-Science Lab Eine kooperative Veranstaltung mit der Heidelberger Über die Vorhersagbarkeit von Wetter und Klima Prof. Dr. Volker Wulfmeyer Ordentliches Mitglied der Heidelberger Lehrstuhl für Physik und Meteorologie, Universität Hohenheim Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) H1, DKFZ, INF 280, Heidelberg 17:00 19:00 Uhr in Kooperation mit der Heidelberger Priester in ägyptischen Tempeln Daniel von Recklinghausen, M.A. Mitarbeiter der Forschungsstelle Der Tempel als Kanon 24. januar 2013 Sturm in Enschede Foto: John Kerstholt in Kooperation mit der Heidelberger Vom Dekret des Neferkasokar zum Dialog des Imhotep. Ägyptische Textquellen zum idealen Tempel Prof. Dr. Joachim Quack Universität Heidelberg Mitglied der Heidelberger 16 17

25. januar 2013 teilnahme nach Vorheriger anmeldung möglich 31. januar 2013 Aristoteles-Fragmente in der Renaissance Wissenschaftliche Sitzung der Philosophisch-historischen Klasse der Akademie Prof. Dr. Oliver Primavesi kmhaw Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit der Heidelberger Nilkulte und Nilstandsmesser im Tempel Vortragssaal der Heidelberger 15:00 Uhr Jan Tattko, M.A. Mitarbeiter der Forschungsstelle Der Tempel als Kanon Moos als Modellsystem Wissenschaftliche Sitzung der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Akademie 1. februar 2013 Prof. Dr. Ralf Reski Universität Freiburg Vortragssaal der Heidelberger 16:30 Uhr 18:00 Uhr: Geschäftssitzungen 26. januar 2013 teilnahme nach Vorheriger anmeldung möglich 9:30 Uhr Geschäftssitzung Plenum Wissenschaftliche Sitzung der gesamten Akademie Antrittsrede des neuen Mitglieds Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg/Universität Heidelberg Zukunft Wissenschaft Freitagsvorlesungen im Life-Science Lab Eine kooperative Veranstaltung mit der Heidelberger Alzheimer die Krankheit des Vergessens Prof. Dr. Konrad Beyreuther Ordentliches Mitglied der Heidelberger Professor für Molekulare Biologie, Universität Heidelberg, Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) H1, DKFZ, INF 280, Heidelberg 17:00 19:00 Uhr Nanoskopie mit fokussiertem Licht Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Hell kmhaw Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Karl-Friedrich-Bonhoeffer Institut Göttingen Vortragssaal der Heidelberger 10:30 Uhr 18 19

7. februar 2013 anfahrtsplan in Kooperation mit der Heidelberger Die Tempelinsel Philae am Tor nach Afrika. Ägyptens letzte Götterkulte vor dem Sieg des Christentums Dr. Holger Kockelmann Mitarbeiter der Forschungsstelle Der Tempel als Kanon 1. märz 2013 Zukunft Wissenschaft Freitagsvorlesungen im Life-Science Lab Eine kooperative Veranstaltung mit der Heidelberger Galaktische Archäologie Prof. Dr. Eva Grebel Ordentliches Mitglied der Heidelberger Astronomisches Rechen-Institut, Universität Heidelberg Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) H1, DKFZ, INF 280, Heidelberg 17:00 19:00 Uhr 20