Gerätetechnische Antriebe

Ähnliche Dokumente
Elektromagnete. Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

ROBOTER IN DER GERÄTETECHNIK

Handbuch Elektrische Kleinantriebe

CARL HANSER VERLAG. Hans-Dieter Stölting, Eberhard Kallenbach. Handbuch Elektrische Kleinantriebe

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Simulation von Antriebssystemen

Maschinenelemente-Skript Block A

Handbuch Elektrische Kleinantriebe

DER GLEICHSTROMMAGNET

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich

Elektromagnete. Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung

Inhaltsverzeichnis. Handbuch Elektrische Kleinantriebe. Herausgegeben von Hans-Dieter Stölting, Eberhard Kallenbach ISBN:

Inhalt Einleitung Modellbildung technischer Systeme Dynamik mechanischer Systeme Schwingungen

Elektrische Schrittmotoren und -antriebe

expertttyl verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr.

INHALTSVERZEICHNIS 0 FORMELZEICHEN VI

Regelungstechnik. Wirkungsweisen, Anwendungen und systemorientierte Grundlagen in anschaulicher Darstellung. Günter Roth

diesbezüglich gerne eine an Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken.

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Elektrische Schrittmotoren

experttt]j]verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Messtechnik Prof. Dr.

Formelzeichen nnd Ahkürzungen...

Bausteine mechatronisc] Systeme

Servohydraulik - Geregelte hydraulische Antriebe

Einführung in die Regelungstechnik

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Bausteine mechatronischer Systeme

0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1

Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme

Einstieg in die Regelungstechnik

Metallfedern. Manfred Meissner Hans-Jürgen Schorcht. Grundlagen, Werkstoffe, Berechnung und Gestaltung. Unter Mitarbeit von Dipl.-Ing.

Einführung in die Regelungstechnik

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Einführung in die Regelungstechnik

2 Mechanische Grundlagen 26

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Modellierung und Simulation technischer Systeme

Regelungstechnik für Ingenieure

Kapitel 4 Schnittstelle zum Prozess. 4-1 Aktoren

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Einstieg in die Regelungstechnik

Ausgleichsvorgänge in elektro-mechanischen Systemen mit Maple analysieren

C$purJ$y^P^3. Beiträge zur Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik UNIVERSITÄTSBIBUOTHEK HANNOVER 1MF0RMATI0MSBIBU0THEK

Industrieroboter. Entwicklung VEB VERLAG TECHNIK BERLIN. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer Karl-Marx-Stadt

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Regelungstechnik für Ingenieure

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Regelungstechnik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Aktoren und Sensoren im KFZ

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

Handbuch Elektrische Kleinantriebe

Hans Dresig Franz Holzweißig. Maschinendynamik. 7., bearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von L. Rockhausen. Mit 237 Abbildungen.

1 Einleitung 1. 2 Bauarten von Getrieben Zahnradgetriebe 8

Stoffplan ELT Wintersemester

Grundlagen der Konstruktion

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Mittelspannungstechnik

Mathematik für Elektrotechniker

Messtechnik. Rainer Parthier

Grundkurs der Regelungstechnik

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik

Mechatronische Systeme

Einführung in die Mechatroniksimulation

Regelungstechnik für Ingenieure

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 5 Automatisierung - was ist das? 5 Was will der Lehrgang und an wen wendet er sich? 7. Über das erfolgreiche Lernen 8

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Messtechnik. Rainer Parthier

Einführung in die Mikrosystemtechnik

Power Management. Klaus Hofer. Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme. 2., komplett überarbeitete Auflage

Industrieroboter. Funktion und Gestaltung. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer. Verlag Technik GmbH Berlin München

Transkript:

Gerätetechnische Antriebe Herausgegeben von Eberhard Kallenbach Gerhard Bögelsack Mit 252 Bildern und 43 Tafeln Carl Hanser Verlag München Wien

