Modulhandbuch des Studiengangs

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung des Studiengangs

Modulhandbuch des Studiengangs

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

Aquivalenzliste Studiendekanat E Stand:

MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH

on Software Development Design

Studien- und Prüfungsordnung

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Master Systems Engineering

Kapitel 2 - Die Definitionsphase

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

Safer Software Formale Methoden für ISO26262

Masterstudiengang Embedded Systems Engineering

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Im Modul Wahlbereich Ausland können unter Beachtung der Regelungen der Anrechnungssatzung maximal 30 ECTS anerkannt werden.

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Universität Karlsruhe (TH)

Model Driven Architecture

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Studienordnung für den Masterstudiengang International Business and Management

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 2013 ab empf. Semester 1

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Studien- und Prüfungsordnung

Joint Master Programm Global Business

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen?

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung

Modulhandbuch des Studiengangs

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: ) Gültig für SS 2018

Risikomanagement für IT-Projekte

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

V-Modell mit UML. Max Kleiner

Modulübersicht des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Spezialisierungsfach Automatisierung und Kommunikation

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse

Requirements Engineering I

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018)

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Networked Embedded Systems

Universitätsbibliothek Paderborn

INHALTSVERZEICHNIS. xxiii xxvü xxxiü xxxvii

Master of Science Business Administration

Bachelorstudium Informationstechnik

Master of Science Business Administration

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Informationsveranstaltung zur Ingenieurinformatik. Sybille Hellebrand, Ansgar Trächtler, Gunter Kullmer

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)

(2) Ergänzungen zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Kreditpunkte, Teilzeitstudium

AMTLICHE MITTEILUNGEN

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland

Tabelle der MASTER-Vorlesungen (CSM/CS3) für WS1718 Stand:

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

INSPIRE - Modellierung

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Netzwerke II Networks II (CiE) Software Engineering II

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Prüfungstermine schriftliche Klausuren Prüfungsämter ETI WS 2018_2019_2018_12_05_Fassung2_Änderungen_in_rot. Prüfungsdauer

GAZETTE 26. JANUAR 2017 // NR 08/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium

Die Unified Modeling Language UML

Notationen zur Prozessmodellierung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

37 Studiengang Informatik (MSI)

Transkript:

(International Program) Master of Hochschule Ulm vom 27.07.2016 (gültig ab 09/2011) 1

Inhaltsverzeichnis 1. Pflichtmodule... 3 1.1. Embedded Systems... 1.2. Master Thesis... 5 1.3. Modellbasierte Systementwicklung... 6 1.. Modellierung technischer Systeme... 7 1.5. Numerische Optimierung... 8 1.6. Physikalische Methoden... 9 2. e... 9 2.1. Accounting for Technical Managers (RHIT)... 10 2.2. Advanced MEMS: Modeling and Packaging (RHIT)... 11 2.3. Analog Integrated Circuit Design (RHIT)... 12 2.. Analog Test and Product Engineering (RHIT)... 13 2.5. Antenna Engineering (RHIT)... 1 2.6. Data Communications (RHIT)... 15 2.7. Digital Signal Processing (RHIT)... 16 2.8. Discrete Time Control Systems (RHIT)... 17 2.9. DSP System Design (RHIT)... 18 2.10. Economic Analysis of Engineering Projects (RHIT)... 19 2.11. Economics for Technical Managers (RHIT)... 20 2.12. Embedded 32-bit Linux (RHIT)... 21 2.13. Error Correcting Codes (RHIT)... 22 2.1. Examination of Engineering Projects (RHIT)... 23 2.15. Failures Engineering Systems (RHIT)... 2 2.16. Human Resource Management (RHIT)... 25 2.17. Instrumentation (RHIT)... 26 2.18. Intercultural Communications (RHIT)... 27 2.19. Intro to Image Processing (RHIT)... 28 2.20. Introduction to mobile Robotics (RHIT)... 29 2.21. Leadership, Change and Organisational Culture (RHIT)... 30 2.22. Manufacturing Simulation (RHIT)... 31 2.23. Marketing in New Product Development (RHIT)... 32 2.2. Mixed Signal Test / Product Engineering (RHIT)... 33 2.25. Mobile Robotics (RHIT)... 3 2.26. Neuroprosthetics (RHIT)... 35 2.27. Organizational Behavior and Management (RHIT)... 36 2.28. Pattern Recognition (RHIT)... 37 2.29. Project Management (RHIT)... 38 2.30. Quality and Engineering (RHIT)... 39 2.31. Risk Analysis und Management (RHIT)... 0 2.32. Systems Architecture (RHIT)... 1 2.33. Systems Engineering (RHIT)... 2 2.3. Systems Thinking and Evaluation (RHIT)... 3 2.35. Team Leadership (RHIT)... 2.36. Technical Entrepreneurship (RHIT)... 5 2.37. Technical Management and Forecasting (RHIT)... 6 2.38. Wireless Systems (RHIT)... 7 2

