Diplom in Betagtenbetreuung SODK *

Ähnliche Dokumente
Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Lehrgang Teamleitung kompakt

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung

für Erwachsene Nachholbildung

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)*

Formular Kompetenznachweis Version

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Leitbild Stoma- und Kontinenz-Zentrum Zürich

Schullehrplan FBE - BER

Lehrgang Teamleitung modular oder kompakt

dipl. Führungskraft NDS HF

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe. Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen

Berufsabschlüsse in Pflege und Betreuung

Fähigkeitsausweis in Betagtenbetreuung SODK. Kompetenzenkatalog

Eidgenössische Berufsprüfung Teamleiter/in

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit.

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Stiftung Sankt Johannes

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

Kostengünstig (ressourcenschonend) und handlungskompetenzorientiert Prüfen in der höheren Berufsbildung ein Widerspruch?

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Bildungsverordnung für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ vom

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

PFLEGEVERSTÄNDNIS PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL.

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Berufliche Fortbildung für Dipl. Expertinnen/Dipl. Experten Intensivpflege Konzept der KWFB Pflege/SGI

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Reflexionsbogen Berufspraktikum (Gesprächsgrundlage zur Beratung von Berufspraktikantinnen/Berufspraktikanten)

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Datenschutz und berufliche

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Gäuggelistrasse 7, 7000 Chur / Telefon / /

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Mensch - Natur. Leitbild

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem

Leistungsziele überbetriebliche Kurse nach Lehrjahr

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

dipl. Informatiker/in NDS HF

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Funktionen, Ausbildungsziele und Schlüsselqualifikationen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

Erläuterungen zu den Prüfungsgrundlagen Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann Langzeitpflege und betreuung

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis. Verkürzte Ausbildung für Erwachsene FaGe E

Anerkannter Berufsabschluss in einem handwerklichen Beruf oder äquivalente Voraussetzungen

Kompaktlehrgang Personalführung. Kurz und kompakt

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Nr. 467 Reglement über die Diplomierung an der Akademie für Erwachsenenbildung in Luzern. vom 18. November 1993 (Stand 20.

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Elektroencephalographie (SGKN)

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

Beurteilungsbogen für die betreuende Lehrkraft

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Selbsteinschätzung im Vergleich

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Fachfrau / -mann Gesundheit EFZ BERICHT - CHECKLISTE BETRIEBSINSPEKTION

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung.

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Basiskurs: «Einführung in die Arbeit in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen»

Wohnheim Paradies Mettmenstetten Tel: Fax: Leitbild

Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Graubünden. Verordnung. für die Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Kompetenzbereich 1 Berufliches Handeln 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Diplom in Führung NDS HF

Transkript:

Diplom in Betagtenbetreuung SODK * Kompetenzenkatalog 2007 * Führungsausbildung für Leitungspersonen im stationären Altersbereich

Ausbildungsbestimmungen SODK Die SODK hat 1995 Ausbildungsbestimmungen zur Regelung der Ausbildung zur Betagtenbetreuerin bzw. zum Betagtenbetreuer erlassen. In diesen Ausbildungsbestimmungen wurden die folgenden Grund- und Zusatzausbildungen geregelt: Betagtenbetreuer/-in mit Fähigkeitsausweis FA SODK: 2-jährige, berufsbegleitende Grundbildung für Erwachsene (600 Kontaktlektionen); entspricht heute der verkürzten Grundbildung zur Fachperson Betreuung EFZ Betagtenbetreuer/-in mit Diplom DA SODK: 1-jährige berufsbegleitende Zusatzausbildung für Leitungspersonen im stationären Altersbereich (300 Kontaktlektionen); entspricht heute dem Eidg. Fachausweis Teamleiter/-in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen Die Kompetenzen der Betagtenbetreuer/-in mit Fähigkeitsausweis FA SODK wurden im entsprechenden Katalog vom Mai 2006 beschrieben (Bezugsadresse siehe letzte Seite). Eidgenössischer Fachausweis für Betagtenbetreuer/-innen mit Diplom DA SODK Die am 12. Januar 2007 vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) genehmigte Prüfungsordnung Teamleiterin, Teamleiter in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen sieht eine Überführung des bisherigen Titels vor. Gegen eine Gebühr kann der Eidg. Fachausweis ohne nochmalige Prüfung diplomierten Betagtenbetreuerinnen SODK bzw. diplomierten Betagtenbetreuern SODK verliehen werden. Wer auf diese Weise den Fachausweis erwerben will, hat der QS-Kommission innerhalb von 5 Jahren seit Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung ein entsprechendes Gesuch zu stellen. Betagtenbetreuer/-in mit Diplom DA SODK Die 1-jährige Diplomausbildung für Leitungspersonen im stationären Altersbereich richtete sich an ausgebildete Betagtenbetreuerinnen und Betagtenbetreuer und an Absolventinnen und Absolventen anderer Berufsausbildungen im Bereich Betreuung und Pflege mit Führungsaufgaben. Sie setzte ein Anstellungsverhältnis von mindestens 60 % in einer Führungsfunktion voraus und umfasste insgesamt 300 Lektionen. Inhalte der Ausbildung waren: Kenntnisse und Fertigkeiten für die Führung von Mitarbeitenden Kenntnisse und Fertigkeiten für die Betreuung und Pflege von Betagten als Führungsaufgabe Kenntnisse und Fertigkeiten für die Zusammenarbeit in der Institution und gegen aussen Kenntnisse über Alter, Altersinstitutionen und Gesellschaft - 1 -

