Stoffstrommanagement am Beispiel von Sondermetallen Der SCHOTT Konzern im Überblick

Ähnliche Dokumente
Laborgeräte aus Platin Schalen

Glasrecycling Ein Beitrag zur Ressourcenschonung

CS OP-Logistik. Logistik. für den OP. Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen

BEST-Projekt Wolfgang Bott GmbH & Co. KG. Ergebnisbericht Maschinenbau. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Reparatur-/Instrumentenmanagement

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialdisposition. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Industry specific cover image. Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP

Der SCHOTT Konzern im Überblick

Spitzenqualität und wettbewerbsfähige Produktionslösungen. für unsere Kunden

Praktisches Cyber Risk Management

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke

Product Lifecycle Management

Alles aus einer Hand. Verzahnung und kubische Teile von STIEBEL ProTec

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

Beratung - Planung - Konstruktion - Projektierung

GVS Archimedes. Wägeablage. Wägegestell. Wägekorb. Waage. Wasserwaage. Label: S.C. Gold-Silber-Kupfer Legierung C.

Vakuum-Ofenanlagen. PVA Industrial Vacuum Systems GmbH

M+W Maschinen- und Werkzeugbau GmbH. Gruppe

Ausbildung bei H.C. Starck. Chemielaborant/in

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Fragensammlung Löttechnik

Systeme zur Weiterverwendung Autoersatzteilen. Franklin J.P. van de Laar, Msc. Eng. STIBA, Niederlande

Variantenmanagement mit SAP: Intergration von Vertrieb, Konstruktion und Fertigung

LTCC-Leiterplatten. Technologie und Eigenschaften LTCC 1. Markus Widmann

lehre.rhi-ag.com Erfolgreich in die Zukunft. Mit Sicherheit bei RHI.

Sascha Seel. Teilnovellierung der Metall- & Elektroberufe

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Metallberufe

Vakuum-Ofen-Anlagen. Industrial Systems

Maschinen. Im Fokus. Mit WERKBLiQ halten Sie Ihre Maschinen optimal instand und setzen Ihre Ressourcen passgenau ein.

1.1 Spezifikation und Entwurf im Software-Lebenslauf Lineares Prozessmodell:

G.U.S.S. Gießerei Unternehmens Steuerungs System

Mechanische Produktentwicklung

Goldbrunn stellt sich vor: Sie möchten wissen, wo Sie Ihren Schmelzofen bestellen? Wir legen unsere Karten auf dem Tisch!

MAN Originalteile ecoline. Die neue Produktlinie im Angebot des MAN Service.

European Network of Excellence of DER Laboratories and Pre-standardisation

Instandsetzung. --- markenunabhängig --- Hydraulik - Zylinder - Pumpen - Motoren - Ventile - Aggregate

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie

NON STOP I N N O V A T I O N

FÖRDERMITTEL ERWEITERUNG DES HANDELSSPIELRAUMS FÜR KMU

ODU GmbH & Co. KG Otto Dunkel GmbH ODU Automotive GmbH. Philipp Hoßfeld 30. Deutscher Logistik-Kongress

Pure Bohemia, s.r.o.

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Hohl- und Flachglasherstellung

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

IPL Beratung GmbH Management für Produktion und Logistik

kolben für Hydraulische Pressen

- Die Bestellung des Kunden werden auf Preise, Termine und Änderungen geprüft.

AUFBAUORGANISATIONEN DER INSTANDHALTUNG

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Prof. Dr.- Ing. C. Averkamp Herausforderungen an das Produktmanagement

Netzwerke InnVerMat & TexSalt Mehr aus Basalt

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Schulungshandbuch FormicaSQL

Druckbehälter für Ihre Anwendung High-Tech Produkte Made in Germany

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

2 2 Werkstoff Glas 19

Infrastruktur Definitionen Beispiel Versionierung

Vorschlag für eine Allgemeine Produktdokumentation

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

Parflange F37-System. für Hochdruck-Rohr-/Flanschverbindungen ohne Schweißen

Unternehmenspräsentation

Das Weltklasse- Feinplanungssystem für die Schlanke Produktion

Niedertemperatur - Asphalt mit Ammann Foam

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG

Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x

Segmentierung der Arbeit

Lehrbuch der Glastechnik

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Datenschutz-Management-System

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik

Nachhaltigkeitsbericht. Unser Engagement

Wie erreiche ich was?