Studiengänge EE Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität (09/2015) SI (International Program) (09/2011) SY Systems Engineering und Management (09/2015) 3

EMSYS Embedded Systems 6 englisch 1 Pflichtmodul nur Sommersemester Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul (International Program) (1. Sem), Systems Engineering und Management (1. Sem) Prof. Dr. Marianne von Schwerin Prof. Dr. Marianne von Schwerin, Prof. Dr. Norbert Normann Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Embedded Systems sind ein wichtiger Bestandteil fast aller modernen technischen Systeme. In diesem Modul werden den Teilnehmern die Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, solche Systeme zu analysieren, zu entwerfen und technisch umzusetzen.hierzu wird neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen besonderer Wert auf die Umsetzung mit Hilfe von praxisrelevanten Tools gelegt. Lernergebnisse Beherrschung der grundsätzlichen Methoden zur modernen SW-Entwicklung für Embedded Systems;Fähigkeit, Analyse, Entwurfs- und Umsetzungsprozess von Embedded Systems toolunterstützt durchzuführen;befähigung zu einer systematischen Softwareentwicklung von Embedded Systems, ausgehend von den Requirements bis zu Implementierung und Test;Kenntnis verschiedener Simulationswerkzeuge und deren Kopplungsmöglichkeiten zur modellgetriebenen Softwareentwicklung; Grundlegenden Kennntnisse zur Softwarearchitektur und Betriebssystemen von Embedded Systems;Fähigkeit zur Umsetzung von Model Driven Architecture Konzepten;Praktische Umsetzung von UML für Embedded Systems unter Nutzung von Codegeneratoren und modernen Softwareentwicklungstools; Inhalt Embedded Systems Basics;Microcontrollers;Embedded Operating Systems;Real-Time Embedded Systems;UML2 for Embedded Systems;Model Driven Architecture and Meta Object Facility;Real Time Profiles for UML;Introduction to Rhapsody;Project in Embedded UML; B. P. Douglass: Real Time UML. 3rd Edition, Addison Wesley, 2007. B. P. Douglass: Real-Time Design Patterns. Addison Wesley, 2006. R. Petrasch, O.Meimberg: Model Driven Architecture. 1. Aufl., dpunkt.verlag, 2006. M. Hitz, G. Kappel, E. Kapsammer, W. Retschitzegger: UML @ Work. Objektorientierte Modellierung mit UML 2. dpunkt.verlag, 2005. W. Stallings: Operating Systems. 7. Auflage, Pearson Educarion, 2012. Christian Siemers: Handbuch Embedded Systems Engineering.. V0.50a, Elektronikpraxis Vogel Verlag, 2012. Vorlesung, Labor Laborarbeit 60h 120h 20h 200h

MASAR Master Thesis 30 3 Pflichtmodul Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul (International Program) (3. Sem) Prüfungsform Referat Vorleistung 5

