Jugendfußball Konzept

Ähnliche Dokumente
Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

FUSSBALL JUGEND KONZEPT

Die Jugendarbeit beim SV Fortuna Seppenrade erfolgt nach folgenden Grundsätzen und Zielen:

Jugendfussballkonzept SV Ubbedissen 09

Jugendkonzept des TSV Altenwalde. Ein Leitfaden für Jugendbetreuer, Spieler und Eltern

FUSSBALL-JUGEND. FSV Eintracht Glindow e.v. - Unsere Leitlinien -

DTV Diespeck e. V Fussball Jugendkonzept 2015 / 2016

Leitlinien. Fussball Jugend Konzept

Leitlinien Fußball 1

Leitbild/-linie FUSSBALLJUGEND. USV Gr Gerungs

LEITLINIEN FUSSBALL JUGEND KONZEPT DES SV LANDAU WEST 1961 E.V.

Wir danken ausdrücklich den Trainern und Betreuern, auch in Ihrer Funktion als verantwortliche Eltern, für ihre Mitarbeit.

Nachwuchskonzept - Vereinskonzept

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Vorwort 4. Unser Verein 5

Fußballkonzept des SV Tungendorf Neumünster

VEREINSKONZEPT. für die Vereine der Spielgemeinschaft Rosental. ausgearbeitet von den vier Vereinen

Jugend- konzept. Stand: Januar 2016

Konzept Jugendfußball Juni 2011

Jugendkonzept FSV Rheinfelden 2012 e.v.

Jugendkonzept des TSV Wennigsen

1. Vorstellung der Fußball Junioren Jugendfußball-Konzept Termine, Trainingszeiten Formalien... 8

SC BUSCHHAUSEN 1912 e.v. -Jugendabteilung- Sportliches Konzept

Leitlinien Jugendfußball

SGM Uhingen. Leitbild

Leitbild der Jugend-Fußballabteilung. TSV Emmering e.v.

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

SV Tannheim Leitbild der Jugend-Fußballabteilung

SV Germania Bietigheim Jugendfußball

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

III. Lernziele der Mannschaften/Trainingsinhalte

Konzept Jugendfußball SpVgg 07 Ludwigsburg

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

Fussball Jugendausbildung Konzept. des

Jugendkonzept FC Lübbecke e.v

Juniorenkonzeption U7 bis U11

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Unsere Jugend unsere Zukunft

Ausbildungskonzeption

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung

FUSSBALL JUGEND (soziales) KONZEPT

F-Jugend. E-Jugend. - Übungen in Kleingruppen mit vielen Balkontakten, - Alle Aufgaben spielerisch vermitteln

Sinn und Zweck unseres Konzeptes

FC Oberafferbach 1934 e.v. Jugendkonzept

Vereinskonzept für die Jugendarbeit Grafschafter Spielvereinigung (GSV)

Jugendkonzept SV Rinkerode

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich

Leitfaden für Trainer, Betreuer, Jugendspieler und deren Eltern

Organisation der Jugendarbeit im TuS Grün Weiß Allagen e.v.

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen

Konzept Jugendfußball FCU

Konzept Jugend

Jugendkonzept der SG Endingen

be the best you can be Fußball Nachwuchskonzept Spielgemeinschaft Hofkirchen/ Niederneukirchen

SPORTVEREIN ALEMANNIA KAMP e.v. Fußball Tennis Leichtathletik Shaolin Kung-Fu

Ausbildungskonzeption

Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil. Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu

GFC Projekt Jugendkonzept Fussball- GFC Projekt

Ein Wir-Gefühl entwickeln!

Jugendkonzept Fußball. Vorwort 3. Ziele 4. Anforderungen an Spieler 4. Anforderungen an Jugendtrainer und -betreuer 5

Liebe Eltern, Bitte lesen Sie deshalb die nachfolgenden Seiten aufmerksam durch. Sie sind der Leitfaden für unsere Jugendabteilung!

Geschrieben von: Administrator Montag, den 22. Februar 2010 um 14:29 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 05. August 2017 um 12:30 Uhr

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen

Konzept Jugendfußball. der Jugendspielgemeinschaft Südkirchen Capelle 2013 (JSG SüdCap)

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015

Neue Wege heißt Wir sind (d) ein Team Eine Stadt, Eine Leidenschaft, Ein Verein. Sportliches Konzept der Neckarsulmer Sport-Union Jugendfußball

Vorwort Abteilung Fußball

Jugend-Ausbildungskonzept des TuS Bruchhausen Vorwort Verhaltenskodex Trainerkodex Persönlichkeit...

