Franz-Heinrich Beyer. Geheiligte Raume. Theologie, Geschichte und Symbolik des Kirchengebaudes

Ähnliche Dokumente
Franz-Heinrich Beyer Geheiligte Räume

Inhalt. Vorwort... 10

Literatur ref. pfarramt beider basel an der universität Luzius Müller

Religion und Politik im Christentum

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die christlichen Konfessionen

Einleitung Teil I: Die Ideologisierung des Kirchenbaus in der NS-Zeit und ihre Grundlagen... 18

Kirchliche Handlungsfelder

Lehrmittel. Holger Brenneisen

Einführung in die Praktische Theologie

Frank Hinkelmann. Konfessionskunde. Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich

Lehrplan. Katholische Religion

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Zu diesem Band: Ein kurzer Überblick... 1 Rauf Ceylan und Michael Kiefer. I. Geschichte der konfessionellen Wohlfahrt in Deutschland...

Kirchengeschichte und Genderforschung

Rauf Ceylan Michael Kiefer. (Hrsg.) Ökonomisierung. und Säkularisierung. Neue Herausforderungen der. konfessionellen Wohlfahrtspflege.

Die Orthodoxe Kirche

DIE SICHT DER PROTESTANTISCHEN KIRCHE ZUR UMNUTZUNG IHRER KIRCHEN

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

GESCHICHTE DER KIRCHE

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Christliche Spiritualität

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim

VORWORT 11 I EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Einleitung 3. A. Der Kölner Dom: Realisierung einer gotischen Idee 5

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Inhalt. Vorwort 11. Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen?

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

3. Erinnerungsorte. 500 Jahre Reformation 2017 begabt leben mutig verändern.

Grundriß der Praktischen Theologie

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN

Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Der Architekt und die Neuromanik

Geschichte der Kirchen

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Religion in der Politik

Grundinformation Dogmatik

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Katholische Religion

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Judentum. Inhalt. Vorwort 11

Einführung oder: Warum sollte man sich mit der Geschichte des Gottesdienstes befassen?

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Vorwort Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung... 15

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Inhalt. Vom Sinngehalt christlicher Kirchen. Vorwort 12. Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung 15

Kirchliches Baurecht

Verschwundene Orte Zürcher Klöster und Kapellen von den Reformatoren abgeschafft.

Herrschaftliche Grablege und lokaler Heiligenkult

Für MigrantInnen wichtige Religionsgemeinschaften in der Stadt Zürich

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Jugendweihe zwischen Familie, Politik und Religion

Inhalt. Einleitung I. Das Heilige Römische Reich von 1648 bis 1806 und seine Verfassung ein idealer Rahmen für kulturelle Blüte und Vielfalt

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Katholische Theologie

INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 5 Vorwort 8 1 Baugeschichte und Ausstattung der katholischen Kirchen in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle nebst

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können

Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

2. Das Verhältnis von Kunst und Theologie. Protestantische Perspektiven... 22

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Das Kirchengebäude. Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik Klasse. Renate Maria Zerbe

Joachim Schmiedl. Kirchengeschichte des Jahrhunderts (M17-2) Vorlesung SS 2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Einführung in die Osteuropäische Geschichte

Fachdidaktik Religion

1 Historische Entfaltung, Vorgeschichte und Kontext, Staat und Kirche, Dissentertum: rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen...

Ulrich Kühn. Christologie. Vandenhoeck & Ruprecht

Die Verantwortung der Kirche in der Euthanasie-Frage Eine Untersuchung zu den historischen Wurzeln der Euthanasie-Diskussion in Kirche und Theologie

Thomas Kaufmann ERLÖSTE UND VERDAMMTE

Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Fakultätsbibliothek Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich


1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Reformatorische Kernthemen - damals und heute

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation

Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes

Studien zur neuromanischen Architektur in Deutschland

Das Mittelalter und die Entstehung des Bürgertums

Inhalt. I. Das Heilige Römische Reich von 1648 bis 1806 und seine Verfassung ein idealer Rahmen für kulturelle Blüte und Vielfalt

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Transkript:

Franz-Heinrich Beyer Geheiligte Raume Theologie, Geschichte und Symbolik des Kirchengebaudes

