Mündliche Prüfung im April 2013

Ähnliche Dokumente
Salmonellen. Campylobacter

Jährlich wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter durch den Arbeitgeber

Wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Beschäftigten durch den Dienstgeber

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung nach 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Umgang mit Lebensmitteln

Belehrung gem. 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Gesundheitsinformationen für den Umgang mit Lebensmitteln

Landkreis Harz Der Landrat

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln für Schüler und deren Erziehungsberechtigen

Kreis Wesel Der Landrat Fachdienst 53 Gesundheitswesen

Gesundheitsamt Dachau Dr.- Hiller- Str. 36, Dachau

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IFSG) Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Warum müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden?

BELEHRUNG GEMÄß 43 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG)

RHEIN-NECKAR-KREIS LANDRATSAMT Gesundheitsamt

KREIS STEINBURG Patenkreis des Kreises Pr. Holland

Belehrung gemäß 43 Abs. 1, Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 NR. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG)

Gesundheitsinformationen für den Umgang mit Lebensmitteln Belehrung nach 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Merkblatt zur. Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Infektionsschutz- Gesetz

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Besondere Hinweise für Arbeitgeber/Dienstherren

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1. Infektionsschutzgesetz (IfSG)

- Lebensmittelüberwachung

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz

Belehrung gemab 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz

Feste feiern aber sicher Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 NR. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG)

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Gesundheitsnachweise für Beschäftigte in Lebensmittelbetrieben

benötigen Sie vor erstmaliger Ausübung dieser Tätigkeiten eine Bescheinigung gemäß 43 Abs.1 Infektionsschutzgesetz durch Ihr Gesundheitsamt.

Gesundheitsamt Uelzen - Lüchow-Dannenberg Die Geschäftsführerin

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Belehrung. Für Beschäftigte im Lebensmittelbereich gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz

BELEHRUNG gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Gedächtnisprotokoll Anke, Prüfung in Hannover um 17 Uhr

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

BELEHRUNG gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG)


BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG) Das Wichtigste im Überblick

Stadt Bielefeld Infektionsschutzgesetz

Pest. Erreger. Verbreitung. Reservoir. Inkubationszeit. Letalität. Dauer der Infektiosität. Impfung

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG) Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Wer braucht eine Bescheinigung nach 43 IfSG?

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG) Das Wichtigste im Überblick

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG) Das Wichtigste im Überblick

Kreisverwaltung Vulkaneifel - Gesundheitsamt -

D E R L A N D R AT M E R K B L A T T. Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Akute Diarrhoe. Akute Durchfallerkrankungen sind meist banal und selbstlimitierend Ursachen vielfältig:

Die Pest im Mittelalter

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER IM LEBENSMITTELBEREICH

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Information des Gesundheitsamtes

Belehrung nach 43 lnfektionsschutzgesetz (IfSG) Welche Inhalte sind bei der Folgebelehrung notwendig?

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG) Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie)

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Noroviren. Information für Patienten

Elternjournal Januar 2015

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

zur Sicherung der gesundheitlichen Anforderungen an Personen beim Umgang mit Lebensmitteln

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz ( IfSG )

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

Gutachten des. Ständigen. Hygieneausschusses LEITLINIE ZUR SICHERUNG DER GESUND- HEITLICHEN ANFORDERUNGEN AN PERSONEN BEIM UMGANG MIT LEBENSMITTELN

Belehrung. Für Beschäftigte im Lebensmittelbereich gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!)

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (lfsg)

Der Kreisausschuss Gesundheitsamt

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 NR. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG)

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 NR. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG)

Warum müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden?

ASI. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Umsetzung im Lebensmittelbereich. ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN ASI 11.2

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Informationen für den Umgang mit Lebensmitteln Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Erklärung nach 43 Infektionsschutzgesetz Für Erziehungsberechtigte und Betreuungspersonen

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Krank machende Mikroorganismen Info für Lehrpersonen

Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht

Belehrung gem. 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

PRESSEMITTEILUNG. 7. November 2013 Nr. 152/2013. Windpocken: sehr ansteckend und manchmal auch gefährlich!