Konzept/Leitbild Abteilung Junioren

1. Ein Jugendkonzept für den TuS Immenstaad

Verhaltenskodex für Jugendtrainer und -betreuer

Kinder födern und fordern

1. Vorwort. 2. Ziele unserer Kinder-/ Jugendarbeit. 3. Grundsätze unserer Kinder-/ Jugendarbeit

SV 1924 Glehn e.v. - Jugend- und Ausbildungskonzept -

Konzept für den Junioren-Fußball in Frankenhardt

Die Grafschafter Spielvereinigung orientiert sich bei ihren Trainingsinhalten an den DFB- Trainerausbildungen und Grundsätzen.

Fußballabteilung Schweriner SC SC A B C D E F G

Ziel: Das Wohl des Vereins sowie das Wohl der Kinder und Jugendlichen

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

Trainings- und Förderkonzept

Vorwort. Mit der Castellbergschmiede soll in Zukunft mehr als nur eine gute Jugendarbeit verbunden werden.

Trainingsinhalte Jugendfußball

Sportgemeinschaft Orlen e.v. Abteilung Jugendfußball Die Jugendarbeit der SG Orlen Ziele und Grundlagen

Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982

Konzeption Jugend-Fußball

Jugendkonzept. FV Tennenbronn

FUSSBALL. Ich bin gut! Wir sind besser! WIESO FUSSBALL?

Verhaltensregeln für Trainer und Eltern

Jugendkonzept. der. Eintracht Wihl

Jugendkonzept JSG Fuhseland

SV Raika Pressbaum -1- Jugendkonzept JUGENDKONZEPT DES SV RAIKA PRESSBAUM

Leitfaden für Spieler, Eltern und Juniorentrainer/innen des TSV Westerhausen/Föckinghausen e.v.

Konzept der Jugendabteilung

F S G Dauborn/Neesbach

Ausbildungskonzept des VFL Volkach. Abteilung: Fußball-Jugend

Transkript:

Jugendfußball Konzept SG 05 Ronnenberg/ SV Ihme-Roloven Stand November 2013

1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Erklärung der Vereine... 5 3. Erstellung des Konzeptes... 6 3.1. Mitwirkende... Fehler! Textmarke nicht definiert. 3.2. Verantwortlichkeiten des Konzepts... 6 4. Organisation der Jugendarbeit... 7 4.1. Vorstand... 7 4.2. Spartenleitung... 7 4.3. Jugendleitung... 8 4.4. Jugendausschuss..7 4.5. Öffentlichkeitsarbeit... 8 4.6. Trainer und Betreuer... 8 4.7. Umgang mit Kindern/Jugendlichen... 9 4.8. Ernährung/körperliche Fitness...11 4.9. Elternkodex...11 4.10. Außendarstellung der JSG...13 5. Sportliches Konzept...13 5.1. Allgemeine Ausrichtung...13 5.2. Sportliche Ziele...16 6. Lernziele der Mannschaften/Trainingsinhalte...16 6.1. Spielsysteme...16 6.2. Graphische Übersichten...17 6.3. Taktische Grundausrichtung...18 6.4. Trainingsinhalte pro Altersgruppe...19

2 6.4.1. G-Junioren...19 6.4.2. F-Jugend...19 6.4.3. E-Jugend...20 6.4.4. D-Jugend...21 6.4.5. C-Jugend...22 6.4.6. B-Jugend...24 6.4.7. A-Jugend...25 6.4.8. Graphische Darstellungen...27

3 1. Einleitung Die SG 05 Ronnenberg und der SV Ihme-Roloven sind zwei traditionsreiche Vereine aus Ronnenberg. Dies wird durch die hohe Akzeptanz seitens der Ronnenberger Bevölkerung deutlich und spiegelt sich letztlich in der Mitgliederzahl wieder. Einen hohen Stellenwert innerhalb des Vereins, gemessen an der Zahl der aktiven Kinder und Jugendlichen, nimmt der Jugendfußball ein. Das Angebot an alternativen Freizeitgestaltungsmöglichkeiten steigt dennoch stetig. Deshalb ist es umso wichtiger daran zu arbeiten, den Stellenwert des Fußballs bei den Kindern und Jugendlichen weiterhin hoch zu halten. Dies gelingt nur, wenn der/die Vereine den zukünftigen Anforderungen und Ansprüchen gerecht werden. Um dies zu erreichen haben sich beide Vereine darauf verständigt von den G-Junioren bis zu den B-Junioren/Juniorinnen eine Jugendspielgemeinschaft (JSG) zu gründen. Diese zukunftsweisende und weitblickende Kooperation festigt in vielen Punkten diese bis dato überdurchschnittlich gute Jugendarbeit im Spannungsfeld zwischen sportlichem Anspruchsdenken und sozialer Integrationsaufgabe. Aufbauend darauf haben wir das nachfolgend dargestellte Konzept Jugendfußball erarbeitet. Das Konzept stellt einen roten Faden für die Akteure im Bereich des Jugendfußballs dar und bildet den organisatorischen und sportlichen Rahmen für die Vereinsarbeit im Jugendfußball. Akteure in diesem Sinne sind die Kinder und Jugendlichen, die Trainer und Betreuer, die Funktionäre im Bereich Jugendfußball, aber auch die Eltern der Kinder und Jugendlichen. Ziel soll es sein, dass die Junioren und Juniorinnen alters- und leistungsgerecht trainiert werden, um den Übergang in den Seniorenbereich zu erleichtern. Die Konzepterstellung begann im Frühjahr 2013 unter Federführung der Fußballspartenleitung beider Vereine. In einem immer konstruktiven, intensiven und offenen Austausch

