Inhalt. Wer war Carl von Linné? 4 Die Blumenuhr 9. Eine eigene Blumenuhr 37. Ein Uhr Acker-Ringelblume 12 Sprossende Felsennelke 13

Ähnliche Dokumente
Die Blumenuhr THORBECKE N ACHTKERZE

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Kinderprogramm Wir pflanzen für Insekten Informationen zur Pflanzschale (Text: M. Dreiling)

Info: Wechselwirkungen

1. Wer ist Gregor und was macht er?

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Die Weihnachtsgeschichte

Studentenleben. die Universität (die Uni) an der Universität -> Ich studiere an der Universität.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne.

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

23. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 6. September 2015 Lektionar II/B, 337: Jes 35,4 7a; Jak 2,1 5; Mk 7,31 37

Die Revolution «Thema: Die Geschichte der Zeitmessung»

und heizen die Lage noch an wie Nebukadnezar seinen Ofen.[2]

1. Das Lernen tut nicht weh!

Ich und die Pflanzen

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn

NARCISSUS UND TULIPAN Vom Zauber alter Blumengärten

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Gemeinsamkeits-Spiele Konzentration und Motorik Konzentration und Motorik Vorwort 5.

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Wiese in Leichter Sprache

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach "Vom Schaf zur Wolle"

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

verändert. In vier Tagen würde es an der Zeit sein, wieder ins Büro zu kommen, und er hatte nicht das Gefühl, daß er es auf rüstigen Beinen tun

Name: Vorname: Klasse: Datum: Seite 1 von 6

Botanische Partnersuche

ihrem Leben und ihrer Arbeit. Einige der Nachrichtensendungen mit ihr hatte er gesehen und darum gleich gemeint, er müßte sie kennen.

Wer wacht in der Nacht was funkelt im Dunkeln?

... zu mehr Stadtnatur!

Maria Muñoz Muñoz. Sonnenmädchen. Märchen

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Goldkopflöwenäffchen-Monitoring

Kleinkindergottesdienst am / Uhr Pfarrsaal

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Das Geheimnis der Zaubertrommel Das Projekt wurde geleitet und durchgeführt von Thomas Soukou. Herr Soukou stammt aus Togo und hat jahrelange Erfahrun

Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus. interpretiert von der Kl. 7aM Mittelschule Prien

Im Schulgebäude. die Schule die Schulen. die Bibliothek die Bibliotheken. der Computerraum die Computerräume

Elfen, Gaukler & Ritter

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Gwyn, der kleine Baumdrache

Jesus kommt zur Welt

Naturerlebnistage für eine Schulklasse Bewahrung der Schöpfung

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

FROHE WEIHNACHTEN. mit. Anselm Grün

FRANZ HOHLER Alt? 042_87544_Hohler_Alt.indd 1 042_87544_Hohler_Alt.indd : :52

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl

Karnevalssonntag 2013 (Lk 5,1-11)

Die späten Frühblüher

Heilkräuter, Beeren & Pilze finden

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

Die Stockwerke der Wiese

Bestäubung Lehrerinformation

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

GS Harmonie Zeitung Harmonie Schule, Zeitung auch für außerhalb

Nummer 2 Juni Bilder. spass

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Die Speisung TAUSEND

E r f o l g s t i p p s

Wieder in der Schule

Ich nehme euch heute in meiner Geschichte mit auf eine wunderschöne Almwiese. Recht idyllisch ist es hier mit Bergen und Kühen. Nur selten kommt ein

Wer kennt. dieses Märchen? Es waren einmal. ein Marmeladenbrot, ein Gürtel, ein überlisteter Riese, ein königlicher Palast,

Wie alt ist dein Vater? fragt Marc seinen Freund. Genau viermal so alt wie ich! antwortet Christopher.

Was ist eine Kulturpflanze

Zwei alte Kastanienbäume, dazwischen eine Durchfahrt

dann noch zwei weitere. Sie erinnerte sich an die Erleichterung in seiner Stimme, als er endlich zu fragen wagte:»sie sind also normal?

Eine Wiese erforschen

B. Übung 13 a): Uhrzeit

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Duft geschnittenen Rasens in der Nase, den taumelnden Flug des Schmetterlings vor Augen außer vielleicht, auf dem Rasen selbst zu liegen.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

copyrighted material

Walderlebnispfad Hauser Wald der Stadt Neusäss

DIE KOMMUNIONEN => Ihre praktische Ausübung

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

DIE KOMMUNIONEN => Ihre praktische Ausübung

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer?