Inhalt Vorwort 10 I. Das christliche Kirchengebaude - was ist das? 11 1. Gottesdienstfeier und Kirchengebaude 11 1.1 Der Kirchenraum - ein Thema der Liturgiewissenschaft 12 1.2,,Liturgischer Raum" und,,6ffentlicher Raum"? - kirchliche Stellungnahmen zum Thema,Kirchengebaude' und.kirchenraum' 13 2. Der durch ein Kirchengebaude herausgehobene, symbolisch gestaltete Ort 15 2.1,,Memoria" und das Kirchengebaude 15 2.2 Wo in alterer Zeit Kirchengebaude errichtet wurden 16 2.2.1,,Heiliger Ort",,,heiliger Raum"? 16 2.2.2 Symbolische Gehalte eines,heiligen Raums' 17 3. Das Kirchengebaude als Ausdrucksgestalt 17 3.1 Votivkirchen 18 3.2 Kirchengebaude und Atmospharen 18 4. Die plurale Gesellschaft und die Kirchengebaude 19 II. Grundlagen fur die Kirchenbauten des Mittelalters in Deutschland: Jiidische und christliche Sakralbauten im Romischen Reich 21 1. Synagogen - Aspekte der friihen Baugeschichte 21 2. Christliche Kirchengebaude 22 2.1 Christlicher Gottesdienst und Kirchengebaude in vorkonstantinischer Zeit 23 2.2 Christliche Kirchengebaude in der Ara Konstantins 24 2.3 Christliche Kirchengebaude und spatantike Stadt 25 2.4 Das christliche Kirchengebaude in der Kontinuitat der lokalen religiosen Topographie 25 3. Die herausragende Bedeutung Jerusalems 26 3.1 Steinwerdung des christlichen Credo - Jerusalem als Mnemotop... 27 3.2 Sakralbauten in Jerusalem zwischen Islam und Christentum 28 4. Das christliche Rom - das,,neue Jerusalem" 30

6 Inhalt III. Kirchengebaude im Mittelalter 33 1. Topographie der Kirchengebaude im Mittelalter 33 1.1 Kontinuitat in der lokalen religiosen Topographie 33 1.2 Die,,religiose" Anweisung des Bauplatzes fur ein Kloster bzw. ein Stift 34 1.3 Die Heiligenverehrung (Heiligengrab) und das Patrozinium 35 1.4,,Roma secunda" - die Hereinnahme des Kultes in die Stadt 35 2. Kirchengebaude-Typen 36 2.1 Die Kathedrale (Bischofskirche) 37 2.2 Stifts-und Klosterkirchen 39 2.2.1 Das Kloster - der benediktinische Weg 40 2.2.2 Die Klosterkirche 41 2.2.3 Weitere Orden und Kloster 42 2.2.4 Stift und Stiftskirche - ordo canonicus 43 2.3 Pfarrkirche 44 2.3.1 DiePfarrei 44 2.3.2 Die Stadtpfarrkirche 46 2.3.3 Die Pfarrkirche als Medium stadtischer Selbstdarstellung 48 3. Kirchengebaude und Kirchenraum - Symbolik und Ausstattung 49 3.1 Das Kirchengebaude 49 3.2 Der Kirchenraum und seine Ausstattung 59 4. Stadttopographie und Kirchengebaude 70 4.1 Die topographische Lage der Kirchengebaude 70 4.2 Die Kirchtiirme und die Glocken 71 4.3 Die Immunitat 72 5. Kirchengebaude und Synagoge in der mittelalterlichen Stadt 72 5.1 Zur Geschichte der Juden im Mittelalter 73 5.2 Die Darstellung von Juden im Zusammenhang christlicher Bildthemen. 74 5.3 Synagoge und Ritus 75 5.4 Synagogenbauten im Mittelalter 76 5.5 Christliche Kirchenbauten am Ort von Synagogen 78 IV. Das Kirchengebaude in konfessioneller Zeit (16.-18. Jahrhundert) 80 1. Das Kirchengebaude im lutherischen Kontext 81 1.1 Das Kirchengebaude in der Reformationszeit 81 1.1.1 Erste Konsequenzen aus der Reformation filr die vorhandenen Kirchengebaude 81 1.1.2 Martin Luther zu Gottesdienst und Kirchengebaude 82 1.2 Kontinuitat und Neuakzentuierung im uberkommenen Kirchenraum.. 84 1.2.1 Die lutherische Pfarrkirche und ihre Nutzung 84 1.2.2 Der lutherische Kirchenraum 84