MSYS 6 Modellbasierte Systementwicklung englisch 1 Pflichtmodul nur Sommersemester Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul (International Program) (1. Sem), Systems Engineering und Management (1. Sem) Prof. Dr. Dirk Bank Prof. Dr. Dirk Bank Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Kenntnisse im dokumentenbasierten und modellbasierten Systems Engineering Lernergebnisse Kenntnis und Anwendung der Prozesse des Systems Engineering; Erheben von Kundenanforderungen; Verfassen eines operationellen Konzeptes (ConOps); Erstellen eines Systemanforderungsdokumentes; Verständnis und Anwendung der Systems Modelling Language (SysML); Vorgehensweise zum modellbasierten Architekturentwurf für komplexe Systeme; Anwendung des modellbasierten Architekturentwurfs für ein heterogenes System Inhalt Übersicht zum "Model-Based Systems Engineering"; Generischer Systemlebenszyklus; Technische Prozesse (z. B. Requirements Analysis, Architectural Design, Implementation, Integration, Verification, Validation); Projekt-Prozesse (z. B. Project Planning, Decision Management, Risk Management, Configuration Management); Beschaffungs- / Liefer- Prozesse; Unternehmens-Prozesse (z. B. Project Portfolio Management, Human Resource Management, Quality Management); Tailoring; Specialty Engineering (z. B. Cost-Effectiveness Analysis, Life-Cycle Cost Analysis, Manufacturing and Producibility Analysis, Usability Analysis); Modellbasierte Systementwicklung mit Hilfe der Systems Modeling Language (SysML 1.2); SysML Behavior Diagrams (Use Case Diagram, Sequence Diagram, Activity Diagram, State Machine Diagram); SysML Structure Diagrams (Block Definition Diagram, Internal Block Diagram, Package Diagram, Parametric Diagram); SysML Requirements Diagram INCOSE Systems Engineering Handbook, v 3.2.2., 2011. OMG Systems Modeling Language (SysML) Specification, Version 1.2. Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS) Laborarbeit 60h 120h 0h 180h 6

MTSTR 6 Modellierung technischer Systeme englisch 1 Pflichtmodul nur Sommersemester Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul (International Program) (1. Sem), Systems Engineering und Management (1. Sem) Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schroer Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schroer, Prof. Dr. Walter Commerell Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Systemsimulation und Modellierung sind Kerndisziplinen des Systems Engineering. Lernergebnisse Übersicht über Anforderungen und Methoden der Modellerstellung. Kenntnisse unterschiedlicher Modelltypen. Fähigkeit zur Transformation konkreter physikalisch-technischer Fakten und Fragestellung in abstrakte Modellstrukturen.Befähigung zur modellbasierten Spezifikation von Systemen (Simulationsmodell als ausführbare Spezifikation) Inhalt Zustandsbeschreibung und Zustandsmodelle linearer Systeme: kontinuierlich, diskret;simulation linearer und nichtlinearer Systeme: Modellstabilität, Simulationsmethodiken;Identifizierung dynamischer Systeme: Ziele einer Modellbildung durch Systemidentifizierung, Identifizierung der Impulsantwort, spektrale Schätzung, Parameter- Identifizierung; Ereignisorientierte Modellierung: Petri-Netze, Simulationsmethodiken, Anwendung von Stateflow; 5. Empirische Modelle: Clusterorientierte Methoden, Neuronale Modelle, Wissensbasierte Modelle The Control Handbook. CRC Press, 1996. Schroer: Modellierung technischer Systeme. M. Günther: kontinuierliche und zeitdiskrete Regelungen. Teubner, 2000. J. Lunze: Regelungstechnik 1+2. Springer, 2003. Vorlesung, Labor Laborarbeit 60h 120h 0h 180h 7

NOPT 6 Numerische Optimierung 1 Pflichtmodul nur Sommersemester Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul (International Program) (1. Sem), Systems Engineering und Management (1. Sem) Prof. Dr. Thomas Hartmann Prof. Dr. Thomas Hartmann Lernergebnisse Fähigkeit zur Beschreibung von Optimierungsaufgaben;Auswählen und Anwenden geeigneter Verfahren zur Lösung von Entscheidungsproblemen mit Mitteln der Graphentheorie;Darstellen und Bearbeiten von Flächen und Kurven im Raum Inhalt 1) Optimierung mit GraphenDer Algorithmus von Dijkstra Methode des kritischen Pfades (CPM) Floyd-Warshall Algorithmus Dynamische Optimierung 2) Lineare Gleichungssysteme QR-Zerlegung LU-Zerlegung Cholesky Faktorsierung 3) Singularwertzerlegungen Pseudoinverse und Anwendungen Datenkompression ) Lineare Optimierung Simplex Algorithmus und Abwandlungen 5) Extremwertaufgaben Extremwerte mit und ohne Nebenbedingungen Lagrange Multiplikatoren Karush-Kuhn-Tucker Bedingungen Vorlesung 8