Die Sonne, der Mond (Seite 8)

Der kleine Falter. Gute Nacht Geschichte

Frank und Katrin Hecker. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

DOWNLOAD. Last Minute: und Insekten. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

David, der Hirtenjunge

Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge

Transkript:

Inhalt Wer war Carl von Linné? 4 Die Blumenuhr 9 Ein Uhr Acker-Ringelblume 12 Sprossende Felsennelke 13 Zwei Uhr Kleines Habichtskraut 14 Acker-Gauchheil 15 Drei Uhr Gewöhnliche Wegwarte 16 Löwenzahn 17 Vier Uhr Astlose Graslilie 18 Rotes Habichtskraut 19 Fünf Uhr Wunderblume 20 Wald-Sauerklee 21 Sechs Uhr Weiße Seerose 22 Gewöhnliche Nachtkerze 23 Sieben Uhr Roter Pippau 24 Weiße Seerose 25 Acht Uhr Astlose Graslilie 26 Gewöhnliches Johanniskraut 27 Neun Uhr Acker-Gauchheil 28 Echtes Tausendgüldenkraut 29 Zehn Uhr Karthäuser-Nelke 30 Acker-Ringelblume 31 Elf Uhr Eiskraut 32 Schuppenmiere 33 Zwölf Uhr Tigerlilie 34 Gewöhnliche Gänsedistel 35 Eine eigene Blumenuhr 37

Wer war Carl von Linné? Der schwedische Naturwissenschaftler Carl von Linné ist der Erfinder der Blumenuhr. Doch das ist nicht der Grund, warum er in die Geschichte eingegangen ist. Vor allem kennt man ihn, weil er das heute gebräuchliche System der Bezeichnung von Tieren und Pflanzen eingeführt hat, die sogenannte binominale Nomenklatur. Dies bedeutet, dass die jeweilige Art eindeutig durch einen zweiteiligen lateinischen Namen bestimmt ist, der aus dem Gattungsnamen und einem beschreibenden Zusatz besteht. So bezeichnet Calendula officinalis z.b. die Gewöhnliche Ringelblume: Sie gehört zur Gattung der Ringelblumen (Calendula) und wird zu Heil zwecken benutzt, worauf die Bezeichnung officinalis deutet. Linné machte damit Schluss mit dem Namenschaos, dass damals in der Pflanzenkunde herrschte. Denn es kam nicht selten vor, dass ein und dieselbe Pflanze unter verschiedenen Namen geführt wurde. Linné führte aber nun ein einheitliches System ein, bei dem jede Pflanzenart einen eindeutigen Artnamen erhielt. 4

5

Doch wie kam es zu dieser Karriere? Carl von Linné wurde unter dem Namen Carl Nilsson Linnæus 1701 als ältestes Kind eines Geistlichen geboren. Sein Vater hatte großes Interesse an Pflanzen und steckte den Sohn mit seiner Begeisterung an. Beide zogen gemeinsam in die Natur, um Pflanzen zu sammeln und zu bestimmen, was Linné auch während seines späteren Lebens auf Reisen nach Lappland, Holland, England und Frankreich fortführte. Ab 1727 studierte er an der Universität von Lund, anschließend in Uppsala. 6

1741 übernahm er dann den Lehrstuhl für Medizin an der Universität Uppsala. Er musste jedoch feststellen, dass der Unterricht in Botanik und die Aufsicht über den Botanischen Garten Uppsalas nicht zu seinen Pflichten gehörten, sondern in den Händen des Botanikprofessors Nils Rosén von Rosenstein lagen, der mit Pflanzen nichts anzufangen wusste. Schon im November 1741 richteten die beiden Professoren daher erfolgreich ein Gesuch an den Universitätskanzler, ihre Fächer tauschen zu dürfen. Im Januar 1742 machte sich Linné dann mit Feuereifer an die Umgestaltung des Botanischen Gartens und erweiterte die Sammlungen der Universität. Unter Linné erreichte der Botanikunterricht in Uppsala ungeahnten Aufschwung: Viele Studenten und Gasthörer kamen aus der schwedischen Hauptstadt und dem Ausland, um ihn zu hören. 1750 wurde Linné sogar zum Rektor der Universität Uppsala ernannt, was er bis wenige Jahre vor seinem Tod 1778 blieb. 1756 wurde er zum Leibarzt des Königs ernannt und in den Adelsstand erhoben er hieß nun Carl von Linné. Mit seinen beiden Werken»Species plantarum«und»systema naturae«schuf er die Grundlagen der modernen Klassifikation von Tieren und Pflanzen. 7

wir lassen alle Uhren zerschlagen, alle Kalender verbieten und zählen Stunden und Monden nur nach der Blumenuhr, nur nach Blüte und Frucht. GEORG BüCHNER, LEONCE UND LENA 8