4 diskutierten wir über Sinn, Zweck und Inhalt eines Jugendkonzeptes. Schnell wurde uns klar, dass dies eine extrem große Herausforderung war, dennoch haben wir uns dieser Aufgabe gestellt. Dieses Jugendkonzept dient allen Funktionären, neuen und alten Trainern, den Eltern und nicht zu vergessen den Spielern/Spielerinnen als Orientierung. Ein konzeptloses Vorgehen im Trainings und Spielbetrieb wird weder den Jugendlichen noch den eigenen Ansprüchen gerecht. Dieser neu geschaffene Rahmen hilft allen Beteiligten dabei, die Trainingsinhalte zwar leistungsorientiert und qualitativ hochwertig, aber dennoch auch leistungsgerecht und mit viel Spaß zu vermittelt und stellt den Konsens zu diesem Zeitpunkt dar. Wir verstehen es als einen ersten Schritt. Wie nachstehend erläutert wird das Konzept einer fortwährenden Überprüfung und Weiterentwicklung, unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen und vereinsinternen Entwicklungen, unterworfen sein. Ronnenberg im September 2013

5 2. Erklärung der Vereine Anbieter für den Sport sind Vereine, die ihre Aufgaben in Selbstverwaltung überwiegend ehrenamtlich leisten. Auch bei der SG 05 Ronnenberg und dem SV Ihme-Roloven basieren die Angebote auf Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Selbstverwaltung. Die sportliche und gesellige Begegnung in unserem Verein ermöglicht Kontakte zu Menschen aller gesellschaftlichen Schichten. Wo Begegnung, Kommunikation und Geselligkeit gelingen, findet Vereinsleben statt. Vereinsleben bedeutet ein Miteinander, das die gesteckten Ziele verfolgt, die auf die verschiedenen Altersgruppen abgestimmt sind. Die Vielfalt der ehrenamtlichen Tätigkeiten in unserem Verein schafft die Grundlagen zum Erlernen demokratischer Tugenden. In unserer Gesellschaft kann der Sport in besonderer Weise die Integration ausländischer Kinder (und Erwachsener), aber auch sozial schwach gestellter Kinder fördern. Der Sport kann durch seine Kontaktmöglichkeiten, die nicht nur auf Sprache angewiesen sind, Isolation und Fremdheit überwinden und Toleranz wecken. Wir erwarten von den Trainern und Betreuern, den Eltern und auch von den Kindern und Jugendlichen selbst ein vorbildliches Verhalten auf und neben dem Sportplatz (Fair Play). Es ist unser erklärtes Ziel, dass während des Trainings- und Spielbetriebes Genussmittel wie Alkohol und Tabak in der näheren Umgebung des Spielfeldes tabu sind und wir verlangen ein entsprechendes Verhalten von allen Beteiligten. Wir Erwachsenen haben eine Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen!

6 3. Erstellung des Konzeptes 3.1. Erstellt von Jens Möbes unter Mitwirkung von Florian Wehrkamp, Bodo Sander, Dirk Langwost, Gerrit Sander, Henning Lüders, Torsten Schwager, Martin Gschmack, Umut Kaya, Marc Austein, Torsten Baasner, Julian Rupprecht, Lars Röttiger 3.2. Verantwortlichkeiten des Konzepts Für die Konzeption und Weiterentwicklung dieses Jugend- Fußball-Konzeptes ist der amtierende/sind die amtierenden Fußball Spartenleiter in enger Abstimmung mit den Jugendleitern zuständig. Er hat die Pflicht, das Konzept jährlich mit den Jugendleitern zu überprüfen und gegebenenfalls zu überarbeiten. Verbesserungen und Aktualisierungen werden umgehend innerhalb der Jugendausschusssitzung (siehe Punkt 4.4) abgestimmt und in der Konzeptdokumentation aktualisiert. Die aktualisierte Version wird allen Beteiligten zur Verfügung gestellt und die Kenntnisnahme von den Beteiligten schriftlich bestätigt. Die Festlegung organisatorischer Rahmenbedingungen obliegt der Spartenleitung in Abstimmung mit den Verantwortlichen anderer Abteilungen des Vereins. Zu den organisatorischen Rahmenbedingungen, unter Berücksichtigung des Konzeptes und deren Lerninhalte, zählen: Trainingszeiten für die Altersgruppen Die Aufteilung des Platzes/der Plätze Tornutzung Kabinenbelegung