SEW-EURODRIVE Driving the world

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

WÄRMERÜCKGEWINNUNG. aus industriellen Prozessen. Abwärme nutzen Primärenergie ersetzen Umwelt schonen Kosten senken

Was ist neu in. Asta Powerproject? PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE. powerproject

Wir suchen Sie! Ausbildung, Studium oder Praktikum? Dann sind Sie bei uns richtig!

Die verschiedenen Sichtweisen der Stückliste

Case Study FIRST-CLASS-SERVICE: B2B-ERSATZTEILSHOP GROB 4 CARE. shop.grobgroup.com

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Gebot

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Von der Idee zum fertigen Produkt

NEXT LEVEL 3D-PRINTING

Glasindustrie. Innovative Lösungen für Ihren Erfolg

QUALITÄT VON ADDITIVE MANUFACTURING UND DEREN GRENZEN

Die Virtuelle Maschine als Kommunikationsplattform zwischen Steuerungstechnik, Konstruktion und Verkauf

CORALIX Fleet Solutions. Wir sind Fuhrpark

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

SWL Stark wie Lünen. Ausbildungsberufe im Konzern der Stadtwerke Lünen GmbH

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

Unsere Ausbildungsbereiche im Überblick

Energie- und ressourceneffiziente Produktionstechnologien

Hartmetalle aus direkter Schrott-Umarbeitung (Zink-Prozess) weisen folgende

S4130. Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Asset Management GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 5 Tage

Dr.-Ing. Ralf Brüning 22. November 2011

Bewerbung zum BVT Award 2017

Customer Success Story. Mit dem Baukastenprinzip zum Erfolg: Orianda erweitert Lösung zur modularisierten Instandhaltung bei den SBB.

Transkript:

Stoffstrommanagement am Beispiel von Sondermetallen Der SCHOTT Konzern im Überblick Manfred Borens Research & Technology Development SCHOTT AG Hattenbergstraße 10 55126 Mainz Stand: Januar 2009 Mainz; 17. November 2009 Seite 1

Herstellen von Spezialglas und Glaskeramik Rohmaterial / Gemenge Schmelzwanne Blasen Pressen Gießen Rohrziehen Flachglasziehen Walzen Floaten Heißformgebung Hohlglas CRT-Röhren Großstücke Glasrohre Flachglas Kochfelder Display-Glas Seite 2

RT-Aufgabe bei SCHOTT Der Bereich Research & Technologie Development baut nicht nur Schmelzanlagen für SCHOTT und externe Unternehmen... Beheizung / Befeuerung Engineering & Projektführung Simulation MSR Konstruktion Forschung & Entwicklung Prozessführung & Optimierung Inbetriebnahme Herstellung von Schlüsselkompomenten... sondern sorgt auch für s... Seite 3

Stoffstrommanagement der benötigten Sondermetalle Molybdän hoher Schmelzpunkt (2623 C)* mechan. stabil bei hohen Temperaturen ca. 14ppm in der Erdkruste (39. Stelle)* Platin / Platinlegierungen chem. Beständigkeit bei hohen Temperaturen gute Verarbeitbarkeit Schmelzpunkt Pt: 1772 C* ca. 0,005ppm in der Erdkruste (76. Stelle)* Nickel korrosionsstabil bis Schmelztemperatur Schmelzpunkt 1455 C* ca. 150ppm in der Erdkruste (22. Stelle)* * Daten bspw. aus wikipedia.org Seite 4

Warum Stoffstrommanagement? 1. Verfügbarkeit der Stoffe sichern Produktionsstillstand vermeiden und vernünftige Wiederbeschaffungszeiten sichern Marktangebot hält sich nicht an unseren Bedarf! 2. Wirtschaftlich arbeiten Kapitalbindung reduzieren und Risiken durch Preisvolatilität senken hoher wirtschaftlicher Schaden bei Verlust (=> Kontrolle ) Kalkulierbare Materialverfügbarkeit in der Fertigung ist Basis für vernünftige Planung Recycling ist billiger als die Neuherstellung einer Legierung... und natürlich auch 3. Ressourcen und Umwelt schonen Seite 5