Inhalt 7 1.3 Die Herausbildung einer Theorie des protestantischen, lutherischen Kirchenbaus seit dem 17. Jahrhundert 98 1.4 Kirchengebaude und Gottesdienst in lutherischen Territorien im 18. Jahrhundert 100 1.4.1 Representative Kirchengebaude pragen das Stadtbild 100 1.4.2 Der lutherische Kirchenraum in seiner Vollendung 100 1.4.3 Der evangelische Gottesdienst im 17. und 18. Jahrhundert 104 1.5 Ausstattungsstiicke des lutherischen Kirchenraums 104 2. Das Kirchengebaude im reformierten Kontext 108 2.1 Die pragmatische und theoretische Grundlegung fur den reformierten Kirchenraum in der Schweiz 109 2.1.1 Das Urbild des reformierten Kirchenraums in Zurich 109 2.1.2 Johannes Calvin zu Bilderverbot und Kirchengebaude 109 2.2 Reformierte Gottesdienste und reformierte Kirchenraume in Deutschland 110 2.2.1 Umgestaltete und neuerrichtete Kirchenraume Ill 2.2.2 Vorbilder fur reformierte Kirchenbauten in deutschen Territorien 112 2.3 Die Einrichtung des reformierten Kirchenraums 114 2.4 Das Nebeneinander verschiedener Konfessionen in einem Territorium 117 2.4.1 Die konfessionelle Topographie der Orte 117 2.4.2 Die Dominanz des reformiert gepragten Kirchenraums in Nordwestdeutschland 119 2.4.3 Protestantische Simultankirchen des 17. und 18. Jahrhunderts... 119 3. Das Kirchengebaude im Kontext der katholischen Reform 121 3.1 Katholische Konfessionalisierung und das barocke Kirchengebaude.. 122 3.2 Bauaufgaben in katholischen Territorien 122 3.2.1 Jesuitenkirchen 122 3.2.2 Klosterkirchen 124 3.2.3 Wallfahrtskirchen und Kalvarienberge 124 3.2.4 Pfarrkirchen 127 3.3 Katholische Kirchenneubauten in protestantischen Territorien 127 3.4 Der katholische Kirchenraum des Barock 129 3.4.1 Gegenreformatorische Akzente 129 3.4.2 Die Ausstattung des Kirchenraums 132 4. Die Synagoge in der friihen Neuzeit - Synagogenbauten des 16. bis 18. Jahrhunderts 136 Exkurs: Die Synagoge in der Sicht von Martin Luther 136