7 Terminfestlegung von internen/externe Fortbildungen vor Saisonbeginn 4. Organisation der Jugendarbeit 4.1. Vorstand Im Gesamtvorstand der beiden Vereine nehmen laut Satzung beider Vereine die Vorstände die Interessen des Jugendfußballs wahr. Die Vorstände werden von der Mitgliederversammlung gewählt. 4.2. Spartenleitung Die Spartenleiter koordinieren die Zielsetzungen und die Rahmenbedingungen für die sportlichen Belange. Sie sorgen für die Umsetzung des sportlichen Konzeptes, erarbeiten Zielsetzungen und beraten die Jugendleitung. Die Spartenleiter berufen Trainersitzungen ein und moderieren diese. Die Spartenleiter sind für die Sichtung von Spielern verantwortlich. Sie werden von der Jugendleitung und von den Trainern in der Sichtung unterstützt. Die Spartenleiter werden von der Spartenversammlung gewählt. 4.3. Jugendleitung Die Jugendleitung setzt sich aus dem Jugendleiter und dem stellvertretenden Jugendleiter zusammen. Die Jugendleitung ist für die Organisation des Trainings- und Spielbetrieb verantwortlich. Die Jugendleitung wird von der Spartenversammlung gewählt.

8 4.4. Jugendausschuss In dem Jugendausschuss sind die Trainer und Betreuer der Jugendmannschaften und weitere Funktionäre des Jugendbereichs organisiert. Die Jugendausschusssitzung tagt quartalsweise und bei Bedarf und wird vom Jugendleiter einberufen. 4.5. Öffentlichkeitsarbeit Diese Funktion ist Bestandteil der Spartenleitung und zeichnet für eine einheitliche und positive Außendarstellung der gesamten Fußballsparte verantwortlich. Hierzu zählt auch die Außendarstellung im Internet, die möglichst einheitlich sein sollte. 4.6. Trainer und Betreuer Jedem Trainer einer am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaft sollte mindestens ein weiterer Trainer oder Betreuer zur Seite stehen. Federführend für den sportlichen Bereich ist / sind der / die Trainer. Er / Sie bereiten das Training vor, leiten es und sind für die Aufstellung der Mannschaft verantwortlich. Als Betreuer sollen möglichst aktive A- oder B- Jugendspieler gewonnen werden, da diese Jugendlichen ein optimales Bindeglied zwischen den jüngeren Jugendspielern und den ( in der Regel ) älteren Trainern darstellen und man diesen Jugendlichen eine verantwortungsvolle Aufgabe überträgt, die Identifikation mit dem Verein frühzeitig fördert und letztendlich das gesamte Vereinsleben auf Dauer stärkt. Trainer und Betreuer über eine Vorbildfunktion aus und sind zugleich Aushängeschilder der Vereine. Zuverlässigkeit Pünktlichkeit

9 Positive Kommunikation mit Spielern, Eltern, Schiedsrichtern und Zuschauern Fairness Respekt und Anstand gegenüber allen Beteiligten sind für Trainer und Betreuer unerlässlich 4.7. Umgang mit Kindern/Jugendlichen Die individuelle Ausbildung des einzelnen Spielers steht dabei im Vordergrund. Es ist auch vorgesehen, dass nach einer gewissen Zeit die Trainer ihre Mannschaften wechseln. Deshalb setzen wir auf nachfolgende Prinzipien: möglichst viel mit den Kindern / Jugendlichen reden sie immer mit den Vornamen anreden offen für persönliche Probleme sein mit positiver und konstruktiver Kritik animieren (keine pauschalen Aussagen wie Ihr müsst euch mehr bewegen oder So geht es nicht weiter ) Termine frühzeitig bekannt geben Spaß am Sport und am Mannschaftsspiel vorleben / vermitteln Sozialverhalten vorleben / vermitteln Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft fördern Die Trainer und Betreuer sind nicht nur für das eigentliche Training und Spielgeschehen verantwortlich, sondern tragen auch zur Erziehung der Kinder und Jugendlichen bei. Sie vermitteln Werte wie Kameradschaft, Teamgeist, Toleranz,