Die Blumenuhr Wie spät ist es denn? Ein kurzer Blick auf den Klatschmohn, einmal kurz zur Ringelblume geschaut oder die Blüte der Hundsrose betrachtet und schon weiß man, wie viel Uhr es ist. Es ist eine schöne Vorstellung, anhand der Natur die Zeit bestimmen zu können. Was heute als Spielerei erscheint, war früher Notwendigkeit, denn Uhren gab es nicht. So musste man sich nach den Zeichen der Natur richten. Wollten die Bauern zum Beispiel wissen, wann es Zeit war, zum Mittagessen nach Hause zurückzukehren, genügte ein Blick auf den Wiesenbocksbart, der seine Blüten pünktlich zur Mittagszeit schließt. Andere Pflanzen, etwa die Ringelblume, öffnen ihre Blüten später, wenn schlechtes Wetter bevorsteht, oder schließen sie vor einem Unwetter. So konnte man auch das Wetter bestimmen. Bei seinen Ausflügen in die Natur beobachtete Carl von Linné auch die Blühzeiten der Blumen. Der Grund für diese festen Tagesabläufe war ihm schnell klar: Wären alle Blumen zur selben Zeit geöffnet, gäbe es unter den 9

Insekten, wie Bienen, Hummeln und Schmetterlingen, große Konkurrenz um die Blüten, aber auch die Blüten müssten um die Insekten konkurrieren, auf die sie zur Bestäubung angewiesen sind. Durch feste Blühzeiten wird das Zusammenspiel von Pflanzen und Bestäubern geregelt. Bienen wissen zum Beispiel ganz genau, welche Blüten um welche Zeit geöffnet sind, und verschwenden so keine unnötige Zeit mit der Suche nach Nahrung. Manche Blumen, wie beispielsweise die Nachtkerze oder die Wunderblume, öffnen ihre Blüten sogar ganz gezielt nachts. Auf diese Weise können sie sich auf in den Abendstunden oder in der Nacht fliegende Insekten wie Nachtfalter spezialisieren. Das sichert das Nahrungsangebot für diese Insekten, während die Blumen zu dieser ungewöhnlichen Blühzeit im Gegenzug kaum Konkurrenz um die Bestäuber fürchten müssen. Um seine Beobachtungen vertiefen zu können, ließ Linné dann 1745 im Botanischen Garten von Uppsala die erste Blumenuhr anlegen. Sie bestand aus zwölf Feldern, in die er jeweils die Pflanzen setzte, die ihre Blüte zu dieser Stunde öffneten oder schlossen. Auf diese Weise konnte er Besucher nach einem Blick durchs Fenster mit der Angabe der genauen Uhrzeit verblüffen, auch wenn diese zunächst weit und breit keine Uhr erkennen konnten. 10

11

Acker-Ringelblume Die Ackerringelblume ist auf den ersten Blick etwas unscheinbarer als die Gewöhnliche oder Garten-Ringelblume (Calendula officinalis). Auf den zweiten Blick aber kann sie es in Schönheit und Heilwirkung durchaus mit ihrer großen Schwester aufnehmen. Aber Vorsicht: Die wild wachsende Acker-Ringelblume ist heute selten geworden und darf daher in der Natur nicht gepflückt werden. Wie die Blüten der Garten-Ringelblume öffnen und schließen sich auch die ihrer wilden Verwandten zu ganz bestimmten Tageszeiten; geöffnet sind sie etwa zwischen neun und dreizehn Uhr. Mit Hilfe der Garten-Ringelblume konnten die Bauern außerdem das Wetter vorhersagen ist sie nämlich morgens um sieben noch geschlossen, so deutet das auf Regen hin, ist sie geöffnet, so steht ein schöner Tag zu erwarten. Auf diese Bewegungen der Ringelblume weisen bereits alte Kräuterbücher hin. Sie sollen der Pflanze auch ihren lateinischen Namen verliehen haben calendula bedeutet nämlich»kleiner Kalender«. 12