Kompetenzenkatalog Der Begriff der Handlungskompetenz meint die nachweisbaren Fähigkeiten einer Person, die für ihr berufliches Handeln notwendig sind und die in der Regel durch eine Ausbildung erworben werden (nach Wottreng, S. (2005, 5. Aufl.) in Handbuch Handlungskompetenz. Oberentfelden: Sauerländer). Handlungskompetenz umfasst: Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz 1. Fachkompetenz Als Fachkompetenz (auch Sachkompetenz) versteht man die Fähigkeit, berufstypische Aufgaben und Sachverhalte den theoretischen Anforderungen gemäß selbständig und eigenverantwortlich zu bewältigen. Die hierzu erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse bestehen hauptsächlich aus Erfahrung (Routine), Verständnis fachspezifischer Fragestellungen und Zusammenhänge sowie der Fähigkeit, Aufgaben und Probleme technisch einwandfrei und zielgerecht zu lösen. Führungskompetenz wird hier als spezifischer Teil der Fachkompetenz verstanden und beschrieben. Führung führt Mitarbeitende ein, leitet sie an, bildet sie aus, führt, fördert und qualifiziert sie führt und entwickelt ein Team, eine Gruppe zielorientiert beschreibt verschiedene Führungskonzeptionen und -stile kommuniziert das dem eigenen Führungsverständnis zugrunde liegende Menschenbild (Ethik) wendet bildungspolitische Vorgaben in der Ausbildung von Mitarbeitenden an gibt Mitarbeitenden Rückmeldungen plant, organisiert und evaluiert die Aufgaben des Teams entsprechend der Organisationsstruktur und den festgelegten Qualitätsstandards beschreibt, analysiert und optimiert Abläufe im eigenen Betrieb beschreibt Kompetenzen und Ressourcen der Mitarbeitenden aus verschiedenen Berufsdisziplinen und Kulturen (mit unterschiedlichen Fachausbildungen) und organisiert die Arbeiten unter Berücksichtigung dieser Kompetenzen und Ressourcen überprüft die Zusammenarbeit, setzt Ziele für die weitere Entwicklung im Team und analysiert die Umsetzung der Ziele wendet die für die Funktion nötigen arbeitsrechtlichen Bestimmungen an erläutert grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge (Kostenbewusstsein) wendet die für die Teamleitung relevanten Qualitätssicherungsinstrumente an und evaluiert sie - 2 -