10 Leistungsbereitschaft und lehren einen respektvollen Umgang mit Schiedsrichtern und Gegnern. Außerdem fungieren sie als Organisatoren rund um das Team. Ihre Arbeit richtet sich nicht auf kurzfristige Erfolge, sondern sie strebt einen nachhaltigen Erfolg an. Die Trainingseinheiten sollen abwechslungsreich und attraktiv gestaltet werden. Die in diesem Konzept aufgeführten Trainingsinhalte der jeweiligen Jugendmannschaften sollen die Grundlage und Zielsetzung der ganzheitlichen Trainingsabläufe darstellen und den Trainern als roter Faden dienen. Die JSG bietet darüber hinaus folgende weitere Rahmenbedingungen an: Regelmäßige lokale Aus- und Weiterbildung des Trainerstabs ( Ziel: halbjährlich). Hier wären Kurzschulungen die vom NFV angeboten werden eine Möglichkeit diese im Verein (wechselseitig Ronnenberg, Ihme-Roloven) stattfinden zu lassen. Regelmäßige interne Trainersitzungen mit Erfahrungsaustausch (Ziel: vierteljährlich z. B. vor der Saison, vor der Hallenrunde, nach der Hallenrunde und vor Ende der Saison). Bei den Besprechungen sollen die Teilnehmer auch konkrete Themen vorstellen in einer kurzen Präsentation (Laufwege, Verhalten auf dem Platz ) Förderung der Teilnahme an Aus- und Weiterbildung auf Verbandsebene Aktivitäten mit den Kindern / Jugendlichen innerhalb aber auch außerhalb des Trainings- und Spielbetriebes wie z. B. Trainingslager, Abschlussfahrten, Besuchen von Bundesligaspielen o. ä. werden begrüßt und von der JSG unterstützt. Die Qualität der Arbeit der Trainer und Betreuer sowie der Umgang mit den Kindern / Jugendlichen sind prägend für deren sportliche Entwicklung und deren Einstellung zum Vereinsleben.

11 4.8. Ernährung/körperliche Fitness Die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen hat bei allem tun oberste Priorität. Fitness und Beweglichkeit sollen altersübergreifend geschult und gesunde Ernährung gefördert werden. Während gemeinsamer Veranstaltungen/Turniere/gemeinsamer Essen wird in Absprache mit den Eltern angestrebt, auf das übliche Fastfood zu verzichten, um stattdessen mitgebrachtes Obst und möglichst zuckerfreie Getränke anzubieten. 4.9. Elternkodex Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist die Grundlage einer erfolgreichen JSG. Eltern spielen im Juniorenbereich eine wichtige Rolle. Im unteren Juniorenbereich ist es kaum vorstellbar, dass ein reibungsloser Spielbetrieb ohne Eltern machbar ist. Eltern sind oftmals hilfreiche Mitarbeiter. Auf der anderen Seite gibt es fanatische (im negativen Sinn) oder nur ihr Eigeninteresse vertretend eingestellte Mannschaftsbegleiter. Es kann nicht im Interesse eines guten Miteinanders sein, wenn ein solcher FAN die Mannschaft oder den Verein zu beeinflussen anstrebt. Die Mitwirkung von Eltern sollte als deutlicher Wunsch seitens der Trainer/Betreuer artikuliert werden. Dabei kann es sich naturgemäß in erster Linie nur um Unterstützungsmaßnahmen in bestimmten Bereichen handeln, die Trainer oder Betreuer allein nicht abdecken können. Für unsere kleinen Fußballer muss immer deutlich bleiben, dass der Trainer der Verantwortliche ist. Dies wird bei der Elternzusammenkunft zum Anfang einer jeden Saison auch deutlich zur Sprache gebracht werden. Die Jugendleitung unterstützt hierbei ausdrücklich die Position des

12 Trainers. Besonders gilt dies auch für die Einteilung der Mannschaften und die Aufstellungen. An folgenden Stellen arbeiten die Eltern besonders mit: Eltern helfen bei der Beförderung der Kinder zu den Auswärtsspielen und bei außersportlichen Aktivitäten Eltern übernehmen die Reinigung der Trikots Tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung/Planung von sportlichen Aktivitäten, wie Turnieren o.ä.. Eltern am Spielfeldrand bei einem Spiel legen nicht immer das Verhalten an den Tag, das sich der Trainer und die Spieler wünschen. Das Anfeuern der Mannschaft und das lautstarker Bejubeln gelungener Aktionen und Tore sind stets erwünscht. Die lautstarke Kritik am eigenen Kind, am Mitspieler des eigenen Kindes, am Gegenspieler oder am Trainer während des Spiels muss unterbleiben. Sie schadet meist mehr, als sie hilft. Eltern, gleich welcher Altersstufe, gehören, so schwer das auch manchmal fällt, hinter die Platzabsperrung (Bande) und nicht auf den Platz. Der Trainer wird unsere Ansichten vom Kinder und Jugendfußball auf der Elternzusammenkunft deutlich machen und die Eltern auffordern, diese Ziele im Interesse der Kinder zu unterstützen. Das gute Miteinander von Eltern, Trainern und Betreuern sowie dem Jugendleitung bringt ausschließlich Vorteile für die Kinder und Jugendlichen unserer Vereine. Hierzu ist es notwendig, offen miteinander zu kommunizieren. Wir tun dies in Form dieses Konzeptes.