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Antriebstechnik und Gerätetechnik 11 1.2 Merkmale von Bewegungsvorgängen 12 1.3 Grundaufbau eines Antriebssystems 15 1.4 Antriebstechnik und Mikroelektronik 16 1.5 Entwicklung von Antriebssystemen 18 2 Elektromechanische Antriebselemente 20 2.1 Einteilung elektromechanischer Antriebselemente 21 2.2 Elektromagnete 21 2.2.1 Allgemeines 2l" 1 2.2.2 Gleichstrommagnete 21 2.2.2.1 Grundstruktur 21 2.2.2.2 Ableitung der Magnetkraft mit Hilfe des Energieerhaltungssatzes 24 2.2.2.3 Berechnung der Magnetkraft realer Elektromagnete 25 2.2.2.4 Kraft-Weg-Kennlinien von Gleichstrommagneten 29 2.2.2.5 Stationäre Eigenschaften geometrisch ähnlicher Gleichstrommagnete.. 31 2.2.2.6 Berechnung des dynamischen Verhaltens von Gleichstrommagneten... 31 2.2.2.7 Bewertung des dynamischen Verhaltens von Gleichstrommagneten mit Hilfe des dynamischen Kennlinienfeldes 36 2.2.2.8 Berechnung der Grenzwerte der Schaltzeiten von Gleichstrommagneten. 36 2.2.2.9 Einfluß der Wirbelströme auf das dynamische Verhalten von Gleichstrommagneten 38 2.2.3 Polarisierte Elektromagnete 41 2.2.3.1 Allgemeines ' 41 2.2.3.2 Magnetkraft polarisierter Elektromagnete 43 2.3 Elektromagnetische Schrittmotoren 45 2.3.1 Allgemeines Cf^L 2.3.2 Konstruktiver Aufbau und Wirkungsweise von elektromagnetischen Schrittmotoren 48 2.3.2.1 Reluktanzschrittmotoren 48 2.3.2.2 Wechselpolschrittmotoren 49 2.3.2.3 Hybridschrittmotoren 50 2.3.2.4 Mehrkoordinatenschrittmotoren 52 2.3.3 Dynamische Eigenschaften von Schrittmotoren 54 2.3.3.1 Allgemeine Bewegungsgleichung 54 2.3.3.2 Schrittmotorencharakteristik 57

8 Inhaltsverzeichnis 2.3.4 Elektronische Schritteilung 58 2.3.4.1 Prinzip der elektronischen Schritteilung 58 2.3.4.2 Mathematische Grundlagen der Schritteilung 59 2.3.5 Erregung von Schrittmotoren 60 2.3.6 Schrittmotoren in Regelkreisen 60 2.3.7 Anwendung von Schrittmotoren (63J 2.4 Piezoelektrische Antriebe (63) 2.4.1 Einführung 63^ 2.4.2 Physikalische Grundlagen des Piezoeffektes (' 63 2.4.2.1 Allgemeines ""63 2.4.2.2 Beschreibung der piezoelektrischen Eigenschaften 64 2.4.2.3 Temperaturabhängigkeit, Alterung, Großsignalverhalten 65 2.4.2.4 Abschätzung der physikalischen Leistungsgrenzen piezoelektrischer Antriebselemente 65 2.4.3 Quasistatische piezoelektrische Schrittmotoren 72 2.4.4 Piezokeramische Vibroantriebe 74 2.5 Gleichstrommotoren 78 2.5.1 Wirkungsweise von Gleichstrommotoren 78" 2.5.2 Grundgesetze des Gleichstrommotors mit konstantem Erregerfeld... 83 2.5.2.1 Stationäre Betriebskennlinien 83 2.5.2.2 Drehzahlstellen des Gleichstrommotors 85 2.5.2.3 Dynamisches Verhalten der Gleichstrommotoren 87 2.5.3 Spezielle Konstruktionen von Gleichstromkleinmotoren 88 2.5.3.1 Elektronikmotor, 88 2.5.3.2 Gleichstrommotoren mit Scheibenläufer 90 2.5.3.3 Gleichstrommotor mit Hohlläufer 91 2.5.4 Gleichstromlinearmotoren 92 2.5.4.1 Allgemeines 92 2.5.4.2 Berechnungsgrundlagen 93 2.5.5 Mehrkoordinaten-Gleichstrommotoren 97 2.6 Literaturverzeichnis 102 3 Mechanische Antriebselemente 108 3.1 Begriffsbestimmung 108 3.2 Federantriebe 109 3.2.1 Schraubenfederantriebe 112 3.2.1.1 Dynamische Modelle 112 3.2.1.2 Grundlagen zur Dimensionierung 121 3.2.2 Drehfederantriebe, 126 3.2.2.1 Dynamische Modelle 126 3.2.2.2 Grundlagen der Dimensionierung 132 3.2.3 Blattfederantriebe : 135 3.2.3.1 Dynamische Modelle 135 3.2.3.2 Grundlagen zur Dimensionierung 138 3.3 Fluidische Antriebe 140 3.3.1 Charakterisierung und Strukturelemente 140