PHYM 6 Physikalische Methoden englisch 1 Pflichtmodul nur Sommersemester Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul (International Program) (1. Sem), Systems Engineering und Management (1. Sem) Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität Prof. Dr. Ulrich Leute Prof. Dr. Hubert Mantz, Prof. Dr. Bernhard Lau, Prof. Dr. Joachim Werner, Prof. Dr. Ulrich Leute Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Kenntnis moderner instrumenteller Verfahren für Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung. Lernergebnisse Kenntnis der physikalisch-instrumentellen Verfahren zur Material-, Kristallstruktur- und Oberflächenanalyse; der Möglichkeiten, mittels Laser Messungen und Materialbearbeitung durchzuführen; der Möglichkeiten, mit optischer und Elektronenmikroskopie Proben zu charakterisieren; der Untersuchungsmethoden mittels Ultraschall. Inhalt Massenspektrometrie; optische Spektrometrie; Röntgenspektrometrie; IR-, THz- und Ramanspektrometrie; NMR; Kristallstrukturanalyse; Oberflächenverfahren.- Laserprinzipien und -anwendungen.- Optische Mikroskopie, Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie; Rastertunnel- und Atomic Force Mikroskopie.- Ultraschallverfahren. 60h 120h 0h 180h 9

ACTM 3 Accounting for Technical Managers (RHIT) (International Program) 10

MEMS Advanced MEMS: Modeling and Packaging (RHIT) (International Program) 11

AICD Analog Integrated Circuit Design (RHIT) (International Program) 12

ATPE Analog Test and Product Engineering (RHIT) (International Program) 13

ANEN Antenna Engineering (RHIT) (International Program) 1

DATA Data Communications (RHIT) (International Program) 15

DSP Digital Signal Processing (RHIT) mündliche Prüfungsleistung, Laborarbeit (International Program) Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS) Prüfungsform mündliche Prüfungsleistung Vorleistung Laborarbeit 16

DTCS Discrete Time Control Systems (RHIT) (International Program) 17

DSPS DSP System Design (RHIT) (International Program) 18

EAEP Economic Analysis of Engineering Projects (RHIT) (International Program) 19

EFTM Economics for Technical Managers (RHIT) (International Program) 20

E32L Embedded 32-bit Linux (RHIT) (International Program) 21

ECC Error Correcting Codes (RHIT) (International Program) 22

EEP Examination of Engineering Projects (RHIT) (International Program) 23

FES 3 Failures Engineering Systems (RHIT) (International Program) 2

HRM 3 Human Resource Management (RHIT) (International Program) 25

INS Instrumentation (RHIT) (International Program) 26

INCO 3 Intercultural Communications (RHIT) (International Program) 27

IIP Intro to Image Processing (RHIT) (International Program) 28

IMOR Introduction to mobile Robotics (RHIT) (International Program) 29

LCOC Leadership, Change and Organisational Culture (RHIT) (International Program) 30

MASI 3 Manufacturing Simulation (RHIT) (International Program) 31

MNPD 3 Marketing in New Product Development (RHIT) (International Program) 32

MST Mixed Signal Test / Product Engineering (RHIT) (International Program) 33

MROB Mobile Robotics (RHIT) (International Program) 3

NEURO Neuroprosthetics (RHIT) (International Program) 35

ORBE Organizational Behavior and Management (RHIT) (International Program) 36

PARE Pattern Recognition (RHIT) (International Program) 37

PROJ Project Management (RHIT) (International Program) 38

QUE Quality and Engineering (RHIT) (International Program) 39

RAUM Risk Analysis und Management (RHIT) (International Program) 0

SARC Systems Architecture (RHIT) (International Program) 1

SYEN Systems Engineering (RHIT) (International Program) 2

STE Systems Thinking and Evaluation (RHIT) (International Program) 3

TL 1 Team Leadership (RHIT) (International Program) Vorlesung (1 SWS)

TENS 3 Technical Entrepreneurship (RHIT) (International Program) 5

TMFO 3 Technical Management and Forecasting (RHIT) (International Program) 6

WIRS Wireless Systems (RHIT) (International Program) 7