Gesteuerter Kreislauf Vormontage Halbzeugherstellung und Neubau Einbau, Betrieb und Ausbau Schmelzen externe Dienstleister internes Recycling Schadensanlayse, Demontage Seite 6

Kontrolliertes Zerlegen nach Plan Flansche Reinigen und Prüfen ggf. Instandsetzen Stahlkasten Reinigen und Instandsetzen Keramik / Glas Sammeln und Vorbereiten für externe Aufbereitung Edelmetall Ablösen von Glas-/Keramikresten Vorbereiten für Schmelzen Seite 7

... noch wichtiger: Bewusstes Bauen 1. Schritt: Konstruktion Außschließliche Verwendung freigegebener Materialien und eindeutige Bezeichnung der Materialien Erstellen eines eindeutigen Stammdatensatzes für das Bauteil (Stückliste, Arbeitsplan) im Bestandsführungssystem (auf SAP-Basis) 2. Erzeugung des Bauteils Anlegen eines individuellen Bauteilkontos für jedes einzelne Bauteil (Zeichnungsnummer + indiv. Serialnummer) Dokumentation sämtlicher Materialbewegungen auf diesem Konto (auch bei Reparaturen) Flansche und Molybdän: individuelle Zuordnung nach Komponentennummer und Charge Seite 8

Kreislaufcontrolling: Mittelfrist-Planung -> d.h.: Halbjahresvorschau (Bedarf und Rücklieferung) aller Kunden rollierend 1x pro Monat abfragen Seite 9

Kreislaufcontrolling: spezifischer Bedarf ->d.h.: Materialbedarf für die geplante Zukunft zusammenstellen; Engpässe und Überhänge ausweisen Seite 10

Kreislaufcontrolling: Dokumentation ->insgesamt sind über 21000 Bauteile erfasst Seite 11

Was haben wir davon? A: Erreichen der ursprünglichen Ziele Verfügbarkeit der Stoffe gesichert? (->bessere Liefertreue bei kürzeren Lieferzeiten) Wirtschaftlichkeit verbessert? (->Bsp.: Bestandsreduzierung) Ressourcen geschont? 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 01.01.2001 15.01.2001 01.02.2001 15.02.2001 01.03.2001 15.03.2001 01.04.2001 15.04.2001 01.05.2001 15.05.2001 01.06.2001 15.06.2001 01.07.2001 15.07.2001 01.08.2001 15.08.2001 01.09.2001 15.09.2001 01.10.2001 15.10.2001 01.11.2001 15.11.2001 01.12.2001 15.12.2001 01.01.2002 15.01.2002 01.02.2002 15.02.2002 01.03.2002 15.03.2002 01.04.2002 15.04.2002 01.05.2002 15.05.2002 01.06.2002 15.06.2002 01.07.2002 15.07.2002 01.08.2002 15.08.2002 01.09.2002 15.09.2002 01.10.2002 15.10.2002 01.11.2002 15.11.2002 01.12.2002 15.12.2002 01.01.2003 15.01.2003 01.02.2003 15.02.2003 01.03.2003 15.03.2003 01.04.2003 15.04.2003 30.04.2003 15.05.2003 31.05.2003 15.06.2003 30.06.2003 15.07.2003 31.07.2003 15.08.2003 31.08.2003 15.09.2003 30.09.2003 15.10.2003 31.10.2003 15.11.2003 30.11.2003 15.12.2003 31.12.2003 15.01.2004 31.01.2004 15.02.2004 29.02.2004 15.03.2004 31.03.2004 15.04.2004 30.04.2004 16.05.2004 31.05.2004 15.06.2004 30.06.2004 15.07.2004 31.07.2004 15.08.2004 31.08.2004 15.09.2004 30.09.2004 15.10.2004 31.10.2004 15.11.2004 30.11.2004 15.12.2004 31.12.2004 15.01.2005 31.01.2005 15.02.2005 28.02.2005 15.03.2005 31.03.2005 15.04.2005 Edelmetall in [kg] B: Nebennutzen höhere Kundenbindung (->u.a. verwalten wir die Bauteile unserer Kunden) ideale Basis für systematische Produktverbesserung (->Einsatzdaten) Seite 12 restl. Werke 9940 DG 9913 OA 9909 HC 9907 OD 9903 OS 9901 PTR 1026 ST