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz ( IfSG )

Transkript:

Mündliche Prüfung im April 2013 Begrüßung durch den Amtsarzt Herrn Preisendanz und zwei Heilpraktikerinnen, deren Namen ich leider vergessen habe. Was wissen Sie zum Sozialrecht? (ich habe keinen blassen Schimmer in keiner bisherigen Prüfung kam dieses Thema dran, auch hatte ich in den Prüfungsvorbereitungsbüchern je etwas von diesem Thema gelesen innerlich denke ich schon o.k., das war s, ich darf im Oktober wiederkommen ) Meinen Sie die Sorgfaltspflicht? Nein, ich möchte etwas zum Sozialrecht von Ihnen wissen. (ich steh wie Ochs vorm Berg keine Ahnung) Tut mir leid, ich stehe gerade völlig auf m Schlauch vor lauter Aufregung. Mir fällt gerade nichts dazu ein. O.K., dann gehen wir über zum Infektionsschutzgesetz. (ich denke, jetzt kommt der 6, der bisher bei allen Prüflingen ein Thema war, vor allem auch die Neuerungen von März 2013, das konnte ich in- und auswendig) 42. Hierin sind ja die Tätigkeitsverbote für Gaststätten und Lebensmittelhersteller geregelt. Nennen Sie mir die Erreger, die im 42 aufgeführt sind. (na super, den Inhalt des Paragraphen mit den Berufen und den Lebensmitteln hätte ich wirklich gut gekonnt, aber die Erreger im 42 hatte ich nicht gelernt, nur die aus dem 6 und 7 also fang ich an, mir Gedanken über Durchfallerkrankungen zu machen und zähle dann deren Erreger auf) Salmonella Typhi, Salmonella Paratyphi, sonstige Salmonellen Sonstige Salmonellen wie viele gibt es denn von denen? Ich habe mal eine Übersicht gesehen mit den Haupt -Salmonellen, das waren so 10 oder 15, aber es wird da sicherlich Unmengen von geben Durchaus, es gibt ca. 2500 verschiedene Arten weltweit. (kopfnickend wieder was dazu gelernt musste man wahrscheinlich nicht wissen) Welche Erreger im 42 kennen Sie noch?

Rota-Virus, Noro-Virus. Cholera, Shigellenruhr Da gibt es noch einen, der ist im 6 aufgelistet. Hmmm Botulismus, Clostridium botulinum Ja, kann auch anfangs Durchfall auslösen. Es gibt aber noch einen, der sieht bei Kleinkindern erst nach Appendizitis aus, ist es aber nicht. (uih, jetzt hat er mich total irritiert. Ich gehe innerlich alle möglichen Darmerkrankungen durch, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa etc., aber bin immer noch leicht durch den Wind durch die Sozialrecht-Frage.) Tut mir leid, mehr fallen mir gerade nicht ein Die Yersinien und der Campylobacter pylori. (o.k., hätte man drauf kommen können.) Dann erzählen Sie mir etwas zum Noro-Virus. Ist ein beliebter Erreger in Altersheimen, Noro-Viren-Infektionen treten gerne gehäuft in Altersheimen auf. Durchfall und Erbrechen sind typische Symptome. (war ja auch ein Thema in der schriftlichen Prüfung gewesen) Ja richtig, aber nicht nur dort Ja, stimmt, aber dort gerne gehäuft, da das Immunsystem der alten Menschen ziemlich geschwächt ist. Aber es gab vor ein paar Wochen oder Monaten auch den Fall eines Rheinschiffes, auf dem die Noro-Viren ausgebrochen sind und das erst einmal unter Quarantäne gesetzt wurde. Genau, da war es die Klimaanlage. Welche Übertragungswege gibt es denn beim Noro-Virus? Schlechte Hygiene. Ja, Schmierinfektion. Und sonst noch? Da gibt es ja viele Möglichkeiten. Tröpfcheninfektion. Genau. (der Amtsarzt zeigt mit Zeigefinger und Daumen einen Abstand von ca. 5 cm an) Was denken Sie, wie viele Menschen bei so viel Kot infiziert mit Noro-Viren angesteckt werden können?