Inhaltsverzeichnis 9 3.3.2 Grundschaltungen 144 3.3.3 Modellierung hydraulischer Antriebe 146 3.3.4 Modellierung pneumatischer Antriebe 149 3.4 Antrieb durch gespeicherte kinetische Energie 153 3.5 Literaturverzeichnis 154 4 Mechanische Übertragungselemente 156 4.1 Antriebsdynamische Zielstellung und Modellbildung 157 4.1.1 Übertragungsfunktion und Übersetzung 158 4.1.2 Massenträgheit 159.3 Elastizität 160.4 Dämpfung und Reibung 161.5 Wirkungsgrad und Leistungsfluß '. 163.6 Gelenkspiel 165.7 Zusammenfassung der Modellelemente und Aufbereitung zur Simulation 166 4.2 Mechanismen mit linearer Übertragungsfunktion 168 4.2.1 Zahnradgetriebe 168 4.2.2 Schraubengetriebe und Profilwellenpaarung 173 4.2.3 Zugmittelgetriebe 176 4.3 Mechanismen mit nichtlinearer Übertragungsfunktion 177 4.3.1 Kurvengetriebe 178 4.3.2 Koppelgetriebe 180 4.3.3 Schrittgetriebe 185 4.3.3.1 Malteserkreuzgetriebe : 186 4.3.3.2 Sternradgetriebe 188 4.4 Mechanismen mit offener kinematischer Kette 191 4.5 Literaturverzeichnis 192 5 Elektronische Leistungsstellglieder und Steuereinrichtungen 195 5.1 Leistungsstellglieder für gerätetechnische Antriebe 195 5.1.1 Anforderungen an Leistungsstellglieder für gerätetechnische Antriebe.. 196 5.1.2 Elektronische Schaltelemente und deren Eigenschaften 196 5.1.3 Grundschaltungen für Transistorleistungsstellglieder 197 5.1.3.1 Analoge Transistorstellglieder 197 5.1.3.2 Schaltende und gepulste Stellglieder.201 5.1.4 Schutzschaltungen in Leistungsstellgliedern 210 5.2 Steuereinrichtungen für gerätetechnische Antriebe 213 5.2.1 Allgemeines 213 5.2.2 Teilaufgaben der Informationsverarbeitung in gerätetechnischen Antrieben 213 5.2.3 Vergleich analoger und digitaler Informationsverarbeitung in Antrieben 217 5.2.4 Führungsgrößenbereitstellung für ein- und mehrachsige Antriebe... 218 5.3 Mikrorechner für die Steuerung und Regelung von Antrieben 221. 5.3.1 Aufbau und Eigenschaften von Mikrorechnern 221

10 Inhaltsverzeichnis 5.3.2 Signalprozessoren für Antriebssteuerungen 223 5.3.3 Beispiel eines mikrorechnergesteuerten Gleichstromantriebes 223 5.3.4 Ausgewählte Aspekte der Reglerdimensionierung 227 5.4 Meßsysteme für Präzisionsantriebe 231 5.4.1 Anforderungen an antriebsspezifische Meßsysteme 231 5.4.2 Wirkenergie- und Meßinformationsfluß in verschiedenen Positioniersystemstrukturen 231 5.4.3 Fehlereinflüsse bei direkten Meßverfahren 233 5.4.3.1 Meßfehler beim Einsatz von Meßsystemen 233 5.4.3.2 Winkelübertragungsfehler von Kupplungen 237 5.4.4 Struktur von Meßsystemen für Präzisionsantriebe 240 5.4.5 Lagemeßsysteme 243 5.4.5.1 Potentiometer 243 5.4.5.2 Dehnmeßstreifen.244 5.4.5.3 Induktive Meßsysteme 245 5.4.5.4 Fotoelektrische Meßsysteme 249 5.4.6 Geschwindigkeitsmeßsysteme 255 5.5 Software für Mikrorechnersteuerungen 257 5.5.1 Modellbildungen zur Software-Vorbereitung 257 5.5.2 Regeln des Software-Entwurfs 260 5.5.2.1 Gerätetechnisch begründete Regeln 260 5.5.2.2 Programmiertechnisch begründete Regeln 261 5.5.3 Sprachelemente für intelligente Gerätesteuerungen 263 5.5.3.1 Antriebssteuerung 264 5.5.3.2 Sensorsteuerung 266 5.5.3.3 Allgemeine Sprachelemente 267 5.5.3.4 Syntax der Sprachelemente 269 5.5.3.5 Programmbeispiel: Binärer Sensor und Schrittmotor 269 5.6 Literaturverzeichnis 270 6 Beispiele für Entwurf und Analyse gerätetechnischer Antriebe 275 6.1 Rechnergesteuerter Schrittmotorantrieb 275 6.1.1 Aufgabenstellung und Funktionsprinzip 275 6.1.2 Mathematisches Modell zur Berechnung des Schrittmotorhochlaufs.. 277 6.1.3 Software zur Schrittmotorsteuerung 278 6.1.3.1 Sensorgesteuerter Start-Stopp-Betrieb 278 6.1.3.2 Hochlaufbetrieb 281 6.2 Modular aufgebaute Steuereinrichtungen und Leistungsstellglieder 281 6.2.1 Schrittmotorsteuerung mit integriertem Einchipmikrorechner 281 6.2.2 Modular aufgebaute Steuerung für geregelte Gleichstromantriebe... 285 6.3 Modellierung und Simulation des dynamischen Verhaltens 290 6.3.1 Antriebssystem mit Schrittmotor 291 6.3.2 Antriebssystem mit Gleichstrommotor 297 6.4 Literaturverzeichnis 302 7 Sachwörterverzeichnis 303