beurteilt gesundheitsfördernde Massnahmen im Team und setzt Verbesserungen um analysiert Führungssituationen und reflektiert das eigene Führungsverhalten plant Führungsinterventionen, führt solche durch, evaluiert und präsentiert sie unterscheidet zwischen formellen und informellen Strukturen Betreuung und Pflege stellt mit dem Team die Betreuungs- und Pflegequalität sicher wendet das institutionelle Bewohner/-innen-Einstufungs- und Abrechnungssystem an plant mithilfe entsprechender Instrumente Pflege- und Betreuungsprozesse, setzt sie um, dokumentiert und evaluiert sie beschreibt Zusammenhänge zwischen Organisation, Führung und Lebensqualität der Betagten und zieht Folgerungen für die Pflege- und Betreuungsplanung beschreibt Zusammenhänge zwischen Wohnkultur und Lebensqualität und zieht Folgerungen für die Pflege- und Betreuungsplanung beschreibt und erkennt Symptome von Stress und Burnout und ergreift prophylaktische Massnahmen beschreibt gesellschaftliche Entwicklungen im Altersbereich und leitet Konsequenzen für den institutionellen Betreuungs- und Pflegebedarf ab setzt neue Konzepte der Betreuung und Pflege in ihrem Aufgabenbereich um und entwickelt sie weiter Institution und Umfeld arbeitet mit Vorgesetzen, Mitarbeitenden anderer Fachbereiche innerhalb der Institution sowie freiwilligen Mitarbeitenden zusammen orientiert die eigene Tätigkeit am Leitbild der Institution sowie an den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Kompetenzbefugnissen erklärt die gängigen Finanzierungsmodelle für einen Heimaufenthalt arbeitet mit Angehörigen, Behörden und weiteren Stellen zusammen plant und evaluiert die Zusammenarbeit mit Angehörigen, Behörden und weiteren Stellen erfasst die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit und setzt entsprechende Massnahmen mit dem Team um stellt die eigene Tätigkeit in einen gesellschaftlich-historischen Zusammenhang (beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Institutionen im Langzeitpflege/- betreuungsbereich) - 3 -

2. Methodenkompetenz Methodenkompetenz umfasst die Fähigkeit, sich unterschiedliche Lern- und Wirklichkeitsbereiche selbständig zu erschließen. Es geht um die Fähigkeit, neue Informationen bzw. Situationen zu erfassen, zu strukturieren, richtig zu interpretieren, zu entscheiden und umzusetzen. plant, begründet und evaluiert die eigene Arbeit organisiert Arbeitsabläufe sinnvoll leitet, protokolliert und evaluiert Sitzungen wendet Grundsätze der Moderation/Präsentation an, resp. setzt Medien sinnvoll ein beschreibt und begründet die Methode der Zielvereinbarung und der Mitarbeitendenqualifikation beschreibt Methoden der Personalselektion und der Einführung neuer Mitarbeitenden moderiert Projektarbeit und stellt sie dar erläutert Methoden der Fallbesprechung und wendet sie im Team an erstellt Arbeits- und Einsatzpläne entsprechend den Qualitätsnormen nutzt den Computer als Arbeitsinstrument für die Planung, Dokumentation und Präsentation erklärt Prinzipien der Delegation und Stellvertretung und delegiert Aufgaben kontrolliert delegierte Aufgaben bearbeitet Konflikte methodisch gezielt 3. Sozialkompetenz Sozialkompetenz umfasst die sozialen Eigenschaften, welche Voraussetzung für ein erfolgreiches berufliches und nichtberufliches Leben sind. Es geht darum, sich in der Gemeinschaft zurechtzufinden, anderen aufgeschlossen gegenüberzutreten und Rücksicht zu nehmen, ohne die eigenen Wünsche zu vernachlässigen. beschreibt und nutzt Grundsätze der Teamentwicklung gestaltet multidisziplinäre und multikulturelle Zusammenarbeit erkennt und löst Konfliktsituationen im Team kommuniziert betriebliche Abläufe gegenüber Mitarbeitenden und Klientinnen und Klienten gestaltet Kontakte und Beziehungen professionell - 4 -

4. Selbstkompetenz Selbstkompetenz umfasst die personalen Eigenschaften, welche Voraussetzung für ein erfolgreiches berufliches und nicht berufliches Leben sind. stellt das eigene Führungsverständnis resp. eigene Führungsleitsätze prägnant dar stellt eigene Stärken und Schwächen als Führungsperson dar verfügt über ein angepasstes Zeit- und Energiemanagement und erkennt berufliche und persönliche Grenzen geht mit Kritik konstruktiv um beschreibt die eigene Biografie als Geführte und Lernende nimmt Rollendifferenzierung wahr und gestaltet diese (Doppelrolle und Rollenwechsel zw. Kolleg/-in und Vorgesetzte) Von der Schweizerischen Fachkommission Ausbildung Betagtenbetreuung am 29.1.2007 verabschiedet. Schweizerische Fachkommission Ausbildung Betagtenbetreuung Die Präsidentin Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und -direktoren Die Präsidentin Vreni Moser-Laubi Kathrin Hilber Regierungsrätin - 5 -

SODK / Schweizerische Fachstelle Ausbildung Betagtenbetreuung Eigerplatz 5, Postfach 443, 3000 Bern 14, T. 031 351 75 46, F. 031 351 75 54, e-mail: ausb-bb@bluewin.ch April 2007-6 -