Inhalt V. Kirchengebaude der grofien Konfessionskirchen bis zum Ende des Staatskirchentums (von der Aufklarung bis 1918) 140 1. Sakularisation - Toleranz - Patriotismus. Rahmenbedingungen und Anlasse zum Kirchenbau am Beginn des 19. Jahrhunderts 140 1.1 Sakularisation - der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 140 1.2 Toleranz - Reichsdeputationshauptschluss und Wiener Kongress... 141 1.3 Patriotismus - Kriegerdenkmale im Kirchenraum 142 2. Konfessionsiibergreifende Orientierungen im Kirchenbau 143 2.1 Erwartungen an den Kirchenraum in der Zeit der Aufklarung 143 2.2 Die Orientierung an Formen der vorchristlichen Antike 144 2.3 Die Orientierung an Formen der friihen Kirche 146 2.4 Die Orientierung an Formen der Gotik 148 2.4.1 Neugotische Umgestaltungen und Vollendungen von Kirchenbauten 148 2.4.2 Die vorherrschende Orientierung am gotischen Stil 149 2.4.3 Die Errichtung von Kirchengebauden in neugotischen Formen.. 150 2.4.4 Das Erscheinungsbild neugotischer Kirchengebaude 152 2.5 Orientierung an Formen der Romanik 154 3. Aspekte einer Rekonfessionalisierung des Kirchenbaus 155 3.1 Kirchengebaude des Neuprotestantismus 155 3.1.1,,Protestantisch" - Entwicklungen im 19. Jahrhundert 155 3.1.2 Schleiermacher zu Gottesdienst und Kirchengebaude 156 3.1.3 Urbilder des protestantischen Kirchengebaudes? 157 3.1.4 Das Kirchengebaude des Neuprotestantismus - das,,wiesbadener Programm" 157 3.1.5 Gruppenbauten 159 3.2 Katholische Kirchenneubauten 161 4...Kirchengebaude" und,,synagoge" im Fokus pragmatischer, asthetischer und theoretischer Uberlegungen an der Wende zum 20. Jahrhundert 162 4.1 Industrialisierung und Urbanisierung, Kirchenbau und Rechristianisierung 163 4.1.1 Entkirchlichung und Urbanisierung 163 4.1.2 Rechristianisierung 165 4.1.3 Inkulturation 166 4.2 Formalisierung sakraler Bauaufgaben - Kirchengebaude und Synagogen in Fachbiichern fur Architekten 167 4.3 Kunstausstellungen - Manifestationen einer protestantisch-katholischjiidischen..kulturokumene" 168 4.4..Christliche Baukunst" und..synagoge" in protestantischen Lexika.. 168 4.5 Neue Baumaterialien - eine Herausforderung fur den Sakralbau... 169 4.6 Monumentalitat und religios-kultureller Anspruch - Kirchengebaude und Synagogen im friihen 20. Jahrhundert 170

Inhalt 9 4.6.1 Aspekte der allgemeinen Entwicklung 170 4.6.2 Exemplarisch: Drei representative..kultusbauten" in Essen... 171 VI. Kirchengebaude, Synagogen, Kapellen und Bethauser in Deutschland - monumentale Zeichen einer kulturellen Modernisierung in der letzten Phase des Staatskirchentums (1803 bis 1918) 176 1. Synagogenbauten 177 1.1 Toleranz, Emanzipation, Antisemitismus: Zur Geschichte der Juden in Deutschland 177 1.2 Synagogenbauten im friihen 19. Jahrhundert 178 1.3 Synagogen im agyptischen und im maurischen Stil 179 1.4 Synagogen im..deutschen Baustil" 179 1.5..Monument in der Stadt" - Synagogenbauten des friihen 20. Jahrhunderts 181 2. Bethauser und Kapellen 181 2.1 Duldung - die alteren evangelischen Freikirchen 183 2.1.1 Mennonitenkirchen 183 2.1.2 Die Kirchensale der (erneuerten) Briider-Unitat 183 2.2..Erlaubte Privatgesellschaften" bzw...geduldete Kirchengesellschaften"-jiingere evangelische Freikirchen in Deutschland... 185 2.2.1 Baptistische Bethauser 185 2.2.2..Evangelisch-Lutherische Kirche in PreuBen" 187 2.2.3 Evangelisch-methodistische Kirchengebaude 187 2.3 Staatliche Anerkennung per Gesetz - die Altkatholische Kirche 188 3. Kirchengebaude auslandischer Kirchen und Konfessionen 188 3.1 Russisch-orthodoxe Kirchen 189 3.2 Englische/Anglikanische Kirchen 189 3.3 Amerikanische Kirchen 189 Exkurs: Islamische Sakralbauten in Deutschland bis 1918 190 VII. Stadtebauliche Dominante, Sakralbau, zeit- und menschengerechter Raum - Aspekte des Kirchenbaus nach dem Ende des Staatskirchentums 191 1. Nach dem Ende des Staatskirchentums 191 2. Kirchengebaude - monumentale Dokumente..ihrer Zeit" 192 3. Kirchlich-theologische Leitideen und Kirchen-Neubauten 198 4. Architekturentwicklung und Kirchenbau 199 5. Zur religiosen Topographie von Landschaften und Stadten in der Gegenwart 200 Anmerkungen 203 Literaturverzeichnis 213 Bilderlauterungen und Abbildungsverzeichnis 221