Bestimmt Hunderttausende Sogar noch wesentlich mehr. 135 Millionen (ich schaue sehr verwundert auch das muss man wahrscheinlich nicht wissen ) Dann zum Schluss noch zum Thema Pest. Sagen Sie mir etwas zur Pest, wo tritt sie auf, welche Formen gibt es. (Glückstreffer ich hatte vor ein paar Wochen im Fernsehen einen Bericht über Pest in den USA gesehen, wie sie übertragen wird, die Formen also lege ich los.) Die Pest tritt vermehrt in Indien auf, aber es gibt heutzutage sogar bis zu 15 Pestfälle in den USA. Dort gibt es 3 Staaten, wie z.b. New Mexico, wo die Pest durch Flöhe von Ratten aber auch von Erdhörnchen übertragen wird. Der Erreger ist Yersinia Pestis. Symptome sind erst Kopf- und Gliederschmerzen, Fieber, starkes Krankheitsgefühl. Bei der Beulenpest kommt es zu stark geschwollenen Lymphknoten, z.b. in den Leisten. Es kann zu einer Pestsepsis kommen, wodurch der ganze Körper, alle Organe betroffen sein können. Teilweise können Extremitäten absterben, da es durch die Pest-Erreger zu einer Gangrän kommen kann. Genau, was kann denn noch durch die Sepsis passieren? Es kann zur Lungenpest kommen. Diese ist hochansteckend und muss unter Quarantäne gestellt werden laut 30 IfSG. (Der Amtsarzt ist zufrieden und gibt an die erste Heilpraktikerin ab) Ich gebe Ihnen einen Fall: Eine 59-jährige Frau kommt zu Ihnen, die bereits bei Ihnen in Behandlung ist wegen einer Trigeminus-Neuralgie. Sie klagt über Übelkeit und Druck im Oberbauch. Sie hat sich in letzter Zeit häufiger mit der Nachbarin gestritten. Ich hätte gerne den Blutdruck und Puls (denn ein Druck im Oberbauch könnte ja sogar ein Herzinfarkt sein). Ist für Sie nicht relevant. Denken Sie Richtung Bauch. (erst einmal bin ich ziemlich irritiert, dass ich mein Anamnese-Schema nicht durchgehen durfte ) Ich frage nach Hautausschläge (um Richtung Infektionskrankheiten zu gehen), auch die gibt es nicht.

Nun möchte ich wissen, in welchem Bereich des Oberbauches der Druck ist, Mitte oder rechts oder links es ist eher mittig..ich frage, ob es eher ein Druck oder ein Schmerz ist. Es ist eher ein Schmerz dann möchte ich wissen, ob es ein Schmerz ist während des Essens oder eher ein Nüchternschmerz. Es ist ein Nüchternschmerz. (das läßt mich Richtung Ulcus duodeni denken) nun frage ich noch nach Urin und Stuhlauffälligkeiten. Urin ist normal, der Stuhl ist dunkel (das läßt mich an etwas Blutendes im Magen/Zwölffingerdarm denken. Nun möchte ich noch wissen, ob die Person in letzter Zeit viel abgenommen hat, um etwas Bösartiges auszuschließen Hat die Patientin wohl nicht so wahrgenommen, aber die Hose ist weiter geworden. Ich schicke die Patientin ins Krankenhaus, da es sich entweder um ein blutendes Geschwür im Zwölffingerdarm handelt oder ein blutendes bösartiges Geschwulst im Zwölffingerdarm. Dann sagen Sie mir bitte noch etwas zu Anämien. Welche Formen gibt es und wie sind die Ursachen Erst einmal fällt mir die Eisenmangelanämie ein. Sie kann durch Tumorerkrankungen entstehen. Außerdem kann sie durch Fehlernährung entstehen oder auch bei Jugendlichen im Wachstum oder bei Schwangeren durch zu hohen Bedarf. Eine Anämie kann auch durch starken Blutverlust durch eine Wunde oder bei einer OP entstehen. Welche Anämieform kennen Sie noch? Dann gibt es noch die Perniziöse Anämie, die Vitamin-B12-Mangel-Anämie. Sie kann entstehen durch eine Magenresektion bzw. eine Teilresektion. Denn dann kann kaum mehr bzw. kein Intrinsic-Faktor gebildet werden. Dann kann die Ursache noch eine Gastritis Typ A sein, wo durch die Autoimmunerkrankung kein Intrinsic-Faktor gebildet wird. (die HP1 will noch eine weitere Ursache wissen, hat sie mir auch noch genannt, habe ich aber vergessen; sie gibt ab an die HP2) Ein weiterer Fall für Sie: Eine 19-jährige Frau kommt zu Ihnen und klagt über Kopfschmerzen. Nun möchte ich wieder den Blutdruck und Puls haben, den ich jetzt auch bekomme. RR 130/80 und Puls 84. Der Blutdruck ist für eine 19-jährige in meinen Augen leicht erhöht aber im Normbereich