13 4.10. Außendarstellung der JSG Für eine angemessene Außendarstellung der JSG wurden folgende Maßnahmen getroffen: Festlegung von Vereinsfarben der JSG zwecks Schaffung eines einheitlichen Erscheinungsbildes/Auftreten der Mannschaften und Stärkung des Wiedererkennungswertes und der Identifikation mit der JSG (hier wurde sich auf folgendes verständigt: weißes Trikot, blaue Hosen und blaue Stutzen). Zukünftige Anschaffung von Trikots und Trainingsanzügen werden in den Vereinsfarben der JSG für Spieler und Trainer/Betreuer durchgeführt Regelmäßige Berichterstattungen in der Zeitung und auf den Homepage der Vereine ist organisiert Aushang aktueller Bilder aller Jugendmannschaften in den Sportheimen ist organisiert Durchführung einer jährlichen Veranstaltung (eigenes Sportfest und Turniere) ist regelmäßig auf der Agenda des Jugendausschusses 5. Sportliches Konzept 5.1.Allgemeine Ausrichtung Die SG 05 Ronnenberg und der SV Ihme-Roloven sind Vereine, der Kindern aller Leistungsklassen eine Möglichkeit zur Ausübung des Fußballsports bietet. Wir sind bestrebt, Kindern/Jugendlichen eine gute sportliche Ausbildung und Betreuung mit den uns gegebenen Mitteln anzubieten

14 Wir wollen den Kindern/Jugendlichen langfristig eine Perspektive für den Fußballsport bieten Wir bieten unseren Trainern die Möglichkeit, ständig an ihrer Qualifikation zu arbeiten. Eine Kostenbeteiligung erfolgt in Absprache mit dem Vorstand über die Spartenleitung Wir wollen in allen offiziellen Altersklassen mit Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen Wir wollen die individuelle Ausbildung forcieren Wir wollen dem Anspruch im Kinderfußball gerecht werden und definieren diesen wie folgt: Kinder wollen spielen, Freude haben und sich wohl fühlen. Sie wollen auch trainieren, Leistung bringen und Erfolge feiern. Trotzdem muss Ergebnisorientierung hinten anstehen. Leistung ist wichtig, aber nicht mit Erfolg gleichzusetzen und muss definiert werden. Die Jahrgänge U6 bis U12 werden in den Altersgruppen (G-Junioren bis D-Junioren) trainieren mindestens einmal pro Woche Ab dem Jahrgang U12 / U13 werden wir so leistungsorientiert wie möglich trainieren und handeln Alle Trainer sollen jedes Kind des entsprechenden Jahrganges kennen Es wird in Kleingruppen mit entsprechenden Schwerpunkten und Reizen trainiert Die Einteilung der Mannschaftskader obliegt dem Trainerteam einer Altersgruppe und kann im gegebenen Rahmen flexibel sein

15 Eine Zuordnung zu einer höheren Altersgruppe erfolgt nur im Ausnahmefall. Ein Ausnahmefall stellt die Tatsache dar, dass in der höheren Altersgruppe mangels Spieleranzahl keine Mannschaft gemeldet werden kann. Diese Regelungen gelten verbindlich mit der Veröffentlichung des Konzepts ab der Saison 2013/2014 Zuordnungen von Kindern und Jugendlichen zu den Kadern, die vor diesem Zeitpunkt vorgenommen wurden, bleiben bis zum nächsten Jahrgangswechsel bestehen Spezialtraining, wie z.b. Koordinationstraining, wird in den Trainingsalltag einfließen und bildet ein Thema der Weiterbildung zum altersgerechten Training. Ab der U12 / U13 soll in regelmäßigen Abständen ein gesondertes Torwart-Training stattfinden. Alle Trainer verpflichten sich, altersgerechte Trainingsziele zu verfolgen und altersgerechte Trainingsmethoden anzuwenden. Die Trainer sollen bestimmte Standards verfolgen! Diese werden gemeinsam in einer Fortbildung/Trainersitzungen unter Federführung der Spartenleitung/Jugendleitung festgelegt. Das Spielsystem des Senioren Leistungsbereichs dient als Vorgabe für den Jugendbereich und sollte ab der U12 / U13 verfolgt werden. Das System basiert auf dem Prinzip ballorientiertes Verteidigen. Damit ist das Abrücken von der eigentlichen Manndeckung gemeint. Es geht darum sich innerhalb der Mannschaft rechtzeitig zu verschieben und den Blick auf den Ball gerichtet zu haben. Die Neuausrichtung in unserer Juniorenabteilung ist mittelfristig angelegt. Die mit diesem Konzept eingeleiteten Veränderungsprozesse brauchen Zeit und müssen immer wieder überprüft werden.

16 5.2. Sportliche Ziele Schwerpunktmäßig befasst sich das Konzept mit den sportlichen Inhalten. Merksätze, Ziele und ein Trainingskonzept mit einer abgestimmten und einheitlichen Trainings- und Spielphilosophie werden fixiert. Dieser rote Faden in der Ausbildung soll den Trainern helfen, alters- und leistungsgerecht zu trainieren und eine gleichmäßige, nicht von Zufällen abhängige sportliche Ausbildung, gewährleisten. 6. Lernziele der Mannschaften/Trainingsinhalte 6.1. Spielsysteme Angelehnt an den derzeit im Herrenbereich eingesetzten Spielsystemen 4-4-2 und/oder 4-5-1 werden ab den C-Junioren kontinuierlich die vorgenannten Spielsysteme trainiert und eingesetzt. In den nachfolgenden Grafiken wird die Anordnung der einzelnen Positionen nochmals verdeutlicht. Die darauf aufbauenden Trainingsformen der beiden Spielsysteme ermöglicht es den Jugendspielern beim Wechsel in die nächste Altersgruppe und/oder in die Mannschaft einen leichten Übergang, da das taktische System sowie deren Besonderheit allen Spielern hinlänglich bekannt sind. Die meist sechs Monate andauernde Eingewöhnungsphase entfällt komplett, so dass weiterführende und spezialisierte Trainingsinhalte geschult werden können.

17 6.2. Graphische Übersichten

18 6.3. Taktische Grundausrichtung Nachfolgende Grundprinzipien/Taktikziele müssen weitesgehend erzielt werden, um die beiden bevorzugten Spielsysteme etablieren zu können: Schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff Schnelles Umschalten von Angriff auf Abwehr Alle Spieler arbeiten gegen den Ball Alle Spieler kommen hinter den Ball Sehr hohe Laufbereitschaft mit und ohne Ball Alle Mannschaftsteile verschieben geschlossen Viele kurze Ballkontakte von jedem Einzelnen Ausgeprägtes Spiel über die Flügel Kaum lange Bälle, wenn ja, nur diagonal Angreifer warten nicht vorne auf Bälle Um diese Grundtaktiken einsetzen zu können, werden, unterteilt nach Altersgruppen und Leistungsvermögen, beginnend ab den C-Junioren erste Schritte unternommen, diese Prinzipien zu trainieren.

19 6.4. Trainingsinhalte pro Altersgruppe 6.4.1. G-Junioren Die ersten Eindrücke bei den G-Junioren entscheiden oft darüber, ob ein Kind Begeisterung für den Fußball entfacht und langfristig dabei bleibt. Das Training (besser =>das Spielen) muss somit vom ersten Augenblick an Spaß machen. Der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. Lernziele: spielerisches Kennenlernen von Bällen (Softball, Luftballon, Fußball) Ball dribbeln können Einfache Körperkoordination Maßnahmen: vielseitige Bewegungsabläufe Übungen in Kleingruppen mit vielen Balkontakten alle Aufgaben spielerisch vermitteln 6.4.2. F-Jugend Mit Schulbeginn spüren viele Kinder Lust, über das Fußball spielen im Freundeskreis hinaus, regelmäßig im Verein zu trainieren und zu spielen. Der Vereinsfußball vermittelt den

20 Kindern eine Gruppenzugehörigkeit und Sie entdecken Gleichgesinnte. Lernziele: Erstes Pass-Spiel Ballannahme Beidfüßiges Schießen Kontrolliertes Ball dribbeln Körperkoordination Vermittlung von Mindestregeln (Einwurf, Freistoß) Maßnahmen: Passen durch Vor- und Nachmachen Erste leichte Torschüsse Freies Fußballspielen in kleinen Teams mit vielen Toren 6.4.3. E-Jugend Die Kinder fangen an, ihre Spielfreude und ihre Spielideen umzusetzen. In diesem Alter dominiert das freie Fußballspielen in kleinen Gruppen, auf kleinen Feldern in immer neuen Varianten. Die individuelle Entwicklung wird gefördert, Grundtechniken werden vermittelt. Lernziele: Grundtechniken vermitteln und verfeinern o beidfüßiges Pass-Spiel

21 o Ball-An/-Mitnahme o Schusstechnik) Spielerisches Einüben der kennengelernten Grundtechniken Beginn des Kopfballspiels (ACHTUNG: leichte Bälle) Alle Mannschaftspositionen kennenlernen Koordination und Geschicklichkeit mit Ball Maßnahmen: Freies Fußballspielen in kleinen Teams (2:2, 3:3, 4:4) mit einem Trainingsanteil von etwa 50% Technikübungen in kindgemäßem Spieltraining Fangspiele, vielfältige Parcours Einfaches Kopfballspiel mit Softball 6.4.4. D-Jugend Im besten Lernalter sprühen die Kinder vor Bewegungs-, Spiel- und Leistungsfreude. Schnelle und geschickte Bewegungen gelingen. Es beginnt das systemische Fußball- Spielen. Lernziele: Die Basistechniken werden stabilisiert und im flüssigen Spiel umgesetzt Gruppentaktisches Verhalten wird geweckt, Offensiv- und Defensivverhalten erkannt