Und der Puls? Der Puls ist erhöht, sollte eigentlich bei 60 bis 70 liegen (Ich gehe mein Schema durch. Möchte erst einmal bösartige Erkrankungen ausschließen.) Ich denke erst einmal an einen Hirntumor, der durch raumgreifenden Wachstum einen Druck und damit Kopfschmerzen auslösen kann. Wie können Sie in der Praxis denn einen Hirntumor feststellen bzw. ausschließen? Erst einmal würde ich nach Schwindel fragen (der in diesem Fall aber nicht vorliegt), dann würde ich nach Übelkeit fragen, falls der Tumor auf den Hirnstamm drückt (auch Übelkeit liegt nicht vor) Wie können Sie denn am Auge feststellen, ob ein Hirntumor vorliegt? Ich würde prüfen, ob evtl. Adern erweitert sind oder eventuell geplatzt sind durch den Druck des Tumors. Ich wollte eigentlich auf die Pupillen raus. Ja, aber wenn die Pupillen sich verändern, dann ist der Tumor aber schon sehr weit. Was ist denn mit dem Puls, warum ist der Puls erhöht? (leider denke ich in dem Moment viel zu kompliziert) Ich würde wieder Richtung bösartig gehen wollen, Phäochromozytom Nein, bösartig hatten wir schon ausgeschlossen Dann denke ich an eine Hyperthyreose. Ich bräuchte die T3/T4 und TSH-Werte. Sind alle im Normbereich, es ist keine Hyperthyreose warum ist denn der Puls erhöht? (ich bin mal wieder ziemlich durch den Wind, denke gerade in so viele Richtungen, einmal Richtung Kopfschmerzen, dann parallel dieser erhöhte Puls ) Das muss ja nicht einmal pathologisch sein, die Patientin kann ja auch einfach aufgeregt sein Ja, aber die Patientin schwitzt. (da fällt es mir doch wie Schuppen von den Augen) Die Patientin hat Fieber, deshalb ist der Puls erhöht

Genau, sie hat 39 Fieber. 19 Jahre alt, Kopfschmerzen, Fieber. Das läßt mich an Mononukleose denken Und was hat sie noch für Symptome, wenn sie eine Mononukleose hat? Geschwollene Lymphknoten Wo sind die Lymphknoten geschwollen? Erst einmal lokal, können dann aber generalisiert anschwellen (hatte ich mal in einer anderen Prüfung gelesen ) Was haben wir noch für Symptome? Eine Milzschwellung und Leberschwellung Dann eine abschließende Frage: Die Patientin möchte am Wochenende tanzen gehen. Lassen Sie sie tanzen gehen? Nein, erst einmal weiß man nicht, ob sie noch ansteckend ist, außerdem hat sie ja noch Fieber Ja und sie hatten eben gesagt, da ist was geschwollen Natürlich kann es auch zu einer Milzruptur kommen, was ein Notfall wäre Ich darf nach draußen gehen und auf das Ergebnis der Beratung warten. Ich bin erst einmal völlig fertig mit der Welt. Immer noch im Hinterkopf die Frage nach dem Sozialrecht außerdem kam nichts dran, was ich die Tage zuvor auswendig gelernt hatte kein 6, keine Kinderkrankheiten, keine üblichen Infektionskrankheiten ABER: ich habe bestanden!!! Es klappt also auch, wenn man gut im Unterricht aufpasst