22 Spielerpositionen sind bekannt (Positionsrotation) Kopfballspiel entwickeln, alle Schusstechniken sind anwendbar Koordinationsdefizite werden vermindert Individuelle Stärken werden gefördert Zweikampfverhalten Torwarttechnik und verhalten Persönlichkeitsentwicklung durch Fördern der Eigeninitiative und Übernahme von Verantwortungen Erlernen von Standardsituationen (Freistoß, Eckball) Maßnahmen: Freies Fußballspielen in Teams bis 9:9 in einem Anteil von etwa 40% Gruppentaktische Übungen in 2:2 bis 4:4 Kondition durch adäquate Spielformen mit Ball Torschusstraining in spielerischen Formen Torwarttraining Wahl von Mannschaftskapitän und anderer Funktionen 6.4.5. C-Jugend Kinder wachsen zu Jugendlichen heran. Diese Reifungsprozesse bringen neue geistig-psychische und körperliche Eigenschaften hervor. Diese werden positiv begleitet, um fußballerische

23 Leistungssteigerungen hervorzurufen und neue Impulse für die Persönlichkeitsentwicklung zu setzen. Lernziele: Grundtechniken können in Tempo und unter Druck des Gegners angewendet werden Gruppentaktisches Verhalten wird verfeinert und das Abwehr- und Angriffsverhalten automatisiert Körperliche Fitness und Athletik wird aufgebaut Individualtaktisches Verhalten wird verstärkt Individuelle Stärken werden gefördert Torwarttechnik und verhalten Teamfähigkeit wird durch Kommunikation auf dem Platz gestärkt Persönlichkeitsentwicklung wird individuell gefördert Maßnahmen: Freies Fußballspielen in Teams bis 11:11 in einem Anteil von ca. 40% Positionsspiele, Freilaufen, Raumaufteilung, Üben von Spielverlagerungen und taktischem Verhalten bis 6:6 Aufwärmtraining, Fitness- und Konditions- und Sprintübungen Zweikampfverhalten mit Ball

24 Torabschlussübungen in spielerischen Formen Torwarttraining Spieler erhalten aktive Aufgaben in der Trainingsarbeit und weitere Funktionen 6.4.6. B-Jugend Die Jugendlichen entwickeln ihre eigene Persönlichkeit, beim Sport und in der Gesellschaft. In dieser Phase muss die Freude am Fußballspielen erhalten und die Ernsthaftigkeit und der Leistungswille gestärkt werden. Sportlich sind die technischtaktischen Grundlagen zu stabilisieren und die körperlichathletischen Möglichkeiten zu fördern. Lernziele: Die Spieler zeigen Leistungsbereitschaft Taktische Abläufe in der Gruppe und der Mannschaft werden verfeinert und automatisiert Erlernen von verschiedenen Spielsystemen (Theorie + Praxis) Dynamische Technik unter Zeit- und Gegnerdruck Umfassende körperliche Fitness Positionsspezifische Anforderungen erlernen Individuelle Stärken werden spezialisiert Zweikampfverhalten Selbständigkeit der Spieler einfordern, um die wachsenden Persönlichkeiten zu unterstützen Teamfähigkeit der Spieler weiter entwickeln

25 Maßnahmen: Spaß am Fußball im Team vermitteln Spezielle Konditions- und Fitnessübungen Spielabläufe automatisieren, Mannschaftstaktische Szenen üben Pressing-Übungen Auftaktbewegungen, Finten automatisieren Standard-Situationen (Ecke, Freistoß, etc.) vorbereiten Spieler können beim Training und Spiel mitbestimmen 6.4.7. A-Jugend In der höchsten Junioren-Altersklasse werden die Jugendlichen auf einen reibungslosen Übergang in den Seniorenfußball vorbereitet. Die Jugendlichen haben diesen Prozess aktiv mitzugestalten. Die erlernten Grundlagen werden den größeren Wettspielanforderungen angepasst. Lernziele: Mannschaftstaktik auf verschiedene Spielsysteme optimieren Positionsspezifische Techniken werden perfektioniert Körperliche Fitness und psychische Stärke Die Spieler sind selbständig und übernehmen Verantwortung für die Mannschaft und für den Verein

26 Maßnahmen: Komplexe Spielformen einstudieren Spezielle Konditions-, Fitness- und Kraftübungen Individuelle Fähigkeiten perfektionieren Technisch-Taktische Detail in Theorie und Praxis vermitteln Führungsspieler leiten einzelne Trainings-Segmente und werden in die Jugendtrainer-Tätigkeit integriert

27 6.4.8. Graphische Darstellungen

28

29